DE1161824B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig

Info

Publication number
DE1161824B
DE1161824B DEB59886A DEB0059886A DE1161824B DE 1161824 B DE1161824 B DE 1161824B DE B59886 A DEB59886 A DE B59886A DE B0059886 A DEB0059886 A DE B0059886A DE 1161824 B DE1161824 B DE 1161824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
dough
mixing
kneader
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59886A
Other languages
English (en)
Inventor
David King Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker Perkins Holdings Ltd
Original Assignee
Baker Perkins Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker Perkins Holdings Ltd filed Critical Baker Perkins Holdings Ltd
Publication of DE1161824B publication Critical patent/DE1161824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/06Mixing or kneading machines for the preparation of dough with horizontally-mounted mixing or kneading tools; Worm or screw mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/706Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with all the shafts in the same receptacle

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 21 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 2b-4
1 161 824
B 59886III/2b
26. Oktober 1960
30. Januar 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig in einer stationären, länglichen, zylindrischen Mischkammer, an deren einem Ende die Teigzutaten eingeführt und am anderen Ende der backfertige Teig entnommen wird.
Bei der kontinuierlichen Herstellung von Brotteig ist es bekannt, den Teig unter Druck durch eine Mischkammer zu drücken, um durch die hierbei entstehende Pressung des Teiges eine die Knetarbeit ersetzende Wirkung zu erreichen. Diese Druckausübung führt zu einer vollständigen Füllung der Mischkammer entlang einer Teilstrecke, wodurch die Mischelemente die kompakte, zusammengedrückte Masse lediglich abscheren, jedoch nicht kneten. Die starke Zusamnienpressung des Teiges führt außerdem zu einer erheblichen Verkleinerung der Luftzellengröße im Teig mit dem Ergebnis, daß die fertigen Laibe eine sehr feine wenig ansehnliche Zellenstruktur ähnlich der eines Gummischwarnmes aufweisen.
Zum Mischen von pulverförmigen Stoffen ist ferner eine Mischmaschine bekannt, bei der an einer Schneckenspirale Schlagleisten befestigt und im Abstand dieser Hauptschnecke weitere gegenläufige Schneckenspiralen vorgesehen sind. Mit einer solchen Vorrichtung lassen sich zwar pulverförmige Stoffe ausreichend mischen, jedoch kann eine Knetung damit nicht erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Brotteig zu schaffen, die neben einer intensiven Durchmischung der verschiedenen Zutaten vor allem auch eine starke Knetarbeit gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die von einer Mischkammer gebildete Mischvorrichtung gekennzeichnet durch ein Antriebsgetriebe zur Rotation des sich parallel zur Durchgangsrichtung des Teiges durch die Mischkammer erstreckenden Kneters um die eigene und um die Mischkammerachse, so daß jede Mischleiste des Kneters sich nacheinander einem ebenfalls um die Achse der Mischkammer rotierenden Mischbalken und der Wand der Mischkammer nähert und wieder davon entfernt, wobei die Mischleisten mit dem Mischbalken zum Strecken des zum Kneten kontinuierlich der Mischkammer zugeführten Teiges dienen. Die Mischkammer ist dabei nicht voll ausgefüllt.
Mit einer Mischvorrichtung gemäß der Erfindung läßt sich ein Teig mit Luftzellen von einer gewissen Feinheit gewinnen, die nach dem Teilen und Backen des Teiges die erwünschte ausgezogene Struktur, wie sie für handgeknetetes Brot charakteristisch ist, aufweisen. Dieses Ergebnis ist eine Folge der intensiven Knetarbeit der Vorrichtung, die im wesentlichen da-Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen
von Brotteig
Anmelder:
Baker Perkins Holdings Limited,
Peterborough, Northants (Großbritannien)
Kooperativa Förbundet Ekonomisk Förening,
Stockholm
Vertreter:
Dipl.-Ing. L. Hain, Patentanwalt,
München 5, Rumfordstr. 40
Als Erfinder benannt:
David King Baker,
Peterborough, Northants (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. Oktober 1959
(Nr. 36 429)
durch zustande kommt, daß der Teig die Mischkammer nirgends völlig ausfüllt und daher die Knetung durch Ausziehen des Teiges erreicht wird.
