DE1162763B - Sicherheitseinrichtung fuer das Sauggeblaese einer pneumatischen Saugfoerderanlage - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer das Sauggeblaese einer pneumatischen Saugfoerderanlage

Info

Publication number
DE1162763B
DE1162763B DEB39603A DEB0039603A DE1162763B DE 1162763 B DE1162763 B DE 1162763B DE B39603 A DEB39603 A DE B39603A DE B0039603 A DEB0039603 A DE B0039603A DE 1162763 B DE1162763 B DE 1162763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
suction
suction pipe
safety device
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39603A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE1162763B publication Critical patent/DE1162763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Sicherheitseinrichtung für das Sauggebläse einer pneumatischen Saugförderanlage Die Abscheidung staub- und pulverförmigen Gutes in pneumatischen Förderanlagen geschieht heute vorwiegend in Zyklonen. Aus dem Zyklon wird das abgeschiedene Gut mittels Schleusen oder Zellenräder abgeführt. Arbeiten diese Schleusen oder Zellenräder nicht, so treten Störungen im Abfluß des Materials auf. Der Zyklon füllt sich an, das Gut kann in ihm nicht mehr abgeschieden werden, so daß es mit dem Luftstrom ins Gebläse gelangt. Dies kann unter Umständen zu schweren Beschädigungen des Gebläses führen.
  • Es werden deshalb häufig Sicherheitseinrichtungen in der Saugrohrleitung vorgesehen, die aus einem Fangsieb oder Filter bestehen. Die Filterreinigung beansprucht aber bei diesen bekannten Vorrichtungen einen erheblichen Arbeitsaufwand. Dies gilt auch für eine bekannte Sicherheitseinrichtung für das Sauggebläse einer pneumatischen Saugförderanlage, von der bei der Erfindung ausgegangen wird, die aus einem in der Saugrohrleitung zwischen dem letzten Fördergutabscheider und dem Sauggebläse angeordneten zylindrischen Fangsieb besteht. Eine Reinigung des Siebes ist hier ohne Demontage des Zyklons oder des Gebläses nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Sicherheitseinrichtung in der Weise weiter auszubilden, daß das durch das Fangsieb zurückgehaltene Gut ohne Demontage des Zyklons oder des Gebläses entfernt werden kann.
  • Hierfür ist die erfindungsgemäße Ausbildung darin zu sehen, daß die Saugrohrleitung in Querrichtung von einem Topf durchsetzt wird, der auf der einen Seite merklich überragt und auf dieser Seite durch einen Deckel verschließbar ist, daß innerhalb des Topfes ein die gleiche Achsrichtung wie der Topf aufweisendes Rohrstück an der dem Deckel abgewandten Seite des Topfes befestigt ist, in dessen Außenwand der Austrittszweig der Saugrohrleitung einmündet, während der Eintrittszweig der Saugrohrleitung nur bis zum Topf reicht, daß das zylindrische Fangsieb in gleicher Achsrichtung wie der Topf verläuft und dicht anliegend vom Rohrstück bis zum Deckel reicht, und daß die Durchmesser des Topfes einerseits und des Rohrstückes und des Fangsiebes andererseits zueinander so bemessen sind, dpß zwischen ihnen ein Ringraum für die vom Fangsieb zurückgehaltenen Fördergutreste verbleibt.
  • Vorzugsweise ist ferner das Fangsieb am Deckel befestigt, wodurch eine Zerlegung und Reinigung der Sicherheitseinrichtung mit wenigen Handgriffen möglich ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 schematisch eine pneumatische Saugförderanlage mit der in die Saugrohrleitung eingebauten erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung, Fig.2 diese Sicherheitseinrichtung in größerem Maßstab.
  • Gemäß F i g. 1 tritt die staubhaltige Luft durch die tangentiale Öffnung 1 in den Zyklon 2 ein. Das abgeschiedene Material verläßt den Zyklon durch die Schleuse 3, und die vom Material getrennte Luft strömt durch die Saugrohrleitung 4 zum Gebläse 5 und von dort durch den Stutzen 6 in die Atmosphäre.
  • Innerhalb der Saugrohrleitung 4 ist die Sicherheitseinrichtung vorgesehen. Die Luft tritt (vgl. Fig. 2) in diese Sicherheitseinrichtung durch den Eintrittszweig 7 der Saugrohrleitung 4 ein und verläßt sie durch den Austrittszweig 8. Zwischen diesen beiden Zweigen ist ein Topf 9 eingebaut, der einen größeren Durchmesser als die Saugrohrleitung 4 aufweist und dessen Längsrichtung quer zur Saugrohrleitung 4 verläuft. In diesem Topf 9 befindet sich ein inneres Rohrstück 10, das durch das zylindrische Fangsieb 11 verlängert ist und das am Boden 17 des Topfes 9 befestigt ist. Das Fangsieb 11 ist seitlich von der Saugrohrleitung 4 angeordnet. Die zylindrische Form des Siebes erlaubt, eine große Siebfläche in einem kleinen Raum unterzubringen. Zwischen Topf 9 einerseits und Rohrstück 10 mit Sieb 11 andererseits befindet sich ein Ringraum 12. Zur Vereinfachung der Montage ist das Sieb 11 an einem Deckel 13 befestigt, der mittels Muttern 14 und an dem Topf 9 angebrachten Steckbolzen 15 an diesem leicht angeschraubt werden kann. Das Sieb 11 wird dabei auf dem RohrstücklO zentriert, und am Deckel 13 ist zur leichteren Handhabung ein Griff 16 angeschweißt.
