DE1164466B - Farbfernsehuebertragungssystem - Google Patents

Farbfernsehuebertragungssystem

Info

Publication number
DE1164466B
DE1164466B DET22801A DET0022801A DE1164466B DE 1164466 B DE1164466 B DE 1164466B DE T22801 A DET22801 A DE T22801A DE T0022801 A DET0022801 A DE T0022801A DE 1164466 B DE1164466 B DE 1164466B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
phase
oscillations
sync pulses
television system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET22801A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ136020D priority Critical patent/NZ136020A/xx
Priority to GB106561D priority patent/GB106561A/en
Priority to BE637918D priority patent/BE637918A/xx
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET22801A priority patent/DE1164466B/de
Priority to AT668663A priority patent/AT239337B/de
Priority to GB3837763A priority patent/GB1065616A/en
Priority to FR949036A priority patent/FR1371495A/fr
Publication of DE1164466B publication Critical patent/DE1164466B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/08Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for decompression, e.g. during starting; for changing compression ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 04 η
Deutsche Kl.: 21 al - 34/31
Nummer: 1 164 466
Aktenzeichen: T 22801 VIII a / 21 al
Anmeldetag: 29. September 1962
Auslegetag: 5. März 1964
„.,„,„ , .., _ . ui * Farbfernsehübertragungssystem
Es smd Farbfernsehubertragungssysteme bekannt
(USA.-Patentschrift 2 943 142), bei denen zur Ver-
minderung von Farbverfälschung auf Grund differentieller Phasenfehler im Sender und im Empfänger gleichzeitig Umschaltungen in der Modulations- und Demodulatorschaltung vorgenommen werden. Dort wird beispielsweise der Drehsinn des doppelmodulierten Farbträgers nach jedem Raster oder nach jeder Zeile so umgeschaltet, daß sowohl im Sender als auch im Empfänger während des ersten Rasters der Drehsinn des Farbträgers, d. h. beispielsweise der
Drehsinn bei einem Übergang von Blau auf Purpur,
bezogen auf den in der Phase konstanten Bezugträger, 2
rechtsherum und in darauffolgendem Raster linksherum läuft. Eine Synchronisierung des Umschalters 15 Farbverstärker zu sperren (sogenannter color killer), am Empfänger ist mit Hilfe der Farbsynchronimpulse Dabei handelt es sich aber nicht um eine periodische
(bei
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Walter Bruch, Hannover
Umschaltung. Außerdem spricht diese bekannte Schaltung nur dann an, wenn die Farbsynchronimpulse gänzlich ausfallen.
Bei einem System, in dem zwei Farbsignale zeilenweise nacheinander übertragen werden, ist es zur Identifizierung der Farbsignale auch bekannt, den Farbträger dann, wenn eines der beiden Farbsignale übertragen wird, mit Zusatzzeilensynchronhnpulsen
oder der Zeilensynchronimpulse (bei zeilenweiser Umschaltung) oder der Bildsynchronimpulse (bei rasterweiser Umschaltung) in bekannter Weise möglich. Dem Empfänger muß aber noch ein zusätzliches Signal übermittelt werden, das ihm eine Anweisung gibt, wann rechtsdrehend und wann linksdrehend zu demodulieren ist.
Zur Gewinnung eines derartigen Signals zur Festlegung der Schaltphase des Umschalters kann aus 25 zu modulieren. Diese Lösung ist aber für das der Erdem von Raster zu Raster unterschiedlichen Abstand findung zugrundeliegende System, wo mit den Farbder Vor- bzw. Nachtrabanten vom Vertikalsynchron- Synchronimpulsen ein Oszillator in Frequenz und impuls ein Steuerimpuls abgeleitet werden. Durch Phase geregelt werden muß und es daher nachteilig einen beispielsweise in jedem zweiten Raster auf- wäre, den Farbsynchronimpuls in gewissen Zeilen tretenden Impuls wird dann der durch die Zeilen- 30 wegzulassen, nicht geeignet.
