DE115993T1 - Verfahren zum innenseitigen beschichten eines rohres, beschichtungsverfahren und innenbeschichtete rohre entsprechend diesem verfahren. - Google Patents

Verfahren zum innenseitigen beschichten eines rohres, beschichtungsverfahren und innenbeschichtete rohre entsprechend diesem verfahren.

Info

Publication number
DE115993T1
DE115993T1 DE198484400194T DE84400194T DE115993T1 DE 115993 T1 DE115993 T1 DE 115993T1 DE 198484400194 T DE198484400194 T DE 198484400194T DE 84400194 T DE84400194 T DE 84400194T DE 115993 T1 DE115993 T1 DE 115993T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
wall
sleeve
lining
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE198484400194T
Other languages
English (en)
Inventor
Alain F-93370 Montfermeil Renaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coopetanche SA
Original Assignee
Coopetanche SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coopetanche SA filed Critical Coopetanche SA
Publication of DE115993T1 publication Critical patent/DE115993T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/28Lining or sheathing of internal surfaces applied by "rubber" bag or diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/26Lining or sheathing of internal surfaces
    • B29C63/34Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings
    • B29C63/341Lining or sheathing of internal surfaces using tubular layers or sheathings pressed against the wall by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72143Fibres of discontinuous lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset

Claims (12)

Europäische Patentanmeldung Nr. 84 400 194.1 Anmelderin: COOPETANCHE S.A. / Rue du Bois Raffeteau, F-77181 Courtry Priorität: Frankreich Nr. 83 01703 vom 3/2/198 3 Veröffentlichungs-Nummer: 0115993 Ref.: CO/01703 Lw/Ge Übersetzung der Patentansprüche Verfahren zur Innenauskleidung einer Leitung, dieses Verfahren benutzende Installation zum Auskleiden und mit einer Auskleidung nach diesem Verfahren versehene Leitungen
1. Verfahren zur Innenauskleidung einer Leitung aus einem beliebigen Material wie Beton, Keramik, Metall, Kunststoffmaterialien, Glas und deren Querschnitt über beliebige Form verfügen und eine beachtliche Größe haben kann, wobei die Leitung gegebenenfalls lang und gewunden ist, gekennzeichnet in Kombination durch die folgenden Schritte:
(i) die Innenwandung der Leitung kann gereinigt und
gebeizt werden;
(ii) wenigstens eine erste Innenmuffenauskleidung für die Leitung kann eine Länge kleiner als die Länge der Leitung, die ausgekleidet werden soll, haben und wird mit einem komplexen Material hergestellt, wobei dieses Material wenigstens teilweise imprägniert ist mit einem polymerisierbaren Harz entweder vor oder nach der Formung dieser Hülle, wobei die Hülle bei ihrer Imprägnierung wenigstens' teilweise
mit diesem Harz erwärmbar ist;
(iii) diese erste Hülle wird in wenigstens einen Teil
der Leitung, gegebenenfalls gleichzeitig mit einem aufblähbaren System zum Aufbringen dieser Hülle auf die Innenwandung der Leitung eingeführt, wobei es sich um eine Folie oder eine nachgiebige und dichte Membran derart handeln kann, daß dieses System sich im Innern der Hülle befindet; elektrische
Heizeinrichtungen können fest auf wenigstens der
Innenwandung dieser Membran (oder Folie )montiert sein;
(iv) dieses System wird mittels eines Fluids unter Pruck gebläht und so wird die Hülle gegen wenigsten einen
ersten Teil der Innenwandung der Leitung gepreßt; (v) gegebenenfalls während des Blähens dieses Systems können diese elektrischen Heizeinrichtungen in Betrieb gesetzt werden, um die Temperatur zu erhöhen und die Polymerisation des Harzes zu be
schleunigen;
(vi) nach der wenigstens teilweisen Polymerisation des Harzes wird der Blähvorgang beendet und das System zurückgezogen; die Hülle haftet an der Innenwand der Leitung; ihre Innenfläche ist glatt und dicht;
(vii) eine zweite Hülle kann gleich der ersten Hülle sein und auf die gleiche Weise wie die erste Hülle hergestellt sein und kann wie das System in den ersten Teil der Leitung benachbart der ersten Hülle eingeführt und gegen die Innenwandung der Leitung gepreßt werden , wobei die Verbindung zwischen dieser ersten Hülle und dieser zweiten Hülle dicht erfolgt, wobei das blähbare Anpreßsystem nach wenigstens teilweiser Polymerisation des Harzes entbläht und zurückgezogen wird;
(viii) andere aufeinanderfolgende Hüllen können eingeführt . und gegen wenigstens den ersten Teil der Innenwandung der Leitung gepreßt werden, bis wenigstens die Gesamtheit dieses ersten Teils der Leitung mit einer Innenauskleidung versehen ist;
(ix) aufeinanderfolgende Hüllen können in aufeinanderfolgende Teile der Leitung eingeführt und gegen die Innenwandung dieser Teile der ,Hülle auf eine Weise gleich der unter den Punkten (ii) bis (viii) beschriebenen gepreßt werden, derart, daß eine vollständige
Auskleidung der Leitung herbeiführbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffenauskleidung, die wenigstens teilweise innerhalb der Leitung sich befindet, die teilweise mit einem Harz imprägniert und auf der Außenwandung einer Folie angeordnet sein kann, zu einem blähbaren Ringdichtungssystem gehören kann, wobei dieses System in Kontakt mit der Außenwandung einer Muffe steht, die über einen beliebigen Querschnitt verfügen kann, welcher kompatibel mit dem Querschnitt der Leitung ist und die eine ausreichende Steifigkeit haben kann, um nicht schwach zu werden, wenn ein Fluid unter Druck in den dichten Ringraum eingeführt wird, der wenigstens teilweise durch eine Folie dieses System begrenzt wird; diese Muffe ist mit wenigstens zwei Rädern oder dergleichen an jedem ihrer Enden versehen, derart, daß sie in der Leitung unter einer Zugkraft bewegbar ist, die auf das eine oder andere ihrer Enden nach Anpressen dieser Hülle gegen die Innenwandung der Leitung durch die Wirkung eines Fluids unter Druck bewegbar ist, wobei das Fluid in das dichte System derart eingeführt wird, daß es es bläht und nach der wenigstens teilweisen Polymerisation dieses Harzes kann diese Polymerisation durch die Wirkung der elektrischen Heizeinrichtungen beschleunigt werden, die fest wenigstens auf der Innenwandung der Folie dieses Systems angebracht sind; nach dem Anpressen der Hülle auf die Innenwandung dieser Leitung wird dieses dichte System entbläht und die bewegliche Anordung: Muffe - blähbares Anpreßsystem wird aus der Leitung herausgezogen; eine zweite wenigstens teilweise mit Harz imprägnierte Hülle wird auf dieser Folie angeordnet Und begrenzt dieses nicht geblähte System; die bewegliche Anordnung bestehend aus:
Muffe - blähbares Anpreßsystem (Folie, Raum) sowie die Hülle werden in die Leitung eingeführt; die zweite Hülle wird gegen die Innenwandung der Leitung derart gepreßt, daß sie dieser ersten Hülle benachbart ist; die Verbindungsdichtung zwischen der ersten Hülle und der zweiten Hülle wird dicht ausgeführt; dieser Vorgang wird mit
anderen aufeinanderfolgenden Hüllen bis zur vollständigen Auskleidung der Leitung wiederholt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses dichte System in Form einer ringförmigen geschlossenen und dichten Membran aus einem nachgiebigen Material hergestellt wird, welches elastisch sein kann, beispielsweise Polyäthylen, Polyvynil, Butyl und dergleichen; elektrische Heizeinrichtungen sind auf den Innenwandungen dieser Membran angeordnet; diese Membran steht in gesteuerter Verbindung mit einer Druckfluidquelle.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses dichte blähfähige System durch die Außenwand der Muffe und durch eine nachgiebige gegebenenfalls elastische Folie begrenzt wird, wobei die vorderen und hinteren Enden fest und dicht mit der Außenwandung der Muffe verbunden sind; die Folie besteht aus Polyäthylen, Polyvynil und Butyl und dergleichen; elektrische Heizeinrichtungen sind auf der Innenwandung dieser nachgiebigen Folie und gegebenenfalls auf der Außenwandung der Muffe angeordnet; der dichte Raum steht in gesteuerter Verbindung mit einer Quelle eines Fluids unter Druck.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizeinrichtungen in Form heizender an sich bekannter Bänder realisiert sind, die im Inneren der Längskammern angeordnet sind,welche durch Bänder erzeugt sind, die mit ihren seitlichen Rändern an die Träger v/ie
die Innenwandung der genannten Membranen und gegebenenfalls die Außenwandnng der Muffe geschweißt sind,
-5-
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, -dadurch gekennzeichnet, daß mehrere bewegliche Anordnungen: Muffe - blähbares Anpreßsystem (Membran, dichter Raum) sowie die Hüllen in der Leitung angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei die Entfernung (a,) zwischen zwei Anordnungen geringfügig kleiner als die Länge (a) einer Anordnung ist, wobei der so gebildete Zug in der Leitung nach gleichzeitiger Anpressung gegen die Innenwandung der Leitung der ersten Muffenhülle verschiebbar ist, welche von den beweglichen Anordnungen: Muffe - blähbares den Zug bildendes Anpreßsystem getragen sind; die Teile der Innenwandung der Leitung zwischen zwei Anordnungen mit Längen (a,) sind mit Hüllen versehen; anschließend bei einem zweiten Vorgang, wenn jede der Anordnungen:
Muffe - blähbares Anpreßsystem mit einer zweiten Hülle besetzt wird, während der Zug sich in der zurückgezogenen Stellung der Leitung nach dem Anpressen dieser ersten Hülle gegen die Innenwandung der Leitung sich befindet.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt der mit einer Innenauskleidung zu versehenen Leitung wenigstens einen größeren Teil und einen kleineren Teil, beispielsweise in den Kanalisationsleitungen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung im wesentlichen in drei Stufen erfolgt, wobei diese Stufen in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden können:
(i) der Teil der Leitung mit dem größten Querschnitt
ist mit einem komplexen Material ausgekleidet, das wenigstens teilweise mit Harz imprägniert und derart gestaltet ist, daß es gegen den Teil der Innenwandung, der mit einer Auskleidung versehen werden soll, gepreßt werden kann und so eine Teilauskleidung der Leitung bildet, wobei die Teilauskleidung an einem aufblähbaren Anpreßsystem vorge
sehen sein kann, das auf einer Muffe angeordnet ist, deren Querschnitt kleiner ist, deren Gestaltung jedoch im wesentlichen gleich dem Querschnitt dieses
Teils der Leitung sein kann, wobei die Muffe
eine Basisplatte umfaßt, die eine Breite größer als die größte Breite des Muffenträgerteils des aufblähbaren Systems für diese Auskleidung hat; wenigstens zwei Räder, Rädchen oder dergleichen
sind an den Rändern der Basisplatte wenigstens an jedem Längsende der Platte angeordnet und machen so die bewegliche Anordnung bestehend aus Muffe, blähbarem Anpreßsystem und Hülle in die-' sem Teil der Leitung unter der Wirkung einer
Zugkraft in Richtung der Längsachse der Leitung beweglich, wobei die Räder oder dergleichen in rückversetzten Teilen zwischen dem größten Querschnitt und dem kleinsten Querschnitt der Leitung angeordnet sind und diese zurückversetzten Teile
Rollbahnen bilden; mehrere Anordnungen bestehend aus Muffe - blähbarem Anpreßsystem und Hülle können aneinander angekettet sein, um gleichzeitig mehrere Auskleidungshüllen auf den Teil der Innenleitung der oben genannten Leitung zu pressen,
wobei der Anpreßvorgang durch Einführen eines Fluids unter Druck in dieses Anpreßsystem vor sich geht, indem man gegebenenfalls das Fluid und das Harz mittels elektrischer Einrichtungen erwärmt, wobei die Hüllen gegen die Wandung die
ses Teils der Leitung vermittels einer nachgiebigen Folie gepreßt werden, die elastisch sein kann, wobei die Folie Teil einer geschlossenen Membran bilden kann - bis die wenigstens teilweise Polymerisation des Harzes eingetreten ist;
wenn die Auskleidungen oder Hüllen an der Innenwandung dieses Teils der Leitung haften, werden das oder die blähbaren Systeme entspannt und die bewegliche Anordnung bestehend aus Muffe und blähbarem Anpreßsystem (oder Zug mit mehreren
Anordnungen) wird aus der Leitung herausgezogen; die Anordnung bzw. die Anordnungen wird bzw. werden dann von Neuem mit Auskleidungen oder Hüllen
-7-beladen, die wenigstens teilweise mit Harz imprägniert sind, um so eine Fortsetzung der Auskleidung dieses Teils der Leitung zu bilden; diese Vorgänge werden bis zur vollständigen Auskleidung dieses Teils der Leitung wiederholt;
(ii) der Teil der Leitung mit dem kleinsten Quer- ! schnitt wird mit einer Auskleidung versehen,
indem man das oben unter Punkt (i) genannte Verfahren zur Anwendung bringt; (iü) die Teile der Leitung, die noch nicht mit einer
Auskleidung versehen sind, wie beispielsweise die Rollbahn, werden mit einer Auskleidung versehen, die von Hand angepreßt werden kann; (iv) die Teile der Hüllen, die noch nicht gegen die Wandungen der Leitung durch die Wirkung des
blähbaren Systems gepreßt sind, können von Hand angepreßt werden;
(v) die Verbindungen zwischen den verschiedenen
Teilen der Hüllen werden durch Verkleben, durch Verbindungskaschierungen und andere an
sich bekannte Verfahren dicht gemacht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe wenigstens teilweise aus einem synthetischen Material, beispielsweise Polyvynil hergestellt ist und gegebenenfalls mit einer Bewehrung oder Verstärkung versehen ist; sie verfügt über eine Dicke (e), die ihr eine ausreichende Steifigkeit derart verleiht, daß ein Durchhängen oder Absinken bei dem Anpressen der Hülle gegen die Innenwan-dung der Leitung verhindert wird: die Muffe aus synthetischem Material kann zugeordnet oder integriert werden in eine metallische Struktur.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe aus einem metallischen Material hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verbundmaterial der Hülle wenigstens eine Anordnung umfaßt, die be- ': steht aus einer Außenschicht aus einem nicht gewebten Gewebe aus Glasfasern und einer Bewehrung aus Glasfasern und gegebenenfalls einer zweiten Schicht aus einem nicht gewebten Gewebe aus Glasfasern, die an der anderen (unteren) Seite der Bewehrung vorgesehen ist, einer nachgiebigen und dichten Folie aus Polyäthylen, Polyvynil, Butyl und dergleichen, die fest und dicht mit der zweiten unteren Schicht aus nicht gewebtem Gewebe verbunden sein kann; wobei die Dicke der Hülle 25 - 30 mm erreichen kann.
11. Auskleidungsausrüstungen einer Leitung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie nach dem in den Ansprüchen bis 10 beschriebenen Verfahren hergestellt sind.
12. Leitungen versehen mit einer Auskleidung, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung nach dem Verfahren der Ansprüche 1-10 ausgeführt ist.
DE198484400194T 1983-02-03 1984-01-30 Verfahren zum innenseitigen beschichten eines rohres, beschichtungsverfahren und innenbeschichtete rohre entsprechend diesem verfahren. Pending DE115993T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8301703A FR2540599B1 (fr) 1983-02-03 1983-02-03 Procede de garnissage interne d'une conduite, installation de garnissage utilisant ce procede et conduites pourvues d'un garnissage selon ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115993T1 true DE115993T1 (de) 1984-12-20

Family

ID=9285577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484400194T Expired DE3463967D1 (en) 1983-02-03 1984-01-30 Process of internal coating of a pipe.
