DE1159086B - Schaltungsanordnung fuer einen Zerhacker - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen Zerhacker

Info

Publication number
DE1159086B
DE1159086B DEK33379A DEK0033379A DE1159086B DE 1159086 B DE1159086 B DE 1159086B DE K33379 A DEK33379 A DE K33379A DE K0033379 A DEK0033379 A DE K0033379A DE 1159086 B DE1159086 B DE 1159086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
circuit arrangement
transistors
frequency
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK33379A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEK33379A priority Critical patent/DE1159086B/de
Priority to DEK33485A priority patent/DE1120002B/de
Priority to LU36571D priority patent/LU36571A1/xx
Priority to FR778633A priority patent/FR1230467A/fr
Priority to BE572804D priority patent/BE572804A/xx
Priority to GB3630758A priority patent/GB836765A/en
Publication of DE1159086B publication Critical patent/DE1159086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53832Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement
    • H02M7/53835Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement in a push-pull arrangement of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Zerhacker dienen allgemein dazu, um eine Gleichspannung periodisch mit wechselnder Polarität an einen Transformator zu legen, wodurch ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird. Da die bekannten mechanischen Zerhacker sehr störanfällig sind, wurden dieselben in einen kleinen Blechzylinder angeordnet, wobei durch einen Steckkontakt eine leichte Auswechslung möglich wird.
Da ein mechanischer Zerhacker durch z. B. zwei Transistoren ersetzt werden kann, ist man bestrebt, von den sehr störanfälligen mechanischen Zerhackern abzugehen. Es sind nun schon viele Tausende von elektrischen Geräten mit mechanischen Zerhackern in Betrieb, die jedoch nicht so ohne weiteres auf Transistorbetrieb umgestellt werden können. Vor allem wäre es erforderlich, daß der Transformator geändert wird bzw. daß zusätzlich zwei Rückkopplungswicklungen angebracht werden müssen und daß außerdem ein geeigneter Platz für die Transistoren und die zusätzlichen Schaltglieder geschaffen werden muß. Ein Umbau solcher Geräte lohnt sich im allgemeinen daher nicht.
Da die von der Gleichspannung betriebenen Geräte auch vielfach an eine bestimmte Frequenz gebunden sind, ist es schwierig, bei bestehenden Anlagen auf Transistorbetrieb überzugehen; insbesondere, da Transistorzerhacker stark frequenzabhängig mit der Spannung sind, läßt sich ein Zerhackersatz mit Transistoren nur schwierig durchführen. Transistorzerhacker sind an sich bekannt; ihre Schaltungsanordnungen sind aber nicht so ausgelegt, daß der Transistorzerhacker gegen einen mechanisch wirkenden ausgetauscht werden kann.
Die Schaltungsanordnung für einen gegen einen mechanisch wirkenden, austauschbaren Zerhacker gemäß der Erfindung sieht vor. daß zwei in Gegentakt arbeitende Transistoren mit einem kleinen, die Arbeitsfrequenz bestimmenden Steuertransformator und einem als Starthilfe wirkenden RC - Glied zusammengeschaltet sind, die in einem kleinen, eine Patrone bildenden Behälter untergebracht sind und bei dem die Anschlüsse durch eine Steckverbindung nach der vom mechanisch wirkenden Zerhacker bekannten Anordnung nach außen geführt werden und die elektrische Verbindung zu den übrigen, an sich bekannten Teilen des Wechselrichters herstellen.
Abb. 1 zeigt die Schaltweise eines bekannten mechanischen Zerhackers. Die Zerhackerpatrone mit den steckbar herausgeführten Anschlüssen 1, 2, 3 und 4 ist mit dem elektrischen Gerät 5, das z. B. der Netzteil eines Rundfunkempfängers sein kann, verbunden. Das Zerhackersystem gibt über die An-Schaltungsanordnung für einen Zerhacker
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Otto Kreutzer, Konstanz,
ist als Erfinder genannt worden
Schlüsse 2 und 4 mit wechselnder Polarität und bestimmter Frequenz den Strom auf den Transformator des angeschlossenen Gerätes 5.
An Hand der Abb. 2 soll die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erläutert werden. Der Transistorzerhackerbehälter 6 kann in Form und Größe z. B. gleich oder kleiner als die Patrone des mechanischen Zerhackers gehalten werden. Die Anschlußstifte 7, 8, 9 und 10 sollen in derselben Anordnung angebracht sein, gemäß Abb. 1, so daß eine Austauschbarkeit gegeben ist. Die beiden Transistoren 11 und 12 arbeiten in Gegentakt mit dem kleinen Steuertransformator 13. Durch dessen Bemessung kann die Arbeitsfrequenz z. B. so bestimmt werden, daß dieselbe dem zum Austausch bestimmten mechanischen Zerhacker entspricht. Mit Hilfe des Widerstandes 14 kann der Arbeitspunkt der Transistoren eingestellt werden, während durch das /?C-Glied 15 ein sicherer Start gewährleistet wird. Die beiden Enden der Primärwicklung des Transformators werden auf die Anschlüsse 7 und 9 geführt, während 8 und 10 die Spannungszuführung aus dem Gerät 16 gibt.
Nachdem die Transistorenpatrone ihre Frequenz in dieser Schaltweise selbst bestimmt und die Anschlüsse in derselben Anordnung gemäß dem mechanischen Zerhacker gegeben sind, kann ein Austausch der Zerhacker erfolgen. Für den Fall, daß eine große Frequenzkonstanz erforderlich ist, kann dies dadurch erreicht werden, daß ein kleines mechanisches Federpendel in der Transistorenpatrone angeordnet wird, welches auf die gewünschte Frequenz abgestimmt ist. Dasselbe steuert bzw. beeinflußt den Basisstrom, so daß die Arbeitsfrequenz von der Pendelfrequenz bestimmt wird. Diese Schaltweise
309 768/175
kann auch vollkommen kontaktlos erfolgen, wenn das Pendel so ausgebildet ist, daß es beim Schwingen jeweils einen Spannungsstoß erzeugt. Dieser Steuerstrom kann auch über einen zusätzlichen Transistor verstärkt werden. Ein solches abgestimmtes Pendel hält die Frequenz sehr genau konstant, so daß ein solcher Wechselrichter sich zum Betrieb von Tonbandmotoren oder zur Erzeugung von Tönen, z. B. für Musikinstrumente, eignet. Auch zur Erzeugung von Trägerfrequenzen wäre eine solche Anordnung verwendbar. Wählt man die Frequenz hoch, so kann selbst in einer kleinen Patrone zusätzlich ein Gleichrichter mit Glättungsgliedern untergebracht werden, so daß die Patrone als Gleichstrom - Gleichspannungswandler dienen kann.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaltungsanordnung für einen gegen einen mechanisch wirkenden, austauschbaren Zerhacker, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Gegentakt arbeitende Transistoren mit einem kleinen, die Arbeitsfrequenz bestimmenden Steuertransformator und einem als Starthilfe wirkenden i?C-Glied zusammengeschaltet sind, die in einem kleinen, eine Patrone bildenden Behälter untergebracht sind und bei dem die Anschlüsse durch eine Steckverbindung nach der vom mechanisch wirkenden Zerhacker her bekannten Anordnung nach außen geführt werden und die elektrische Verbindung zu den übrigen, an sich bekannten Teilen des Wechselrichters herstellen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfrequenz der Transistoren durch ein mechanisch abgestimmtes Pendel festgelegt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 730 742;
britische Patentschrift Nr. 587 201;
Rost, »Kristallodentechnik«, 2. Auflage, Berlin, 1956, S. 235,260,262;
»Funkschau«, 1955, H. 14, S. 304;
»AIEE-Transactions«, Vol.74, TeilI, März 1955, S. 141 bis 144.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
θ 309 768/175 12.63
DEK33379A 1957-11-12 1957-11-12 Schaltungsanordnung fuer einen Zerhacker Pending DE1159086B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33379A DE1159086B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Schaltungsanordnung fuer einen Zerhacker
DEK33485A DE1120002B (de) 1957-11-12 1957-11-29 Transistorwechselrichterschaltung fuer hohe Speisespannung
LU36571D LU36571A1 (de) 1957-11-12 1958-11-07
FR778633A FR1230467A (fr) 1957-11-12 1958-11-07 Onduleur à transistors
BE572804D BE572804A (de) 1957-11-12 1958-11-08
GB3630758A GB836765A (en) 1957-11-12 1958-11-12 Plug-in transistorised current chopper or inverter unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK33379A DE1159086B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Schaltungsanordnung fuer einen Zerhacker
DEK33485A DE1120002B (de) 1957-11-12 1957-11-29 Transistorwechselrichterschaltung fuer hohe Speisespannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159086B true DE1159086B (de) 1963-12-12