synchronimpulse synchronisierte Umschalter in die Die Erfindung geht aus von einem Farbfernseh-
richtige Schaltphase gebracht. Es ist außerdem in system mit einer periodischen Umschaltung im Empeiner älteren Anmeldung des Erfinders (T 20452 fänger, die jeweils nach dem Ablauf einer festgeleg-VIIIa/21 al [deutsche Auslegeschrift 1161949]) ten Zahl von Rastern ausgelöst oder in ihrer Schaltzur Festlegung der Schaltphase eines derartigen Um- 35 phase festgelegt wird, wobei zwischen den Zeilen aus schalters vorgeschlagen worden, zusätzliche Syn- mehreren Schwingungen einer festen Trägerfrequenz chronimpulse zu übertragen, die beispielsweise wäh- bestehende, zur Wiederherstellung eines Bezugsrend der zur Synchronisierung der Vertikalablenkung trägers dienende Farbsynchronimpulse übertragen dienenden Synchronimpulse ausgesendet werden und werden, insbesondere mit einer zeilenfrequenten Umbeispielsweise Impulse mit der Frequenz des Färb- 40 schaltung des Drehsinns eines phasenmodulierten trägers sein können. Diese zusätzlichen Impulse Farbträgers, und besteht darin, daß die Phasenlage müssen aber in einer vom Vertikalrücklauf gesteuerten Torschaltung extra aus den normalen Farbsynchronimpulsen herausgetrennt werden. Ein solches
Verfahren hat außerdem den Nachteil, daß die 45 wird.
Schwingungen des Farbträgers in der Abtrennstufe Die in der Phase kurzzeitig geänderten Farbsyn-
gleichgerichtet und die Synchronisierung der Vertikalablenkung stören können.
Es ist auch bekannt, die Abwesenheit und Anwesenheit von Farbsynchronimpulsen zu einer Regel- 50 zeilenfrequenten Umschaltung festzulegen, deren spannung auszuwerten und bei Abwesenheit der Frequenz in bekannter Weise durch die Zeilensyn-Farbsynchronimpulse mit der Regelspannung den chronimpulse bestimmt wird. Die Erfindung ist auch
• 409 537/221
der in den Farbsynchronimpulsen enthaltenen Schwingungen jeweils nach Ablauf der festgelegten Zahl von Rastern senderseitig kurzzeitig geändert
chronimpulse können beispielsweise zur Auslösung einer rasterfrequenten Umschaltung dienen. Insbesondere dienen sie jedoch dazu, die Schaltphase einer
3 4
anwendbar für ein SECAM-AM-System mit unter- Dieses ist in der Figur dadurch angedeutet, daß die drücktem Träger, wo die Farben Rot und Blau zei- erste Schwingung am Nulldurchgang in negativer Ienweise abwechselnd übertragen werden und daher Richtung beginnt. Beispielsweise werden Farbsynebenfalls eine zeilenfrequente Umschaltung erforder- chronimpulse 1, 2, 4 in NTSC-Systemen mit Schwinlich ist. Auch hier werden wegen des fehlenden Trä- 5 gungen der Phasenlage -(B'-Y') ausgesendet, wähgers Farbsynchronimpulse übertragen, deren Phase rend die Schwingungen des Farbsynchronimpulses 3 gemäß der Erfindung kurzzeitig geändert werden um 180° gedreht und mit der Phasenlage (B'-Y') kann. ausgesendet und in einem normalen Demodulator