DE198484400194T Pending DE115993T1 (de) 1983-02-03 1984-01-30 Verfahren zum innenseitigen beschichten eines rohres, beschichtungsverfahren und innenbeschichtete rohre entsprechend diesem verfahren.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484400194T Expired DE3463967D1 (en) 1983-02-03 1984-01-30 Process of internal coating of a pipe.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4671840A (de)
EP (1) EP0115993B1 (de)
AT (1) ATE27479T1 (de)
AU (1) AU568658B2 (de)
DE (2) DE3463967D1 (de)
DK (1) DK160579C (de)
FI (2) FI76200C (de)
FR (1) FR2540599B1 (de)
NO (1) NO163114C (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590523T (de) * 1984-10-17 1986-10-30 Trest "Južvodoprovod", Krasnodar Verfahren zum Schutz der Innenfläche einer Rohrleitung gegen Korrosion und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB8530720D0 (en) * 1985-12-13 1986-01-22 Bio Kil Chemicals Ltd Applying protective coating
FR2597570B2 (fr) * 1985-12-27 1988-10-14 Coopetanche Sa Procede de garnissage interne de conduites et manchons pour conduites garnies selon ce procede
FR2592457B1 (fr) * 1985-12-27 1988-08-26 Coopetanche Sa Procede de garnissage interne de conduites et manchons pour conduites garnies selon ce procede
EP0365156A3 (de) * 1988-09-27 1990-05-02 Insta-Pipe Research Limited Partnership Rohrinnenbeschichtung und Installationsverfahren
JPH02155719A (ja) * 1988-12-09 1990-06-14 Mamiko Endou 管ライニング材及び管路補修工法
US5106440A (en) * 1989-01-30 1992-04-21 Tangeman Andrew F Method for repairing manholes or wetwalls
US4980116A (en) * 1989-02-10 1990-12-25 Insituform Of North America, Inc. Lining of pipelines and passageways
EP0420959B1 (de) * 1989-04-07 1993-09-22 Barry Bros. Specialised Services Pty Ltd Verfahren zur reparatur einer leitung sowie vorrichtung zur verwendung dazu
JPH04504938A (ja) * 1989-04-18 1992-08-27 アイリッド プロプライアタリー リミティド データ伝送システム
US5632937A (en) * 1991-03-22 1997-05-27 Magneco/Metrel, Inc. Method of installing a refractory lining
US5451351A (en) * 1991-09-13 1995-09-19 Composite Components, Inc. Method for rehabilitating a pipe with a liner having an electrically conductive layer
US5253956A (en) * 1992-03-02 1993-10-19 American Pipeline Supply, Corp. Method of lining branch line
AU652245B2 (en) * 1992-05-08 1994-08-18 Kmg Kanal-Muller-Gruppe International Gmbh & Co. Kg Method for the repair of localised damaged portions of a cement sewer pipe laid beneath the surface of the ground
US5322653A (en) * 1992-06-05 1994-06-21 Mueller Hans Method of repairing buried sewage pipes
IL102932A (en) * 1992-08-25 1998-04-05 Te Eni Moshe Reinforcement layer for reinforced concrete reinforced elements
FR2716252B1 (fr) * 1994-02-16 1996-05-03 Musthane Sarl Installation de pose contre une surface cylindrique à une conduite d'un élément de gainage tubulaire et élément de gainage signalé.
AT402096B (de) * 1995-01-19 1997-01-27 Sewer Coating Systems Verbundm Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichtungen
DE19632955C1 (de) * 1996-08-16 1998-01-15 Gevi Gmbh Verfahren zur Sanierung von Rohrleitungen
DE19644466A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Herbert Dietrich Sanierungsgerät
WO2004042268A2 (en) * 2002-10-30 2004-05-21 J.R. Pipeline Co., Inc. Apparatus and method for installation of pipe liner
FR2854198B1 (fr) * 2003-04-22 2005-06-24 Snecma Services Procede pour remplacer un abradable sur le carter de soufflante d'un turboreacteur
AU2004250155A1 (en) 2003-06-13 2004-12-29 Underground Solutions Technologies Group, Inc. System and arrangement for conduit reparation
US20050016450A1 (en) * 2003-06-13 2005-01-27 Underground Solutions Technologies Group, Inc. System and arrangement for conduit reparation
US20050016608A1 (en) * 2003-06-13 2005-01-27 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fluid system for conduit expansion and mobile arrangement therefor
US7000643B2 (en) * 2003-06-13 2006-02-21 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Bladder system for conduit expansion
US20070221820A1 (en) * 2004-06-22 2007-09-27 Geoff Wyett Method and Apparatus for the Manufacturing
WO2014190999A1 (en) 2013-05-29 2014-12-04 Nal Products Aps Heatable packer
WO2016009361A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-21 Fyfe Co. Llc Method of reininforcing a pipe with a pipe lining, reinforced pipe and method of waterproofing a reinforced pipe
US10077855B2 (en) 2015-09-22 2018-09-18 Ina Acquisition Corp. Method of lining pipe with high strength liner, high strength liner, and pipe lined with high strength liner
CN105402550A (zh) * 2015-11-26 2016-03-16 上海管清环境技术有限公司 一种城市排水管道局部修复装置及其修复方法
US11173634B2 (en) 2018-02-01 2021-11-16 Ina Acquisition Corp Electromagnetic radiation curable pipe liner and method of making and installing the same
US10704728B2 (en) 2018-03-20 2020-07-07 Ina Acquisition Corp. Pipe liner and method of making same
CN108895241B (zh) * 2018-09-13 2020-10-30 浙江景迈环境工程有限公司 一种排污管道的点状原位修复工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US889796A (en) * 1908-03-03 1908-06-02 Moechel & Lowther Engineering Co Concrete sewer construction.
