DE1161874B - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von aromatischen NitrilenInfo
- Publication number
- DE1161874B DE1161874B DEZ8871A DEZ0008871A DE1161874B DE 1161874 B DE1161874 B DE 1161874B DE Z8871 A DEZ8871 A DE Z8871A DE Z0008871 A DEZ0008871 A DE Z0008871A DE 1161874 B DE1161874 B DE 1161874B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- sulfur dioxide
- nitriles
- production
- hydrocarbons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/78—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/84—Nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-14
Nummer: 1161874
Aktenzeichen: Z 8871IV b /12 ο
Anmeldetag: 22. Juli 1961
Auslegetag: 30. Januar 1964
Es ist bekannt, Nitrile durch Entzug von Wasser aus Ammonsalzen oder Säureamiden oder auch
durch gleichzeitiges Überleiten von Säuredämpfen und Ammoniak über z. B. Tonerde zu gewinnen. Weiterhin
sind Verfahren zur Herstellung von Nitrilen bekannt, bei denen eine gleichzeitige Umsetzung von Kohlenwasserstoffen
mit Luft und Ammoniak in Gegenwart von katalytisch wirkenden Substanzen erfolgt. Als
Katalysatoren werden hierbei z. B. Oxyde des Vanadiums, Zinns, Chroms und Titans verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß sich Kohlenwasserstoffe der allgemeinen Formel R — Ar — R', in der
R Wasserstoff, einen Alkyl- oder Nitrilwert, R' einen Alkylwert und Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest
bedeutet, bei erhöhten Temperaturen mit Schwefeldioxyd und Ammoniak zu Nitrilen umsetzen
lassen, wobei große Umsätze und sehr hohe Ausbeuten erreicht werden.
Bei in der Literatur beschriebenen Verfahren zur Durchführung von Reaktionen zwischen Schwefeldioxyd
und Kohlenwasserstoffen, die jedoch zur Herstellung entsprechender Aldehyde oder Carbonsäuren
dienen, werden als Katalysatoren die Oxyde der Elemente der V., VI. und VIII. Gruppe des Periodischen
Systems benutzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es überraschend, daß die Katalysatorfrage keine so wesentliche
Rolle spielt, wie es nach bekannten Verfahren zu erwarten war. So wirken z. B. die Oxyde von Aluminium,
Silicium oder Titan ohne irgendwelche Zusätze bereits als Katalysator bei der Reaktion.
Selbst normale granulierte Aktivkohle bringt noch erhebliche Umsätze und Ausbeuten. Sogar bei ausschließlicher
Verwendung von inertem Füllmaterial, ζ. B. Quarz, findet noch eine Umsetzung statt, die
allerdings auch bei höheren Temperaturen keine hohen Umsätze ergibt.
Die für Oxydationen von Kohlenwasserstoffen mit Schwefeldioxyd und die für die Umsetzung von
Kohlenwasserstoffen mit Luft und Ammoniak in der Literatur beschriebenen Katalysatoren bringen zum
Teil keine oder nur sehr geringe Vorteile. In einigen Fällen liegen die Ausbeuten, wie z. B. bei Einsatz
von Vanadiumkatalysatoren, sogar niedriger. Andererseits erhöhen gewisse Zusätze, beispielsweise von
Metallen, die in mehreren Wertigkeitsstufen vorkommen können, wie z. B. Kupfer, Molybdän,
Mangan, sowohl Umsätze wie Ausbeuten.
Gegenüber den bekannten Verfahren werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhebliche Vorteile
erzielt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfällt z. B. jede Rücksichtnahme auf Explosionsgrenzen, die
Verfahren zur Herstellung von aromatischen
Nitrilen
Nitrilen
Anmelder:
Hans J. Zimmer Verfahrenstechnik,
Frankfurt/M., Borsigalee 1-7
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Fritz Hübenett, Wiesbaden,
Dipl.-Chem. Dr. Franz Flock, Bergen-Enkheim,
Dipl.-Chem. Dr. Heinz Rempfer, München
Dipl.-Chem. Dr. Franz Flock, Bergen-Enkheim,
Dipl.-Chem. Dr. Heinz Rempfer, München
im Falle der Luftoxydationen in Gegenwart von dazu noch hohen Ammoniaküberschüssen sehr geringe
Kohlenwasserstoffkonzentrationen im Einsatzprodukt erfordert, wodurch bei vergleichbarer Reaktorgröße
nur geringe Durchsätze an Kohlenwasserstoffen erzielt werden und mit den anfallenden großen Abgasmengen
hohe Verluste eintreten.