Es ist zwar bei einem Farbfernsehsystem, bei dem für die Achse B' — Y' gleichgerichtet werden. Am lediglich drei Farbsignale Rot, Grün und Blau zeilen- io Ausgang eines derartigen Demodulators erscheint weise abwechselnd nacheinander übertragen werden, also der gleichgerichtete Farbsynchronimpuls 3 bekannt, zur Identifizierung der Farben im Anschluß gegenüber den gleichgerichteten Farbsynchronimpulan die normalen Zeilensynchronimpulse sogenannte sen 1, 2, 4 mit umgedrehter Polarität. Um Ver-Farbcodierimpulse zu übertragen, die Schwingungen wechslungen dieser gewonnenen Impulse mit den mit von Zeile zu Zeile verschiedener Frequenz ent- 15 normalen Farbdifferenzsignalen zu vermeiden, die halten. Bei dieser Lösung wechselt aber die Frequenz positiv und negativ sein können, werden die gewonder Schwingungen zeilenweise abwechselnd zwischen nenen Synchronisiersignale nur während der Zeilendrei verschiedenen Werten. Für Farbsynchron- rücklaufzeit weitergeleitet. Dieses geschieht in beimpulse, die eine Bezugsfrequenz übertragen sollen, kannter Weise dadurch, daß die Impulse durch ein wäre diese Lösung daher nicht geeignet. Dieses be- 20 Tor geschickt werden, das von den Rücklaufimpulkannte System enthält auch keine Farbsynchron- sen, die an der Zeilenspule entstehen, nur während impulse, die zur Wiederherstellung eines Bezugs- der Rücklaufzeit geöffnet wird. Die durch dieses Tor trägers dienen. gehenden Synchronimpulse gehen dann auf den zu
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, synchronisierenden Umschalter. Dort bestimmen sie daß für die Abtrennstufe und die Synchronisierung 25 die Schaltphase der Umschaltung. Zur Gewinnung der Vertikalablenkung kein Unterschied in den Syn- dieser Synchronimpulse kann auch ein gesonderter chronimpulsen zwischen den einzelnen Rastern merk- Synchrondemodulator verwendet werden, dem dann bar wird, während demgegenüber nach einem beson- nur die aus dem Farbträgersignal herausgeblendeten deren Demodulator ein Impuls oder einige Impulse, Farbsynchronimpulse mit Schwingungen des Farbbeispielsweise nach jedem zweiten Raster, entstehen, 3° trägers zugeführt werden. Es ist ebenfalls möglich, die für die Festlegung der Schaltphase des Umschal- die Impulse, die die Schaltphase der Umschaltung ters benutzt werden können. Die Umschaltung der bestimmen bzw. das einer Drehrichtung zugeordnete Phasenlage der Schwingungen eines solchen Färb- Raster kennzeichnen sollen, durch eine Phasenumsynchronimpulses ist so kurz, und die Regelzeitkon- schaltung von 90° zu gewinnen. Wenn dann die stante für die Synchronisierung des Bezugsträger- 35 Schwingungen der normalen Farbsynchronimpulse Oszillators wird so lang bemessen, daß die Phasen- die Phasenlage von B' — Y' haben, dann erscheint der lage des vom Bezugsträgeroszillator erzeugten Be- in der Phase gedrehte, zur Umschaltung dienende zugsträgers während der kurzen Umschaltung der Synchronimpuls im Demodulator für R' — Y', in dem Phasenlage der Schwingungen des Farbsynchron- sonst keine gleichgerichteten Farbsynchronimpulse impulses nicht störend geändert wird. An einem Syn- 40 erscheinen.
