DE1163477B - Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin - Google Patents

Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin

Info

Publication number
DE1163477B
DE1163477B DE1960S0066933 DES0066933A DE1163477B DE 1163477 B DE1163477 B DE 1163477B DE 1960S0066933 DE1960S0066933 DE 1960S0066933 DE S0066933 A DES0066933 A DE S0066933A DE 1163477 B DE1163477 B DE 1163477B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heavy
heavy gasoline
gasoline
catalyst
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0066933
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Peter Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Socony Mobil Oil Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socony Mobil Oil Co Inc filed Critical Socony Mobil Oil Co Inc
Publication of DE1163477B publication Critical patent/DE1163477B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G59/00Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G59/00Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
    • C10G59/02Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural serial stages only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G59/00Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha
    • C10G59/06Treatment of naphtha by two or more reforming processes only or by at least one reforming process and at least one process which does not substantially change the boiling range of the naphtha plural parallel stages only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: ClOg
Deutsche KL: 23 b -1/04
Nummer: 1 163 477
Aktenzeichen: S 66933 IV d / 23 b
Anmeldetag: 3. Februar 1960
Auslegetag: 20. Februar 1964
Die Erfindung bezieht sich auf die Herabsetzung der Oktanzahlunterschiede von reformierten Schwerbenzinfraktionen, insbesondere unter Verringerung des Straßenoktanzahlminderwertes des reformierten Schwerbenzins. »Schwerbenzin« (Naphtha) umfaßt allgemein Kohlenwasserstoffgemische, welche in den Siedebereich von etwa 35 bis 2350C fallen, und insbesondere solche Gemische, welche innerhalb des Siedebereichs von Q-Kohlenwasserstoffen bis 2050C sieden.
Es wurde gefunden, daß in einem über den vollen Bereich siedenden verbleiten Benzin mit vorschriftsmäßiger Oktanzahl nichtsdestoweniger Fraktionen dieses Benzins Oktanzahlen haben, die weit unter der Solloktanzahl der Gesamtmischung liegen. Wenn dann das Verteilungssystem der Benzinzufuhr einer Verbrennungskraftmaschine keine gleichmäßige Mischung des Benzins an alle Zylinder der Maschine abgibt, erhalten einige Zylinder eine Benzinmischung mit einer für klopffreien Betrieb zu tiefen Oktanzahl, während andere Zylinder derselben Maschine eine Benzinmischung von höherer Oktanzahl erhalten, als sie für einen klopffreien Betrieb benötigt wird.
Die Änderung der Oktanzahl in Abhängigkeit vom mittleren durchschnittlichen Siedepunkt von Fraktionen eines über den vollen Bereich siedenden verbleiten Benzins mit einer Oktanzahl von 90 (Research + 1,9cm3 Tetraäthylblei) ist in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt, daß die Fraktionen mit mittleren Durchschnittssiedepunkten zwischen etwa 49 und 125°C Oktanzahlen unter 90 haben, während die Fraktionen mit mittleren Durchschnittssiedepunkten zwischen etwa 21 und 49 0C und zwischen etwa 1250C und dem Siedeendpunkt des Gesamtgemisches Oktanzahlen haben, die über der Oktanzahl 90 des über den vollen Bereich siedenden Benzins liegen.
Wenn ein über den vollen Bereich siedendes Schwerbenzin auf eine Oktanzahl von 100 (Research + 1,9 cm3 Tetraäthylblei) reformiert wird, beträgt der Straßen-Oktanzahlminderwert, d. h. Research-Oktanzahl minus Straßenoktanzahl, etwa neun Einheiten. Wenn andererseits das gleiche Schwerbenzin gemäß der Erfindung auf die gleiche Oktanzahl von 100 (Research + 1,9 cm3 Tetraäthylblei) reformiert wird, beträgt der Straßenoktanzahlminderwert nur etwa fünf oder weniger Einheiten.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin, bei dem ein über den vollen Bereich siedendes Schwerbenzin in wenigstens einer Reaktionszone mit einem teilchenförmigen festen Reformierkatalysator in Gegenwart von Wasser-Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin
Anmelder:
Socony Mobil Oil Company, Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15, Nußbaumstr. 10
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Patentanwälte
Als Erfinder benannt:
Louis Peter Evans, Woodbury, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Februar 1959
(Nr. 790 868)
stoff bei einem Wasserstoff-zu-Schwerbenzin-Molverhältnis von etwa 4 bis 20, einer Raumströmungsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 3 Volumen Schwerbenzin je Stunde je Volumen Katalysator bei Drücken von etwa 7 bis 70 atü und bei Reformiertemperaturen in Berührung gebracht wird, um eine Mischung von Wasserstoff und C1+-Kohlenwasserstoffen zu erhalten, und bei dem ein Wasserstoff und C1- bis C3-Kohlenwasserstoffe enthaltendes Umlaufgas von C4- und schwereren Kohlenwasserstoffen abgetrennt und ein Hauptteil dieses Umlaufgases in die Reaktionszone zurückgeführt wird, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß das über den vollen Bereich siedende Schwerbenzin in ein leichtes Schwerbenzin mit einem Endsiedepunkt innerhalb des Bereichs von etwa 93 bis 132° C und ein schweres Schwerbenzin fraktioniert wird, das einen Anfangssiedepunkt hat, der nicht niedriger als der 90%-Pimkt des genannten leichten Schwerbenzins liegt, das leichte Schwerbenzin mit dem gesamten Reformierkatalysator in Berührung gebracht wird, das schwere Schwerbenzin mit teilweise behandeltem leichtem Schwerbenzin gemischt wird, nachdem das leichte Schwerbenzin mit wenigstens 30 % des Gesamtvolumens des Reformierkatalysators in Berührung gebracht worden ist, und die Mischung von teilweise behandeltem leichtem Schwerbenzin und schwerem Schwerbenzin mit dem Rest des teilchenförmigen Reformierkatalysators in Berührung gebracht wird. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die leichte Fraktion in Gegenwart von Wasserstoff und einem teilchenförmigen Reformierkatalysator durch wenigstens drei Reaktionszonen geführt und die schwere Fraktion mit dem ausfließenden Material
409 509/405
aus wenigstens der vorletzten Reaktionszone vermischt. Die schwere Fraktion kann auch vollständig in das abfließende Material aus der vorletzten Reaktionszone eingemischt werden. Vorzugsweise wird ein Schwerbenzin verwendet, das nur unschändliche Konzentrationen an Katalysatorgiften enthält. Vorzugsweise wird in den Reaktionszonen, durch welche sowohl das leichte als auch das schwere Schwerbenzin gehen, ein Wasserstoff-zu-Schwerbenzin-Molverhältnis von etwa 4 bis 20, und in den Reaktionszonen, durch welche nur die leichte Fraktion geht, ein Wasserstoff-zu-Schwerbenzin-Molverhältnis von wenigstens dem ljfachen des Wasserstoff-zu-Schwerbenzin-Molverhältnisses aufrechterhalten, das in den Reaktionszonen, durch welche sowohl die leichte als auch die schwere Fraktion geht, vorhanden ist.
