DE1165413B - Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Stoffbahn beim xerografischen Kopieren - Google Patents

Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Stoffbahn beim xerografischen Kopieren

Info

Publication number
DE1165413B
DE1165413B DER30846A DER0030846A DE1165413B DE 1165413 B DE1165413 B DE 1165413B DE R30846 A DER30846 A DE R30846A DE R0030846 A DER0030846 A DE R0030846A DE 1165413 B DE1165413 B DE 1165413B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
heating elements
fixing
fabric
powder image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER30846A
Other languages
English (en)
Inventor
Americo James Cerasani
Joseph James Codichini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1165413B publication Critical patent/DE1165413B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 03 d
Deutsche Kl.: 57 c -10/02
Nummer: 1165 413
Aktenzeichen: R 30846IX a / 57 c
Anmeldetag: 31. Juli 1961
Auslegetag: 12. März 1964
Beim elektrofotografischen oder xerografischen Kopieren wird die zu kopierende Originalvorlage vielfach am Umfang einer Trommel anliegend, deren Oberfläche elektrostatisch aufgeladen ist, entlang einer Lichtquelle geführt. Durch die Belichtung wird die elektrostatische Ladung am Trommelumfang verändert, und zwar wird die Ladung um so stärker abgebaut, je heller oder durchscheinender die Bildteile auf der Originalvorlage sind. Nach der Belichtung ergibt sich also ein der Originalvorlage entsprechendes elektrostatisches Ladungsbild am Trommelumfang. Zur Sichtbarmachung des Ladungsbildes läuft die Umfangsfläche der Trommel durch eine Entwicklervorachtung, innerhalb welcher elektroskopischer Puder auf den Trommelumfang zur Einwirkung gebracht wird. Je nach der Stärke der elektrostatischen Ladung am Trommelumfang bleibt mehr oder weniger Puder haften, wodurch das Ladungsbild sichtbar wird. Daraufhin läuft die mit dem Puderbild versehene Trommeloberfläche durch eine Übertragungsvorrichtung, innerhalb welcher sie mit einer Übertragungsstoffbahn, beispielsweise aus Papier, in Berührung gebracht wird. Das Puderbild wird dort auf die Stoffbahn übertragen, woraufhin die Stoffbahn zum Fixieren des Puderbildes an Heizelementen entlanggeführt wird, die das Puderbild in die Stoffbahn einschmelzen.
Die bekannten Vorrichtungen zum Fixieren eines bei einem elektrofotografischen (xerografischen) Kopierverfahren auf eine sich bewegende Stoffbahn aufgebrachten-Puderbildes durch Schmelzen des Puders mit Hilfe elektrischer Heizelemente sind in einer bestimmten Lage zum Durchlaufbereich der das Puderbild tragenden Stoffbahn fest angeordnet, und die Heizelemente werden eingeschaltet, sobald die Kopiervorrichtung betriebsbereit gemacht wird. Ein wesentlicher Nachteil solcher Fixiervorrichtungen ist darin zu sehen, daß die das Puderbild übernehmende Stoffbahn der Einwirkung der Heizelemente auch während ihres Stillstandes ausgesetzt ist. Dabei reichen schon verhältnismäßig kurze Stillstandszeiten, wie sie beispielsweise für das Einlegen einer Originalvorlage notwendig sind, aus, um ein Verbrennen der Stoffbahn zu bewirken. Dabei wird nicht nur der der Fixiervorrichtung ausgesetzte Teil der Stoffbahn unbrauchbar, sondern es wird auch deren Weitertransport durch die hinter der Fixiervorrichtung befindlichen Transportmittel gefährdet, weil der verbrannte Teil der Stoffbahn leicht zum Reißen neigt. Die bekannten Vorrichtungen machen daher ein dauerndes Neueinfädeln der Stoffbahnen zwischen die Transportmittel notwendig.
Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Stoffbahn beim xerografischen Kopieren
Anmelder:
Rank-Xerox Limited, London
Vertreter:
Dr. H. Maeckler, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Bleichstr. 14
Als Erfinder benannt:
Americo James Cerasani,
Joseph James Codichini, New York, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. August 1960
(Nr. 46 503) --
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen zum Fixieren eines bei einem elektrofotografischen Kopierverfahren auf eine Stoffbahn aufgebrachten Puderbildes durch Schmelzen des Puders mit Hufe elektrischer Heizelemente so zu verbessern, daß eine Beschädigung der Übertragungsstoffbahn während ihres Stillstandes und damit die Betriebsunsicherheit der Kopiervorrichtung wirksam vermieden wird. Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Heizelemente auf einem gegenüber dem Durchlaufbereich der Stoffbahn angeordneten Support gehalten und mittels dessen zum Fixieren des Pudeirbildes in eine Betriebsstellung gegen die Stoffbahn bewegbar sind und daß eine Verstellvorrichtung vorgesehen und der Support durch diese in Abhängigkeit von der Unterbrechung der Durchlaufbewegung der Stoffbahn in eine Ruhestellung rückführbar ist.