chrondemodulator, der auf die geänderte Phasenlage In F i g. 2 ist die Umschaltung der Phasenlage der
der Schwingungen des Farbsynchronimpulses optimal Schwingungen des Farbsynchronimpulses entspreanspricht, entstehen jedoch ausgeprägte Impulse, die chend F i g. 1 in Vektorform dargestellt. Durch die sich von den gleichgerichteten Farbsynchronimpul- Pfeile 1, 2, 4 ist die konstante Phasenlage der sen, deren Phase nicht umgeschaltet ist, durch eine 45 Schwingungen der Farbsynchronimpulse dargestellt, andere Polarität unterscheiden. Die so gewonnenen die beispielsweise der Achse B' — Y' entspricht. Der Impulse, die beispielsweise nur nach jedem zweiten Pfeil 3 zeigt die um 180° geänderte Phasenlage der Raster auftreten, dienen zur Festlegung der Schalt- Schwingungen eines Farbsynchronimpulses, der zur phase des Umschalters. Sie können auch am Diskri- Festlegung der Schaltphase des Umschalters dienen minator der Frequenznachregelschaltung für den 50 soll und damit der Achse — (B' — Y') entspricht. Die Bezugsträgeroszillator abgenommen werden. Schwingungen des nächsen Farbsynchronimpulses
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der haben wieder die durch den Pfeil 4 angedeutete Pha-Figuren näher erläutert. senlage.
In F i g. 1 sind Farbsynchronimpulse 1, 2, 3, 4, die Die Farbsynchronimpulse, die gemäß der Erfin-
normalerweise aus einer größeren Anzahl, etwa zehn 55 dung mit einer besonders gekennzeichneten Phasen-Schwingungen des Farbträgers, bestehen, in verein- lage ihrer Schwingungen auftreten, können auch zufachter Weise mit jeweils nur zwei Schwingungen sätzlich zu den normalen Farbsynchronimpulsen zwidargestellt. Die Schwingungen der Farbsynchron- sehen den einzelnen Vertikalimpulsen eingeblendet impulse 1, 2, 4, die jeweils am Anfang einer Zeile er- sein. Beispielsweise können diese Impulse während scheinen, haben die gleiche Phasenlage. In der Figur 60 der Vortrabanten oder Nachtrabanten für die Verist dieses dadurch angedeutet, daß die Schwingungen tikalsynchronisierung erscheinen. Die Farbsynchronjeweils mit dem Nulldurchgang in positiver Richtung impulse können auch in den Pausen der Vortrabanbeginnen. Zu bestimmten Zeiten, beispielsweise nach ten oder der Nachtrabanten ausgesendet werden. Es jedem zweiten Raster, erscheint ein Farbsynchron- ist ebenfalls möglich, die Farbsynchronimpulse wähimpuls 3 mit Schwingungen unterschiedlicher Pha- 65 rend der Gesamtdauer der Vor- oder Nachtrabanten senlage. In dem dargestellten Beispiel ist die Phasen- zu übertragen und die Phasenlage der Schwingungen lage der Schwingungen des Impulses 3 gegenüber dieser Farbsynchronimpulse, die die Steuerung der denen der Impulse 1, 2, 4 um 180° umgeschaltet. Umschaltung am Empfänger bewirken, jeweils nur in
den Pausen der Vor- bzw. Nachtrabanten umzuschalten.
Die Einblendung der Farbsynchronimpulse in die Nachtrabanten oder die Vertikalhauptsynchronimpulse gibt den Vorteil, daß diese Farbsynchronimpulse, die dann ja in der Zeilenrücklaufzeit nicht auftreten und von dem Tor, das gewöhnlich vor dem Diskriminator des Bezugsträgeroszillators liegt, nicht durchgelassen werden und damit auch keinen Einfluß auf die Phasenregelung des am Empfänger befindliehen Bezugsträgeroszillators haben können.