Reformierungsverfahren mit vorausgehender Fraktionierung des Einsatzmaterials sind bereits bekannt. So ist vorgeschlagen worden, ein über den vollen Bereich siedendes Schwerbenzin nach Maßgabe der Oktanzahl in sechs bis siebzig Fraktionen aufzuteilen und sämtliche Fraktionen mit einer Oktanzahl unterhalb 68 und sämtliche Fraktionen mit einer Oktanzahl über 68 zusammenzufassen. Das Gemisch der Fraktionen mit einer Oktanzahl unter 68 wird reformiert und dann mit den restlichen Fraktionen gemischt. Während bei dem älteren Verfahren die Auswahl nach den Oktanzahlen erfolgt und ein Teil des Gesamtschwerbenzins überhaupt nicht reformiert wird, werden im Verfahren der Erfindung nur zwei Fraktionen nach Maßgabe des Siedeverhaltens getrennt, und beide Fraktionen werden reformiert.
Nach einem anderen Verfahren erfolgt eine Umwandlung in zwei Behandlungsstufen unterschiedlichen Drucks. In der ersten Hochdruckstufe kommt ein Druck von wenigstens 35 atü zur Anwendung, der Druck in der zweiten Stufe muß wenigstens etwa 14 atü niedriger liegen. Das Einsatzmaterial wird in eine schwere und in eine leichte Fraktion aufgeteilt, die schwere Fraktion fließt durch beide Behandlungsstufen, kommt also mit dem gesamten Katalysator in Berührung, während die leichte Fraktion mit dem aus der ersten Hochdruckstufe abfließenden Material gemischt und nur mit dem Katalysator der zweiten Behandlungsstufe in Berührung gebracht wird. Die Arbeitsweise ist also gerade umgekehrt als im Verfahren der Erfindung, bei dem die leichte Schwerbenzinfraktion mit dem gesamten Katalysator und die schwere Fraktion mit nicht mehr als 70% des Gesamtkatalysators in Berührung kommt.
Nach einem weiteren Verfahren erfolgt eine Aufteilung in eine leichte und in eine schwere Fraktion, diese beiden Fraktionen werden dann getrennt voneinander reformiert. Die hochsiedende Fraktion wird verhältnismäßig milden Reformierbedingungen unterworfen, während die niedriger siedende Fraktion unter strengen Bedingungen reformiert wird. Bei der Reformierung der niedriger siedenden Fraktion werden höhere Temperaturen, geringere Drücke und kleinere Raumströmungsgeschwindigkeiten angewendet als bei der Reformierung der hochsiedenden Fraktion. Im Gegensatz hierzu werden im Verfahren der Erfindung die leichte und die schwere Fraktion nach Berührung der leichten Fraktion mit wenigstens 30 % der gesamten Katalysatorbeschickung wieder vereinigt, danach werden beide Fraktionen in Mischung und damit unter den gleichen Temperaturbedingungen behandelt; es besteht kein nennenswerter Druckunterschied bei der Behandlung der leichten und der schweren Fraktion, und schließlich sind auch wesentliche Unterschiede hinsichtlich der Raumströmungsgeschwindigkeiten gegenüber dem bekannten Verfahren gegeben.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß sich die bekannten Verfahren in ihren maßgeblichen Eigenschaften vom Verfahren der Erfindung unterscheiden und daß die älteren Verfahren keinerlei Hinweise auf eine der Erfindung entsprechende Arbeitsweise geben.
ίο Der Zweck der Erfindung, der unter anderem in einer Herabsetzung des Straßenoktanzahlminderwertes eines über den vollen Bereich siedenden Schwerbenzins liegt, wird durch das Verfahren der Erfindung in einer neuartigen Weise mit überraschendem Erfolg gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in graphischer Darstellung die Abhängigkeit zwischen der Oktanzahl (Research +1,9cm3 Tetraäthylblei) und dem mittleren Durchschnittssiedepunkt einer Mehrzahl von Fraktionen eines Reformats mit einer Oktanzahl von 90 (Research + 1,9cm3 Tetraäthylblei).
F i g. 2 zeigt in graphischer Darstellung eine ASTM-Destillationskurve mit aufeinanderfolgenden
as 10%-Fraktionen eines C5-204°C-Mittelost-Schwerbenzins.
F i g. 3 ist ein Fließbild zur Veranschaulichung des Materialflusses durch eine Reformiereinheit unter Verwendung eines bevorzugten Katalysators.
Ein Beispiel eines über den vollen Bereich siedenden C5-204°C-Schwerbenzins, das gemäß der Erfindung behandelt werden kann, ist ein Mittelost-Schwerbenzin, dessen ASTM-Destillationskurve in F i g. 2 wiedergegeben ist. F i g. 2 wurde aus den in Tabelle I angegebenen Werten erhalten.
Tabelle I
ASTM-Destillation von vorbehandeltem C5-204°C-
Mittelost-Schwerbenzin, voller Siedebereich
Fraktion
Siedebeginn
5 Volumprozent
10 Volumprozent
20 Volumprozent
30 Volumprozent
40 Volumprozent
50 Volumprozent
60 Volumprozent
70 Volumprozent
80 Volumprozent
90 Volumprozent
Siedeende
Gewinnung, Volumprozent
Verlust, Volumprozent
Schwefel, °/0
Stickstoff, %
44,5
63
72
84,5
97
110
125
136
153,5
168
184
203,5
98,0
1,0
<0,002
<0,0001
Das Einsatzmaterial, das zur Entfernung von Katalysatorgiften bis auf unschädliche Konzentrationen vorbehandelt ist, wird fraktioniert, um eine leichte Fraktion mit einem Endsiedepunkt von etwa 104 bis 1320C abzutrennen. Die leichte Fraktion umfaßt also etwa 40 bis 60°/0 des in die Fraktionierkolonne eingesetzten Schwerbenzins.
Wenn man einen Katalysator verwendet, der gegen Stickstoff, Arsen od. dgl. empfindlich ist, werden die
5 6
Konzentrationen dieser Gifte auf eine unschädliche von Verunreinigungen befreite Schwerbenzin aus einer Höhe herabgesetzt, bevor man das Schwerbenzin in nicht dargestellten Quelle durch ein Rohr 1 mittels
die Reaktionszonen einführt. Wenn das Schwerbenzin einer Pumpe 2 abgezogen. Die Pumpe 2 drückt das beispielsweise in Gegenwart eines Katalysators der über den vollen Bereich siedende C6-204° C-Schwer-
Platingruppe, z. B. eines Katalysators mit 0,1 bis 2%, 5 benzin durch ein Rohr 3 in eine Fraktionierkolonne 4,
vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,6% Platin und etwa 0,1 bis aus der ein Kopfprodukt mit einem Siedeendpunkt
0,8 % Chlor und bzw. oder Fluor auf einem Alu- von etwa 104 bis 1320C abgenommen wird. Das
miniumoxyd enthaltenden Träger, reformiert werden Kopfprodukt, nachfolgend als »leichtes Schwerbenzin«
soll, beträgt der Stickstoffgehalt des Einsatzmaterials bezeichnet, fließt durch ein Rohr 5 zu einem Wärme-
zu den Reaktionszonen nicht mehr als etwa 0,0001 %; io austauscher 6, wo es einem indirekten Wärmeaustausch
das Einsatzmaterial ist im wesentlichen frei von mit dem gesamten abfließenden Material des Reak-
Arsen, d. h., eine Arsendeaktivierung des Kataly- tors 23, das durch die Leitung 34 strömt, unter-
sators tritt nicht auf, bevor der Katalysator aus worfen wird. Vom Wärmeaustauscher 6 geht das
mechanischen Gründen oder auf Grund der zur leichte Schwerbenzin durch das Rohr 7 zur Saugseite
Erzeugung eines Reformats mit einer Oktanzahl 15 der Pumpe 8. Die Pumpe 8 gibt das leichte Schwer-
von wenigstens 100 erforderlichen Temperatur er- benzin in eine Leitung 9 mit einem Druck ab, der
setzt wird, um eine hinreichende Betriebsdauer des höher als der Druck in dem Reaktor 13 ist. Das
Katalysators zu gewährleisten. Um die Korrosion leichte Schwerbenzin fließt durch die Leitung 9 zu
der Reformieranlage auf ein zulässiges Ausmaß herab- einer Schlange 10 in einem Erhitzer 11. An einer Stelle
zusetzen, beträgt der Schwefelgehalt nicht mehr als 20 in der Leitung 9 zwischen der Pumpe 8 und der
etwa 0,002%· Wenn man andererseits einen Kataly- Schlange 10 wird dem leichten Schwerbenzin Wasser-
sator verwendet, der eine Mischung von Chrom- und stoff enthaltendes Umlauf gas zugemischt. Die gebildete
Aluminiumoxyden umfaßt, kann der Arsen-und Stick- Einsatzmischung aus leichtem Schwerbenzin und
stoffgehalt des eingesetzten Schwerbenzins höher sein. Wasserstoff fließt durch die Leitung 9 zur Schlange 10.
Wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, sieht die Er- 25 Vorzugsweise ist das wasserstoffhaltige Gas nach
findung eine Reformierung des Schwerbenzins in einer Anfahren der Anlage ein Umlaufgas, das durch einen
Reformieranlage vor, welche eine Mehrzahl von und Kompressor 40 über eine Leitung 41 in die Leitung 9
vorzugsweise drei Reaktionszonen umfaßt, wobei strömt.
ruhende Katalysatorbetten verwendet werden. Es Im Erhitzer 11 wird die Einsatzmischung auf eine
kann jedoch auch in der ganzen Reformieranlage mit 30 Reformiertemperatur erhitzt, die in erster Linie vom
Fließbettechnik oder Wirbelschichttechnik gearbeitet Katalysator, dem Alter des Katalysators und der
werden. Ferner kann eine Arbeitsweise mit Fließbett geforderten Oktanzahl des Reformats abhängt. Für
oder Wirbelschicht für die Anfangsreaktion des leichten einen Platinreformierkatalysator mit 0,6 Gewichts-
Schwerbenzins und eine Arbeitsweise mit ruhendem prozent Platin und 0,6 Gewichtsprozent Chlor auf
Bett für die Endstufen der Reaktion, wo leichte und 35 Aluminiumoxyd wird das leichte Schwerbenzin auf
schwere Fraktionen zusammen reformiert werden, eine Temperatur im Bereich von etwa 482 bis 527° C
zur Anwendung kommen. So kann die leichte Fraktion erhitzt, wobei die Grenztemperatur diejenige Tempe-
mit einem Fließbett eines Chromoxyd-Aluminiumoxyd- ratur ist, bei welcher der Katalysator durch Hitze allein
Reformierkatalysators in Berührung gebracht, das irreversibel deaktiviert wird. Vom Erhitzer 11 fließt
ausfließende Material mit der schweren Fraktion 40 die Einsatzmischung durch eine Leitung 12 zu dem
gemischt und die Mischung dann mit einem ruhenden Reaktor 13.
Bett eines Reformierkatalysators der Platingruppe in Im Reaktor 13 strömt die Einsatzmischung in
Berührung gebracht werden. Gegebenenfalls kann das Berührung mit dem teilchenförmigen Reformierkataly-
schwere Schwerbenzin in das Katalysatorfließbett an sator nach unten. Der Ausfluß aus dem ersten Reaktor
einer Stelle eingespritzt werden, die sich von dem 45 geht durch eine Leitung 14 zu einer Schlange 15 in
Einlaß des leichten Schwerbenzins in einem Abstand einem Erhitzer 16. Gemäß der Erfindung kann ein
von etwa 30 bis 70 % der Strecke zwischen dem Einlaß Teil oder das gesamte schwere Schwerbenzin in den
für das leichte Schwerbenzin und dem Dämpfeaustritt Ausfluß des ersten Reaktors eingemischt werden,
befindet. Die Wirbelschichtarbeitsweise kann allein Wenn in der Fraktioniervorrichtung 4 über Kopf
oder in Verbindung mit einem ruhenden Bett eines 50 das leichte Schwerbenzin mit einem Endpunkt von
Reformierkatalysators der Platingruppe in ähnlicher etwa 104 bis 132° C abgenommen wird, bleibt ein als
Weise angewendet werden. schweres Schwerbenzin bezeichneter Rückstand mit
Die geeigneten Reformierkatalysatoren können in einem Anfangssiedepunkt, der je nach der Wirksamsolche mit unedlen Metallen und solche mit Metallen keit der Fraktioniervorrichtung etwa 2,75 bis 5,5° C der Platingruppe eingeteilt werden. Beispiele für 55 niedriger als der Endpunkt des leichten Schwerbenzins Reformierkatalysatoren mit unedlen Metallen sind liegt, zurück. Das schwere Schwerbenzin hat einen Mischungen von Oxyden von Chrom und Aluminium- Anfangssiedepunkt innerhalb des Bereichs von etwa oxyd und Molybdän und Aluminiumoxyd mit oder 115 bis 1320C. Das schwere Schwerbenzin fließt aus ohne Chlor und bzw. oder Fluor. Beispiele für Refor- der Fraktionierkolonne 4 durch ein Rohr 26 zu einem mierkatalysatoren mit einem Metall der Platingruppe 60 Wärmeaustauscher 25, wo es in indirekten Wärmesind Katalysatoren, die etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent austausch mit dem Gesamtausfluß des Reaktors 23 Platin und etwa 0,1 bis 0,8 Gewichtsprozent Chlor und kommt, der nachstehend als Endausfluß bezeichnet bzw. oder Fluor auf Aluminiumoxyd oder etwa 0,1 bis wird und durch die Leitung 24 zum Wärmeaus-2 Gewichtsprozent Platin auf einem Siliciumdioxyd- tauscher 25 fließt. Das schwere Schwerbenzin fließt Aluminiumoxyd-Träger umfassen. 65 vom Wärmeaustauscher 25 durch ein Rohr 27 zur
Ein Beispiel für die Durchführung der Erfindung ist Saugseite der Pumpe 28. Die Pumpe 28 gibt das
die Reformierung des obengenannten C5-204°C- schwere Schwerbenzin in ein Rohr 29 mit einem
Mittelost-Schwerbenzins. Gemäß F i g. 3 wird das Druck ab, der höher als der Druck im Reaktor 18 ist.