Ein besonders sicheres Arbeiten der Fixiervorrichtung ergibt sich dadurch, daß der Support in der Betriebsstellung durch eine Sperrvorrichtung verriegelbar ist und daß die Sperrvorrichtung abhängig von jeder Unterbrechung der Stoffbahnbewegung ausrückbar ist. Als Rückstellvorrichtung wird dem Support mit Vorteil ein Federkraftspeicher zugeordnet, der für die Rückführung des Supports in die Ruhestellung durch das Ausrücken der Sperrvorrichtung freigegeben wird.
An Hand der Zeichnung soll ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung behandelt werden. Es zeigt
409 538/295
3 4
F i g. 1 ein xerografisches Kopiergerät in Verbin- baut werden, an denen sich keine Bildteile befinden,
dung mit einer erfindungsgemäßen Fixiervorrichtung, Daraufhin läuft das Puderbild durch eine Bildüber-
F i g. 2 in räumlicher Darstellung und teilweise im gabestation 42, in der das Puderbild mittels einer
Schnitt die im Kopiergerät gemäß F i g. 1 verwendete zweiten Koronaentladungsvorrichtung 44 ähnlich der Fixiervorrichtung in ausführlicher Darstellung, 5 vorerwähnten Koronaentladungsvorrichtung 25 elek-
F i g. 3 in Aufrißdarstellung und als Schnitt ent- trostatisch auf eine Stoffbahn 43 übertragen wird, lang der Linie 33 gemäß Fig. 2 die erfindungs- Die Stoffbahn, auf die das Puderbild übertragen
gemäße Fixiervorrichtung und werden soll, kann ein herkömmlicher Werkstoff, z. B.
Fig. 4 das elektrische Schaltschema der Fixier- Papier, sein. Sie wird von einer Vorratsrolle 45 über
vorrichtung gemäß der Erfindung. io Führungsrollen 46 und 47, sowie über geeignete
Aufbau und Wirkungsweise einer xerografischen Spannrollen zugeführt und in Oberflächenkontakt
Kopiervorrichtung, welche mit einer erfindungs- mit der Trommel in unmittelbarer Nachbarschaft der
gemäßen Fixiervorrichtung ausgerüstet ist, sind der Koronaentladungsvorrichtung 44 gebracht, um die
Fig. 1 zu entnehmen. Bildübertragung zu bewirken. Nach der Übertragung
Die zu reproduzierende Originalvorlage wird auf 15 wird die Stoffbahn 43 von der Trommeloberfläche einer Auflageplatte 10 angeordnet, von der aus sie in getrennt und durch den Schmelzapparat 48, auf den ein Zuführgerät 11 geschoben werden kann. In dem sich die Erfindung bezieht, geführt, wobei das Puder-Zuführgerät 11 wird die Originalvorlage durch ein bild in die Stoffbahn eingeschmolzen wird. Danach endloses Band 12 transportiert, das vom Motor 13 wird die Stoffbahn über ein weiteres System von angetrieben ist. Dabei läuft die Originalvorlage unter ao Führungs- und Spannrollen auf eine Aufwickelrolle einem Projektionslinsensystem 14 hindurch, das von 52 geführt, die vom Motor 53 angetrieben wird,
einer Projektionslampe LMP-I beleuchtet wird. Das Nach Trennung der Stoffbahn von der Trommel Originalbild wird vom Spiegel 15 reflektiert, durch richtet eine Koronaentladungsvorrichtung 54 elektroeine verstellbare Objektivlinse 16 und dann von Spie- statische Ladung auf ein rückständiges Puderbild auf gel 17 nach abwärts durch eine verstellbare schlitz- 25 der Trommeloberfläche und auf die Stoffbahn, bevor artige Öffnung 18 auf die Oberfläche einer xero- diese die Führungsrolle 47 verläßt. Die xerografische grafischen Trommel 19 geworfen. Trommeloberfläche läuft durch eine Reinigungs-
Die xerografische Trommel 19 ist auf einer Welle station 55, in der sie der Wirkung eines Reinigungsgelagert, die im Rahmen der Maschine gehalten ist bürstensatzes 56 ausgesetzt wird, der seinen Antrieb und von einem Motor 24 angetrieben wird. Die Dreh- 30 von einem Motor 57 erhält. Durch den Reinigungsgeschwindigkeit der Trommel 19 ist dabei propor- bürstensatz 56 werden an der Trommeloberfläche tional der Transportgeschwindigkeit der Original- haftengebliebene Rückstände des Entwicklungsmatevorlage, und die Drehung der Trommel erfolgt ent- rials entfernt. Daraufhin läuft die Trommeloberfläche gegen dem Uhrzeigersinne, wobei die periphere Ge- durch eine zweite Entladestation 58, in der sie durch schwindigkeit der Trommeloberfläche mit dem Be- 35 eine fluoreszierende Lampe (LMP-3) angestrahlt wegungsausmaß des projizierten Strahlungsbildes wird, so daß die Trommeloberfläche in diesem Beidentisch ist. Die Trommeloberfläche besteht aus reich zur Entfernung jeder elektrostatischen Resteiner elektrisch leitenden Stützschicht und einer ladung vollständig von Licht überflutet wird. Geeig-Schicht von fotoleitendem Material, die vor Beiich- nete Blenden sind in diesem System vorgesehen, um tung aktiviert worden ist, und zwar mittels einer ab- 40 zu verhindern, daß irgendwelche Lichtstrahlen die geschirmten Koronaentladungsvorrichtung 25, die Trommeloberfläche im Bereich des projizierten BiI-von einer Stromquelle mit geeignet hoher Spannung des erreichen, und zwar während der Dauer der versorgt wird. Trommelbewegung unmittelbar vor der Aktivierung
