DE1165624B - Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase - Google Patents

Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase

Info

Publication number
DE1165624B
DE1165624B DEL40482A DEL0040482A DE1165624B DE 1165624 B DE1165624 B DE 1165624B DE L40482 A DEL40482 A DE L40482A DE L0040482 A DEL0040482 A DE L0040482A DE 1165624 B DE1165624 B DE 1165624B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
inner jacket
jacket
container
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL40482A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Alten
Dipl-Ing Albert Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch GmbH
Priority to DEL40482A priority Critical patent/DE1165624B/de
Publication of DE1165624B publication Critical patent/DE1165624B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/086Mounting arrangements for vessels for Dewar vessels or cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Waagerecht gelagerter Behälter großen Fassungsvermögens zur Speicherung oder zum Transport verflüssigter Gase Die Erfindung betrifft einen waagerecht gelagerten Behälter großen Fassungsvermögens zur Speicherung oder zum Transport verflüssigter Gase, deren Temperatur wesentlich niedriger als die Umgebungstemperatur ist, bestehend aus einem zylindrischen Innenmantel und einem zylindrischen Außenmantel, zwischen denen ein mit einem wärmeisolierenden Material gefüllter Zwischenraum angeordnet und bei dem der Innenmantel zentrisch in wärmedämmenden Lagern längsverschiebbar im Außenmantel gelagert ist.
  • Es sind Behälter zur Speicherung verflüssigter Gase bekannt, bei denen die Lagerung des Innenmantels über eine Vielzahl profilierter Verbindungsstücke oder einer Anzahl von Dauben aus Holz oder einem ähnlichen selbsttragenden Isoliermaterial erfolgt. Diese Verbindung hat den Nachteil, daß durch die Schrumpfung oder Ausdehnung des Innenmantels, bedingt durch das Ladegut, ein Abreißen von den Lagerstellen erfolgt.
  • Es ist weiter bei Behältern für den Transport von verflüssigten Gasen bekannt, den Raum zwischen Innen- und Außenmantel mit einem wärmeisolierenden Material zu füllen, das ein Schrumpfen bzw. Ausdehnen des Innenmantels auffängt, wobei der Innenmantel mit seinem einen Ende zentrisch in einem wärmedämmenden Lager fest und mit seinem anderen Ende über im Abstand zueinander angeordnete Stützlager längsverschiebbar im Außenmantel gelagert ist.
  • Bei dieser Art der Lagerung des Innenmantels wird das Festlager auf Scherung beansprucht, da die aus dem Schwall des Ladegutes auf den Innenmantel und die aus den Brems- und Beschleunigungskräften auf den Außenmantel herrührenden Momente in Längsrichtung des Behälters abgesetzt werden. Ferner muß bei einer Ausdehnung bzw. Schrumpfung des Innenmantels die Längenänderung einseitig in den zentrisch im Außenmantel angeordneten Stützlagern aufgenommen werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen Behälter zu schaffen, bei dem die Brems- und Beschleunigungskräfte in Kraftrichtung der Lager aufgenommen und bei dem die Längenänderungen des Innenmantels beim Befüllen oder Entleeren auf die Lager gleichzeitig und gleichmäßig übertragen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Enden des Innenmantels in zwei Lagern längsverschiebbar angeordnet und in der senkrechten Quermittelebene des Innenmantels ein oder mehrere Festlager vorgesehen sind, In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Behälter, F i g. 2 in größerer Darstellung einen Längsschnitt durch die Lagerung des Innenmantels, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der F i g. 2, F i g. 4 in größerer Darstellung einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 1, F i g. 5 eine andere Ausführungsform der Lagerung nach F i g. 4 und F i g. 6 die Abstützung des Behälters auf einem Untergestell.