In F i g. 3 ist ein Schaltungsbeispiel für die Erfindung auf der Empfängerseite dargestellt. Das hochfrequente Signal, das den mit dem Helligkeitssignal amplitudenmodulierten Bildträger, den mit zwei Farbsignalen gleichzeitig phasenmodulierten Farbträger und den Tonträger enthält, gelangt von einer Antenne 10 zu einem Hochfrequenzverstärker 11 und von dort zu einer Mischstufe 12, in der die Hochfrequenz mit einer im Oszillator 13 erzeugten Frequenz gemischt wird. Am Ausgang der Mischstufe 12 entsteht eine Zwischenfrequenz, die in einem Verstärker 14 verstärkt wird. Am Ausgang des Zwischenfrequenzverstärkers 14 wird der Tonzwischenfrequenzträger abgezweigt und über eine Leitung 15, einen Tondemodulator 16 und einen Niederfrequenzverstärker 17 einem Lautsprecher 18 zugeführt. Der amplitudenmodulierte zwischenfrequente Bildträger wird in einem Demodulator 19 demoduliert. Das gewonnene videofrequente Helligkeitssignal gelangt über einen Videoverstärker 20 auf die Kathode einer Farbwiedergaberöhre 21. Hinter dem Videomodulator 19 wird mit einem Filter 22 der Farbträger aus dem Videosignalgemisch herausgetrennt und über einen Verstärker 23 gleichzeitig und mit gleicher Phase den beiden Synchrondemodulatoren 24 und 25 zugeführt. Gleichzeitig gelangt das videofrequente Helligkeitssignal auf eine Abtrennstufe 26. Die Abtrennstufe 26 liefert die Synchronimpulse für die Zeilenablenkschaltung 27, die die Zeilenablenkspulen 28 versorgt, und die Bildablenkschaltung 29, an die die Bildablenkspulen 30 angeschlossen sind. In der Abtrennstufe 26 werden außerdem die Farbsynchronimpulse, die während der Zeilenlücken übersendet werden, abgetrennt und zur Synchronisierung einem Bezugsträgeroszillator 31 zugeführt, der einen Bezugsträger mit konstanter Frequenz und konstanter Phasenlage erzeugt. Dieser Bezugsträger gelangt über eine Leitung 32 und ein 90°~Phasendrehglied 33 zu dem Synchrondemodulator 24. Gleichzeitig gelangt der Bezugsträger über die Leitung 32 an das Gitter einer Röhre 34, in deren Anoden- und Kathodenleitung je ein Widerstand 35 bzw. 36 eingeschaltet ist. An dem Widerstand 36 kann der Bezugsträger in der Phase nicht gedreht und an den Widerstand 35 in der Phase um 180° gedreht abgenommen werden. Mit einem Umschalter 37 wird, rasterweise oder zeilenweise abwechselnd, einmal der Bezugsträger in der Phase unverändert und einmal in der Phase um 180c gedreht (Widerstand 35 abgenommen und dem Synchrondemodulator 25 über eine Leitung 38 zugeführt). Der Umschalter 37 kann beispielsweise ein elektronischer Umschalter sein, der durch eine Mäanderschwingung 39 eines Generators 40 gesteuert wird. Die Frequenz dieses Generators 40 wird über eine Leitung 5 von den Zeilensynchronimpulsen (oder den Bildsynchronimpulsen bei rasterweiser Umschaltung der Modulationsrichtung des Farbträgers) bestimmt. Die Festlegung der Schaltphase des Generators 40 erfolgt demgegenüber von einer Phasenvergleichsschaltung 41, in der die Phasenlage der Schwingungen der Farbsynchrorrimpulse, die von der Abtrennstufe 26 abgeleitet werden, mit der Phasenlage der Schwingungen des Bezugsträgeroszillators 31 verglichen wird. Beispielsweise gibt die Phasenvergleichsschaltung 41 jedesmal dann, wenn die Phasenlage der Schwingungen des Farbsynchronimpulses, wie durch den Pfeil 3 in F i g. 2 angedeutet ist, um 180° umgeschaltet ist, einen Impuls ab, der eine bestimmte Richtung, d. h. Phasenlage der Mäanderschwingung 39 im Generator 40 bestimmt. Die Phasenlage der Schwingungen der Farbsynchronimpulse, die im hochfrequenten Signal übertragen und der Phasenvergleichsschaltung 41 zugeführt werden, bestimmt also, ob der Umschalter 37 in der oberen oder unteren Lage liegt. Diese Phasenlage übermittelt also die Information, ob der Synchrondemodulator 25 den Bezugsträger in unveränderter Phasenlage (untere Stellung