US3080269A (en) * 1959-05-21 1963-03-05 Us Rubber Co Method of lining pipe
BE621614A (de) * 1961-08-22 1900-01-01
US3258377A (en) * 1961-09-14 1966-06-28 Babbitt Pipe Company Inc Method for forming tubular members
US3511734A (en) * 1963-11-01 1970-05-12 Cee Bee Mfg Co Inc Method of lining concrete pipe
US3758361A (en) * 1970-11-16 1973-09-11 J Hunter Process for lining pipe joints
GB1408561A (en) * 1971-07-15 1975-10-01 Firth Cleveland Ltd Lining of pipes and conduits
US4273605A (en) * 1974-01-21 1981-06-16 Ross Louis A R Internal lining and sealing of hollow ducts
DE2440086C3 (de) * 1974-08-19 1978-07-13 Main-Gaswerke Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen
DE2719320C2 (de) * 1977-04-27 1979-08-09 Main-Gaswerke Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum inneren Abdichten von Rohrmuffenverbindungen
FR2480901B1 (fr) * 1980-04-18 1985-10-11 Coopetanche Sa Procede de garnissage interne d'une conduite
US4410391A (en) * 1981-01-22 1983-10-18 Umac, Inc. Apparatus for relining an underground gas line or the like without excavation

Also Published As

Publication number Publication date
FI76200B (fi) 1988-05-31
FI840433A (fi) 1984-08-04
AU568658B2 (en) 1988-01-07
DK50284D0 (da) 1984-02-03
DK160579C (da) 1991-09-09
FI76200C (fi) 1988-09-09
US4671840A (en) 1987-06-09
FI840433A0 (fi) 1984-02-02
DK50284A (da) 1984-08-04
DK160579B (da) 1991-03-25
FR2540599B1 (fr) 1986-05-02
NO840394L (no) 1984-08-06
ATE27479T1 (de) 1987-06-15
EP0115993B1 (de) 1987-05-27
AU2997984A (en) 1986-01-02
DE3463967D1 (en) 1987-07-02
NO163114C (no) 1990-04-04
NO163114B (no) 1989-12-27
FR2540599A1 (fr) 1984-08-10
EP0115993A1 (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE115993T1 (de) Verfahren zum innenseitigen beschichten eines rohres, beschichtungsverfahren und innenbeschichtete rohre entsprechend diesem verfahren.
DE2636940C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer eine Ringnut aufweisenden Verbindungsmuffe
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE4207038C2 (de) Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr
EP2012989B1 (de) Verfahren zum herstellen einer sammelleitung zur erkennung und ortung eines bei einer leckage in die umgebung der sammelleitung austretenden stoffes sowie mit diesem verfahren hergestellte sammelleitung
DE2200874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von innenkalibrierten einsteckmuffen mit dichtungsmittelsicke an rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE19618370C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Rohrabschnittes für eine Rohrleitung sowie Rohrabschnitt
DE4402984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungen
EP0640727B1 (de) Verfahren zum Anschliessen und Abdichten eines Seitenzulaufs an einen mit einem Inliner aus Kunststoff zu sanierenden Hauptkanal
DE3904524C2 (de)
WO2011124351A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosfaserverstärkten hohlformkörpern
DE2804476B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laufflächenbehandlung von Reifen
DE102013224027B4 (de) Durchführungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere Hauseinführung
DE4200593C2 (de) Verfahren zum bereichsweisen Sanieren einer Rohrleitung und Kunststoffschlauch zu dessen Durchführung
EP1102943B1 (de) Rohrkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19820498C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse, insbesondere für die Druckindustrie
DE3110091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebogener Rohre aus zusammengesetztem, aushärtbarem Material
DE102008010167A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Härten von harzgetränkten Faserschläuchen
CH672536A5 (de)
EP1144200A1 (de) Hülse aus thermisch verformbarem material sowie verfahren zu deren herstellung
DE19816368B4 (de) Kabelkanalträger sowie Verfahren zum Verlegen eines Kabelkanalträgers
DE3603060C2 (de)
DE2934813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Öffnung in der Auskleidung eines Rohres
DE19719969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Hausanschlußbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen
DE2653127C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen einer Rohrleitung