  • Der Behälter besteht in bekannter Weise aus einem zylindrischen Außenmantel l und einem zylindrischen Innenmantel 2, zwischen denen ein mit einem wärmeisolierenden Material gefüllter Zwischenraum 3 angeordnet ist, wobei die Isolation so in dem Zwischenraum angebracht ist, daß der Innenmantel2 sich gegenüber dem Außenmantel l ohne Beschädigung der Isolation bewegen kann.
  • An seinen Enden ist der Innenbehälter mittig mit einem umlaufenden Flansch 4 versehen, der sich unter Zwischenschaltung entsprechend dicker wärmedämmender Kunststoffschalen 5 mit eingeschlossener Konsole 6 auf einem Lager 7 des Außenmantels 1 abstützt, wobei die Lagerung so gestaltet ist, daß der Innenmantel 2 sich gegenüber dem Außenmantel l begrenzt in axialer Richtung verschieben kann, um die Längenveränderungen des Kesselmaterials, die sich durch den Temperatursturz beim Einfüllen der verflüssigten Gase ergeben, auszugleichen. Statt einer Konsole 6 kann die Lagerung auch über eine Vielzahl von Kugeln erfolgen. Der von dem Flansch 4 umschlossene Raum 8 ist mit einem Wellrohr 9 ausgekleidet. Durch Deckel 10 und 11 ist der Raum 8 gegenüber dem Innenmantel 2 und nach außen abgeschlossen. Im Innenbehälter ist an den Enden je ein Querschott 12 eingeschweißt, dessen zentrische Öffnung durch einen Mannlochverschluß 13 abgedeckt ist, so daß ein geschlossener Raum 14 gebildet wird. Dieser Raum 14 ist mit einem Gas gefüllt, dessen Temperatur gleich der der Flüssigkeit ist. Hierdurch wird ein Vereisen der Auflagerung des Innenkessels und etwaiger in dem Raum befindlicher Armaturen vermieden. Um zu gewährleisten, daß die Räume 14 dauernd mit Gas gefüllt sind, sind diese durch eine Leitung 15 untereinander verbunden, die mittels Rohrstutzen mit dem auf der Oberseite des Innenmantels angeordneten Dom 16 in Verbindung steht. Hierdurch können die sich an der Oberfläche der Flüssigkeit bildenden Gase in die Räume 14 strömen.
  • Der Außenmantel l besteht aus zwei gleichartig ausgebildeten Hälften, die in der senkrechten Quermittelebene miteinander verschweißt sind. In einer der Hälften sind in Nähe der Schweißverbindung ein oder mehrere Stützlager angeordnet, die zur Vermeidung von Kältebrücken über Isolationen mit dem Innenmantel verbunden sind. Durch das feste Einbinden des Innenmantels in der Horizontalebene wird gewährleistet, daß sich beim Befüllen des Behälters der Innenmantel gleichzeitig und gleichmäßig in seinen beiden Endlagerungen verschiebt. Da sich beim Befüllen auch der Querschnitt des Innenkessels verändert, ist es erforderlich, die Stützlager derart auszubilden, daß der Innenmantel begrenzt sich in der Vertikalebene bewegen kann. Wie aus F i g. 4 und 5 ersichtlich, kann dies über wärmeisolierende Kunststofflamellen 17 oder drehbare entgegengesetzt in Längsrichtung des Behälters verlaufende abisolierte Lenker 18 erfolgen.
  • Zur Entnahme der Gase ist eine absperrbare durch die Räume 8 und 14 geführte Leitung 19 vorgesehen, die in dem Dom 16 endet. Die verflüssigten Gase werden über eine durch die Räume 8 und 14 geführte Leitung 20, die im Boden des Innenbehälters 2 endet, abgepumpt.