Abhängig von dem verwendeten Katalysator beginnt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktion bei Normaldruck bereits bei etwa 2500C und läßt sich noch bei Temperaturen über 550° C durchführen. Günstige Umsätze und Ausbeuten werden insbesondere im Temperaturbereich von 350 bis 4800C erreicht. Zwar läßt sich die Reaktion befriedigend bei Normaldruck durchführen, jedoch kann je nach den Eigenschaften der umzusetzenden Kohlenwasserstoffe und der entstehenden Nitrile vorteilhaft auch Unterdruck oder erhöhter Druck angewendet werden.
Abhängig von dem verwendeten Katalysator beginnt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktion bei Normaldruck bereits bei etwa 2500C und läßt sich noch bei Temperaturen über 550° C durchführen. Günstige Umsätze und Ausbeuten werden insbesondere im Temperaturbereich von 350 bis 4800C erreicht. Zwar läßt sich die Reaktion befriedigend bei Normaldruck durchführen, jedoch kann je nach den Eigenschaften der umzusetzenden Kohlenwasserstoffe und der entstehenden Nitrile vorteilhaft auch Unterdruck oder erhöhter Druck angewendet werden.
Bei entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführten Versuchen wurde im allgemeinen mit
annähernd stöchiometrischen Molverhältnissen gearbeitet. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, Schwefeldioxyd
und/oder Ammoniak im Überschuß oder Unterschuß anzuwenden. Die Verweilzeit kann ebenfalls in
weiten Grenzen variiert werden. So kann sie z. B. zwischen 0,25 und 40 Sekunden liegen, ohne daß sich
die Ausbeute an Nitrilen, bezogen auf den umgesetzten Kohlenwasserstoff, wesentlich ändert. Die bevorzugte
Verweilzeit liegt bei etwa 10 Sekunden.
Die Versuche wurden kontinuierlich in einer von außen beheizten Glasröhre durchgeführt. Es ist dabei
von Vorteil, daß Schwefeldioxyd und das Ammoniak so zugeführt werden, daß sie erst an einer Stelle des
Reaktors zusammentreffen, an der die Temperatur höher als 1500C ist. Die Reihenfolge der Zugabe der
einzelnen Reaktionspartner ist ohne Bedeutung.
309 807/432
Das anfallende Reaktionsprodukt trennt sich nach seiner Abkühlung meist in eine wäßrige und eine
organische Schicht. Die wäßrige Schicht ist eine Lösung von Ammoniumsulfiden, deren Konzentration
und Zusammensetzung von den angewandten Mol-Verhältnissen abhängig ist. Die organische Schicht
besteht aus nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffen und den entstandenen Nitrilen, die jedoch auch wie
im Falle der Umsetzung von p-Xylol als unlösliche Feststoffe anfallen können.
Beim Einsatz von Polyalkylbenzolen entstehen bei genügender Zufuhr von Schwefeldioxyd und Ammoniak
vorwiegend die Polynitrile. Beim Einsatz von z. B. p-Xylol fällt Terephthalsäuredinitril in vorzüglicher
Ausbeute an, die durch Rückführung des als Nebenprodukt in geringer Menge — bei stöchiometrischem
Einsatz unter 3 % — anfallenden p-Tolunitrils noch erhöht werden kann. Setzt man nämlich
p-Tolunitril mit Ammoniak und Schwefeldioxyd um, so erhält man in nahezu theoretischer Ausbeute bei
Umsätzen von etwa 90% Terephthalsäuredinitril.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich selbstverständlich auch auf Derivate der Kohlenwasserstoffe,
wie z. B. p-Toluylsäure, p-Methylbenzylalkohol, anwenden.
In beiden Fällen erhält man Terephthalsäuredinitril.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand von fünf Beispielen näher erläutert.
In eine oben mit Raschigringen gefüllte Glasrohre von 25 mm Durchmesser und 80 cm Länge wurden
von oben stündlich 25 g Toluol und 8,5 1 gasförmiges Schwefeldioxyd zugeführt. Durch ein Einleitungsrohr,
das am Ende der Raschigringschicht endete, wurden stündlich 8,0 1 Ammoniak gasförmig zugeführt. Als
Katalysator dienten Al2O3-Stränge von 3 mm Durchmesser
und etwa 5 mm Länge. Es wurde eine Temperatur von 400 0C aufrechterhalten. Aus dem Reaktionsprodukt wurden stündlich 8,6 g nicht umgesetztes
Toluol und 16,0 g Benzonitril isoliert, das entspricht einem Umsatz von 62,5% und einer Ausbeute von
92,5%·
45
An Stelle des im Beispiel 1 genannten Katalysators wurde granulierte Aktivkohle eingesetzt. Unter sonst
gleichen Bedingungen wurde bei einem Umsatz von 27% eine Ausbeute von 81 % an Benzonitril erreicht.
