DE1165628B - Tiegel zum Frischen von Roheisen - Google Patents

Tiegel zum Frischen von Roheisen

Info

Publication number
DE1165628B
DE1165628B DEV21058A DEV0021058A DE1165628B DE 1165628 B DE1165628 B DE 1165628B DE V21058 A DEV21058 A DE V21058A DE V0021058 A DEV0021058 A DE V0021058A DE 1165628 B DE1165628 B DE 1165628B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
crucible
parts
brackets
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21058A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Schweng
Walter Rockenschaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE1165628B publication Critical patent/DE1165628B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4633Supporting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Tiegel zum Frischen von Roheisen Die Erfindung betrifft einen Tiegel für Frischverfahren, insbesondere solcher Art, bei welchen das gasförmige, sauerstoffhaltige Blasmedium von oben auf ein Bad flüssigen Roheisens aufgeblasen wird. Bei solchen Verfahren ist es erforderlich, daß der Tiegel aus der senkrechten Blasstellung gekippt werden kann, wobei in allen Stellungen bis in den Kopfstand eine sichere Lagerung des Tiegels gewährleistet sein muß.
  • Bekannte Konstruktionen zur Lagerung des Tiegels bestehen darin, daß der Tiegel in einen Tragring, der mit zwei Tragzapfen versehen ist, eingesetzt und im Tragring durch von der Außenwand des Tiegels abstehende Pratzenpaare, die dem Tragring von oben und unten anliegen, gehalten wird.
  • Bei großen Tiegeln, z. B. solchen von mehr als 50 t Fassungsvermögen, können die Tragringe aus Gründen der Fertigungstechnologie und des Transportes nicht mehr in einem Stück hergestellt werden. Sie werden je nach Größe zweiteilig oder vorzugsweise vierteilig ausgeführt; die einzelnen Segmente des Tragringes werden erst am Montageplatz miteinander verbunden.
  • Bei der Verbindung der Tragringteile ergeben sich verschiedene Probleme und Schwierigkeiten, die bisher nicht in zufriedenstellender Weise gelöst sind: An jeder Stelle des Tragringes treten Biegemomente, Torsionsmomente, Querkräfte und Normalkräfte auf. Die Verbindung der Tragringteile muß derart sein, daß die Aufnahme der genannten Kräfte an der Teilungsstelle zuverlässig erfolgt, wobei die Verbindungsmittel leicht zugänglich sein und eine leichte Montage und Demontage ermöglichen sollen.
  • Dies ist bisher insbesondere in bezug auf die Aufnahme der Normalkräfte und Biegemomente nicht gelungen. Die bisher übliche Konstruktion zur Aufnahme dieser Kräfte bestand darin, daß die Enden der Tragringteile flanschförmig gestaltet und durch Zugschrauben verbunden wurden. Schrauben haben jedoch den Nachteil, daß beim Anziehen derselben eine gleichmäßige Vorspannung nicht mit Sicherheit zu erzielen ist. Die Schrauben an der der Tiegelwand zugekehrten Flanschseite sind nach Montage des Tiegels unzugänglich und können nicht gelöst werden, ohne daß der Tiegel aus dem Tragring herausgehoben wird. Der Ausbau eines Tragringteiles (z. B. im Falle eines Traglagerwechsels) erfordert daher hohe Montagekosten und Zeitverluste. Durch die notwendige große Anzahl der über den Flanschumfang angeordneten Schraubenlöcher erfolgt eine Schwächung des Flansches. Schließlich sind auch die Bearbeitungskosten derartiger Verbindungen sehr hoch, weil jedes Schraubenloch einzeln gebohrt und mit einer Senkung versehen werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile und Schwierigkeiten und besteht darin, daß bei einem aus mehreren Teilen bestehenden Tragring die Tragringteile durch keilverspannte Klammern verbunden sind. Zweckmäßig sind die Enden der Tragringteile flanschförmig ausgebildet und von U-förmigen Klammern umfaßt. Die Keilverspannung erfolgt dadurch, daß ein Keil oder vorzugsweise ein Keilpaar zwischen einer Wange der Klammer und dem flanschförmigen Ende eines Tragringteiles eingetrieben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Klammerverbindung wird gegenüber den bisher angewandten Schraubenverbindungen eine zuverlässige Aufnahme der Zugkräfte, ein gleichmäßiger Anzug und ein gleichmäßiges Tragen der Verbindung über die ganze Länge des Flansches gewährleistet. Der Flansch wird nicht durch Schraubenlöcher geschwächt. Die zu bearbeitenden Flächen sind geradlinig und durchlaufend, woraus sich eine Verbilligung der Herstellungskosten ergibt. Die erfindungsgemäße Verbindung ist auch während des Betriebes des Tiegels leicht zugänglich; sie ist leicht montierbar und demontierbar, ohne daß der Tiegel aus dem Tragring herausgehoben werden muß. Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen aus vier Einzelteilen bestehenden Tragring, F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Verbindung von zwei Tragringteilen im vergrößerten Maßstab und F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der F i g. 2; F i g. 4 zeigt in gleicher Darstellung wie F i g. 1 eine abgeänderte Ausführungsform.
  • Gemäß F i g. 1 ist der Tragring aus vier paarweise gleichen Einzelteilen 1, 2, 1', 2' zusammengesetzt, wobei die Teilungsebenen dieser Teile außerhalb der Ebene der Tragzapfen 3 liegen; sie schließen mit der Tragzapfenebene einen spitzen Winkel a ein.
  • Die Tragringteile 1, 2 enden in Flansche 4, 4', die von einer U-förnügen Klammer 5 umfaßt sind. An den Klammern 5 sind oben und unten stirnseitig Bü-Clel 6 und 6' mittels Schrauben 7 befestigt (F i g. 2 und 3). Diese Bügel haben den Zweck, die Klammern bei Montage und Demontage gegen Herabfallen zu sichern.
  • Durch ein Keilpaar 8, welches zwischen der einen Wange 9 der Klammern 5 und dem Flansch 4' eingetrieben ist, erhält die Verbindung Kraft- und Formschlüssigkeit. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, sind die Keile eines Keilpaares in entgegengesetzter Richtung eingetrieben, so daß die schmale Seite jedes Keiles neben der breiten Seite des anderen Keiles liegt. Die Bügel 6 werden bei Montage in der Stellung 1 (F i g. 2 ) an den Stirnseiten der Klammern befestigt. Nachdem die Verbindung verspannt worden ist, werden die Bügel in die Stellung 11 gedreht und verschraubt, wie es strichpunktiert angedeutet ist.
  • Zur Aufnahme der Querkräfte und Torsionsmomente sind die aneinanderstoßenden Flansche zweier Tragringteile mit Nuten versehen, die sich zu einer rechteckigen Ausnehmung ergänzen, in welche Federn 10 von rechteckiger Form eingelegt sind. Durch diese Verbindung wird eine zuverlässige Aufnahme der Querkräfte und Torsionsmomente gewährleistet. In F i g. 4 ist eine abgeänderte Ausführungsform des Tragringes dargestellt, der wieder aus vier paarweise gleichen Einzelteilen 1, 1', 2, 2' zusammengesetzt ist. Die Teilungsebenen der Teile schließen hier jedoch mit der Tragzapfenebene einen Winkel u von 90° ein. Diese Ausbildung hat den Vorteil einer besseren Bearbeitbarkeit in der Werkstätte; die Zapfenabsätze und damit die Lagerabstände können genauer gemessen werden. wodurch die Bearbeitungskosten und der Montageaufwand verringert werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Tiegel zum Frischen von Roheisen mit einem um den Mantel des Tiegels angeordneten Tragring, der aus mehreren Teilen besteht, welche miteinander kraft- und formschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragringteile (1, 2) durch keilverspannte Klammern (5) verbunden sind.
  2. 2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschförmig gestalteten Enden (4, 4') der Tragringteile (1, 2) von U-förmigen Klammern (5) umfaßt sind, die durch zwischen einer Wange (9) der Klammern (5) und dem ffanschförmigen Ende (4') eingetriebene Keile (8) verspannt sind.
  3. 3. Tiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keilpaar verwendet wird, wobei die Keile jedes Paares in entgegengesetzter Richtung eingetrieben sind.
  4. 4. Tiegel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den aneinanderstoßenden Enden zweier Tragringteile (1. 2) Nuten vorgesehen sind, die sich zu einer Ausnehmung ergänzen, in welche Einlegefedern (10) eingesetzt sind.
  5. 5. Tiegel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungsebenen der Tragringteile (1, 2, 1'. 2') außerhalb der Tragzapfenebene liegen und mit dieser einen spitzen oder rechten Winkel (a) einschließen.
DEV21058A 1960-08-01 1961-07-25 Tiegel zum Frischen von Roheisen Pending DE1165628B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1165628X 1960-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165628B true DE1165628B (de) 1964-03-19