7 8
In Abhängigkeit vom Naphthengehalt des C5-204° C- anderen Verfahren, wie ζ. B. der Vorbehandlung des Schwerbenzins fließt ein Teil des schweren Schwer- C5-204°C-Schwerbenzins, bei denen wasserstoff halbenzins oder das gesamte schwere Schwerbenzin tiges Gas dieser oder ähnlicher Zusammensetzung durch ein Rohr 29 und ein Rohr 32 unter Steuerung benutzt werden kann, oder der Raffineriebrennstoffdurch ein Ventil 33 zur Leitung 14, oder es fließt ein 5 leitung zugeführt. Der Rest des wasserstoffhaltigen Teil oder das gesamte schwere Schwerbenzin vom Umlaufgases strömt durch die Leitung 39 zum Kom-Rohr 29 durch ein Rohr 30 unter Steuerung durch pressor 40, er wird dort auf einen Druck wenigstens ein Ventil 31 zur Leitung 19. Wenn man ein Q-2040C- gleich dem Druck in der Leitung 9 komprimiert und Schwerbenzin, das weniger als 30% Naphthene ent- dann über die Leitung 41 in die Leitung 9 zurückhält, in der beschriebenen Weise reformiert, fließt das io geführt.
gesamte schwere Schwerbenzin vom Rohr 29 durch Die kondensierten Anteile des Endausfhisses, d. h. das Rohr 30 zur Leitung 19. Wenn man andererseits C4- und schwerere Kohlenwasserstoffe, fließen vom ein C5-204° C-Schwerbenzin mit etwa 30 bis 50°/o Scheider 38 durch ein Rohr 42 zu Stabilisier- und Naphthenen reformiert, fließen etwa 40 bis 50% des anderen Fertigstellungsbehandlungen, schweren Schwerbenzins zur Leitung 14 und der 15 Es ist vorgeschlagen worden, die Gesamtmenge an Rest zur Leitung 19. Wenn das C5-204° C-Schwer- Platinkatalysator so auf drei Reaktoren zu verteilen, benzin mehr als 50% Naphthene enthält, fließen daß die Katalysatormenge im zweiten Reaktor wenigetwa 60 bis 70% des schweren Schwerbenzins zur stens gleich der Katalysatormenge im ersten Reaktor Leitung 14 und der Rest zur Leitung 19. und die Katalysatormenge im dritten Reaktor größer Der Ausfluß aus dem ersten Reaktor mit dem 20 als die Katalysatormenge im zweiten Reaktor ist (vgl. gegebenenfalls zugemischten schweren Schwerbenzin, USA .-Patentschrift 2 654 694). Gegenstand der Patentals Einsatzmischung für den zweiten Reaktor be- anmeldung S 59706 IVd/23b (deutsche Auslegeschrift zeichnet, fließt durch die Leitung 14 zur Schlange 15 1 144 862) ist ein Reformierungsverfahren, bei dem im Erhitzer 16 und wird dort auf eine Reformier- wenigstens zwei Reaktoren verwendet werden und der temperatur erhitzt, welche gleich, höher oder niedriger 25 Katalysator zwischen den Reaktoren so verteilt wird, als die im Erhitzer 11 eingestellte Reformiertemperatur daß im ersten Reaktor 2 bis 5 t je 1590 m3 Schwerder Einsatzmischung aus leichtem Schwerbenzin sein benzineinsatz pro Tag enthalten sind, während der kann. Aus dem Erhitzer 16 fließt die Mischung durch bzw. die folgenden Reaktoren mit einer Katalysatoreine Leitung 17 zum Reaktor 18. menge beschickt werden, wie sie zur Erzeugung eines Im Reaktor 18 strömt das Material in Berührung 30 Reformats der gewünschten Oktanzahl erforderlich mit dem teilchenförmigen, festen Reformierkataly- ist. Bei diesem Verfahren zum Reformieren wird der sator nach unten. Der Ausfluß des zweiten Reaktors 18 Platinkatalysator so auf zwei oder mehr Reaktoren fließt durch die Leitung 19 zu einer Schlange 20 in verteilt, daß im ersten Reaktor 2 bis 5 t Katalysator einem Erhitzer 21. In der Leitung 19 wird, wie vor- je 1590 m3 Schwerbenzineinsatz pro Tag enthalten stehend beschrieben, schweres Schwerbenzin zu- 35 sind und in den folgenden Reaktoren eine Katalysatorgemischt, um eine dritte Einsatzmischung zu bilden. menge vorhanden ist, die vom Wasserstoffpartialdruck Diese wird auf eine Reformiertemperatur erhitzt, am Auslaß des letzten Reaktors abhängt. Gemäß der welche gleich, höher oder niedriger sein kann als die Erfindung kann der Platinkatalysator entsprechend Temperaturen, auf welche die erste und zweite Ein- den Angaben in der USA.-Patentschrift 2 654 694 oder satzmischung erhitzt worden sind. Die erhitzte dritte 40 nach der Patentanmeldung S 59706 IVc/23 b (deutsche Einsatzmischung fließt vom Erhitzer 21 durch eine Auslegeschrift 1 144 862) verteilt werden. Vorzugs-Leitung 22 zu dem Reaktor 23. weise werden jedoch im wesentlichen gleiche Kataly-Im Reaktor 23 strömt das Material in Berührung satormengen in jeden Reaktor gegeben. So werden bei mit teilchenförmigem festem Reformierkatalysator einer Reformiereinheit, in welcher 1590 m3 Q-204 ° C-nach unten. Der Ausfluß aus dem Reaktor 23, als 45 Schwerbenzin pro Tag bei einer Raumströmungs-Endausfluß bezeichnet, fließt durch die Leitung 24 geschwindigkeit von etwa 1 behandelt werden, etwa zum Wärmeaustauscher 25, wo er sich in indirektem 53 t Katalysator (0,6 Gewichtsprozent Platin und Wärmeaustausch mit dem schweren Schwerbenzin etwa 0,6 Gewichtsprozent Chlor auf einem Aluminiumbefindet, das aus der Fraktionierkolonne 4 abfließt. oxyd aufweisenden Träger) unter drei Reaktoren R1, Vom Wärmeaustauscher 25 fließt der Endausfluß 50 J?2 und -R3 so verteilt, daß jeder Reaktor etwa 18 t durch eine Leitung 34 zum Wärmeaustauscher 6 und oder 22,1 m3 Katalysator enthält, kommt dort in indirekten Wärmeaustausch mit dem In einer Reformiereinheit mit einer stündlichen leichten Schwerbenzin aus der Fraktioniervorrich- Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 1, tung 4. Vom Wärmeaustauscher 6 fließt der End- bezogen auf einen Durchsatz des über den vollen Beausfluß durch eine Leitung 35 zu einem Kühler 36, 55 reich siedenden Cs-204°C-Schwerbenzins durch sämter wird dort etwa auf eine Temperatur gekühlt, bei liehe Reaktoren, ist die stündliche Raumströmungsder C4- und schwerere Kohlenwasserstoffe konden- geschwindigkeit der Flüssigkeit in denjenigen Reaksieren. Aus dem Kühler 36 fließt das Material durch toren geringer, die nur von der leichten Schwerbenzineine Leitung 37 zu einem Flüssigkeits-Gas-Scheider38. fraktion oder einer Mischung der leichten Schwerben-Im Flüssigkeits-Gas-Scheider 38 trennen sich die 60 zinfraktion mit einem Teil der schweren Schwerbenzinnicht kondensierten Anteile von den kondensierten fraktion durchflossen werden. Bei dem Verfahren Anteilen des Endausflusses, d. h. C4 und schwereren der Erfindung ist die stündliche Raumströmungs-Kohlenwasserstoffen. Die nicht kondensierten Anteile, geschwindigkeit der Flüssigkeit in den Reaktoren R1 jetzt als Umlauf gas bezeichnet, strömen vom Scheider 38 und Rz geringer als in R3 und abhängig von erstens durch eine Leitung 39 zum Kompressor 40. Eine Teil- 65 dem Volumen der als leichtes Schwerbenzin abmenge, die etwa der Nettogasbildung bei der Refor- genommenen Q-204°C-Fraktion und zweitens dem mierreaktion entspricht, wird aus der Leitung 39 Anteil des schweren Schwerbenzins, das in Mischung durch eine mittels Ventil 44 gesteuerte Leitung 43 mit dem Ausfluß des ersten Reaktors in den zweiten
ίο
Reaktor (R2) eingebracht wird. Die Änderung der stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit (Flüssigkeit) für verschiedene Werte der vorstehenden Veränderlichen ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle II
Raumströmungsgeschwindigkeit des über den vollen Bereich siedenden C3-204° C-Schwerbenzins, bezogen auf die gesamte
Katalysatormenge 1 Vol./Std./Vol.