Die Belichtung der Trommel mit dem Strahlungs- durch die Koronaentladungsvorrichtung 25 bis nach bild entlädt die fotoleitende Schicht in den von der 45 vollständigem Durchlauf der Trommeloberfläche Strahlung betroffenen Bereichen, so daß auf der durch die Entwicklerstation 26. Die Platte 84 verhin-Trommel ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, dert, daß abgebürsteter Puder in die Koronaentladas dem Originalbild entspricht. Da die Trommel- dungsvorrichtung 54 eindringt,
fläche weiterbewegt wird, läuft das elektrostatisch In F i g. 2 ist die Fixiervorrichtung 48 gemäß der latente Bild durch eine Entwicklerstation 26, in wel- 5° Erfindung räumlich dargestellt, und zwar nimmt sie eher ein aus zwei Komponenten bestehendes Ent- dort Ruhelage zu einer Stoffbahn 43 ein, die während Wicklermaterial 27 über die Trommeloberfläche mit- des Betriebes des xerografischen Kopiergerätes in tels des Entwicklergerätes 28 geschüttet wird. einer im wesentlichen ebenen Bahn entlang der Mulde
In dem Entwicklergerät 28 wird das Entwicklungs- 59 bewegt wird.
material durch die Fördereinrichtung29 in Bewegung 55 Die Fixiervorrichtung weist einen Rahmen 62 auf,
gehalten, die über eine Antriebsvorrichtung vom der aus einer vorderen und hinteren Platte sowie aus
Motor 30 bewegt wird. Von der Fördereinrichtung einem Paar Seitenplatten gebildet ist und der seiner-
29 wird das Entwicklungsmaterial auf eine Rutsche seits in geeigneter Weise im Kopiergerät gegenüber
31 gebracht, von welcher es über die Trommelober- dem Durchlaufbereich der Stoffbahn abgestützt ist.
fläche herabrieselt. Die Tonkomponente 32 des Ent- 60 Eine Haube 71 deckt die Fixiervorrichtung gegen-
wicklers, die beim Entwickeln verbraucht wird, wird über dem Kopiergerät ab.
im Verteiler 33 gelagert und in steuerbaren Mengen In der Zeichnung sind beispielsweise acht Heiz-
durch den Spalt 34 ausgeteilt. elemente 50 dargestellt, von denen je vier in einem
Nach dem Entwickeln durchläuft das xerografische Paar Reflektoren 61 untergebracht sind. Der Reflek-
Puderbild eine Entladestation 41, bei der die 65 tor ist selektiv beweglich, wie dies weiter unten be-
Trommeloberfläche durch eine Lampe LMP-2 be- schrieben wird, und zwar in Richtung auf die Mulde
leuchtet wird, wodurch die restlichen Ladungen an 59 zu und von dieser weg, um die Heizelemente 50
den Stellen der Trommeloberfläche vollständig abge- in eine Betriebsstellung oder eine Ruhestellung zu
der über die Mulde 59 geführten Stoffbahn zu brin- seiner Drehung die Leithebel79und80 in zueinander gen. Die Zahl der Heizelemente und Reflektoren entgegengesetzten Richtungen drückt, um die Reflekkann beliebig gewählt werden. toren 61 mit der Welle 75 zu schwenken, bis sie die Der Draht 63 der Heizelemente besteht zweck- Betriebslage gemäß F i g. 3 einnehmen. Das Schließen mäßigerweise aus einer Nickellegierung, wie sie unter 5 des Laufschalters SW-2 bewirkt ebenfalls die Einder Bezeichnung »TophetA« von der Firma WiI- schaltung des Solenoides SoI-I, wodurch dessen am bur B. Briver Comp. Of Newark, New Jersey, auf Bolzen 101 befestigter Anker angezogen wird, der den Markt gebracht wird. Der Draht eines jeden Heiz- bei Leerlauf der Fixiervorrichtung mit seiner Achse elementes ist um einen Quarzstab 64 gewickelt, der in einer Ebene leicht oberhalb des unteren Kreisin Endklemmen 65 befestigt ist, die an Winkeln 66 io umfangs der Welle 109 und 110 abgestützt ist (vgl. angebracht sind. Die Winkel66 sind auf der Platte Fig. 3). Drehbar befestigt am Bolzen 101 sind Ein-67 befestigt, aber von dieser durch Isolierblocks 74 stellhebel 102 und 103, die fest mit Klinkenvorrichgetrennt, die zu elektrischen Klemmen 84 und 85 tungen 104 bzw. 105 verbunden sind. Die Klinkenverlaufen. Die Isolierblocks 68 erhalten die Trennung vorrichtungen sind derart zur Drehung auf den WeI-zwischen den Heizelementen zum Zwecke der weiter 15 len 109 und 110 angeordnet, daß bei Einschaltung unten beschriebenen Kreisbildung. des Solenoides SoI-I der Bolzen 101 weggezogen wird Die Heizelemente eines jeden Reflektors sind in und so die Hebel nach außen drückt sowie die einer Ebene im wesentlichen parallel zueinander an- Klinkenvorrichtungen aus der gestrichelt gezeichneten geordnet, sowie vor einer reflektierenden Oberfläche Lage nach aufwärts gegeneinander und in eine 70. Die Heizelemente 50 sind etwa 131A" (326 mm) 20 mit durchgehenden Strichen gezeichnete Sperrlage lang und haben etwa IVs" (28,6 mm) Mittenabstand schwenkt.