  • An der dem Deckel 13 abgewandten Seite des Topfes 9 befindet sich dessen Boden 17, der mit einem Sicherheitsventil 18 versehen ist. Der Ventilteller 19, der sich im Inneren des Topfes befindet, schließt bei normalem Betrieb eine Öffnung 20 des Bodens 17. Der Ventilteller 19 ist über eine Stange 21 mit einem Joch 22 verbunden. Die Stange 21 nimmt eine Feder 23 auf, die sich gegen das Joch 22 und gegen die Außenseite des Bodens 17 anlegt, so daß der Ventilteller 19 durch die Federkraft in seiner Schließstellung gehalten wird. Fällt jedoch durch eine Verstopfung in der Anlage der Druck in der Saugrohrleitung 4, so wird durch den sich einstellenden Druckunterschied innerhalb und außerhalb des Topfes die Kraft der Feder 23 überwunden, was das Öffnen des Sicherheitsventils 18 bewirkt.
  • Die Anordnung sowohl des Sicherheitsventils 18 als auch des Siebes 11 an dem gleichen Topf 9 verbilligt die Konstruktion. Das Sieb 11 hat nicht die Wirkung eines Filters, da es sich im normalen Betrieb sofort mit staubhaltiger Luft zusetzen würde. Das Sieb 11 stellt vielmehr ein reines Fangsieb mit einer dem Fördermaterial angepaßten Maschenweite dar.
  • Die Luft kommt durch den Eintrittszweig 7 in den Ringraum 12, tritt durch das Sieb 11 in das Rohrstück 10 und dann in den Austrittszweig 8. Der Austrittszweig 8 der Saugrohrleitung 4 ragt in den Topf 9 bis zum Rohrstück 10 hinein, mit welchem dieser verbunden ist. Damit wird im Ringraum 12 unterhalb des Rohrstückes 10 und des Siebes 11 ein Raum 24 gebildet, in welchem sich die vom Fangsieb zurückgehaltenen Fördergutreste ablagern können, ohne daß sie bei Demontage des Siebes 11 in den Austrittszweig 8 fallen können. Bei gewissen Fördergütern kann, selbst bei einem guten Funktionieren der Abscheideanlage, feiner Staub in die Saugrohrleitung 4 gelangen und sich an deren Wandung ablagern. Von Zeit zu Zeit könnten dann Staubansamm- lungen stückweise von diesen Wandungen abfallen und das Gebläse beschädigen. Diese Beschädigungen vermeidet das Fangsieb 11. In diesen Fällen empfiehlt es sich, das Sieb 11 in der Nähe des Gebläses anzuordnen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Sicherheitseinrichtung für das Sauggebläse einer pneumatischen Saugförderanlage, bestehend aus einem in der Saugrohrleitung zwischen dem letzten Fördergutabscheider und dem Sauggebläse angeordneten zylindrischen Fangsieb, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Saugrohrleitung (4) in Querrichtung von einem Topf (9) durchsetzt wird, der auf der einen Seite merklich überragt und auf dieser Seite durch einen Deckel (13) verschließbar ist, daß innerhalb des Topfes ein die gleiche Achsrichtung wie der Topf aufweisendes Rohrstück (10) an der dem Deckel abgewandten Seite des Topfes befestigt ist, in dessen Außenwand der Austrittszweig (8) der Saugrohrleitung einmündet, während der Eintrittszweig (7) der Saugrohrleitung nur bis zum Topf reicht, daß das zylindrische Fangsieb (11) in gleicher Achsrichtung wie der Topf verläuft und dicht anliegend vom Rohrstück bis zum Deckel reicht, und daß die Durchmesser des Topfes einerseits und des Rohrstückes und des Fangsiebes andererseits zueinander so bemessen sind, daß zwischen ihnen ein Ringraum (12) für die vom Fangsieb zurückgehaltenen Fördergutreste verbleibt.
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangsieb (11) am Deckel (13) befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 914 23?. 84O 927, 631580,538136, 310533; französische Patentschrift Nr. 1 081 407; USA.-Patentschrift Nr. 2328240.
DEB39603A 1955-03-31 1956-03-21 Sicherheitseinrichtung fuer das Sauggeblaese einer pneumatischen Saugfoerderanlage Pending DE1162763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1162763X 1955-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162763B true DE1162763B (de) 1964-02-06