Durch eine verstellbare Tür zur Veränderung der Auslaßöffnung aus der Mischkammer sowie durch automatisch betriebene Einrichtungen zum Zufuhren der erforderlichen Bestandteile und Zutaten läßt sich ein kontinuierlich Ablauf der Gewinnung von backfertigem Teig erreichen, wobei eine genaue Überwachung und Steuerung des Teigdurchsatzes gegeben ist.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig gemäß der Erfindung. Es stellt dar
Fig. 1 eine schenaatische Darstellung dieser Einrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Mischkammer,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie ΙΙΙ-ΙΠ der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
In Fig. 1 ist eine Mischkammer 10 schematisch dargestellt, während ihre Konstruktion später in den
309 807/1
F i g. 2 bis 4 gezeigt wird. Die Mischkammer ist mit einem Mantel 11 versehen, der durch eine von einem Motor 13 angetriebene Pumpe 12 aus einem durch eine Kühlanlage 15 gekühlten Tank 14 mit Kühlwasser versorgt wird. Ein Flüssigkeitsmesser überwacht die Einspeisung des Kaltwassers in den Kühlmantel. Ein schematisch dargestellter Rührmechanismus im Mischer ist mit 16 bezeichnet und durch einen Motor 17 über ein Geschwindigkeitswechselgetriebe 18 angetrieben.
Mehl und Salz werden der Mischkammer durch eine Zuführschnecke 19 zugeführt. Das Salz befindet sich in einem Trichter 20 mit einem Ventil 21, das sich periodisch öffnet, wie später noch beschrieben Auslaß mit einer angelenkten Tür 58 (Fig. 4) für den bearbeiteten Teig vorgesehen. Die öffnung dieser Tür ist durch ein Handrad 59 einstellbar. Die Tür 58 ist während des anfänglichen Einführens der Teigzugaben in den Zylinder geschlossen und wird hierauf zum Austritt der behandelten Massen geöffnet.
An und zwischen den Stirnwänden 55 ist ein Mischbalken 60 von der Art einer Knetwalze befestigt. An den Stirnwänden 55 ist ferner zur Rotation um eine
ο von der Zylinderachse versetzte Achse ein Kneter 61 gelagert, der von einer Schneckenwindung 62, an deren Außenumfang drei gleich beanstandete Mischleisten 63 befestigt sind, gebildet ist. Die Stirnwände 55 tragen noch Zahnräder 64, die durch Ketten 65
wird, um jeweils einen Teil des Salzes an die Schnecke 15 von einer auf einer Antriebswelle 67 gelagerten Zahn-
19 abzugeben. Das Mehl ist in einem Trichter 22 enthalten und wird durch ein rotierendes Zellenrad 23, das durch einen Motor 24 angetrieben ist, einer Meßschnecke 25 zugeführt, die wiederum das Mehl der Schnecke 19 zuführt. Die Schnecke 25 und 19 werden durch einen Motor 26 über die Geschwindigkeitswechselgetriebe 27, 28 angetrieben. Die Flüssigkeit wird in die Mischkammer 10 durch eine Leitung 29 aus einem Flüssigkeitsmischer 30 mit einem Rührer 31 eingespeist. Die Flüssigkeit besteht
a) aus einem Zugabeteig aus Mehl, Hefe und Wasser, der mittels einer Pumpe durch eine Leitung 32 in einen Tank 33 mit konstantem Flüssigkeitsspiegel, der mit einem Schwimmer zur rädern 66 angetrieben werden. Die Knetwalze 60 und der Kneter 61 werden so um die Achse des Zylinders 54 in der gleichen Richtung, wie durch den Pfeil A in F i g. 3 bezeichnet, gedreht. Der Kneter 61 trägt ein Zahnritzel 68, das in ein feststehendes Ritzel 69 eingreift, so daß der Kneter auch um eine zur Zylinderachse 64 versetzte Achse in einer Richtung, wie durch den Pfeil B in F i g. 3 bezeichnet, rotiert, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die annähernd der Rotationsgeschwindigkeit um die Zylinderachse gleich ist. Jede Mischleiste 63 bewegt sich demgemäß dicht an der Zylinderwand 54 entlang, hierauf von dieser weg, sodann dicht an die Knetwalze 60 hin und schließlich wieder von dieser weg. Infolge dieses Vorganges sam-
Steuerung der Pumpe und mit einem Rührer 34 3° 5?elt sich der Teig in der Mischkammer wie bei C in
ausgerüstet ist, gebracht wird, aus Wasser, das von Heiß- und Kaltwasserzuführleitungen 35 und 36 mit einem Mischer 37 einem Tank 38 mit konstantem Flüssigkeitsspiegel zugeleitet wird und
c) aus Fett, das von einem elektrisch beheizten Kessel 39, der mit einem Rührer 40 ausgerüstet ist, zugeführt wird.