und sind so angeordnet, daß sie quer zur Bewegungs- Die von den Nocken 96 bewirkte Verstellung der
richtung der Stoffbahn 43 verlaufen. Es können aber Reflektoren 61 aus der Ruhe- in die Betriebsstellung
selbstverständlich auch andere Abmessungen und erfolgt innerhalb einer Zeit van etwa 5 Sekunden,
Anordnungen der Heizelemente gewählt werden. Auf 25 also verhältnismäßig langsam. Da die Klinkenvorrich-
der Seite der Platte 67 gegenüber den Heizelementen tungen nach Betätigung des Solenoides SoI-I wesent-
befindet sich ein Versteifungselement 72, das sich lieh schneller ausgeschwenkt wurden, halten sie die
gegen eine elastische Gummifederung 73 abstützt, Reflektoren in ihrer Betriebsstellung fest, nachdem
sobald die Fixiervorrichtung in der in F i g. 2 darge- jene diese erreicht haben.
stellten Ruhelage ist. 30 Jede der KUnkenvorrichtungen besitzt eine vordere
An jedem Ende der Platte 67 ist ein Paar End-· Platte 111, die auf einer Stützplatte 112 angeordnet
platten 69 befestigt, die in den Rahmen 62 hinein ist und zu dieser geneigt verläuft. Die Platte 111 ist
verlaufen. Zwischen den Endplatten liegt eine Welle federnd ausgebildet und auf die Stützplatte 112 herab-
75, die durch diese hindurchläuft und im Stütz- drückbar. An ihrem oberen Ende weist sie eine an-
rahmen 62 gelagert ist. Ebenso liegt zwischen den 35 nähernd rechtwinklig in Richtung auf die Stützplatte
Endplatten eine Welle 76, deren Wirkungsweise noch 112 zu gebogene Stirnfläche 113 auf. Beim Einstellen
beschrieben wird. des Reflektors führt die Welle 76 eine bogenförmige
An den rückwärtigen Endplatten, und zwar auf Bewegung aus, die in F i g. 3 durch eine strichpunk-
der dem Motor 91 gegenüberliegenden Seite befinden tierte Linie dargestellt ist, und gleitet hierbei über
sich, wie aus Fig. 2 ersichtlich, Zapfen77, die von 40 die Platte 111, die sie hierbei herunterdrückt und
den Endplatten ausgehend verlaufen und in Nuten 78 gegen deren Stirnfläche 113 sie sich gegen Ende der
der Leithebel 79 und 80 liegen. Die Leithebel 79 und Bewegung nach Wiederaufrichtung der Platte 111
80 sind jeweils mit dem Rahmen 62 mit Hilfe ihrer legt.
Schlitze 81 und 82 verschraubt, daß sie sich ent- Nach dem Einstellen der Reflektoren in die Fixiergegengesetzt und in Längsrichtung mittels des 45 lage bleibt Motor 91 in Betrieb, bis der Nocken 96 Nockens 96 bewegen können. Zur Führung der Leit- den Endschalter 5LS betätigt, während die Klinkenanne sind am Rahmen 62 flache rechtwinklige Stäbe vorrichtungen die Betriebsstellung der Reflektoren 61 83 befestigt, die in jedem der Schlitze der Leitarme aufrechterhalten. Sollte der Betriebszyklus des Koverlaufen und eine flache Oberfläche bieten, auf der piergerätes aus irgendeinem Grunde unterbrochen die obere Innenfläche eines Schlitzes geführt ist, um 50 werden, so wird das Solenoid SoI-I abgeschaltet, und eine im wesentlichen in einer Ebene verlaufende die Federn 115 und 116, die zwischen dem Rahmen Hebelbewegung sicherzustellen. 62 und den Einstellhebeln 102 bzw. 103 befestigt Die Reflektoren 61 werden durch Federn 86 und sind, heben sofort die Einstellhebel, um die Klinken-87 in ihrer in Fig. 2 dargestellten Ruhelage gehalten, vorrichtungen nach auswärts aus der Verriegelungswobei jede Feder unter Spannung ausgezogen und 55 stellung zu schwenken. Hierdurch werden beide mit einem Ende an einer Welle 76 eines jeden Re- Wellen 76 freigegeben, und die Federn 86 und 87 Sektors 61 befestigt ist, während ihr anderes Ende an bringen augenblicklich die Reflektoren 61 in ihre einem festen Teil des Supportrahmens 62 angreift. Ruhelage gemäß Fig. 2. Stoßdämpfer 73 und 88, Um die Reflektoren aus ihrer Ruhestellung nach deren letzterer in Form einer federnden Metall-Fig. 2 in die Betriebsstellung nach Fig. 3 zu brin- 60 klammer ausgeführt ist, fangen den Stoß auf, der gen, löst ein »Lauf«-Schalter SW-2, der mit dem beim Abstoppen der Reflektoren 61 aus ihrer dre-Kopiergerät zusammenwirkt und einen der Fig. 4 henden Aufwärtsbewegung ausgelöst wird, entsprechenden Aufbau hat, bei seiner Betätigung Zur Ableitung der überschüssigen Wärme aus dem den Motor 91 aus. Motor 91 läuft mit etwa 3 UpM Inneren der Fixiervorrichtung während deren Betrieb um und steht über die Riemenscheibe 92, den Rie- 65 zieht ein Gebläse 118, das von einem Motor 119 anmen 93 und die Riemenscheibe 94 mit einer Nocken- getrieben wird, Umgebungsluft durch die Fixiervorwelle 95 in Antriebsverbindung. Auf der Nocken- richtung in Kanal 117, von dem aus die erhitzte Luft welle 95 ist der Nocken 96 befestigt, welcher bei durch Kanal 120 abgeleitet wird.
kann durch Veränderung der Abgabeleistung von Γ 2 die Primärspannung auf Π im Verhältnis zur Leitungsspannung in jeder Phase geändert werden. Hierdurch kann die Spannung an den Heizelementen von 5 der Leitungsspannung minus der Transformator-Sekundärspannung auf die Leitungsspannung plus Sekundärspannung so verändert werden, daß die Leitungsspannung entweder die Sekundärspannung des Transformators unterstützt oder dieser entgegenwirkt.
Hierdurch und mit den gewählten Parametern ist ein Spannungsdifferential von 32 Volt zu jedem Element möglich.
Um eine weitere Variation in der Heizkapazität zu ermöglichen, ist ein Doppelpolschalter SW-4 vorge-
Eine elektrische Schaltung zum Betrieb der Fixiervorrichtung ist in F i g. 4 gezeigt. Schalter Sw-I besteht aus einem Hauptschalter für das Kopiergerät,
bei dessen Betätigung augenblicklich der Lauf schalter
Sw-2 geschlossen wird, der den Schaltstromkreis für
die Fixiervorrichtung auslöst. Sobald der Lauf schalter
Sw-2 geschlossen ist, wird ein Relais ICi? betätigt,
so daß der Kontakt lCr-4 geschlossen wird, der das
Solenoid SoI-I, den Ventilatormotor 119 und das
Relais 4Cr mit Stromquelle verbindet sowie den io
Motor 91 durch den normalerweise geschlossenen
Kontakt 5Lsb des Endschalters 5LS einschaltet.
Nachdem Schalter SW-2 wieder öffnet, wird Relais
ICi? unter Strom gehalten, und zwar durch Aufrechterhaltung eines Stromkreises, welcher durch Kontakt 15 sehen, der mehr oder weniger Heizelemente in den lCi?-l und Schalter SW-U gebildet wird. Stromkreis schaltet. Bei einer typischen Anordnung
Motor 91 treibt den Nocken 96, der die Leithebel der vorliegenden Erfindung wird die niedrigste Heiz-79 und 80 in ihre äußerste Stellung bewegt. Der leistung durch Anschluß der halben Anzahl der Motor 91 läuft weiter, und der Nocken rotiert zwi- Heizelemente bei Leitungsspannung minus Sekundärschen den Leithebeln, bis er den Endschalter 5 LS 20 spannung erzielt, während die maximale Heizleistung berührt, so daß der normalerweise geschlossene bei allen eingeschalteten Heizelementen unter Lei-Kontakt 5LSjB öffnet und der normalerweise offene tungsspannung plus Sekundärspannung erzielt wird. Kontakt 5 LSA schließt. Da der normalerweise ge- Infolge der so beschriebenen Schaltung kann die schlossene Kontakt 4Ci? bereits früher durch Ein- Heizleistung der Elemente stufenweise um ungefähr schaltung von Relais 4Ci? geöffnet worden ist, ist 25 35O°/o der Minimalleistung gesteigert werden. Die der Motorstromkreis unterbrochen, und der Motor Heizleistung kann voreingestellt werden, um im 91 wird stillgesetzt, sobald 5LSS öffnet. Durch öff- großen und ganzen jede Heizleistung zwischen den nen des Stoppschalters SIF-Il wird sodann der alte Extremen zu erzeugen. Bei Verwendung von acht Stromkreis von Kontakt lCi?-l unterbrochen, wo- Heizelementen gemäß der beschriebenen Ausfühdurch Relais ICi? stromlos gemacht wird. Das Relais 30 rungsform der Erfindung besitzt die Fixiervorrich-ICi? schaltet seinerseits wiederum das Solenoid tung einen regelbaren Heizleistungsbereich von etwa SoM, den Ventilatormotor 119 und Relais 4Ci? ab. 1940 bis 6800 Watt.
Da der Kontakt 4Ci? wieder in seine normalerweise Beim öffnen des Stoppschalters SW-Il wird der
geschlossene Lage zurückkehrt und mit dem ge- Haltestromkreis von lCR-1 unterbrochen und Relais schlossenen Kontakt 5 LSA in Reihe geschaltet ist, 35 ICi? abgeschaltet, wobei dessen Kontakte lCR-2, wird der Motor 91 wieder für eine kurze Zeit dauer- lCi?-3 und lCi?-5 geöffnet sind. Dadurch werden eingeschaltet, bis Nocken 96 in seiner Bewegung ge- die Heizelemente abgeschaltet und der Zeitgebernügendweit gekommen ist, um Endschalter 5 LS frei- motor ITi? in die Ausgangsstellung zurückgefahren, zugeben, und dessen Kontakte wieder in ihre Normal- Im Betrieb ist zunächst der Schalter SW-I ge-
lage zurückkehren. Obwohl nicht dargestellt, wird 40 schlossen, um den Betrieb des xerografischen Kohäufig eine Zeitverzögerung verwendet, damit das zu- piergerätes durch die in F i g. 4 nicht gezeigte Schaltung zu bewirken, wobei ein kurzes Niederdrücken von SW-2 den Betrieb der Fixiervorrichtung auslöst. Trommel 19 rotiert ständig hinter der Koronalade-45 vorrichtung 25, der Belichtungsöffnung 18, der Entwicklerstation 26, der Entladestation 41, der Übertragungsstation 42 und der Reinigungsstation 55, währenddessen die auf Band 12 transportierte Originalvorlage xerografisch auf eine Stoffbahn 43 als Folge des Ansprechens von Relais ICi? legt die 50 reproduziert wird, die sich normalerweise bei jeder Heizelemente an Pluspotential der von den Sekundär- eingestellten Geschwindigkeit zwischen 5 Fuß pro seiten T-IB und T-IC von Transformator T-I kommenden Spannung. Für ein beschleunigtes Aufwärmen der Elemente wird Spannung durch den
normalerweise geschlossenen Kontakt 2CR-2 zur 55
Primärseite T-IA des Transformators T-I zugeführt,
so daß bei T-IB und Γ-IC eine volle Sekundärspannung verfügbar ist, die vorteilhafterweise im Bereich
von je 16 Volt liegt. Das Schließen von Kontakt
lCr-2 bewirkt die Einschaltung des Zeitgebermotors 60 getrieben wird und die Horizontalbewegung der Leit-117?, und nach Ablauf einer vorher eingestellten Zeit hebel 79 und 80 auslöst. Dadurch werden die Reflekschaltet Kontakt ITi? das Relais 2Ci? ein, welches toren60 und 61 aus der Ruhestellung in dieBetriebsden normalerweise geschlossenen Kontakt 2Ci?-2 stellung zur bewegten Stoffbahn gedreht, öffnet und den normalerweise offenen Kontakt 2 CR-I Die Heizelemente der Reflektoren werden in einem
schließt. Dadurch wird die Primärseite von Γ-l mit 65 beschleunigten Ausmaß aufgewärmt, was durch den einem Transformator Γ-2 mit regelbarer Spannung Betrieb des Zeitgebermotors ITi? erfolgt, durch und zentraler Anzapfung verbunden. Da Γ 2 an etwa welchen der Transformator T-2 mit regelbarer Span-220VoIt gelegt ist und Π an etwa 110 Volt liegt, nung nebengeschlossen werden kann und das volle
letzt entwickelte Bild fixiert werden kann, nachdem
der Haltdruckknopf niedergedrückt ist und die Kopiervorrichtung im übrigen, wie oben beschrieben,
für eine Notabschaltung arbeitet.
Die Heizelemente 50 sind in F i g. 4 getrennt mit
i?-l bis i?-8 bezeichnet und sind an eine Spannungsquelle angeschlossen.