des Umschalters 37) oder in um 180° gedrehter Phasenlage (Widerstand 35, umgedrehte Demodulationsrichtung) zugeführt bekommt. Als Phasenvergleichsschaltung 41 kann auch einer der bereits vorhandenen Synchrondemodulatoren 24, 25 ausgenutzt werden, weil der Vergleich der Phasenlagen zwischen den Schwingungen des Farbsynchronimpulses und der des örtlichen Bezugsträgeroszillators nur während der Zeilenlücken ausgewertet zu werden braucht. Die in den Synchrondemodulatoren 24, 25 gewonnenen niederfrequenten Farbsignale oder Farbdifferenzsignale werden einer Matrix 42 zugeführt, die gleichzeitig über eine Leitung 43 das Helligkeitssignal Y erhält. Am Ausgang dieser Matrix entstehen in bekannter Weise die drei Farbsignale R, B, G bzw. Farbdifferenzsignale, die den drei Steuergittern der Farbwiedergaberöhre 21 zugeführt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Farbfernsehsystem mit einer periodischen Umschaltung im Empfänger, die jeweils nach dem Ablauf einer festgelegten Zahl von Rastern ausgelöst oder in ihrer Schaltphase festgelegt wird, wobei zwischen den Zeilen aus mehreren Schwingungen einer festen Trägerfrequenz bestehende, zur Wiederherstellung eines Bezugsträgers dienende Farbsynchronimpulse übertragen werden, insbesondere mit einer zeilenfrequenten Umschaltung des Drehsinns eines phasenmodulierten Farbträgers, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der in den Farbsynchronimpulsen enthaltenen Schwingungen (1 bis 4) jeweils nach Ablauf der festgelegten Zahl von Rastern senderseitig kurzzeitig geändert wird.
2. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der Schwingungen um 90 oder 180° geändert wird.
3. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der Schwingungen nach jedem zweiten Raster oder Bild kurzzeitig geändert wird.
4. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertung der Phasenlage der Schwingungen (1 bis 4) der Farbsynchronimpulse mit einem zusätzlichen Syn-
chrondemodulator (41) erfolgt, der nur während der Bildlücke aufgetastet ist.
5. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenlage der Schwingungen (1 bis 4) der Farbsynchronimpulse mit einem der bereits vorhandenen Synchrondemodulatoren ausgewertet wird.
6. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbsynchronimpulse, deren Schwingungen (1 bis 4) in der Phase kurzzeitig geändert werden, während oder zwischen den Vor- oder Nachtrabanten zusätzlich
zu den in den Zeilenlücken übertragenen Farbsynchronimpulsen übertragen werden.
7. Farbfernsehsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase der Schwingungen in den Pausen der Vor- oder Nachtrabanten geändert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 044 154;
USA.-Patentschriften Nr. 2 913 519, 2 727 941;
Proceedings of the IRE, Oktober 1951, S. 1276 und 1277; Januar 1954, S. 90.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 537/221 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DET22801A 1962-09-29 1962-09-29 Farbfernsehuebertragungssystem Pending DE1164466B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ136020D NZ136020A (de) 1962-09-29
GB106561D GB106561A (de) 1962-09-29
BE637918D BE637918A (de) 1962-09-29
DET22801A DE1164466B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Farbfernsehuebertragungssystem
AT668663A AT239337B (de) 1962-09-29 1963-08-20 Farbfernsehsystem
GB3837763A GB1065616A (en) 1962-09-29 1963-09-30 Improvements in or relating to colour television apparatus
FR949036A FR1371495A (fr) 1962-09-29 1963-09-30 Système de télévision en couleurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET22801A DE1164466B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Farbfernsehuebertragungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164466B true DE1164466B (de) 1964-03-05

Family