Einsatz an
Cä-204° C-Schwerbenzin .. 1590 nvVTag
= 66,3 m3/Std.
Katalysatorverteilung 1:1:1
22,1 m3 Katalysator/
Reaktor
66,3 m3 Katalysator, gesamt
Schweres Schwerbenzin zu R3 oder zu R2+R3
Ferner ändert sich das Wasserstoff-Schwerbenzin-Verhältnis in den Reaktoren R1 und R2 mit dem Volumen des in .R1 eingeführten leichten Schwerbenzins und dem Volumen des in R2 eingeführten schweren Schwerbenzins, wie dies in Tabelle III gezeigt ist.
Tabelle III
Raumströmungsgeschwindigkeit des
über den vollen Bereich siedenden
C5-204° C-Schwerbenzins 1 Vol./Std./Vol.
Mittleres Molekulargewicht des
Q-2O40 C-Schwerbenzins 112
Katalysatorverteilung 1:1:1
Wasserstoff-Schwerbenzin-Mol-
verhältnis, bezogen auf das über
den vollen Bereich siedende
Schwerbenzin 4 bzw. 15
Leichtes Schwer Schweres Schwer Stündliche Raumströ Ri R* Rz
benzin benzin zu Rs mungsgeschwindigkeit 0,90 0,90 3
»/0 des C5-204°C- % des gesamten (Flüssigkeit) 1,20 1,20 3
Gesamtschwer- schweren Vol./Std./Vol. 1,50 1,50 3
benzins Schwerbenzins 1,80 1,80 3
30 kein 0,90 1,74 3
40 kein 0,90 1,95 3
50 kein 0,90 2,16 3
60 kein 0,90 2,37 3
30 40 1,20 1,92 3
50 1,20 2,10 3
60 1,20 2,28 3
70 1,20 2,46 3
40 40 1,50 2,10 3
50 1,50 2,25 3
60 1,50 2,40 3
70 1,50 2,55 3
50 40 1,80 2,28 3
50 1,80 2,40 3
60 1,80 2,52 3
70 1,80 2,64 3
60 40
50
60
70
Leichtes 0/ H2-Schwer- Wasserstoff-Schwer- ms (υ Rz
20 Schwerbenzin /0 benzin-Mol- benzin-Molverhält- 4
Volumprozent schweres verhältnis, Rs 15
des C5-204°C- Schwer- bezogen auf 11,0 4
Schwer- Denzin
711 J? *
C5-204°C- R1 41,0 15
benzins ZU Ag Schwerbenzin 11,0 5,9 4
30 kein 4 41,0 22,1 15
30 kein 15 5,9 6,8 4
60 kein 4 22,1 25,6 15
60 kein 15 11,0 5,0 4
30 30 40 4 41,0 19,0 15
30 40 15 11,0 5,1 4
30 70 4 41,0 19,3 15
30 70 15 5,9 4,6
60 40 4 22,1 17,0
35 60 40 15 5,9
60 70 4 22,1
60 70 15
* Rest zu R3.
(O Anpassung an die verschiedenen Molekulargewichte der Fraktionen.
Beispiele für die Fraktionierung eines CB-204°C-Mittelost-Schwerbenzins und die sich ergebenden C5+-Reformate sind in Tabelle IV wiedergegeben. Da das Q-2O40 C-Schwerbenzin etwa 25% Naphthene enthielt, wurde die gesamte schwere Schwerbenzinfraktion in den Reaktor R3 (23) eingeführt.
C5-204°C-
Schwerbenzin
Tabelle IV Schweres
Schwer
benzin
C5+-Reformate bei angegebener
Strenge (ROZ + 3 cm3)
93(2)
56,2
40,8
2,1
0,8
0,1
100,0
96(3)
55,5
41,1
2,4
1,0
100,0
98(3)
54,2
43,2
1,7
0,9
100,0
lOlC)
40,4
57,0
1,1
1,5
100,0
101(2)
42.9
55,0
1,2
0,9
100,0
Q+-Komponenten
(PONA + Pod)*
68,2
10,2
20,2
0,1
1,3
100,0
100,0
Leichtes
Schwer
benzin
61,3
13,5
24,9
0,3
100,0
54,0
Strenge-Oktanzahl (+)
Paraffine, Volumprozent
Aromaten, Volumprozent
Naphthene, Volumprozent
Olefine, Volumprozent
Dicycloparaffine, Volumprozent
Gesamt, Volumprozent
°/0 des C5-204° C-Schwerbenzins
82,1
3,5
13,6
0,2
0,6
100,0
46,0
(O Ha-Schwerbenzin-Molverhältnis für Q-204° C-Schwerbenzin = 9:1.
(2) Ho-Schwerbenzin-Molverhältnis für C5-204° C-Schwerbenzin =6:1.
(3) Ha-Schwerbenzin-Molverhältnis für Q-204° C-Schwerbenzin = 10: 1.
* PONA = Analyse der flüssigen Kohlenwasserstoffe auf Paraffine, Olefine, Naphthene, Aromaten. Pod = C5 und leichter,
Einzelkohlenwasserstoffanalyse.
(+) Oktanzahl als Maß für die Schärfe oder Strenge der Reaktionsbedingungen (in der Mineralölindustrie gemeinhin als »Severity« bezeichnet).
409 509/405
12
Die Reformate, für welche Analysen in Tabelle IV angegeben sind, wurden unter den in Tabelle V angegebenen Bedingungen reformiert.
Tabelle V
Arbeitsbedingungen
Katalysatorfüllung 1:1:1
Q-204°C-Schwerbenzin
Leichtes Schwerbenzin Schweres
Schwerbenzin
C5 + Reformate
Strenge-Oktanzahl
(ROZ + 3 cm3)
Einlaßtemperatur,
R1
Raumströmungsgeschwindigkeit des C5-204°C-Schwerbenzins*
Ha-Schwerbenzin-Molverhältnis*
Ausbeute, Volumprozent des
C5-204°C-Schwerbenzins
Destillation, ASTM
Siedebeginn, 0C
10%, 0C
50%, 0C
90%, 0C
Siedeende, 0C
Research-Oktanzahl (klar) der
C5-104°C-Fraktion<6>
Research-Oktanzahl (+3 cm3
Tetraäthylblei) der C5-104°C-Fraktion®
Straßenoktanzahlminderwert ...
44
72
125
184
203
ι ,
42
56
72
107
173 131
140
161
193
203
93
517
483
1,02
5,3
70,4
43
72
138
184
218
79,7
95,5
2,2
* Bezogen auf Gesamtschwerbenzin, d. h. leichtes und schweres Schwerbenzin.
(D Katalysatoralter 14 Tage. C*) Katalysatoralter 12 Tage.
(2) Katalysatoralter 10 Tage.