Das Schließen der Kontakte lCi?-3 und lCi?-5
Minute bis etwa 65 Fuß pro Minute bewegen kann und aus Papier innerhalb eines Dickenbereiches von Schreibpapier bis etwa 012-Karton bestehen kann. Sobald der Betrieb der Fixiervorrichtung einsetzt, wird Solenoid SoZ-I unter Strom gesetzt, um das Schwenken der Klinkenvorrichtungen 104 und 105 in Verriegelungsstellung zu bewirken. Gleichzeitig wird Motor 91 eingeschaltet, wodurch Nocken 96 an-
Aufbringen der Leitungsspannung auf die Primärwicklung des Transformators T-I bewirkt. Nach Ablauf der voreingestellten Zeitdauer im Zeitgeber wird die Primärspule von Tl über Transformator Γ 2 unter Strom gesetzt. Der Transformator Γ 2 enthält eine Regelvorrichtung, um die Größenordnung und die Polarität der Primärspannung zu verändern und Sekundärspannungen auf Transformator Π zu erzeugen, die entweder die zu den Heizelementen fließende Leitungsspannung unterstützen oder dieser entgegenwirken. Durch die Regelvorrichtung von Γ 2 wird die Energieeinspeisung an den Heizelementen in wirksamer Weise geändert, womit das Ausmaß von deren Wärmeerzeugung geändert wird, und mittels Schalter SW-4 kann die Anzahl der einzuschaltenden Heizelemente gewählt werden und somit ein großer Spielraum für die Heizleistungseinstellung der Fixiervorrichtung geschaffen werden.
Bei Unterbrechung des Stromes zum Kopiergerät wird Solenoid SoI-I unmittelbar ausgeschaltet, wo- ao durch die Klinkenvorrichtungen 104 und 105 aus der Verriegelungsstellung freigegeben werden und die Reflektoren 60 und 61 in die Ruhestellung zurückkehren können. Dadurch wird ein Verbrennen oder Zerstören der Stoffbahn verhindert. Stoßdämpfer 73 und 88 nehmen, wie bereits beschrieben, den Rücklaufstoß auf.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Fixieren eines bei einem elektrofotografischen (xerografischen) Kopierverfahren auf eine sich bewegende Stoffbahn aufgebrachten Puderbildes durch Schmelzen des Puders mit Hilfe elektrischer Heizelemente, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (50) auf einem gegenüber dem Durchlaufbereich (59) der Stoffbahn (43) angeordneten Support (69) gehalten und mittels dessen zum Fixieren des Puderbildes in eine Betriebsstellung (F i g. 3) gegen die Stoffbahn (43) bewegbar sind und daß eine Verstellvorrichtung (102, 103, 115, 116) vorgesehen und der Support (69) durch diese in Abhängigkeit von der Unterbrechung der Durchlaufbewegung der Stoffbahn (43) in eine Ruhestellung rückführbar ist (Fig. 2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (69) in der Betriebsstellung (Fig. 3) durch eine Sperrvorrichtung (104, 105) verriegelbar ist und daß die Sperrvorrichtung abhängig von jeder Unterbrechung der Stoffbahnbewegung ausrückbar ist (SoI-I), wobei ein Federkraftspeicher (86, 87) die Rückführung des Supports (69) in die Ruhestellung bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 538/295 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DER30846A 1960-08-01 1961-07-31 Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Stoffbahn beim xerografischen Kopieren Pending DE1165413B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46503A US3053962A (en) 1960-08-01 1960-08-01 Xerographic fusing apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165413B true DE1165413B (de) 1964-03-12

Family

ID=21943804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER30846A Pending DE1165413B (de) 1960-08-01 1961-07-31 Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Stoffbahn beim xerografischen Kopieren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3053962A (de)
DE (1) DE1165413B (de)
GB (1) GB999763A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497119B1 (de) * 1964-08-12 1971-08-12 Addressograph Multigraph Automatisches elektrophotographisches kopiergeraet

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190264A (en) * 1958-11-28 1965-06-22 Xerox Corp Xerographic developing apparatus
US3127497A (en) * 1961-06-12 1964-03-31 Monsanto Chemicals Apparatus for controlling the application of heat
US3197614A (en) * 1961-08-31 1965-07-27 Dick Co Ab Fuser unit for electronic printing machine
BE629050A (de) * 1961-12-28
US3099944A (en) * 1961-12-28 1963-08-06 Xerox Corp Xerographic control apparatus
US3251688A (en) * 1962-07-02 1966-05-17 Xerox Corp Liquid transfer development
US3159735A (en) * 1962-07-11 1964-12-01 American Photocopy Equip Co Fixing unit for photocopy machines
US3164717A (en) * 1962-10-23 1965-01-05 Bohn Business Machines Inc Heating control device
US3219799A (en) * 1963-02-07 1965-11-23 Xerox Corp Xerographic fusing apparatus
US3451320A (en) * 1963-07-17 1969-06-24 Olivetti & Co Spa Electrostatic printing apparatus
US3411932A (en) * 1964-09-23 1968-11-19 Xerox Corp Quality xerographic reproductions
US3272967A (en) * 1965-05-04 1966-09-13 Viewlex Inc Lamp control means
US3437072A (en) * 1965-04-15 1969-04-08 Monsanto Graphic Syst Apparatus for fusing an electroscopic powder particle image
US3432639A (en) * 1966-10-03 1969-03-11 Xerox Corp Fusing apparatus
US3357401A (en) * 1966-10-11 1967-12-12 Xerox Corp Xerographic fuser monitoring apparatus
US3485486A (en) * 1968-04-18 1969-12-23 Ibm Safety arrangement for xerographic fusing apparatus
US3532855A (en) * 1968-12-30 1970-10-06 Ibm Power regulating circuit for xerographic fusing apparatus
US3673387A (en) * 1971-02-22 1972-06-27 Emerson Electric Co Electric heaters
JPS49138847U (de) * 1973-03-27 1974-11-29
JPS49141836U (de) * 1973-04-02 1974-12-06
JPS5217029A (en) * 1975-07-31 1977-02-08 Fuji Xerox Co Ltd Fixing device of hot air heater for the copying machine
US4146777A (en) * 1975-11-11 1979-03-27 Black Body Corporation Heat conserver for bell-type ovens
JPS5848693Y2 (ja) * 1977-10-12 1983-11-07 ミノルタ株式会社 電子写真複写機の定着装置
JPS5559481A (en) * 1978-10-27 1980-05-02 Sharp Corp Fixing temperature control unit
US4226514A (en) * 1979-09-04 1980-10-07 Anfilov Igor V Electrographic photocomposing machine
JPS5647075A (en) * 1979-09-26 1981-04-28 Minolta Camera Co Ltd Controlling method for copying by which constant speed fixing corresponding to paper thickness is possible
JPS58208739A (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 Canon Inc 画像形成装置
US4981433A (en) * 1988-10-15 1991-01-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet heating device
US5004891A (en) * 1989-04-14 1991-04-02 The Mead Corporation Two-stage method and apparatus for glossing a developer sheet
US5512992A (en) * 1993-05-31 1996-04-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for controlling fusing temperature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624652A (en) * 1944-10-11 1953-01-06 Chester F Carlson Graphic recording
US2573881A (en) * 1948-11-02 1951-11-06 Battelle Development Corp Method and apparatus for developing electrostatic images with electroscopic powder
US2701765A (en) * 1951-06-18 1955-02-08 Haloid Co Xerographic fusing apparatus
US2852651A (en) * 1953-11-02 1958-09-16 Haloid Xerox Inc Fusing mechanism for a xerographic copying machine
US2965868A (en) * 1959-03-04 1960-12-20 Haloid Xerox Inc Resistance type heating elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497119B1 (de) * 1964-08-12 1971-08-12 Addressograph Multigraph Automatisches elektrophotographisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB999763A (en) 1965-07-28
US3053962A (en) 1962-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165413B (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Puderbildes auf einer Stoffbahn beim xerografischen Kopieren
DE1497119B1 (de) Automatisches elektrophotographisches kopiergeraet
DE2600933A1 (de) Verfahren zur regelung der lichtemission, insbesondere fuer photokopieranlagen
DE1919107A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung und Projektion einer Vorlage auf eine lichtempfindliche Flaeche
DE2361670A1 (de) Elektrostatische kopiermaschine mit einer entladeeinrichtung zum entladen von nicht zu entwickelnden bereichen der photoleitenden platte
DE2312426C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit mehrfach wählbarem Vergrößerungsmaßstab
DE2359792B2 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrophotographischen kopiergeraetes
DE7134552U (de) Elektrophotographische kopiervorrichtung
DE2154605A1 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät vom Übertragungstypus
DE1572326B2 (de) Elektrofotografisches kopiergeraet mit einer thermostatisch geregelten waermefixiervorrichtung
DE2556144A1 (de) Entwicklungsverfahren und -vorrichtung fuer elektrostatische reproduktionsmaschinen
DE2944389A1 (de) Elektrokopierer
DE2417877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der schmelzanordnung einer xerografischen reproduktionsvorrichtung
DE2037456B2 (de) Elektrofotografisches kopierverfahren mit mehreren nacheinander ablaufenden kopierzyklen mit vorbelichtung
DE1497017A1 (de) Elektrostatisches Kopiergeraet
DE2741399A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2548836A1 (de) Xerographisches bzw. elektrostatisches kopiergeraet
DE1900934A1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen einer Kopie
DE1597881A1 (de) Schmelzvorrichtung zum Fixieren eines Bildes aus pulverisiertem Harz
DE1772448C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Kopierblättern und Steuern einer Kopieherstellung auf diesen Blättern bei einem elektrofotografischen Kopiergerät
DE2147771C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1497090B2 (de) Elektrofotografische Kopiermaschine
DE2820713A1 (de) Elektrofotografische vorrichtung
DE1522715A1 (de) Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE2319653A1 (de) Geraet zum betrachten und kopieren von mikrophotographien auf elektrophotographischem wege