Die drei Teilflüssigkeiten werden dem Mischer 30 mittels der Meßpumpen 41, 42 und 43 geleitet. Diese Pumpen und auch ein Motor 44 zur Betätigung des Ventils 21, das die Salzzufuhr zur Mischkammer steuert, werden mit Druckluft betrieben. Eine von dem Motor 26 angetriebene Steuerkurve 45 betätigt ein Ventil 46 zur Zufuhr der Druckluftimpulse aus einer Luftspeiseleitung 47 zu den Pumpen 41 bis 43 und zum Motor 44, um so zu bewirken, daß die drei Teilflüssigkeiten und das Salz der Mischkammer 10 in der eingeführten Mehlmenge entsprechenden Mengen zugeführt werden.
Der gewonnene Teig wird aus der Mischkammer kontinuierlich oder halbkontinuierlich in einen Teigteiler 48 abgegeben, woraus die geteilten Teigstücke über eine Wirkvorrichtung 49, die mit einem Ventilator 51 versehen ist, zu einem ersten Garschrank 52 gebracht werden, worauf der Teig dann durch ein Förderband 53 einem Former zugeführt wird. Der Teigteiler 48 die Wirkvorrichtung 49 und der erste Garschrank 52 werden von einem Geschwmdigkeitswechselmötor 50 angetrieben.
Wie die Fig. 2 bis 4 zeigen, besteht die Mischkammer 10 aus einem stationären Horizontalzylinder 54 mit rotierenden Stirnwänden 55. Der Zylinder 54 hat an einem Ende einen Einlaß 56, durch den die festen Teigzugaben mittels der Förderschnecke 19 zugeführt werden und einen Einlaß 57 für die flüssigen Teigzugaben. Am anderen Ende des Zylinders ist ein F i g. 3 gezeigt, an. Dabei bleibt der Hauptteil der Querschnittsfläche der Mischkammer 10 frei, und der Teig wird durch eine Streckwirkung zwischen den aufeinanderfolgenden Mischleisten 63 und der Knetwalze 60, wie bei D gezeigt, ausgezogen. Ohne die Mischleisten 63 würde der Teig durch die Schneckenspirale 62 gegen das Förderende der Mischkammer 10 geschoben, wo er diese vollständig ausfüllen und durch den Kneter abgeschert werden würde.
Der Teig wird aus dem durch die Tür 58 einstellbaren Auslaß durch den Endring 70 des Kneters 61 ausgestoßen, der mit jeder Umdrehung Teig aus der Mischkammer 10 abgibt.
Der Füllungsgrad der Mischkammer 10 wird durch die öffnungsweite der Tür 58 bestimmt und der Mischungsgrad hängt von der Anordnung dieser Tür 58, von den Einlaßmengen der Zugaben in die Mischkammer 10 und von der Rotationsgeschwindigkeit des Kneters 61 ab.
Die Rotationsgeschwindigkeit des Kneters 61 um die Achse der Kammer 10 beträgt 90 Umdrehungen pro Minute und die Rotationsgeschwindigkeit des Kneters 61 um seine eigene Drehachse beträgt ebenfalls annähernd 90 Umdrehungen pro Minute.