(3) Katalysatoralter 11 Tage.
96 98 101
494(2) 502C3) 518«
494 502 518
494 502 518
0,98
10,8 :
0,97
9,6
0,98
9,2
74,7 I 71,6
41
60
j
;
I
78,3
95,2
4,8 !
38
61
129
182
227
39
64
133
187
237
79,0 j 79,5
94,0 95,2
4,6 i 5,5
(5) Katalysatoralter 13 Tage.
(6) Normalsiedepunkt, bezogen auf 760 Torr.
59,6 i 64,0
Obwohl die Oktanzahl (verbleit) der C5-104°C-Fraktion innerhalb der Prüfgenauigkeit in allen Fällen 95 beträgt, so ist doch der Straßenoktanzahlminderwert viel größer für diejenigen Benzine, bei denen die Dampfeinlaßtemperatur des letzten Reaktors mit den Einlaßtemperaturen des ersten und des zweiten Reaktors übereinstimmt. Die maßgeblichen Werte sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle VI
Strenge-Oktanzahl (ROZ + 3 cm3) Cs+-Reformat Oktanzahl der C5-104°C-Fraktion
klar
ROZ H- 3 cm3 Tetraäthylblei
Straßenoktanzahlminderwert
Einlaßtemperatur, ° C
R3
96
78,3
95,2
4,8
494
494
494
98
79,0
94.0
4,6
502
502
502
101
79,5
95,2
5,5
518
518
518
Die Unterschiede der Dampfeinlaßtemperaturen 65 Die Erfindung sieht also vor, ein Schwerbenzin, sind in erster Linie durch die Unterschiede der Strenge insbesondere ein »Straight-run«-Schwerbenzin, in eine bedingt, obwohl die verschiedenen Versuchsläufe an leichte Schwerbenzinfraktion mit einem Endsiedeaufeinanderfolgenden Tagen gemacht wurden. punkt innerhalb des Bereichs von etwa 104 bis 1320C
13 14
und eine schwere Schwerbenzinfraktion mit einem zu-Schwerbenzin-Molverhältnis, das gleich ist dem Anfangssiedepunkt oberhalb des 90 %-Punk:tes der vorgenannten Molverhältnis dividiert durch den leichten Schwerbenzinfraktion und einem Endsiede- Volumprozentsatz, welchen die leichte Schwerbenzinpunkt etwa gleich dem Endsiedepunkt des über den fraktion von dem über den vollen Bereich siedenden vollen Bereich siedenden Schwerbenzins zu fraktio- 5 Schwerbenzin darstellt; dabei beträgt die Raumnieren und die leichte Schwerbenzinfraküon bei einer strömungsgeschwindigkeit der Mischung des schweren Gesamtraumströmungsgeschwindigkeit von 1 bis 2 mit Schwerbenzins und des teilweise behandelten Schwerwenigstens etwa 27 bis 53 t eines teilchenförmigen benzins etwa 1,0 bis 20, vorzugsweise 3 bis 10 Vol./Std. Platinreformierkatalysators bei Reformiertemperaturen je Volumen Katalysator, und die Raumströmungsin Berührung zu bringen, die von der Aktivität des io geschwindigkeit bei Berührung nur der leichten Reformierkatalysators und der geforderten Oktanzahl Schwerbenzinfraktion mit dem teilchenförmigen Redes C5-Reformats abhängig sind. Der Reformierkata- formierkatalysator ist gleich der Gesamtraumströlysator ist in wenigstens zwei, vorzugsweise drei mungsgeschwindigkeit multipliziert mit dem Volumen-Reaktionszonen eingeschlossen, und das leichte Schwer- anteil, welche das leichte Schwerbenzin von dem über benzin wird zwischen aufeinanderfolgenden Reak- 15 den vollen Bereich siedenden Schwerbenzin darstellt, tionszonen wieder auf Reformiertemperatur erhitzt. und dividiert durch den Prozentsatz der Gesamt-Die schwere Schwerbenzinfraktion wird mit der katalysatorfüllung, die nur von der leichten Schwerleichten Schwerbenzinfraktion gemischt, bevor die benzinfraktion berührt wird, wenn der Katalysator Mischung mit den letzten 30 bis 70% des Kata- gleichmäßig über eine Mehrzahl von Reaktionszonen lysators in Berührung gebracht wird. Ferner ist die ao verteilt ist; wenn die Mischung mit der schweren Temperatur der Mischung aus teilweise behandeltem Schwerbenzinfraktion mit nur 10 bis 15% des Gesamtleichtem Schwerbenzin und nicht reformiertem schwe- volumens an Katalysator in Berührung gebracht wird, rem Schwerbenzin vom Naphthengehalt der schweren beträgt die Raumströmungsgeschwindigkeit bei Be-Schwerbenzinfraktion abhängig und beträgt wenigstens rührung nur der leichten Schwerbenzinfraktion mit etwa 454 bis 5000C für Schwerbenzin, das etwa 20°/0 a5 dem teilchenförmigen Reformierkatalysator einen Naphthene enthält, und wenigstens etwa 482 bis 518°C Bruchteil der Raumströmungsgeschwindigkeit der für Schwerbenzin mit etwa 50% oder mehr Naph- Mischung von leichtem und schwerem Schwerbenzin, thenen. der gleich ist dem Vielfachen des Volumprozentsatzes, Es ist ersichtlich, daß die Erfindung weiterhin welchen das leichte Schwerbenzin von dem über den folgendes umfaßt: Inberührungbringen der leichten 30 vollen Bereich siedenden Schwerbenzin darstellt, Schwerbenzinfraktion mit insgesamt 1 Volumen teil- dividiert durch den Prozentsatz der Gesamtkatalychenförmigem Reformierkatalysator pro 1 Volumen satorfüllung, die mit dem leichten Schwerbenzin in des über dem vollen Bereich siedenden Schwerbenzins Berührung kommt; der Druck bei der Reformierung und Stunde; Mischen der schweren Schwerbenzin- liegt innerhalb des Bereichs von 7,0 bis 70,3 atü, fraktion mit der teilweise behandelten leichten Schwer- 35 vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 14 bis benzinfraktion, nachdem die leichte Schwerbenzin- 42 atü.