Family

ID=3686448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21058A Pending DE1165628B (de) 1960-08-01 1961-07-25 Tiegel zum Frischen von Roheisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165628B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583218B1 (de) * 1967-09-21 1970-10-01 Krupp Gmbh Tragring fuer kippbare metallurgische Gefaesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583218B1 (de) * 1967-09-21 1970-10-01 Krupp Gmbh Tragring fuer kippbare metallurgische Gefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203435B (de) Fachwerk fuer Gestelle, Gerueste, Schraenke, Kaesten od. dgl. aus Streben mit wenigstens an ihren Enden hohlen Querschnitten
EP0929246A1 (de) Regalsystem
DE2059829C3 (de) Tragkonstruktion aus mindestens zwei Hohlprofilstäben
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE2822676C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE1500391B1 (de) Kreisrundes Getriebegehaeuse
DE2526660B2 (de) Gebändekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
EP0040808A1 (de) Walze
CH616733A5 (de)
DE2031838B2 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE1165628B (de) Tiegel zum Frischen von Roheisen
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
DE1045181B (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Staeben, Seilen u. dgl.
DE3444696C2 (de)
AT216293B (de)
DE2632530A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters
DE2552983C3 (de) Von außen herstellbare Verbindung zweier Wand an Wand benachbarter Gehäuse
DE2856847C3 (de) Spannschloß für diagonale Zuganker
DE2845578A1 (de) Vorrichtung zur befestigung wenigstens einer mit einer t-nut ausgestatteten leiste an einer eckleiste
DE2837150C2 (de) Spannschloß für die Spannringe von Holzsilos u.dgl.
DE834285C (de) Geruestrohrklemmschellen mit Rohrlagerteilen und an diesen angelenkten Deckelteilen
DE2703967C2 (de) An einem Pfosten aus einem Hohlprofil befestigbares Schließblech für Türen oder Tore
DE596164C (de) Schuettelrutschenverbindung, bei welcher die Quereisen an den Enden der Rutsche durch Schraubenbolzen zusammengehalten und durch vom Bolzen durchsetzte Schlitzkeile verspannt werden
DE1102244B (de) Kupplung fuer die Kraftuebertragung von den bewegten Teilen auf die Vierkantwelle eines Schuetzes