Bei Einsatz eines Kieselsäurekatalysators, der etwa 1,5 Gewichtsprozent Kupfer enthielt, wurde unter den
gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 und 2 ein Umsatz von 64,5% bei einer Ausbeute von fast 93%
erzielt.
14,5 g p-Xylol, 8,51 Schwefeldioxyd und 8,01 Ammoniak wurden stündlich, wie im Beispiel 1 beschrieben,
bei 420° C umgesetzt. Die Ausarbeitung des Reaktionsproduktes ergab einen stündlichen Anfall
von 4,5 g p-Xylol, 9,1 g Terephthalsäuredinitril und 0,4 g p-Tolunitril, was einem Umsatz von 59 % und
einer theoretischen Ausbeute an Nitrilen von fast 91 %
ao entspricht.
30 g p-Tolunitril wurden stündlich mit 9 1 Schwefeldioxyd und 8,51 Ammoniak bei 385°C über aktiviertem
Al2O3 behandelt. Es fielen stündlich 29,5 g
Terephthalsäuredinitril an, während stündlich knapp 2 g nicht umgesetztes Einsatzprodukt isoliert werden
konnten. Bei einem Umsatz von über 93 % wurde also eine Ausbeute von über 96 % erreicht.
25
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen, dadurch gekennzeichnet,
daß man gas- oder dampfförmige Gemische aus Schwefeldioxyd, Ammoniak und Verbindungen
der allgemeinen Formel R — Ar — R', in der R Wasserstoff, einen Alkyl- oder Nitrilrest, R' einen
Alkylrest und Ar einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, bei 250 bis 550° C, insbesondere
350 bis 480°C, über an sich bekannte, wasserabspaltend wirkende Katalysatoren oder
Feststoffe mit ähnlichen Eigenschaften leitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als wasserabspaltend wirkende Katalysatoren Oxyde des Aluminiums, Siliciums
und bzw. oder Titans verwendet.
309 807/432 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ8871A DE1161874B (de) | 1961-07-22 | 1961-07-22 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen |
DE19621518245 DE1518245A1 (de) | 1961-07-22 | 1962-05-04 | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ8871A DE1161874B (de) | 1961-07-22 | 1961-07-22 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen |
DEZ0009393 | 1962-05-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1161874B true DE1161874B (de) | 1964-01-30 |
Family
ID=32963425
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ8871A Pending DE1161874B (de) | 1961-07-22 | 1961-07-22 | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen |
DE19621518245 Pending DE1518245A1 (de) | 1961-07-22 | 1962-05-04 | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621518245 Pending DE1518245A1 (de) | 1961-07-22 | 1962-05-04 | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1161874B (de) |
-
1961
- 1961-07-22 DE DEZ8871A patent/DE1161874B/de active Pending
-
1962
- 1962-05-04 DE DE19621518245 patent/DE1518245A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1518245A1 (de) | 1969-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511256T2 (de) | Verfahren zur herstellung von phenol und seinen derivaten | |
DE2151417C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1206886B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE69002017T2 (de) | Katalytisches Verfahren zur Herstellung von Oximen. | |
DE2703049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin | |
CH633267A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-methylpyridin. | |
DE2626424C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch die Dehydrocyclodimerisierung | |
EP0059445A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Distickstoffoxid aus solches enthaltenden Abgasen | |
DE1161874B (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen | |
DE2500650A1 (de) | Katalytisches verfahren zur herstellung ungesaettigter nitrile | |
DE2703069A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylpyridin und 3-methylpyridin | |
DE1593149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Nitrile | |
DE2357248C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acryl- bzw. Methacrylnitril | |
DE2022818B2 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE2552652C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dibenzofuran | |
DE1805355A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketonen aus Olefinen | |
DE2223018C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indol | |
DE2225449C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Methacrylnitril und Butadien | |
DE2264528A1 (de) | Verfahren zur synthese ungesaettigter aldehyde | |
DE1545789A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lactamen | |
DE2210395A1 (de) | ||
DE2545698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten | |
DE69701970T2 (de) | Herstellung von 2,6 - Dimethylnaphthalin | |
DE2141657C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen |