DE1159096B - Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkoerper - Google Patents

Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkoerper

Info

Publication number
DE1159096B
DE1159096B DEF32705A DEF0032705A DE1159096B DE 1159096 B DE1159096 B DE 1159096B DE F32705 A DEF32705 A DE F32705A DE F0032705 A DEF0032705 A DE F0032705A DE 1159096 B DE1159096 B DE 1159096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
zones
zone
switching
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32705A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert N Noyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fairchild Semiconductor Corp
Original Assignee
Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fairchild Camera and Instrument Corp filed Critical Fairchild Camera and Instrument Corp
Priority to DEF32705A priority Critical patent/DE1159096B/de
Publication of DE1159096B publication Critical patent/DE1159096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

  • Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkörper Es ist bekannt, daß Vierzonen-Transistoren zum Schalten verwendet werden können. In der Literatur sind Einrichtungen dieser Art beispielsweise in den »Proceedings of the IRE«, September 1956, S. 1174 bis 1.182, diskutiert worden. Wenn eine Transistorenanordnung verwendet wird, bei der der Gesamtwert a, also die Stromverstärkung, sich verhältnismäßig schnell von einem niedrigen Wert auf einen hohen Wert im Betriebsbereich ändert, ergeben sich besonders vorteilhafte Schalteigenschaften. Es ist auch bekannt, einen Vierzonen-Transistor als Zweikontaktschalter zu verwenden, bei dem eine Gegenvorspannung an die mittlere Schicht angelegt wird. Wenn an einen Transistor dieser Bauart eine ansteigende Spannung angelegt wird, tritt ein Spannungsdurchbruch in Sperrichtung an dem mittleren pn-Übergang auf, und wenn dieser Vorgang von einem Ansteigen des Wertes a des Transistors begleitet ist, erhält man einen zweiten stabilen Betriebsbereich. Ein solches Halbleiterbauelement weist betriebsmäßig im allgemeinen einen Bereich hohen und einen Bereich niedrigen Widerstandes auf. Bei überschreiten des Sperrspannungsdurchbruches der mittleren Zonen ist es möglich, anschließend eine Leitung durch das Bauelement bei niedrigerer Spannung zu erhalten. Die wissenschaftlichen Erklärungen dieses Vorganges sind zwar noch nicht -völlig unbestritten, jedoch sind die erkennbaren physikalischen Wirkungen wohlbekannt. Es hat den Anschein, daß der durch ein solches Bauelement fließende Strom gleich demjenigen Strom ist, der durch den mittleren pn-Übergang fließen würde, wenn die Gegenspannung wirksam wäre und der Sperrzustand bestände, plus dem Stromanteil durch die anderen beiden übergänge, die an die mittlere Sperrschicht angeschlossen sind. Diese Stromanteile sind dem Lawinenverstärkungsfaktor für Löcher und Elektronen proportional, multipliziert mit den entsprechenden a-Werten der separaten Transistorbereiche.
  • Unter Berücksichtigung der beschriebenen, gegenwärtig zur Verfügung stehenden theoretischen Erkenntnisse ist es möglich, pnpn-Transistoren zu konstruieren und herzustellen, die als Schalteinrichtungen verwendbar sind. Die Wirkungsweise von Einrichtungen dieser Art hängt von dem Anwachsen des Wertes a mit dem Strom ab, und hierdurch wird die Spannungsdifferenz zwischen den »Ein«- und »Aus«-Zuständen der Einrichtung bestimmt. Das Anwachsen des Wertes a mit dem Strom kann von einer Reihe verschiedener Erscheinungen abhängen. In diesem Zusammenhang sei die USA.-Patentschrift 2 855 524 »Halbleiter-Schalteinrichtung« (W. Shockley) genannt. In dieser Patentschrift ist eine Abhandlung über das Problem der Bestimmung des Schaltstromes einer pnpn-Schalteinrichtung enthalten; weitere Ausführungen zu diesem Problem finden sich in der Literatur in einem Artikel, der im Jahre 1958 im »Wescon Convention Record«, Bd. 2, Part. 3, S. 172 bis 174, von J. A. Hoerni und R. N. Noyce veröffentlicht wurde. Obwohl nach dem Stand der Technik, einschließlich der erwähnten Schriftstellen, bereits verschiedene Vorschläge für die Konstruktion von pnpn-Schalteinrichtungen vorliegen, bestehen auch heute noch wesentliche Schwierigkeiten auf diesem Gebiet. Eine praktisch verwendbare Schalteinrichtung muß eine konstante und vorbestimmte Betriebscharakteristik haben, und vor allem ist der Schaltstrom bei Einrichtungen dieser Art von besonderer Bedeutung. Eingehende Untersuchungen und theoretische Überlegungen haben gezeigt, daß besondere Schwierigkeiten bei der Einhaltung der gewünschten, unveränderlichen Schaltströme vorliegen. Dies ist zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, daß der Transistorstrom, bei dem die Umschaltung erfolgt, von kaum kontrollierbaren Parametern der Einrichtung abhängig ist, insbesondere von der Lebensdauer der Minoritätsträger. Auch hängt die Spannung, bei der der Strom im Umschaltpunkt ansteigt, teilweise von den Oberflächenleckströmen über die Transistorschicht und nicht allein von den Materialeigenschaften und Abmessungen der Einrichtung ab. Es hat sich daher als sehr schwierig erwiesen, eine praktisch verwendbare Schalteinrichtung zu konstruieren und herzustellen, bei der der Schaltstrom genau vorherbestimmbar ist. Auch war es bisher nicht möglich, Schalteinrichtungen dieser Art zu konstruieren und herzustellen, bei denen die Schaltspannungen zeitlich unveränderlich sind und welche auch unempfindlich gegen Unsauberkeit der Oberfläche sind. Es ist in der Transistortechnik bekannt, daß Voraussagen hinsichtlich der Oberflächenerscheinungen verhältnismäßig schwer gegeben werden können und daß daher alle Wirkungen, die zu einem wesentlichen Teil von Erscheinungen der erwähnten Art abhängen, dementsprechend in unerwünschter Weise veränderlich sind, und zwar derart, daß genaue Voraussagen nur schwer möglich sind. Insbesondere hat das Problem der Unsauberkeit der Oberfläche von Transistoren die Fachwelt lange Zeit beschäftigt, und trotz eingehender Untersuchungen dieses Problems und einer erheblichen Herabsetzung des, Umfanges der Oberflächenunsauberkeiten sind auch jetzt noch Voraussagen über Oberflächenleitung nur schwer möglich, und die Oberflächenleitung ist während der Lebensdauer des Transistors veränderlich. Aus diesem Grunde läßt es sich nicht vermeiden, daß Schaltvorgänge, die wesentlich von der Oberflächenleitung abhängen, unstabil sind, und sie entziehen sich der genauen Kontrolle, die die elektronische Anwendung erfordert.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vierzonen-Transistor, der für Schaltvorgänge besonders geeignet ist und dessen Schaltstrom von hinreichend kontrollierbaren Konstruktionsmerkmalen oder Parametern der Einrichtung abhängig ist, so daß er praktisch unempfindlich gegen Änderungen der Oberflächenbeschaffenheit ist. Die Erfindung ermöglicht daher den Bau von Transistoren für genaue, gleichbleib--nde Schaltvorgänge. Dabei ist berücksichtigt, daß der Stromanteil, der in Sperrichtung durch die mittlere Schicht der Einrichtung während des »Aus«-Zustandes fließt und der an der äußeren Schicht der Einrichtung gesammelt wird, auf ein Minimum herabgesetzt wird. Für den Fall, daß keine Steuerung über eine dritte Zone der Einrichtung erforderlich ist, ermöglicht die Erfindung, daß nur eine begrenzte Stromleitung in Sperrichtung durch die Einrichtung während des »Aus«-Zustandes der Schalteinrichtung in gleicher Weise wie bei einer einfachen Diode mit Gegenvorspannung vorhanden ist. Eine Vorspannung der äußeren Schichten der Einrichtung in Durchlaßrichtung wird allein dadurch erreicht, daß der Strom durch den Massen- oder Schichtwiderstand der Transistorbereiche der Einrichtung fließt. Es ist dementsprechend möglich, die Abmessungen der mittleren Transistorbereiche und deren Widerstand so, auszulegen, daß sich ein hinreichend starker Schaltstrom einstellt, so daß Oberf(ächenleckströme im Vergleich dazu unbedeutend sind. Dies wird durch eine neuartige Transistorbauart erreicht. Es ist dabei eine elektrische Kurzschließung bestimmter Transistorschichten vorgesehen, um die erwähnten Bedingungen herzustellen. Außerdem ist vorgesehen, daß der kurzschließende Kontakt so ausgebildet ist, daß die Oberflächenleckströme durch einen wesentlich kleineren Widerstand fließen, so daß der Spannungsabfall über diesem Widerstand sehr gering wird und die unerwünschte Wirkung solcher Leckströme zusätzlich begrenzt wird. Wie bereits erwähnt, sind Vierzonen-Transistoren an sich bekannt, und diese können für Schaltzwecke derart verwendet werden, daß sie zwei verschiedene Impedanzzustände einnehmen, beispielsweise einen Bereich hohen und einen Bereich niedrigen Widerstandes. Auch sind Vierzonen-Transistoren als pnin- oder pnV-cn-Transistoren bekannt, die beispielsweise in Schaltungen zur Schwingungserzeugung verwendet werden können. Transistoren dieser Art haben jedoch den erwähnten Nachteil, daß die einzelnen Stücke in ihren Eigenschaften häufig nicht genau übereinstimmen und sie keine konstante und genau vorherbestimmbare Betriebscharakteristik haben, insbesondere im Hinblick auf den Schaltstrom bei Einrichtungen dieser Art. Auch sind npn- oder pnp-Transistoren bekannt, bei denen die Aufgabe gestellt ist, ohmsche Kontakte an der dünnen mittleren Zone eines solchen Transistors auszubilden, beispielsweise als Goldkontakte, oder eine Steuerung der Lage und Form von pn-übergängen in einem Halbleiterkörper dieser Art zu ermöglichen, so daß sich engbenachbarte pn-übergänge ergeben, die eine Zwischenzone einer bestimmten Leitfähigkeitsart in einem Körper mit der entgegengesetzten Leitfähigkeit bilden. Bei keinem der Transistoren der erwähnten Art ist jedoch vorgesehen, wie es die nachfolgend noch näher zu beschreibende Lehre der Erfindung ist, irgendwelche pn-übergänge durch ohmsche Kontaktelektroden, die sich über diesen übergang erstrecken, kurzzuschließen.
  • Die Erfindung bezweckt demgegenüber, einen Vierzonen-Transistor zu schaffen, welcher genau kontrollierte Schalteigenschaften hat. Ferner bezweckt die Erfindung, daß Schalteinrichtungen dieser Art eine genau vorherbestimmbare und konstante Schaltspannung haben. Auch ist bezweckt, daß bei Schalteinrichtungen dieser Art der Schaltpunkt durch genau kontrollierbare Konstruktionsmerkmale der Einrichtung festgelegt werden kann. Ferner bezweckt die Erfindung, eine Schalteinrichtung der erwähnten Art zu schaffen, welche bei konstanten und genau vorherbestimmbaren Eigenschaften elektrische Steuereinrichtungen zur Änderung des Umschaltpunktes aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkörper, der wenigstens. zwei ohmsche Kontaktelektroden an verschiedenen Zonen aufweist.
  • Ein solches Halbleiterbauelement ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die erste Kontaktelektrode auf einer der äußeren Zonen oder auf einer der äußeren Zonen und der benachbarten Zone entgegengesetzten Leitungstyps und die zweite Kontaktelektrode auf der anderen äußeren Zone und der benachbarten Zone entgegengesetzten Leitungstyps so angebracht ist, daß wenigstens eine der Kontaktelektroden den zwischen benachbarten Zonen liegenden pn-Übergang kurzschließt.
  • Vorzugsweise ist dabei eine der äußeren Zonen in die benachbarte Zone entgegengesetzten Leitungstyps derart eingesetzt, daß sie mit dieser eine im wesentlichen ebene Fläche bildet, wobei die zweite Kontaktelektrode unter Kurzschließung des pn-überganges mit den beiden Zonen in der ebenen Fläche in Verbindung steht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jede der äußeren Zonen in die entsprechende benachbarte Zone derart eingesetzt ist, daß zwei im wesentlichen ebene Flächen auf entgegengesetzten Seiten des Transistors gebildet sind, wobei die pn-Übergänge sich bis zu den Flächen erstrecken. Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, daß die Kontaktelektroden jede der beiden Flächen derart bedecken, daß sie die pn-Übergänge kurzschließen, so daß eine Stromleitung in Flußrichtung über eine entgegengesetzt gerichtete Endschicht nur infolge des inneren Spannungsabfalles auftreten kann, der durch den Stromfluß durch die der äußeren Zone benachbarte Zone bedingt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine dritte ohmsche Kontaktelektrode vorgesehen, welche mit einer Zone elektrisch in Verbindung steht, mit der keine der erwähnten Kontaktelektroden verbunden ist, derart, daß eine Steuerspannung an die dritte Kontaktelektrode angelegt werden kann, welche den Wert des Spannungsdurchbruches der mittleren Schicht ändert. Auch kann wenigstens eine der äußeren Zonen eine Mehrzahl räumlich voneinander getrennter Zonen gleichen Leitungstyps aufweisen, welche in die benachbarte Zone entgegengesetzten Leitungstyps derart eingesetzt sind, daß sie mit dieser eine gemeinsame Fläche bilden, wobei die pn-Übergänge, die die erwähnten Zonen umgeben, sich bis zu der gemeinsamen Fläche erstrecken und die Kontaktelektroden in der Fläche auf den Übergängen aufliegen.
  • Durch diese vorgesehenen Maßnahmen, um bei Transistoren der erwähnten Art wenigstens einen pn-Übergang kurzzuschließen, werden erhebliche technische Vorteile erreicht. Wie erwähnt, hängen die Schalteigenschaften der bekannten Transistoren dieser Art zu einem sehr wesentlichen Teil von den Oberflächeneigenschaften, insbesondere der Oberflächenleitfähigkeit, ab. Die elektrische Leitfähigkeit der Oberfläche von Halbleitern kann nicht mit der erforderlichen Genauigkeit gesteuert und beeinflußt werden, so daß die bekannten pnpn-Transistorschalter in vielen Fällen unberechenbare Betriebseigenschaften haben und der Punkt der Umschaltung bei scheinbar identisch aufgebauten Transistoren durchaus verschieden ist. Hinzu kommt, daß sich durch den Betrieb des Transistors die Oberflächeneigenschaften in verschiedenartiger Weise ändern, so daß die Abhängigkeit von der Oberflächenleitfähigkeit in praktisch nicht vorherzubestimmender Weise die Betriebseigenschaften beeinflußt. Die Erfindung ermöglicht demgegenüber, Transistoren herzustellen, die in bezug auf ihre Schalteigenschaften vollständig von den Leitfähigkeitsverhältnissen innerhalb des Transistorkörpers abhängen, so daß man erheblich genauere Betriebseigenschaften erhält, die sich auch mit dem Alter des Transistors nicht ändern.
  • Andere Weiterbildungen, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert: Fig.l zeigt im wesentlichen schematisch einen Schnitt durch eine Schalteinrichtung gemäß der Erfindung, bei der äußere Anschlüsse und Einrichtungen vereinfacht dargestellt sind; Fig.2 zeigt im wesentlichen schematisch einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß aufgebauten Schalteinrichtung; Fig. 3 zeigt im Diagramm das Strom-Spannungs-Verhalten der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die Schalteinrichtung gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Transistor, welcher vier Halbleiterbereiche oder -zonen abwechselnder Polarität und hoher Stromverstärkung aufweist. Ein solcher Transistor wird im allgemeinen als pnpn-Transistor bezeichnet. Dabei wird im vorliegenden Fall davon ausgegangen, daß der Transistoraufbau vorzugsweise durch Diffusionsverfahren hergestellt ist, wie sie in der Transistortechnik bekannt sind. Hierbei werden bestimmte Verunreinigungen oder Dotierungen unter entsprechender Kontrolle in einen Halbleiterkörper, insbesondere eine Halbleiterplatte, eindiffundiert, um die erwünschten Transistorschichten zu erzeugen. Dabei werden die Anschlußzonen des Transistors sehr klein ausgebildet, um die erwünschten Hochfrequenzeigenschaften zu erhalten. Diese Anschl'ußzonen des Transistors werden vorzugsweise in größere Zonen eindiffundiert, so daß sich eine gemeinsame äußere Transistorfläche ergibt, in der Teile beider Zonen vorhanden sind. Erfindungsgemäß sind dabei ohmsche Kontakte an den Anschlußflächen des Transistorkörpers vorgesehen, welche mehr als eine Transistorzone bedecken. Auf diese Weise ergibt sich eine elektrische Kurzschließung wenigstens eines Transistorüberganges auf einer Seite oder Fläche. Durch Anschluß geeigneter äußerer Stromkreise an den pnpn-Transistor erhält man dabei sehr vorteilhafte Schaltmöglichkeiten. Bei einem Zweikontaktschalter schließen dabei die elektrischen Kontakte auf den gegenüberliegenden Seiten des Transistoraufbaues die Transistorschichten zwischen den beiden Transistorzonen an den jeweiligen Enden den Transistor kurz. In diesem Fall arbeitet der Transistor während des »Aus«-Zustandes im wesentlichen wie eine gewöhnliche Halbleiterdiode mit Gegenvorspannung. Eine Vorspannung in Durchlaßrichtung wird bei den kurzgeschlossenen Transistorschichten durch den Spannungsabfall erreicht, der sich in den Transistorzonen bei der nicht kurzgeschlossenen Schicht einstellt, so daß man dann eine vollständige Leitung durch den pnpn-Transistor erhält, die fast ausschließlich von dem Strom durch den Massewiderstand der Transistorzonen abhängig ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Einfluß des Oberflächenleckstromes auf ein Minimum herabzusetzen, so daß der Schaltpunkt eines derart ausgebildeten Transistors von bekannten und leicht zu kontrollierenden Konstruktionsbedingungen des Transistoraufbaues abhängt und dementsprechend vorher bestimmbar ist.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Halbleiterelementes gemäß der Erfindung dargestellt. Diese Figur zeigt einen pnpn-Transistor 11, der als Zweikontakt-Umschalteinrichtung ausgebildet ist. Der dargestellte Transistor 11 kann z. B. in bekannter Weise durch Diffusion hergestellt sein, wobei bestimmte Verunreinigungen bei kontrollierten erhöhten Temperaturen in einen Einkristall-Siliziumkörper eindiffundiert werden. Da die Technik der Eindiffundierung von Verunreinigungen in Halbleitermaterial, z. B. in Silizium, in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der Erfindung steht, werden Einzelheiten in diesem Zusammenhang nicht erwähnt.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten pnpn-Transistor sind zwei Zonen 12 und 13 entgegengesetzter Polarität oder entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps vorhanden. Diese Halbleiterzonen entgegengesetzter Polarität sind durch eine Übergangsschicht 14 getrennt, welche die bekannten Eigenschaften normaler Transistorschichten hat. Im oberen Teil der oberen Zone oder dem oberen Bereich 12 sind ein oder mehrere verhältnismäßig kleine Transistorbereiche 16 ausgebildet, die beispielsweise ebenfalls durch kontrollierte Diffusion bestimmter Verunreinigungen hergestellt sein können. Diese Zonen 16 bilden zusammen mit der sie umgebenden Transistorzone 12 Zwischenübergangsschichten 17 üblicher Art. Die Transistorzonen 16 und 12 haben eine gemeinsame Oberfläche. Vorzugsweise sind die oberen Transistorzonen 16 so in dem Bereich 12 angeordnet, daß der Bereich 12 die Zonen 16 in der gemeinsamen Oberfläche vollständig umgibt; im allgemeinen sind die oberen Transistorzonen 16 als Punkte von sehr kleinem Radius ausgebildet. Der untere Teil des Transistors kann in gleicher Weise wie der obere Teil ausgebildet sein, wobei ein oder mehrere kleine Transistorbereiche oder Zonen 18 in der unteren Fläche der Transistorzone 13 durch Eindiffundierung einer bestimmten Verunreinigung ausgebildet sind. Diese Transistorzonen 18 haben ebenfalls vorzugsweise sehr geringe Abmessungen, und sie sind derart in den Transistorbereich 13 eindiffundiert, daß eine gemeinsame Oberfläche des Transistors gebildet ist. Die Transistorzonen 18 enthalten ebenfalls eine solche Verunreinigung, daß sie gegenüber dem Material der Zone 13 eine entgegengesetzte Polarität besitzen, so daß sich Übergangsschichten 19 zwischen diesen Zonen ergeben. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die dargestellte Transistoranordnung insofern symmetrisch, als die beiden Zonen 12 und 13 die gleichen räumlichen Abmessungen haben, und sie besitzen darüber hinaus auch beide an den Außenflächen in gleicher Weise eindiffundierte Zonen, die die entgegengesetzte Polarität haben. Die Transistorzone oder der Bereich 12 kann beispielsweise aus Halbleitersilizium bestehen, in dem eine Verunreinigung eindiffundiert ist, welche die Ausbildung einer n-Halbleiterzone bewirkt. Die kleinen Transistorzonen 16 sind dann aus p-Halbleitermaterial aufgebaut, und die Zone 13 besteht ebenfalls aus p-Halbleitermaterial, wobei die eindiffundierten Zonen 18 n-Halbleiterbereiche bilden. Der beschriebene Transistor stellt also einen pnpn-Transistor von praktisch symmetrischem räumlichem Aufbau dar.
  • Bei pnpn-Transistoren für Schalteinrichtungen ist es üblich, daß elektrische Kontakte nur an den äußeren oder Anschlußzonen des Transistors angebracht werden, während die inneren Kontaktzonen elektrisch nicht scharf definiert sind. Zur Erklärung der Wirkungsweise derartiger Vierzonentrarlsistoren sind verschiedene Theorien entwickelt worden. Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch im wesentlichen für andersartige elektrische Schaltungen vorgesehen und ausgebildet, so daß die erwähnten Theorien hierauf nur zum Teil anwendbar sind.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Transistor weist einen oberen ohmschen Kontakt 21 auf, der aus leitfähigem Metall besteht und durch Plattierung oder in anderer geeigneter Weise auf die gemeinsame Oberfläche des Transistors einschließlich der Teile der n-Zone 12 und der eindiffundierten p -Zonen 16 aufgetragen ist. Dieser ohmsche Kontakt 21 ist daher elektrisch und nicht gleichrichtend mit den Transistorzonen 12 und 16 verbunden, so daß er die Transistorschichten 17 zwischen diesen Zonen kurzschließt. Obwohl ein elektrisches Kurzschließen von Transistorzonen bei der Herstellung von Einrichtungen dieser Art normalerweise äußerst unerwünscht ist, werden im vorliegenden Fall hierdurch besondere Vorteile erreicht, wie nachstehend noch beschrieben wird. Auf der unteren Fläche des in Fig. 1 dargestellten Transistors 11 befindet sich ein zweiter ohmscher Kontakt 22, der ebenfalls aus elektrisch leitendem Metall besteht und mit der unteren Fläche des Transistors so verbunden ist, d'aß keine Gleichrichterwirkung auftritt. Diese Kontakt- oder Metallschicht 22 ist z. B. durch Aufdampfen oder andere geeignete Verfahren aufgebracht, so d'aß sie elektrisch leitend mit der ganzen unteren Fläche des Transistors in Verbindung steht und sich auf diese Weise ein elektrischer Kontakt sowohl zu der Transistorzone 13 als auch zu den eindiffundierten Transistorzonen 18 ergibt. Der untere ohmsche Kontakt schließt dann die Transistorschichten 19 zwischen den Transistorzonen 13 und 18 kurz. Elektrische Anschlüsse 23 und 24 sind in üblicher Weise mit den ohmschen Kontakten 21 bzw. 22 verbunden, so daß sie Verbindungen des Transistors zu dem äußeren Kreis darstellen.
  • Zur Vervollständigung ist in Fig. 1 ein einfacher Stromkreis dargestellt, der mit dem Transistor zusammenwirkt. Ein solcher Stromkreis kann eine Stromquelle 26 enthalten, die als einfache Batterie dargestellt ist, welche durch Verbindungsleitungen 27 und 28 mit dem Transistor verbunden ist. Die Leitungen 27 und' 28 können an den Transistor angeschlossen oder konstruktiv als Fortsätze der Transistoranschlüsse 23 und 24 ausgebildet sein. Die durch den Transistor gebildete Schalteinrichtung tritt in Tätigkeit, wenn man eine Spannung anlegt, und die Schaltwirkung des erfindungsgemäß ausgebildeten Transistors wird durch Änderung der angelegten Spannung ausgelöst. Es kann daher beispielsweise in dem Außenkreis des Transistors eine zusätzliche, veränderbare Spannungsquelle vorgesehen sein, oder man kann zur Vereinfachung der Darstellung die Batterie 26 als Spannungsquelle mit veränderbarem Ausgang betrachten. Im vorliegenden Fall ist daher die Batterie 26 mit einem schräggestellten Pfeil versehen, um zu zeigen, daß sie eine veränderbare Ausgangsspannung liefern kann. Bei bestimmten vorgegebenen Spannungen bietet nun der beschriebene Transistor dem Stromfluß einen sehr hohen Widerstand, und diese hohe Widerstandscharakteristik bleibt über einen wesentlichen Teil des Spannungsbereiches erhalten. Wenn nun die an den Transistor angelegte Spannung auf einen bestimmten Wert erhöht wird, tritt die Umschaltung im Transistor ein, und die Impedanz sinkt auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert. Dieser niedrige Wert der Impedanz der Schalteinrichtung im »Ein«-Zustand bleibt erhalten, auch wenn die angelegte Spannung anschließend unter die Schaltspannung herabgesetzt wird. Die Umschaltwirkung des Transistors kann in einer großen Zahl von Stromkreisen angewendet werden, um schnelle und genau kontrollierte Umschaltungen von Strömen vorzunehmen; in diesem Zusamenhang ist in. Fig. 1 ein Belastungswiderstand 29 dargestellt, der mit der an die Transistor-Umschalteinrichtung 11 angelegten Spannungsquelle 26 in Reihe geschaltet ist.
  • Es sei nun die Wirkungsweise des Transistors eingehender beschrieben. Wie bereits erwähnt, sind die Transistorbereiche oder Zonen 12 und 16 durch den ohmschen Kontakt 21, welcher die Transistorschichten 17 zwischen diesen Zonen kurzschließt, elektrisch miteinander verbunden. In gleicher Weise sind die Transistorbereiche oder Zonen 13 und 18 auf der gegenüberliegenden Seite des Transistors durch den ohmschen Kontakt 22, der ebenfalls die Transistorschichten 19 zwischen diesen Zonen kurzschließt, elektrisch miteinander verbunden. In vereinfachter Betrachtungsweise besteht also eine elektrische Verbindung von der Spannungsquelle 26 über die ohmschen Kontakte 21 und 22, welche lediglich durch die dazwischenliegenden Transistorzonen 12 und 13 voneinander getrennt sind. Bei verhältnismäßig niedrigen angelegten Spannungen arbeitet der Transistor daher als Halbleiterdiode, wobei die Spannung in einer solchen Polarität angelegt ist, daß die Transistorschicht 14 zwischen diesen Diodenzonen in Gegenspannung liegt. Wenn nun die Transistorzonen von oben nach unten aus pnpn-Halbleitermaterial bestehen, besteht die Zone 12 aus n-Material und die Zone 13 aus p-Material, so daß eine Gegenspannung bei der Transistorschicht 14 zwischen den Zonen vorhancaen ist, wenn der ohmsche Kontakt 21 auf positivem Potential gegenüber dem ohmschen Kontakt 22 liegt. Wie aus der Halbleiter-Technik bekannt ist, bietet eine in Gegenspannung liegende Halbleiterdiode eine relativ hohe Impedanz gegenüber dem Stromfuß, und zwar über einen verhältnismäßig weiten Spannungsbereich. Dieser Zustand stellt den »Aus«-Zustand der Schalteinrichtung dar, und er ist über einen verhältnismäßig weiten Betriebsbereich vorhanden. Wenn nun eine bestimmte höhere Spannung an den Transistor 11 angelegt wird, erfolgt in der mittleren Transistorschicht 14 ein Durchbruch, und es tritt an dieser Schicht eine Stromleitung in Sperrichtung auf. Dieser Gegenstrom fließt innerhalb des Transistors von einem der ohmschen Kontakte unmittelbar durch die mittleren Transistorzonen 12 und 13 zu dem anderen ohmschen Kontakt, ohne durch die äußeren Zonen 16 und 18 zu fließen. Ein solcher Stromfuß bewirkt ein Abfließen von Minoritätsträgern in den inneren Transistorzonen. Außerdem gelangt der Stromftuß unter die äußeren Transistorzonen 16 und 18 und bewirkt dabei einen Spannungsabfall durch den Stromfluß durch den Innen- oder Messewiderstand des Halbleitermaterials der Zonen 12 und 13. Diese Spannung tritt als Vorspannung an den Transistorschichten 17 und 19 auf, und zwar als Spannung in Flußrichtung. Infolgedessen erfolgt nun eine Leitung bei den äußeren Transistorschichten 17 und 19, so daß in allen Transistorzonen die Leitfähigkeit hergestellt ist. Da die Vorspannung der äußeren Transistorschichten 17 und 19 in Flußrichtung durch den Stromfluß durch den Schicht- oder Messewiderstand der Transistorzonen 12 und 13 verursacht ist, kann man durch geeignete Bemessung der Widerstände in diesen Zonen 12 und 13 denjenigen Punkt bestimmen, in dem die Außenschichten 17 und 19 eine Vorspannung in Flußrichtung erhalten. Der Widerstand der Transistorzonen 12 und 13 kann unter Anwendung der Erkenntnisse, der Transistortechnik hinreichend kontrolliert und genau bestimmt werden. Dementsprechend ist auch der Punkt, in dem eine hohe Stromleitung durch jede der Zonen des Transistors eintritt, in gleicher Weise kontrollierbar und genau bestimmbar. Der Wert a oder die Stromverstärkung des gesamten Transistors ist verhältnismäßig hoch, insbesondere im Gegensatz zu der Stromverstärkung der unter Gegenspannung liegenden Diode., welche durch die Transistorzonen 12 und 13 gebildet ist. Wenn dann eine Leitung durch die Transistorschichten 17 und 19 erfolgt, sobald diese Schichten in Flußrichtung vorgespannt werden, ergibt sich nur noch eine verhältnismäßig geringe Impedanz gegenüber einem Stromfluß durch den Transistor. Die angelegte Spannung kann dann erheblich herabgesetzt werden, ohne daß der Stromfluß herabgesetzt wird. Es wird im Gegenteil selbst .eine beträchtliche Herabsetzung des Wertes der angelegten Spannung keine Herabsetzung des durch den Transistor fließenden Stromes bewirken. Bei diesem Zustand niedriger Impedanz oder dem »Ein<;-Zustand des Transistors ist der durch den Kreis mit dem Transistor fließende Strom im wesentlichen nur durch den Wert des Belastungswiderstandes 29 begrenzt.
  • Die Wirkungsweiso des Transistors gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 im Diagramm dargestellt, in dem der Linienzug X eine typische Strom-Spannungs-Kutve des beschriebenen Transistors zeigt. Der Teil der Kurve zwischen den Punkten A und B stellt den »Aus«-Zustand des Transistors dar; eine erhebliche Erhöhung der Spannung bewirkt lediglich eine geringe Änderung des durch den Transistor fließenden Stromes. Ein Zusammenbruch der Gegenspannung der Transistorschicht 14 tritt im wesentlichen im Punkt B der in Fig. 3 dargestellten Kurve auf, und der Teil der Kurve zwischen den Punkten B und C zeigt das anschließende Anwachsen des Stromes bei nur geringfügig erhöhter Spannung, wie es der Fall ist, bevor die Transistorschichten 17 und 19 eine Vorspannung in Flußrichtung erhalten. Der zwischen den Punkten B und C liegende Teil der Kurve X zeigt die Gegenrichtungsleitung durch die Transistorzonen 12 und 13 im Anschluß an den Durchschlag bei der zwischen diesen Zonen liegenden Schicht 14. Im Punkt C der Kurve X fließt dann ein ausreichend starker Strom durch den Transistor, z. B. in dem Bereich oder der Zone 12, und es tritt an dem Widerstand dieser Zone ein Spannungsabfall auf, welcher so hoch ist, daß die Transistorschichten 17 zwischen den Zonen 12 und 16 eine Vorspannung in Flußrichtung erhalten. In ähnlicher Weise erhält die Transistorschicht 19 im Punkt C durch den gleichen Strom, der durch die Transistorzone 13 fließt, eine Vorspannung in Flußrichtung, so daß nun ein Stromfluß in Flußrichtung durch die Transistorschicht 19 zwischen den Transistorzonen 13 und 18 auftritt. Da die Stromausbeute oder der Wert a des Vierzonen-Transistors als sehr hoch angesetzt werden kann, bewirkt ein Stromfluß in Flußrichtung durch die Transistorschichten 17 und 19 und durch die Schicht 14, bei der die Gegenspannung in diesem Punkt zusammengebrochen ist, so daß ein beträchtlicher Stromfluß in Gegenrichtung möglich ist, eine sehr erhebliche Herabsetzung der Gesamtimpedanz des Transistors. Dieser Zustand ist in Fig.3 durch den Teil der Kurve X dargestellt, der zwischen den Punkten C und D liegt, und es ist aus der Kurve erkennbar, daß die Spannung fast schlagartig absinkt. Bei anschließendem Aufrechterhalten einer verhältnismäßig niedrigen Spannung über dem Transistor bleibt der Strom, der etwa entsprechend dem Punkt D der Kurve X durch den Transistor fließt, weiterhin aufrechterhalten. Ein weiteres Ansteigen der angelegten Spannung ergibt ein proportionales Anwachsen des Stromes über diesen Punkt hinaus, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Transistor ist unter Berücksichtigung der beschriebenen Wirkungsweise für viele elektrische und elektronische Schaltungen als Umschalteinrichtung verwendbar.
  • Bei der Anwendung des Transistors gemäß der Erfindung wird im allgemeinen zusätzlich zu einer Spannungsquelle für eine verhältnismäßig gleichbleibende Vorspannung eine Quelle für Spannungsimpulse in den Stromkreis eingeschaltet sein, welche die Umschaltspannung für den Transistor liefert. Durch die Umschaltimpulse wird dieser dann in denjenigen Punkt der Betriebskurve versetzt, in dem der Spannungszusammenbruch in der mittleren Transistorschicht 14 eintritt, wobei eine in gleicher Weise an den Transistorschichten 17 und 19 auftretende Vorspannung in Flußrichtung durch den Strom erzeugt wird, welcher durch die mittleren Transistorzonen 12 und 13 fließt. Wenn ein solcher Span-:ungspuls für eine sehr kurze Zeit angelegt wird, reicht dies bereits aus, um den Transistor von dem »Aus«-Zustand in den »Ein«-Zustand zu versetzen, und wenn die angelegte gleichbleibende Vorspannung einen entsprechenden Wert hat, :erfolgt dann ein kontinuierlicher Stromfluß durch die Umschalteinrichtung. Der Transistor kann anschließend in den »Aus«-Zustand zurückversetzt werden, indem die angelegte Vorspannung abgeschaltet wird, welche den Transistor in dem Zustand der geringen Impedanz hält, und zwar entweder durch einfache Abschaltung der angelegten Vorspannung oder aber durch Anlegen eines Gegenspannungsimpulses, der die anliegende Spannung für einen bestimmten Augenblick aufhebt. Wenn der Transistor gemäß der Erfindung vorzugsweise im Diffusionsverfahren hergestellt ist, kann ein sehr schnelles Ansprechen erreicht werden. In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, daß die Transistorzonen möglichst geringe Abmessungen haben. Wenn die Außentransistorzonen auf Größenordnungen von Mikron begrenzt sind und ebepfalls die Abstände zwischen der mittleren Transistorschicht 14 und d, -i-- anderen Transistorschichten 17 und 1 e in der gleichen Größenordnung liegen, ergeben sich besonders vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten auf dem Hochfrequenzgebiet. Wenn ferner die äußeren Transistorzonen von der entsprechenden inneren Transistorzone in der dargestellten Weise umschlossen sind, so daß sie eine gemeinsame Oberfläche bilden, welche an jedem Ende des Transistors wenigstens zwei Zonen enthält, bewirkt dies in vorteilhafter Weise, daß Oberflächenleckströme auf ein Minimum herabgesetzt werden. Bei der beschriebenen Anordnung ergibt sich ein vorteilhafter Austrittsweg für Minoritätsträger in den mittleren Transistorzonen 12 und 13, so daß die Vorherbestimmbarkeit des Umschaltvorganges erheblich verbessert wird. Auch wird die Abhängigkeit von Oberflächenleckströmen, die bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art besonders störend in Erscheinung trat, fast vollständig beseitigt. Zusammen mit der erwähnten vorteilhaften Herabsetzung der Wirkung von Ob@erfächenleckströmen ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß der Stromfluß, bei dem eine Vorspannung der äußeren Transistorschichten 17 und 19 erfolgt, genau vorherbestimmt werden kann. Diese Vorspannung hängt fast ausschließlich von dem Strom ab, der durch den Massewiderstand der mittleren Transistorzonen fließt. Dementsprechend kann de:.- Widerstand dieser Zonen auf einen solchen Wert 1-erabgasetzt werden, daß ein verhältnismäßig starker Stremliuß durch diese Zonen erforderlich ist, um denjenigen Spannungsabfall zu erzeugen, welcher erforderlich ist. um .eine Vorspannung in Flußrichtung an den äußeren Transistorschichten zu erhalten. Auf diese Weise erhält der innere- Strom einen so hohen Wert, daß der Oberflächenleckstrom demgegenüber kenne Bedeutung mehr hat. Für die Einhaltung des Schaltpunktes des Transistors sind dann praktisch nur die inneren Ströme von Bedeutung. Auf diese Weise sind die erwähnten Schwierigkeiten, die sich bisher durch Leckströme ergaben, vollständig behoben. Dies ist von besonderer Bedeutung, da der Einfluß der Leckströme kaum vorherbestimmt werden kann und sich außerdem mit der Lebensdauer des Transistors, der Oberflächenbeschaffenheit, Oberflächenverschmutzungen usw. ändert. Die dargestellte und beschriebene Anwendung einer Mehrzahl äußerer Transistorzonen ist ebenfalls vorteilhaft, weil auf diese Weise eine zusätzliche Herabsetzung der Wirkung der Oberflächenleckströme möglich ist. Es ist jedoch nicht in allen Fällen erforderlich, mehrere äußere Transistorzonen vorzusehen.
  • Bestimmte Anwendungen auf dem Schaltungsgebiet erfordern Steuereinrichtungen besonderer Art, wobei vorzugsweise Dreikontaktumschalter verwendet werden. Obwohl die beschriebene Zweikontakt-pnpn-Transistoranordnung in der Anwendung als Umschalteinrichtung besondere Vorteile bietet und insbesondere die Nachteile von Umschalteinrichtungen der bisher bekannten Art weitgehend vermeidet, kann der erfindungsgemäß vorgesehene Transistor auch derart abgeändert werden, daß für bestimmte Anwendungsfälle die Darstellung eines Dreikontakt-Umschalters möglich ist. Eins entsprechende Einrichtung ist in Fig. 2 dargestellt, welche einen Transistor 41 zeigt, der aus Einkristall-Halbleitermaterial, z. B. Silizium, besteht. Der Transistor 41 enthält vier Zonen verschiedener Leitfähigkeit, die durch bekannte Herstellungsverfahren erzeugt werden können, z. B. durch Diffusionsverfahren. Die Transistoranordnung enthält zwei mittlere Zonen 42 und 43, zwischen denen einer Übergangsschicht 44 liegt. Ähnlich wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind ein oder zwei verhältnismäßig kleine Transistorzonen 46 auf der oberen Fläche der Zone 42 angeordnet, und sie sind von dieser durch Übergangsschichten 47 getrennt, wobei die Transistorzonen 42 und 46 eine gemeinsame Oberfläche haben. Vorzugsweise umschließt die innere Transistorzone 42 die Transistorzone oder die Zonen 46 innerhalb der gemeinsamen Oberfläche, und zwar aus den gleichen Gründen, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem Zweikontakt-Transistor gemäß der Erfindung beschrieb-en wurden. Auf der anderen Seite des Transistors befindet sich eine äußere Transistorzone 48, die vorzugsweise ebenfalls in die innere Zone 43 eingesetzt ist und vo-,? ihr umgeben wird. Zwischen den Transistorzonen 43 und 48 befindet sich eine Transistorschicht 49, und die äußere Transistorzone 48 liegt vorzugsweise außerhalb der Mitte der inneren Transistorzone 43, damit eine hinreichend große Fläche dieser Zone an der unteren Seite des Transistors zur Verfügung steht, so daß dort ein ohmscher Konatakt 51 angebracht werden kann. Dieser ohmsche Kontakt 51 steht lediglich mit der mittleren Zone 43 des Transistors in Verbindung. Ein weiterer ohmscher Kontakt 52 steht als nicht gleichrichtender Kontakt mit der unteren bzw. äußeren Transistorzone 48 in Verbindung. Bei der Herstellung des Transistors ist dabei zu beachten, daß zier ohmsche Kontakt 52 nicht über die Grenzen der Transistorzone. 48 hinausreicht, um eine Kurzschließung der Transistorschicht 49 zu vermeiden. Ein weiterer ohmscher Kontakt 53 liegt auf der oberen Seite des Transistorkörpers als nicht gleichrichtender Kontakt sowohl auf der mittleren Transistorzone 42 als auch der Transistorzone 46 auf. Dieser ohmsche Kontakt 53 steht in elektrischer Verbindung mit den beiden Transistorzonen 42 und 46, so daß die Transistorschicht bzw. die Transistorschichten 47 in gleicher Weise kurzg°-schlossen sind, wie bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben. Die elektrischen Anschlüsse des Transistors gemäß der Fig. 2 können in ähnlicher Weise ausgebildet sein, wie bereits beschrieben, wobei eine Gegenspannung an die ohmschen Kontakte 52 und 53 angelegt ist, so daß eine entsprechende Spannung an der mittleren Transistorschicht 44 anliegt. Bei diesem Teil des anzulegenden äußeren Kreises ist die Wirkungsweise weitgehend die gleiche, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem als Diode ausgebildeten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde. Der zusätzliche ohmsche Kontakt 51 kann zum Anschluß einer geeigneten Steuereinrichtung dienen, so daß die mittlere Zone 43 als Steuerelektrode für die Umschaltung dient.
  • Die Wirkungsweise des in Fig. 2 dargestellten Transistors ist der der erfindungsgemäß ausgebildeten Diode insofern sehr ähnlich, als beim Anlegen einer hältnismäßig niedrigen Spannung an die ohmschen Kontakte 52 und 53 praktisch kein Strom bzw. nur ein sehr geringer Strom durch die Einrichtung fließt. weil die Gegenspannung der mittleren Transistorschicht 44 das Fließen eines nennenswerten Stromes verhindert. Eine Erhöhung der Amplitude dieser angelegten Spannung bewirkt nur eine verhältnismäßig geringe Erhöhung des durch die Umschalteinrichtung fließenden Stromes, und zwar in gleicher Weise wie bei der Diodenanordnung. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 durch die Kurve Y dargestellt, deren Anfang zwischen den Punkten A und B mit der Kurve X zusammenfällt, die auch die Charakteristik der Diode 11 ist. Wenn nun eine Stromleitung zwischen den Kontakten 52 und 53 auftritt, wird eine anfängliche Stromleitung in dem »Aus« Zustand des Vierzonen-Transistors bei der Transistorschicht 49 in Flußrichtung und bei der Transistorschicht 44 in Sperrichtung auftreten. Durch Anlegen einer geeigneten Steuerspannung an den ohmschen Kontakt 51, der mit der Transistorzone 43 in Verbindung steht, ist es dann möglich, den Punkt, in dem die Gegenspannung der mittleren Transistorschicht 44 zusammenbricht, zu ändern. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Transitsorzonen vorzugsweise von oben nach unten in der dargestellten Weise so angeordnet, daß sich die Folge npnp ergibt. Durch Anwendung bekannter Herstellungsverfahren wird dafür gesorgt, daß der Wert a bei den oberen drei Zonen npn vorzugsweise verhältnismäßig hoch ist, so daß sich eine hinreichend starke Stromleitung durch die Zone 42 ergibt und die Transistorsperrschicht 47 eine Vorspannung in Flußrichtung erhält, um auf diese Weise in dem inneren Kreis des Transistors eine beträchtliche Erhöhung der Stromausbeute zu erhalten. Dadurch wird erreicht, daß die Umschalteinrichtung bei einer verhältnismäßig niedrigen Spannung in leitfähigem Zustand bleibt, wie die anschließenden Teile der Kurve Y der Fig. 3 zeigen, Es sei dabei erwähnt, daß die Strom-Spannungs-Kennlinie Y eine charakteristische Spitze bei Punkt B aufweist, weil in diesem Fall keine weitere Vorspannung der Transistorschicht 49 in Flußrichtung durch inneren Spannungsabfall in dem Transistor erforderlich ist. Abgesehen von dem Unterschied der Strom-Spannungs-Kennlinie zwischen den Punkten B und D, also dem teergang zwischen dem »Aus«-Zustand und dem »Ein«-Zustand' des Transistors, sind die Umschaltkennlinien identisch. Die Kurven X und Y der Fig. 3 fallen also in den stabilen Schaltzuständen der Einrichtung zusammen.
  • Die beiden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind Beispiele für zweckmäßige Transistorschal.teinrichtungen, welche gegenüber den bekannten Einrichtungen wesentliche Vorteile aufweisen. In Anwendung der Erfindung ist es insbesondere möglich, pnpn-Transistorschalteinrichtungen herzustellen, welche sehr genau kontrollierbare und vorherbestimmbare Betriebsbedingungen aufweisen. Im Gegensatz zu vorbekannten Einrichtungen ist die Umschalteinrichtung gemäß der Erfindung nicht abhängig von schwer kontrollierbaren oder veränderlichen Konstruktionsparametern. Insbesondere spielen Oberflächenleckströme keine wesentliche Rolle mehr bei der Wirkungsweise der erfindungsgemäß ausgebildeten Umschalteinrichtung. Dadurch, daß die Oberflächenleckströme unschädlich gemacht sind, ist es möglich, ihre unerwünschten Wirkungen auf ein Minimum herabzusetzen; dadurch, daß die Schaltbedingungen von dem genau kontrollierbaren Widerstand der Transistorzonen abhängig sind, wird der Schaltstrom auf einer solchen Höhe gehalten, daß Oberflächenleckströme im Vergleich hierzu praktisch keinen Einfluß mehr haben. Der gesamte Spannungsabfall über der Umschalteinrichtung ist daher praktisch nur noch von der Stromleitung durch den Massewiderstand der Transistorzone abhängig. Da der Oberflächenleckstrom von Verunreinigungen und Verschmutzungen und von sonstigen Änderungen in der Ausbildung der Oberfläche abhängig ist und diese sehr schwer kontrollierbar oder vorherbestimmbar sind, ist ein sehr wesentlicher Vorteil dadurch erreicht, daß solche Oberflächenwirkungen gegenüber den genau vorherbestimmbaren Einflußgrößen ausgeschaltet sind. Außerdem ist die Umschalteinrichtung in besonderem Maße für die Anwendung im Hochfrequenzbereich geeignet, da die sehr geringen Abmessungen der vorgesehenen Transistorzonen die Betriebsbedingungen bei Hochfrequenz erheblich verbessern. Schließlich ermöglicht die unmittelbare Verbindung eines ohmschen Kontaktes mit einer oder mehreren der mittleren Transistorzonen der Umschalteinrichtung ein schnelles Austreten von Minoritätsträgern aus den derart mit Kontakten versehenen Zonen, so daß zeitliche Verzögerungen beim Ansprechen der Vorrichtung vermieden werden und eine zusätzliche Verbesserung des Hochfrequenzverhaltens erreicht wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn- Halbleiterkörper, der wenigstens zwei ohmsche Kontaktelektroden an verschiedenen Zonen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktelektrode auf einer der äußeren Zonen oder auf einer der äußeren Zonen und der benachbarten Zone entgegengesetzten Leitungstyps und die zweite Kontaktelektrode auf der anderen äußeren Zone und der benachbarten Zone entgegengesetzten Leitungstyps so angebracht sind, daß wenigstens eine der Kontaktelektroden den zwischen benachbarten Zonen liegenden pn-Übergang kurzschließt.
  2. 2. Vierzonen-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der äußeren Zonen in die benachbarte Zone entgegengesetzten Leitungstyps derart eingesetzt ist, daß die Oberflächen beider Zonen eine im wesentlichen ebene Fläche bilden, und daß die Kontaktelektrode auf der ebenen Oberfläche der beiden Zonen angebracht ist.
  3. 3. Vierzonen-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden äußeren Zonen in die entsprechende benachbarte Zone derart eingesetzt ist, daß zwei im wesentlichen ebene Flächen auf entgegengesetzten Seiten des Halbleiterkörpers gebildet sind.
  4. 4. Vierzonen-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte ohmsche Kontaktelektrode mit einer mittleren Zone, an der keine der ersten beiden Elektroden angebracht ist, derart verbunden ist, daß eine Steuerspannung an die dritte Kontaktelektrode angelegt werden kann, welche den Wert des Spannungsdurchbruches des mittleren pn-Überganges ändert.
  5. 5. Vierzonen-Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der äußeren Zonen aus einer Mehrzahl räumlich voneinander getrennter Zonen gleichen Leitungstyps besteht, welche in die benachbarte Zone entgegengesetzten Leitungstyps derart eingesetzt sind, daß sie mit dieser eine gemeinsame Oberfläche bilden, daß die pn-Dbergänge, die diese äußeren Zonen umgeben, sich bis zu der gemeinsamen Oberfläche erstrecken und daß die Kontaktelektrode auf der gemeinsamen Oberfläche und auf den Übergängen aufliegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1021891,1033787; USA.-Patentschriften Nr. 2 654 059, 2 852 677, 2869084.
DEF32705A 1960-12-05 1960-12-05 Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkoerper Pending DE1159096B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32705A DE1159096B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32705A DE1159096B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159096B true DE1159096B (de) 1963-12-12

Family

ID=7094749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32705A Pending DE1159096B (de) 1960-12-05 1960-12-05 Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1159096B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611023A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Textron Inc Anordnung einer kolben-zylinder- maschine auf einem chassis

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654059A (en) * 1951-05-26 1953-09-29 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
DE1021891B (de) * 1955-11-22 1958-01-02 Western Electric Co Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise
DE1033787B (de) * 1955-06-20 1958-07-10 Western Electric Co Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit doppelten p-n-UEbergaengen
US2852677A (en) * 1955-06-20 1958-09-16 Bell Telephone Labor Inc High frequency negative resistance device
US2869084A (en) * 1956-07-20 1959-01-13 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance semiconductive device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654059A (en) * 1951-05-26 1953-09-29 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor signal translating device
DE1033787B (de) * 1955-06-20 1958-07-10 Western Electric Co Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen mit doppelten p-n-UEbergaengen
US2852677A (en) * 1955-06-20 1958-09-16 Bell Telephone Labor Inc High frequency negative resistance device
DE1021891B (de) * 1955-11-22 1958-01-02 Western Electric Co Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise
US2869084A (en) * 1956-07-20 1959-01-13 Bell Telephone Labor Inc Negative resistance semiconductive device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611023A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-30 Textron Inc Anordnung einer kolben-zylinder- maschine auf einem chassis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905269T2 (de) MOS-Transistor und Anwendung bei einer Freilaufdiode.
DE2537564C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung sowie Verwendung dieses Verfahrens
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE1104032B (de) Halbleiteranordnung mit nichtlinearer Widerstandskennlinie und Schaltungsanordnung unter Verwendung einer solchen Halbleiter-anordnung
DE2712533A1 (de) Mittels einer steuerelektrode gesteuertes halbleiterbauelement, insbesondere thyristor
DE1564048C3 (de) Halbleiterschalter für niedrige Schaltspannungen
DE7317598U (de) Halbleiterbauelement
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE2417248A1 (de) Elektronische festkoerper-steuervorrichtung und schaltung fuer diese
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE102004006002B3 (de) Soi-Halbleiterbauelement mit erhöhter Spannungsfestigkeit
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1159096B (de) Vierzonen-Halbleiterbauelement, insbesondere Transistor, zum Schalten mit einem pnpn-Halbleiterkoerper
DE3104743C2 (de) Halbleiter-Schaltanordnung
DE1132662B (de) Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone
EP0433825A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DE3000891A1 (de) Halbleiterbaustein mit gattersteuerung
DE1295695B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier aufeinanderfolgenden Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE2261819C2 (de) Bidirektionaler Thyristor
DE2946192C2 (de) Frequenzteiler
DE2150978C2 (de) Steuerbarer elektronischer Schalter mit einem Feldeffekt-Halbleiterelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2329872A1 (de) Thyristor
DE1464982C (de) Steuerbarer Halbleitergleich richter
AT210522B (de) Nichtlineares Zweipol-Widerstandselement
DE2507404A1 (de) Festkoerper-umschaltanordnung