  • Zur Lagerung der Behälter beim Transport sind an der Außenseite des Außenmantels 1 beidseitig je zwei oder mehrere elastische Lager 21 vorgesehen, die in einem Winkel zur senkrechten Längsmittelebene stehen. Die Lager 21 bestehen je aus einem Gummi-Metall-Gummi-Element, das durch Platten 22 und 23 abgedeckt ist. Die Platte 22 ist direkt oder über Stege mit dem Außenmantel 1 verbunden, während die Platte 23 sich auf der Auflagerung 24 des Transportfahrzeugs abstützt. Durch einen unteren Anschlag 25 und verschiebbare Keile (nicht dargestellt) wird der Behälter in der Seiten- und Längsrichtung arretiert. Um bei Straßenunebenheiten sowie Brems- oder Auflaufstößen ein ungewolltes Abheben des Behälters zu verhindern, ist ein klapp- und arretierbarer Bügel 26 vorgesehen, der über das Lager greift.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Waagerecht gelagerter Behälter großen Fassungsvermögens zur Speicherung oder zum Transport verflüssigter Gase, deren Temperatur wesentlich niedriger als die Umgebungstemperatur ist, bestehend aus einem zylindrischen Innenmantel und einem zylindrischen Außenmantel, zwischen denen ein mit einem wärmeisolierenden Material gefüllter Zwischenraum angeordnet und bei dem der Innenmantel zentrisch in wärmedämmenden Lagern längsverschiebbar im Außenmantel gelagert ist, dadurch gekennzeichn e t, daß die Enden des Innenmantels (2) in zwei Lagern (7) längsverschiebbar angeordnet und in der senkrechten Quermittelebene des Innenmantels (2) ein oder mehrere Festlager (17, 18) vorgesehen sind. z. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (2) in bekannter Weise einen umlaufenden Flansch (4) aufweist, der sich unter Zwischenschaltung wärmedämmender Kunststoffschalen (5) mit eingeschlossener Konsole (6) auf dem Lager (7) abstützt. 3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) einen Raum (8) umschließt, der mit einem Wellrohr (9) ausgekleidet und durch Deckel (10, 11) abgeschlossen ist. 4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenmantel (2) an den Enden je ein Querschott (12) eingeschweißt ist, so daß ein geschlossener Raum (14) entsteht, der mit einem Gas gefüllt ist. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Querschott (12) eine zentrische Öffnung aufweist, die durch einen Mannlochverschluß (13) abgedeckt ist. 6. Behälter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (14) durch eine Leitung (15) untereinander verbunden sind, die mittels Rohrstutzen in einen auf der Oberseite des Innenmantels (2) angeordneten Dom (16) führt. 7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme der Gase und der Flüssigkeit je eine absperrbare Leitung (19, 20) durch die Räume (8, 14) geführt ist, wobei die Leitung (19) im Dom (16) und die Leitung (20) am Boden des Innenmantels (2) endet. B. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlagerung in der senkrechten Quermittelebene über wärmeisolierende Kunststofflamellen (17) oder drehbare, entgegengesetzt in Längsrichtung des Behälters verlaufende, abisolierte Lenker (18) erfolgt. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auflagerung an der Außenseite des Außenmantels (1) beidseitig je zwei oder mehrere elastische Lager (21) vorgesehen sind, die in einem Winkel zur senkrechten Längsmittelebene stehen. 10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet. daß das Lager (21) gegen ungewolltes Abheben von der Auflagerung (24) durch einen klapp- und arretierbaren Bügel (26) gesichert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1034 499; USA.-Patentschriften Nr. 2 858136, 2 874 865.
DEL40482A 1961-11-15 1961-11-15 Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase Pending DE1165624B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40482A DE1165624B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40482A DE1165624B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165624B true DE1165624B (de) 1964-03-19

Family

ID=7269065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL40482A Pending DE1165624B (de) 1961-11-15 1961-11-15 Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1165624B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187649B (de) * 1962-10-15 1965-02-25 Linke Hofmann Busch Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase
US4176761A (en) * 1974-12-04 1979-12-04 Linde Aktiengesellschaft Thermally insulated vessel especially for liquefied gases
FR2512481A1 (fr) * 1981-09-04 1983-03-11 Stein Industrie Dispositif de supportage tangentiel d'un reservoir horizontal d'epaisseur faible par rapport a son diametre
EP1801468A1 (de) * 2004-09-16 2007-06-27 Mitsubishi Materials Corporation Druckfester behälter
WO2013117706A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Aerogel Card D.O.O. Tank container for transport and storage of cryogenic liquefied gases

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034499B (de) * 1956-03-12 1958-07-17 Iaweseria Ag Frachtschiff fuer fluessige Gase
US2858136A (en) * 1954-02-23 1958-10-28 Air Reduction Transport container for liquefied gases
US2874865A (en) * 1957-01-23 1959-02-24 Union Carbide Corp Double-walled container with base

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858136A (en) * 1954-02-23 1958-10-28 Air Reduction Transport container for liquefied gases
DE1034499B (de) * 1956-03-12 1958-07-17 Iaweseria Ag Frachtschiff fuer fluessige Gase
US2874865A (en) * 1957-01-23 1959-02-24 Union Carbide Corp Double-walled container with base

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187649B (de) * 1962-10-15 1965-02-25 Linke Hofmann Busch Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase
US4176761A (en) * 1974-12-04 1979-12-04 Linde Aktiengesellschaft Thermally insulated vessel especially for liquefied gases
FR2512481A1 (fr) * 1981-09-04 1983-03-11 Stein Industrie Dispositif de supportage tangentiel d'un reservoir horizontal d'epaisseur faible par rapport a son diametre
EP0074062A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 STEIN INDUSTRIE Société Anonyme dite: Ablagevorrichtung für dünnwandige horizontale Behälter mit grossem Durchmesser
US4469236A (en) * 1981-09-04 1984-09-04 Stein Industrie Storage vessel support device
EP1801468A1 (de) * 2004-09-16 2007-06-27 Mitsubishi Materials Corporation Druckfester behälter
EP1801468A4 (de) * 2004-09-16 2011-09-21 Mitsubishi Materials Corp Druckfester behälter
WO2013117706A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Aerogel Card D.O.O. Tank container for transport and storage of cryogenic liquefied gases
US10731793B2 (en) 2012-02-10 2020-08-04 Aspen Aerogels, Inc. Tank container for transport and storage of cryogenic liquefied gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
DE2548356A1 (de) Doppelwandiger transportcontainer fuer fluessigkeiten und gase
DE2936420A1 (de) Doppelwandiger behaelter fuer tiefkalte fluessigkeiten
DE1165624B (de) Waagerecht gelagerter Behaelter grossen Fassungsvermoegens zur Speicherung oder zum Transport verfluessigter Gase
DE60100712T2 (de) Frachtcontainer
DE1265172B (de) Einrichtung zum Lagern und Transportieren tiefsiedender verfluessigter Gase
DE969548C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, zum wahlweisen Transport von Schuettgut oder Fluessigkeiten
DE1658998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermaterialien und von Waermeisolierungen,sowie mittels derselben erhaltene industrielle Erzeugnisse und ihre verschiedenen Anwendungen
DE2130809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Flüssiggasbehältern für Tanker
DE3316803C2 (de)
DE601347C (de) Kesselwagen mit einem fest auf dem Untergestell gelagerten Kessel und einem wagenkastenfoermigen Schutzumbau
DE1133651B (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Transporttanks in einem Tankschiff
AT214293B (de) Fahrzeug zum Transport flüssiger und/ oder fester Güter
DE2134321C3 (de) Speichertank für verflüssigte Gase mit einer Isolierdecke
AT380841B (de) Einrichtung zum transport verdichteter gase, insbesondere von wasserstoff, auf strassenoder eisenbahnfahrzeugen
DE2532867A1 (de) Kleincontainer
DE328442C (de) Aus einem aeusseren und einem inneren Behaelter bestehender Beton- oder Eisenbetonbehaelter zur Aufnahme von OEl oder aehnlichen Fluessigkeiten
DE1958933C (de) Elastischer Behalter zur Aus kleidung von Flussiggasspeichertanks
DE1951837U (de) Fahrzeugaufbau zum abwechselnden transport von fluessigkeiten und festen stoffen.
AT221575B (de) Offener Eisenbahngüterwagen
DE2605321A1 (de) Abgasleitung fuer stehende cryogene behaelter
DE1501752A1 (de) Behaelter fuer die Lagerung von Tieftemperatur-Fluessigkeiten,insbesondere verfluessigten Gasen
DE1630117C3 (de) Doppelwandiger Isolierbehälter, insbesondere Fahrzeugaufbau oder Container
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE1192543B (de) Vorrichtung fuer eine Waermebewegung zulassende Abstuetzung von Ladegutbehaeltern in Frachtschiffen