fraktion mit wenigstens etwa einem Drittel der Die Erfindung umfaßt insbesondere ein Verfahren
Gesamtmenge, vorzugsweise mit etwa zwei Dritteln zum Reformieren eines über den vollen Bereich
der Gesamtmenge und insbesondere mit etwa 85 bis siedenden Schwerbenzins bei einem Reformierdruck
90 % der Gesamtmenge des teilchenförmigen Refor- 40 innerhalb des Bereichs von 7,0 bis 70,3 atü, vorzugs-
mierkatalysators in Berührung gekommen ist; Auf- weise 14 bis 42 atü, in Gegenwart eines teilchen-
rechterhalten einer im wesentlichen gleichen Dampf- förmigen Reformierkatalysators der Platingruppe,
einlaß-Reformiertemperatur, während die Schwerben- z. B. mit einem Gehalt von 0,1 bis 2,0, vorzugsweise
zinfraktionen in Berührung mit der Gesamtmenge des etwa 0,3 bis 0,6 Gewichtsprozent Platin auf Aluminium-
teilchenförmigen Reformierkatalysators stehen, wenn 45 oxyd; es werden insgesamt etwa 27 bis 106 t Platin-
die schwere Schwerbenzinfraktion mit der leichten katalysator je 1590 m3 Tagesdurchsatz an über den
Schwerbenzinfraktion gemischt wird, nachdem die vollen Bereich siedendem Schwerbenzin eingesetzt,
leichte Schwerbenzinfraktion mit wenigstens 85% wobei der Katalysator gleichmäßig über drei Reak-
der Gesamtmenge des teilchenförmigen Reformier- tionszonen R1, R2 und R3 verteilt ist; das über den
katalysators in Berührung gebracht worden ist, und 50 vollen Bereich siedende Schwerbenzin, das nicht mehr
Aufrechterhalten einer niedrigeren Reformiertempe- als etwa 0,0001 % Stickstoff und nicht mehr als etwa
ratur in demjenigen Teil des Gesamtreformierkataly- 0,002% Schwefel enthält und im wesentlichen frei
sators, der sowohl mit der leichten als auch der von Arsen ist, wird in ein leichtes Schwerbenzin mit
schweren Schwerbenzinfraktion in Berührung gebracht einem Endsiedepunkt im Bereich von etwa 104 bis
wird, wenn die schwere Schwerbenzinfraktion mit der 55 132° C und ein schweres Schwerbenzin mit einem
leichten Schwerbenzinfraktion gemischt wird, nach- Endsiedepunkt innerhalb des Bereichs von etwa 160 bis
dem die letztere mit wenigstens etwa zwei Dritteln der 2040C fraktioniert; das leichte Schwerbenzin wird mit
Gesamtmenge des teilchenförmigen Reformierkataly- der Gesamtmenge und die Mischung aus schwerem
sators in Berührung gekommen ist; Inberührung- Schwerbenzin und leichtem Schwerbenzin wird mit
bringen dieser Mischung aus schwerem Schwerbenzin 60 nicht mehr als etwa 70 % der Gesamtmenge des
und teilweise reformiertem leichtem Schwerbenzin mit teilchenförmigen Reformierkatalysators in Berührung
dem teilchenförmigen Reformierkatalysator in Gegen- gebracht, nachdem das. leichte Schwerbenzin mit
wart von wasserstoffhaltigem Gas bei einem Wasser- wenigstens 30% des Katalysators in Berührung
stoff-zu-Gesamtschwerbenzin-Molverhältnis von etwa gebracht worden ist; das Wasserstoff-zu-Schwer-
4 bis 20, vorzugsweise etwa 6 bis 15; Inberührung- 65 benzin-Molverhältnis beträgt etwa 4 bis 20, vorzugs-
bringen nur der leichten Schwerbenzinfraktion mit weise 6 bis 15, während die Mischung von schwerem
teilchenförmigen! Reformierkatalysator in Gegenwart Schwerbenzin und teilweise behandeltem Schwerbenzin
von wasserstoffhaltigem Gas bei einem Wasserstoff- sich in Berührung mit dem Reformierkatalysator
befindet, und ein Mehrfaches davon, wenn nur das leichte Schwerbenzin mit dem Reformierkatalysator
in Berührung gebracht wird, und zwar gleich ß , wobei A gleich dem Molverhältnis von Wasserstoff zu Schwerbenzin bei Berührung der vorgenannten Mischung mit dem Katalysator und B die Fraktion ist, welche das leichte Schwerbenzin von dem über den vollen Bereich siedenden Schwerbenzin darstellt; die Raumströmungsgeschwindigkeit beträgt bei Beruhrung der Mischung aus leichtem und schwerem Schwerbenzin mit dem Katalysator etwa 1,0 bis 20, vorzugsweise etwa 3 bis 10 Volumen Schwerbenzin je Stunde je Volumen Katalysator und entspricht bei Berührung nur dem leichten Schwerbenzin mit dem Katalysator
dem Wert -^-, wobei C die Gesamtraumströmungs-
geschwindigkeit des über den vollen Bereich siedenden Schwerbenzins, bezogen auf sämtliche Reaktionszonen, D der Anteil des leichten Schwerbenzins an dem über den vollen Bereich siedenden Schwerbenzin und E der. Bruchteil der Gesamtkatalysatorfüllung ist, der nur mit dem leichten Schwerbenzin in Berührung kommt; die Reformiertemperatur ist von der Aktivität des Katalysators und der geforderten Oktanzahl des Cs+-Reformats abhängig und liegt innerhalb des Bereichs von etwa 427 bis 538°C, vorzugsweise 482 bis 527° C.

Claims (9)

Patentansprüche: 30
1. Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin, bei dem ein über den vollen Bereich siedendes Schwerbenzin in wenigstens einer Reaktionszone mit einem teilchenförmigen festen Reformierkatalysator in Gegenwart von Wasserstoff bei einem Wasserstoff-zu-Schwerbenzin-Molverhältnis von etwa 4 bis 20, einer Raumströmungsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 3 Volumen Schwerbenzin je Stunde je Volumen Katalysator, bei Drücken von etwa 7 bis 70 atü und bei Reformiertemperaturen in Berührung gebracht wird, um eine Mischung von Wasserstoff und Q+-Kohlenwasserstoffen zu erhalten, und bei dem ein Wasserstoff und C1- bis Cg-Kohlenwasserstoffe enthaltendes Umlaufgas von C4- und schwereren Kohlenwasserstoffen abgetrennt und ein Hauptteil dieses Umlaufgases in die Reaktionszone zurückgeführt wird, dadurchgekennzeichnet, daß das über den vollen Bereich siedende Schwerbenzin in ein leichtes Schwerbenzin mit einem Endsiedepunkt innerhalb des Bereichs von etwa 93 bis 132° C und ein schweres Schwerbenzin fraktioniert wird, das einen Anfangssiedepunkt hat, der nicht niedriger als der 90°/q-Piinkt des genannten leichten Schwerbenzins liegt, das leichte Schwerbenzin mit dem gesamten Reformierkatalysator in Berührung gebracht wird, das schwere Schwerbenzin mit teilweise behandeltem leichtem Schwerbenzin gemischt wird, nachdem das leichte Schwerbenzin mit wenigstens 30% des Gesamtvolumens des Reformierkatalysators in Berührung gebracht worden ist, und die Mischung von teilweise behandeltem leichtem Schwerbenzin und schwerem Schwerbenzin mit dem Rest des teilchenförmigen Reformierkatalysators in Berührung gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein teilchenförmiger Reformierkatalysator aus etwa 0,1 bis 2 Gewichtsprozent Platin und etwa 0,1 bis 0,8 Gewichtsprozent Halogen auf einem Aluminiumoxydträger verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwere Schwerbenzin mit dem teilweise behandelten leichten Schwerbenzin gemischt wird, nachdem das leichte Schwerbenzin mit etwa 60 bis 70% des Katalysators in Berührung gekommen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von schwerem Schwerbenzin und teilweise behandeltem leichtem Schwerbenzin mit dem Rest des Katalysators bei einer Temperatur in Berührung gebracht wird, die niedriger als diejenige Temperatur ist, bei der nur das leichte Schwerbenzin mit dem Katalysator in Berührung gebracht wurde, und so hoch ist, daß die Temperatur der ausfließenden Mischung von behandeltem leichtem Schwerbenzin und behandeltem schwerem Schwerbenzin nicht unter etwa 426 0C liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, bei der die Mischung von schwerem Schwerbenzin und teilweise behandeltem leichtem Schwerbenzin mit dem Rest des Katalysators in Berührung gebracht wird, hoch genug ist, daß die Differenz zwischen der Temperatur der Mischung von schwerem Schwerbenzin und teilweise behandeltem leichtem Schwerbenzin, wenn diese Mischung zuerst mit dem Rest des Katalysators in Berührung kommt, und der Temperatur der ausfließenden Mischung von behandeltem leichtem Schwerbenzin und behandeltem schwerem Schwerbenzin ein Maximum ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in drei jede im wesentlichen die gleiche Katalysatormenge enthaltenden Reaktionszonen durchgeführt wird, wobei das Schwerbenzin in ein leichtes Schwerbenzin, das etwa 40 bis 60% des über den vollen Bereich siedenden Schwerbenzins darstellt, und ein schweres Schwerbenzin fraktioniert wird, das einen Anfangssiedepunkt hat, der etwa 2,75 bis 5,5°C niedriger als der Endsiedepunkt und nicht niedriger als der 90%-Punkt des genannten leichten Schwerbenzins liegt, das leichte Schwerbenzin nur durch die erste und die zweite Reaktionszone geführt wird, der Ausfluß der zweiten Reaktionszone mit dem schweren Schwerbenzin gemischt wird und die Mischung von schwerem Schwerbenzin und dem Ausfluß der zweiten Reaktionszone durch die dritte Reaktionszone geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoff-zu-Schwerbenzin-Molverhältnis in der dritten Reaktionszone etwa bis 20 beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Ausflusses der zweiten Reaktionszone und des schweren Schwerbenzins mit Katalysator in der dritten Reaktionszone bei einer Reformiertemperatur in Berührung gebracht wird, die niedriger liegt als die Reformiertemperaturen in der ersten und in der zweiten Reaktionszone, und daß die Temperatur des Ausflusses der dritten Reaktionszone nicht weniger als 426° C beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Dampfemlaßtemperatur der dritten Reaktionszone und der Temperatur des Ausflusses der dritten Reaktionszone ein Maximum ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 074 682; USA.-Patentschriften Nr. 2 249 461, 2 698 829, 2 866 745.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 509/405 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DE1960S0066933 1959-02-03 1960-02-03 Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin Pending DE1163477B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US790868A US2990363A (en) 1959-02-03 1959-02-03 Method of reducing variation in antiknock characteristics of fractions of full boiling range naphtha

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1163477B true DE1163477B (de) 1964-02-20

Family

ID=25151973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0066933 Pending DE1163477B (de) 1959-02-03 1960-02-03 Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2990363A (de)
DE (1) DE1163477B (de)
FR (1) FR1246639A (de)
GB (1) GB892250A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091584A (en) * 1961-02-24 1963-05-28 Socony Mobil Oil Co Inc Regulated hydrogen-to-naphtha mol ratio
US3492986A (en) * 1966-04-18 1970-02-03 Maurice Partiot Directional beamed radiant heaters
US3540996A (en) * 1968-08-01 1970-11-17 Mobil Oil Corp Split feed naphtha reforming
US3793192A (en) * 1972-04-14 1974-02-19 Exxon Research Engineering Co Catalytic cracking process
US4401554A (en) * 1982-07-09 1983-08-30 Mobil Oil Corporation Split stream reforming
FR2926819B1 (fr) * 2008-01-25 2011-08-05 Inst Francais Du Petrole Distribution catalytique dans le procede de reformage regeneratif

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249461A (en) * 1937-08-17 1941-07-15 Standard Oil Co Manufacture of antiknock gasoline
FR1074682A (fr) * 1951-12-15 1954-10-07 Cie Francaise Procedes Houdry Procédé de reforming d'hydrocarbures en plusieurs étapes
US2698829A (en) * 1950-12-29 1955-01-04 Universal Oil Prod Co Two-stage process for the catalytic conversion of gasoline

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2364739A (en) * 1941-06-16 1944-12-12 Universal Oil Prod Co Treatment of hydrocarbons
US2420086A (en) * 1942-05-16 1947-05-06 Shell Dev Isomerizing paraffins and naphthenes in a mixed feed
US2434634A (en) * 1946-04-13 1948-01-20 Sun Oil Co Production of high octane gasolines
US2651597A (en) * 1950-01-18 1953-09-08 Standard Oil Dev Co Process for improving the octane number of light naphthas
US2809922A (en) * 1952-03-21 1957-10-15 Union Oil Co Catalytic conversion process and apparatus with improved temperature control of the reaction
NL98704C (de) * 1953-04-09
US2805980A (en) * 1953-09-04 1957-09-10 Exxon Research Engineering Co Fluid batch hydroforming process
US2867576A (en) * 1955-10-14 1959-01-06 Sun Oil Co Reforming straight-run naphtha

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249461A (en) * 1937-08-17 1941-07-15 Standard Oil Co Manufacture of antiknock gasoline
US2698829A (en) * 1950-12-29 1955-01-04 Universal Oil Prod Co Two-stage process for the catalytic conversion of gasoline
FR1074682A (fr) * 1951-12-15 1954-10-07 Cie Francaise Procedes Houdry Procédé de reforming d'hydrocarbures en plusieurs étapes
US2866745A (en) * 1951-12-15 1958-12-30 Houdry Process Corp Multistage hydrocarbon reforming process

Also Published As

Publication number Publication date
GB892250A (en) 1962-03-21
FR1246639A (fr) 1960-11-18
US2990363A (en) 1961-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105688T2 (de) Hydrokrackverfahren
DE69732998T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Gasöl zur Herstellung eines desaromatisierten und entschwefelten Brennstoffes mit hoher Cetanzahl
DE69929906T2 (de) Zweistufiges hydrocrackverfahren mit zwischenkontaktphase von dampf und flüssigkeit zur entfernung von heteroatomen
DE2932488C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Kohlenwasserstofffraktion
DE102018251779B4 (de) Wachsöl-Hydrocrack-Verfahren und -System
DE2242331A1 (de) Verfahren zur herstellung von kraftstoff fuer duesentriebwerke
DE2215665C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE2805179A1 (de) Verfahren zur dampf-crackung von schweren chargen
DE2517231C2 (de)
DE1770834A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln und Entaromatisieren von Erdoeldestillaten
DE2317674A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas und reinen kraftstoffen
DE2431436A1 (de) Verfahren zur herstellung von duesentreibstoff
DE1080718B (de) Verfahren zur Entschwefelung von Roherdoelen
DE1770575A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE1770738C2 (de)
DE1163477B (de) Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin
DE2051475C2 (de) Verfahren zum Umwandeln eines einen Rückstand enthaltenden Kohlenwasserstofföls durch Hydrocrackung und hydrierende Raffination
DE2148155B2 (de) Verfahren zur Sulfidierung von Katalysatoren für die hydrierende Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen und deren Verwendung zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE10297760T5 (de) Verbessertes Hydrocrackverfahren
DE2227740B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Rückführwasserstoffgasstromes hoher Reinheit bei einem wasserstoffverbrauchenden Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE1470690C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Mineralöl
DE1470666C3 (de) 28.04.64 Niederlande 6404715 Verfahren zur Herstellung eines Erdöldestillates mit verbessertem Rauchpunkt
DE1770267A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Erdoelprodukten
DE3320708C2 (de)
DE1284008C2 (de) Verfahren zur umwandlung hoehersiedender kohlenwasserstoffe in niedriger siedende kohlenwasserstoffe mit verbesserter umwandlungsrat