Die Temperatur beträgt beim Zugabeteig etwa 24° C, beim Mehl 21° C, beim Salz 21° C, beim Kühlwasser im Mantel 11 4,5° C, beim aus dem Mantel austretenden Kühlwasser 7° C und endlich dieTeig-Endtemperatrur 27° C. Der Kühlmitteldurchnuß ist annähernd 4,51 pro Minute.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig, bestehend aus einer stationären, länglichen, zylindrischen Mischkammer mit mindestens einem Einlaß für die Teigzugaben an einem Ende und einem Auslaß für den bearbei-
teten Teig am anderen Ende und einem rotierenden Kneter aus einer exzentrisch der Länge nach durch die Mischkammer und nahe deren Wand sich erstreckenden Schnecke mit Mischleisten, gekennzeichnet durch ein Antriebsgetriebe (67, 65, 64, 68, 69) zur Rotation des sich parallel zur Durchgangsrichtung des Teiges durch die Mischkammer (10) erstreckenden Kneters (61) um die eigene und um die Mischkammerachse, so daß jede Mischleiste (63) des Kneters (61) sich nacheinander einem ebenfalls um die Achse der Mischkammer (10) rotierenden Mischbalken (60) und der Wand der Mischkammer (10) nähert und wieder davon entfernt, wobei die Mischleisten (63) mit dem Mischbalken (60) zum Strecken des zum Kneten kontinuierlich der Mischkammer (10) zugefühüten Teiges dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine verstellbare Tür (58) zur Veränderung der Auslaßöffnung aus der Mischkammer (10) vorigesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine motorbetriebene Einrichtung (25) zur Zuführung von Mehl, pneumatisch betätigte Pumpen (41, 42, 43) zum Einführen von flüssigen Zugaben in die Mischkammer und ein von einer Kurve (45) betätigtes Ventil (46) zum Zuführen von intermittierenden Druckluftimpulsen zu den Pumpen (41, 42, 43) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (21), das durch das kurvengesteuerte Ventil (46) gesteuert ist, zum Zuführen von Salz zur Mischkammer (10) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA-Patentschrift Nr. 2 320 469.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 807/1 1.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB59886A 1959-10-27 1960-10-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig Pending DE1161824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1161824X 1959-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161824B true DE1161824B (de) 1964-01-30

Family

ID=10878775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59886A Pending DE1161824B (de) 1959-10-27 1960-10-26 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161824B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645092A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Sasib Bakery Holland N.V. Kontinuierlich arbeitende Knetvorrichtung für Teig

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320469A (en) * 1940-06-24 1943-06-01 Smidth & Co As F L Mixing and homogenizing apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320469A (en) * 1940-06-24 1943-06-01 Smidth & Co As F L Mixing and homogenizing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645092A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-29 Sasib Bakery Holland N.V. Kontinuierlich arbeitende Knetvorrichtung für Teig
WO1995008269A2 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Sasib Bakery Holland N.V., Division Blom & Maters/Mea Continuously operating dough kneading machine
WO1995008269A3 (en) * 1993-09-24 1996-08-01 Sasib Bakery Holland Nv Continuously operating dough kneading machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000775T2 (de) Homogenisierender Mischer
EP2863752B1 (de) Mischapparat
DE838504C (de) Mischer fuer Kautschuk- oder aehnliche plastische Massen mit einer zwischen dem Einlass und dem Auslass des Mischers liegenden zylindrischen Mischkammer
CH632420A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zellfoermigen erzeugnisses, und anwendung desselben zur herstellung eines erzeugnisses aus schokolade.
DE1508672B1 (de) Mischer zum herstellen von selbsthaertendem formsand
AT515448B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung und Ausgabe einer Backmasse
DE2256305A1 (de) Einwellenpresse fuer teigwaren und andere nahrungsmittel
DE1432968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teig
DE4028064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mischgut mit thermoplastischem kunststoff
EP1273341A1 (de) Verfahren zum vertikalen Mischen und Vorrichtung dazu
DE1161824B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Brotteig
DE2341639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schokoladenmassen
DE3130968C2 (de)
DE4127873C2 (de) Kneteinrichtung für eine zu knetende Masse
EP0579637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen einmischen von flüssigen und/oder rieselfähigen stoffen in nahrungsmittelmassen
DE2457078A1 (de) Zur verteilung von farbstoffen oder anderen additiven dienender verteiler fuer extruder, injektionspressen und aehnliche maschinen
DE501170C (de) Trogmischmaschine
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE2843964A1 (de) Maschine zum herstellen von natursauer
DE2124466A1 (en) Scroll extruder - with radially displacing rams of adjustable stroke and speed in the scroll housing
DE2420115A1 (de) Maschine zum zerkleinern und mischen von materialien
DE816170C (de) Vorrichtung zur Butterbereitung
DE1018363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Weizen- und Roggenteigen
DE219023C (de)