Family

ID=4560803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39603A Pending DE1162763B (de) 1955-03-31 1956-03-21 Sicherheitseinrichtung fuer das Sauggeblaese einer pneumatischen Saugfoerderanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1162763B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242059A (en) * 1990-06-04 1993-09-07 Sortex Limited Method and apparatus for sorting material
DE19526831A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Hartwig Straub Filterapparat mit Druckausgleichsfunktion

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310533C (de) *
DE538136C (de) * 1931-11-11 Curt Von Grueber Maschb Akt Ge Sicht- oder Abscheidevorrichtung
DE631580C (de) * 1933-01-19 1936-06-24 Theodor Froehlich A G Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger
US2328240A (en) * 1939-12-07 1943-08-31 Orefraction Inc Processing of materials
DE860927C (de) * 1951-08-10 1952-12-29 Georg Dipl-Ing Dr-Ing Segler Behaelter zum Abscheiden des Foerdergutes einer pneumatischen Foerderanlage fuer Schuettgut
DE914233C (de) * 1951-01-27 1954-06-28 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut in pneumatischen Foerderanlagen
FR1081407A (fr) * 1952-07-28 1954-12-20 Gebru Der Bu Hler Installation de transport pneumatique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE310533C (de) *
DE538136C (de) * 1931-11-11 Curt Von Grueber Maschb Akt Ge Sicht- oder Abscheidevorrichtung
DE631580C (de) * 1933-01-19 1936-06-24 Theodor Froehlich A G Auf einem gemeinsamen Trag- oder Fahrgestell angeordneter Industriestaubsauger
US2328240A (en) * 1939-12-07 1943-08-31 Orefraction Inc Processing of materials
DE914233C (de) * 1951-01-27 1954-06-28 Miag Vertriebs Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut in pneumatischen Foerderanlagen
DE860927C (de) * 1951-08-10 1952-12-29 Georg Dipl-Ing Dr-Ing Segler Behaelter zum Abscheiden des Foerdergutes einer pneumatischen Foerderanlage fuer Schuettgut
FR1081407A (fr) * 1952-07-28 1954-12-20 Gebru Der Bu Hler Installation de transport pneumatique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242059A (en) * 1990-06-04 1993-09-07 Sortex Limited Method and apparatus for sorting material
DE19526831A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Hartwig Straub Filterapparat mit Druckausgleichsfunktion
DE19526831B4 (de) * 1995-07-22 2009-04-30 Hartwig Straub Filterapparat mit Druckausgleichsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341109B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE1619866B2 (de) Trennvorrichtung fuer in gasen enthaltene/ fluessigkeiten
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
DE2254490C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE849950C (de) Fliehkraftentstauber
DE1162763B (de) Sicherheitseinrichtung fuer das Sauggeblaese einer pneumatischen Saugfoerderanlage
DE10125732B4 (de) Filter zum Entstauben von ein partikelförmiges Gut enthaltende Prozeßluft in einer Prozeßapparatur sowie derartige Prozeßapparatur
AT403892B (de) Vorrichtung zur befestigung von filterschläuchen eines schlauchfilters an einem rüttelrahmen
DE102017105291B4 (de) Magnetabscheider zur Abscheidung ferromagnetischer Partikel aus einem Absaugluftstrom
DE2439716A1 (de) Zyklonfilter
DE3309518C2 (de) Abscheider zur Abscheidung feinkörniger Partikel aus einem gasförmigen Medium
DE2506638A1 (de) Zerstaeubungstrockner
CH330697A (de) Sicherheitsvorrichtung an pneumatischer Saugförderanlage
DE741439C (de) Staubsaugevorrichtung mit Fluessigkeitsbehaelter
DE497315C (de) Gasreiniger
DE853372C (de) Staubfilter mit einer oder mehreren Filterkammern
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
DE1136051B (de) Vorrichtung an Behaelterwagen zum Trocknen der von einem Verdichter erzeugten Druckluft
DE1657124A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Filterflaechen
DE442121C (de) Auslaufvorrichtung fuer Druckluft-Foerderanlagen mit Abfuehrung der Foerderluft aus der Leitung vor dem Auslaufende des Foerdergutes
DE1094108B (de) Filter fuer Luftschutzraeume
DE1744662U (de) Zweistufiger zyklon.
DE1782232C3 (de) Rohrförmiges Filter