ID=7550709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET22801A Pending DE1164466B (de) 1962-09-29 1962-09-29 Farbfernsehuebertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT239337B (de)
BE (1) BE637918A (de)
DE (1) DE1164466B (de)
GB (2) GB1065616A (de)
NZ (1) NZ136020A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270600B (de) * 1964-08-07 1968-06-20 Telefunken Patent Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger
US3492417A (en) * 1966-05-13 1970-01-27 Telefunken Patent Synchronizing system for p.a.l. color television receiver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667435A (en) * 1970-04-13 1972-06-06 Richard M Bygdnes Vehicular engine brake assembly
US3707952A (en) * 1970-08-20 1973-01-02 A Knebel Compression release mechanism for two stroke engines used to brake a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727941A (en) * 1951-09-26 1955-12-20 Du Mont Allen B Lab Inc Color television system
DE1044154B (de) * 1956-05-25 1958-11-20 Henri Georges De France Farbfernsehsystem
US2913519A (en) * 1958-09-16 1959-11-17 Rca Corp Chrominance signal amplifier control circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727941A (en) * 1951-09-26 1955-12-20 Du Mont Allen B Lab Inc Color television system
DE1044154B (de) * 1956-05-25 1958-11-20 Henri Georges De France Farbfernsehsystem
US2913519A (en) * 1958-09-16 1959-11-17 Rca Corp Chrominance signal amplifier control circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270600B (de) * 1964-08-07 1968-06-20 Telefunken Patent Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des zeilenfrequenten Schalters in einem PAL-Farbfernsehempfaenger
US3492417A (en) * 1966-05-13 1970-01-27 Telefunken Patent Synchronizing system for p.a.l. color television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
AT239337B (de) 1965-03-25
GB1065616A (en) 1967-04-19
GB106561A (de)
BE637918A (de)
NZ136020A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1462931B2 (de) 18.05-.66 " 551084 Fernsehsystem zur Multiplexübertragung von Zusatznachrichten
DE2528076A1 (de) System zur gemeinsamen uebertragung und zum gemeinsamen empfang eines fernsehsignales und eines zusatzsignales
DE946997C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in einem Fernsehgeraet
DE921950C (de) Fernsehsystem zur Zerlegung, UEbertragung oder Wiedergabe farbiger Bilder
DE2058001C3 (de) Schaltungsanordnung zum Umformen von Faksimile-, insbesondere Farbfaksimile-, Signalen in für die Übertragung in einem Fernsehsystem geeignete Signale
DE2003400A1 (de) UEbertragungsverfahren fuer Farbfernsehsysteme
DE1081919B (de) Mehrfachuebertragungssystem zum UEbertragen von drei Fernsehsignalen, insbesondere fuer Farbfernsehen
DE1164466B (de) Farbfernsehuebertragungssystem
DE936340C (de) Mehrfach-UEbertragungssystem zum UEbertragen von drei Signalen, die sich je auf ein Fernsehbild beziehen
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE946232C (de) Verfahren zur UEbertragung einer Mehrzahl von Signalen
DE3915138A1 (de) Synchronisierungssignal-wiedererzeugungsschaltung zur verwendung in einem fernsehempfaenger
DE2615451C2 (de) Übertragungssystem für Farbfernsehsignale
DE2153239C3 (de) Farbfernseh-Empfängerschaltung
DE936048C (de) Farb-Fernsehempfaenger
DE2064153C3 (de) Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig-
DE868451C (de) Farbfernsehsystem
DE947559C (de) Fernsehgemeinschaftsanlage
DE2249213C3 (de) Schaltungsanordnung für Bildfernsprechanlagen mit Konferenzeinrichtungen
DE2207744C3 (de) PAL-Farbbildsignal-Dekoderschaltung für Farbfernsehempfänger
DE2310761A1 (de) Diskriminatorschaltungsanordnung
DE2138826C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE2138825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE1173518B (de) Farbfernsehsystem
DE1194446B (de) Farbfernsehsystem mit einer zeilenfrequenten Umschaltung