DE1164345B - Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in des Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstaette - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in des Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstaette

Info

Publication number
DE1164345B
DE1164345B DEG34656A DEG0034656A DE1164345B DE 1164345 B DE1164345 B DE 1164345B DE G34656 A DEG34656 A DE G34656A DE G0034656 A DEG0034656 A DE G0034656A DE 1164345 B DE1164345 B DE 1164345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
gas
preventing
hydrogen sulfide
containing hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34656A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Siegfried Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Elwerath
Original Assignee
Gewerkschaft Elwerath
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Elwerath filed Critical Gewerkschaft Elwerath
Priority to DEG34656A priority Critical patent/DE1164345B/de
Priority to US270190A priority patent/US3223156A/en
Publication of DE1164345B publication Critical patent/DE1164345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K8/00Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
    • C09K8/52Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning
    • C09K8/528Compositions for preventing, limiting or eliminating depositions, e.g. for cleaning inorganic depositions, e.g. sulfates or carbonates
    • C09K8/532Sulfur
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/12Methods or apparatus for controlling the flow of the obtained fluid to or in wells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verhütung des Schwefelabsatzes in den Steigrohren bei der Förderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstätte Verschiedentlich werden in Erdgaslagerstätten mit einem Gas von hohem Schwefelwassenstoffgehalt größere Mengen an elementarem Schwefel angetroffen. Gase mit höherem H"S-Gehalt vermögen bei höheren Drucken (einige 100 at) und höheren Temperaturen merkliche Mengen elementaren Schwefels zu lösen, wie auch durch die Untersuchungen von Kennedy und Wieland (H. T. Kennedy und Dr. R. Wieland, Petr. Trans. AIME 219, 166 [1960]) bestätigt wurde. Mit sinkender Temperatur nimmt die Löslichkeit des Schwefels in der unter hohem Druck stehenden Gasphase sehr stark .ab. Eine Druckabnahme bewirkt ebenfalls eine starke Verminderung der Schwefellöslichkeit.
  • Im Verlaufe der Förderung durchstreicht das Gas beim Aufsteigen kältere Gebirgsschichten und kühlt sich ab. Der mit der Abkühlung verbundenen Herabsetzung der Löslichkeit entsprechend fällt der gelöste Schwefel aus und setzt sich an der Rohrwandung ab, wodurch Verstopfungen entstehen können. Besonders fest setzt sich her Schwefel an die Rohrwandungen an, wenn er bei Temperaturen in der Nähe seiner Schmelztemperatur ausfällt. Erfolgt die Abscheidung des Schwefels dagegen bei Temperaturen, die unterhalb der Schmelztemperatur liegen, so bleibt er nur sehr lose an der Rohrwandung haften und kann vom Gasstrom mitgeführt werden.
  • Der bei tiefen Temperaturen ausfallende Schwefel fällt kristallin an und haftet nur sehr wenig an den Rohrwandungen, während der Schwefel, der bei Temperaturen in der Nähe des Schmelzpunktes ausfällt, infolge seines Gehaltes an S". und eventuell auch flüssiger Anteile an den Rohrwandungen klebt. Bei tiefen Temperaturen enthält der sich abscheidende Schwefel praktisch kein S, und keine flüssigen Anteile. Er fällt als S#, in fester Form an.
  • Nach dem Verfahren .der vorliegenden Erfindung wird nun die Kondensationstemperatur des Schwefels dadurch auf eine genügend niedrige Temperatur herabgesetzt, daß dem aufsteigenden Gasstrom in geeigneter Teufe, wie beispielsweise am Kopf der Lagerstätte, Gas zugesetzt wird, das ebenfalls ein Lösevermögen für Schwefel besitzt, .aber in bezug auf Schwefel untersättigt ist.
  • Zweckmäßigerweise wird dabei das geförderte Gas benutzt, .nachdem der in ihm gelöste Schwefel über Tage in einem Abscheider zum größten Teil entfernt worden ist. Ein Teil des dem. Abscheider verlassenden, praktisch vom Schwefel befreiten Gases wird mit Hilfe eines Kompressors in die Sonde zurückgedrückt und entweder durch den Ringraum zwischen der Förderrohrtour und den Futterrohren oder durch einen besonderen Rohrstrang dem aufsteigenden Gasstrom z. B. am Kopf der Lagerstätte zugeführt. Das den Abscheider verlassende Gas kann auch in dem Ringraum zwischen den Förderrohren und einer besonders einzubringenden Schutztour zum Kopf der Lagerstätte geführt werden. Die in der beschriebenen Weise im Kreislauf geführte wird so bemessen, daß der Kondensationspunkt für den Schwefel im aufsteigenden Gasstrom unterhalb des Schmelzpunktes des Schwefels liegt und der Schwefel als Si in fester Form ausfällt.
  • Beispiel Bei einer Teufe von etwa 3000 m liege ein Gas der Zusammensetzung 13 Volumprozent H.S, 10 Volumprozent C02, 5 Volumprozent Stickstoff, 72 Volumprozent Methan unter einem Druck von etwa 390 at und einer Temperatur von 145° C vor. Die Lagerstätte enthält so viel elementaren Schwefel, daß das Gas mit Schwefelgesättigt ist. Nach Untersuchungen von Kennedy und Wieland vermag ein Gas obiger Zusammensetzung unter den genannten Bedingungen 2,5 g Schwefel je Nms zu lösen. Bei einer Förderrate von 100 000 Nmn/Tag herrscht im Hochdruckabscheider über Tage eine Temperatur von etwa 55° C und ein Druck von etwa 310,at. Unter diesen Bedingungen enthält das Gas, das den Absoheider verläßt, noch 0,05 g Schwefel je Nmn gelöst. Das den Abscheider mit einem Druck von 310 at verlassende Gas wird auf etwa 350 at komprimiert und durch dem Ringraum zwischen den Förderrohren von 2 7/8" und der Schutztour von 5" an den Kopf der Lagerstätte transportiert. Die Kondensationstemperaturen des .Schwefels als Funktion des Verhältnisses von Förderrate zu Kreislaufrate, die unter diesen Bedingungen erhalten werden, sind in der Abbildung wiedergegeben. (Biese zeigt die Sättigungstemperatur von Schwefel im Barenburger Erdgas nach Kennedy in Abhängigkeit von der Kreislaufrate für einen Druck von 360 kg/cm2.) Bereits bei einem Verhältnis 1:4 von Förderrate zu Kreislaufrate ist die Kondensationstemperatur des Schwefels tiefer als die Schmelztemperatur. Ein Verhältnis von 1 : 5 setzt die Kondensationstemperatur so weit herab, daß mit der Anwesenheit von flüssigen Anteilen bzw. von S, im ausfallenden Schwefel nicht mehr gerechnet zu werden braucht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Verhütung des Schwefelansatzes in Steigrohren von Erdgassonden, die aus elementaren Schwefel enthaltenden Lagerstätten Gase fördern, die infolge ihres Schwefelwassemtoffgehaltes unter den in der Sande herrschenden Bedingungen elementaren Schwefel gelöst enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufsteigenden Gasstrom in geeigneter Teufe, wie beispielsweise am Kopf der Lagerstätte, Gas, das Schwefel zu lösen vermag, jedoch an Schwefel untersättigt ist, in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß die Kondensationstemperatur des Schwefels auf Temperaturen herabgesetzt wird, die unterhalb der Schmelztemperatur des Schwefels liegen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem aufsteigenden Gas zuzusetzende, in bezug auf gelösten Schwefel untersättigte Gas aus dergeförderten Lagerstätte stammt und, nachdem es in einem Abscheider über Tage von der Hauptmenge des mitgeführten Schwefels befreit worden ist, dem aufsteigenden Gasstrom in geeigneter Teufe im Kreislauf zugemischt wird.
DEG34656A 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in des Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstaette Pending DE1164345B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34656A DE1164345B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in des Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstaette
US270190A US3223156A (en) 1962-04-06 1963-04-03 Method for the prevention of sulfur deposit in the riser pipes in the extraction of natural gases laden with hydrogen sulfide when elementary sulfur is present in the deposit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34656A DE1164345B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in des Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstaette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164345B true DE1164345B (de) 1964-03-05

Family

ID=7124979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34656A Pending DE1164345B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in des Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstaette

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3223156A (de)
DE (1) DE1164345B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372753A (en) * 1965-07-16 1968-03-12 Shell Oil Co Method of preventing hydrate formation in petroleum well production strings
US3393733A (en) * 1966-08-22 1968-07-23 Shell Oil Co Method of producing wells without plugging of tubing string
DE2941728C2 (de) * 1979-10-15 1985-08-01 Mobil Oil Corp., New York, N.Y. Verfahren zur Verhinderung von Schwefelablagerungen in Sauergasbohrungen und an Einrichtungen zur Sauergasförderung
CA1254505A (en) * 1987-10-02 1989-05-23 Ion I. Adamache Exploitation method for reservoirs containing hydrogen sulphide
NO345536B1 (no) * 2006-08-10 2021-04-06 Ccr Tech Ltd Fremgangsmåte for produksjon av mikronisert svovel
CN110108444B (zh) * 2019-04-28 2020-12-01 辽宁石油化工大学 一种含硫天然气管道硫沉积实验装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US119884A (en) * 1871-10-10 Improvement in processes of preventing the clogging of oil-wells
US2110905A (en) * 1934-08-20 1938-03-15 Standard Oil Co Handling tar and asphalt
US2643161A (en) * 1949-04-13 1953-06-23 Houdry Process Corp Art of disengagement of gases from fluent solid particles
US2798772A (en) * 1953-01-22 1957-07-09 Gulf Oil Corp Transportation of sulfur
US2809698A (en) * 1954-10-27 1957-10-15 Pure Oil Co Process for reducing scale deposition in gas-lift wells

Also Published As

Publication number Publication date
US3223156A (en) 1965-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157569B (de) Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in den Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase, die Schwefel geloest enthalten
DE631639C (de) Gewinnung von Krypton und Xenon
DE1164345B (de) Verfahren zur Verhuetung des Schwefelabsatzes in des Steigrohren bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase bei Anwesenheit von elementarem Schwefel in der Lagerstaette
DE3132755C2 (de) "Verfahren zur Gewinnung von Erdöl"
Wagner The management of heat flow in deep mines
DE1296586B (de) Verfahren zur Verhuetung von Schwefelabscheidungen in den Steigrohren von Erdgassonden
DE819386C (de) Verfahren zur sekundaeren Gewinnung von OEl
DE2543743A1 (de) Verfahren zur behandlung von kohlenkanaelen bei untertagevergasung
DE3308997A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auflockerung und/oder gewinnung von materialien, insbesondere von kohlenfloezen mit hilfe von pressluft-gewinnungskoepfen
DE1433183A1 (de) Verfahren zur Verhuetung von Schwefelabscheidungen in den Steigrohren sowie zur Sondenbehandlung bei der Foerderung schwefelwasserstoffhaltiger Erdgase,die Schwefel geloest enthalten
DE1696123A1 (de) Verfahren zur Verhuettung der Korrosion und Versproedung von metallischen Betriebsanlagen bei der Foerderung saurer Fluessigkeiten
DE404908C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumbikarbonat in Gaswerken und Kokereien
DE579567C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff aus Kohlenoxysulfid und Ammoniak
DE482880C (de) Unter Kuehlwirkung arbeitendes Reinigungsverfahren fuer zur Fernleitung bestimmte Gase von Kokerei-, Gasanstalts-, Schwelereibetrieben o. dgl.
AT290440B (de) Verfahren zum Gewinnen von Rohöl aus unterirdischen Lagerstätten mit Hilfe von in diese eingepreßtem Kohlendioxyd
DE565948C (de) Verfahren zur Reinigung von zum Ferntransport bestimmten Kohlendestillationsgasen
DE639662C (de) Verfahren zur Reinigung des durch Lichtbogenbehandlung von Kohlenwasserstoffen erhaltenen Rohacetylens
DE696392C (de)
DE4328685C2 (de) Verfahren zur Partialoxidation von Koksofengas
DE836338C (de) Verfahren zum Einfrieren von Erdschichten mittels chemischer Substanzen zum Zwecke der Abdichtung
AT239724B (de) Verfahren zur Verfestigung von losen Bereichen in einer Gesteinsformation
DE885844C (de) Verfahren zur Gewinnung von AEthylen oder stark aethylenhaltigen Gasgemischen aus aethylenarmen Rohgasen durch Tiefkuehlung
Hilfiker Dynamik der adiabaten Expansion von vertikaler Dreiphasen-Zweikomponentenströmung
AT160901B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen oder deren sauerstoffhaltigen Derivaten
AT139294B (de) Verfahren zur Herstellung hochohmiger Widerstände.