Family

ID=25983045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33379A Pending DE1159086B (de) 1957-11-12 1957-11-12 Schaltungsanordnung fuer einen Zerhacker
DEK33485A Pending DE1120002B (de) 1957-11-12 1957-11-29 Transistorwechselrichterschaltung fuer hohe Speisespannung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK33485A Pending DE1120002B (de) 1957-11-12 1957-11-29 Transistorwechselrichterschaltung fuer hohe Speisespannung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE572804A (de)
DE (2) DE1159086B (de)
FR (1) FR1230467A (de)
GB (1) GB836765A (de)
LU (1) LU36571A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175167A (en) * 1961-07-27 1965-03-23 Gen Mills Inc Direct-current to alternating-current saturable core inverters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587201A (en) * 1944-11-30 1947-04-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to alternating electric current rectifying apparatus of the dry surface contact type
DE1730742U (de) * 1956-04-28 1956-09-27 N S F Nuernberger Schraubenfab Transistor-zerhacker.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE267895C (de) * 1912-06-04 1913-12-04
DE730955C (de) * 1938-04-05 1943-01-29 Siemens Ag Schaltung fuer einen mechanischen Schwingkontaktwechselrichter
DE738213C (de) * 1938-10-09 1943-08-06 Aeg Stromrichteranordnung fuer hohe Gleichspannungen
GB548192A (en) * 1940-09-24 1942-09-30 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to apparatus for the conversion or inversion of direct electric current to alternating current

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB587201A (en) * 1944-11-30 1947-04-17 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to alternating electric current rectifying apparatus of the dry surface contact type
DE1730742U (de) * 1956-04-28 1956-09-27 N S F Nuernberger Schraubenfab Transistor-zerhacker.

Also Published As

Publication number Publication date
LU36571A1 (de) 1959-01-07
GB836765A (en) 1960-06-09
FR1230467A (fr) 1960-09-15
DE1120002B (de) 1961-12-21
BE572804A (de) 1958-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171983B (de) Selbstgesteuerter Wechselrichter mit Transistoren
DE1564329C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeu gung elektrischer Impulse fur die Muskelreizung
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE2658528A1 (de) Vorrichtung zur galvanomagnetischen lagerueckmeldung fuer elektrodynamische antriebe
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
DE1159086B (de) Schaltungsanordnung fuer einen Zerhacker
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE1966834A1 (de) Mittels kernenergie betriebener zeitmesser
DE1078613B (de) Elektronisches Relais zur kontaktlosen Schliessung und Unterbrechung eines Sekundaerstromkreises
DE1438211B2 (de) Geregelter GIeichspannungsumsetzer
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE1242276B (de) Wandlerschaltung
DE3642280C2 (de) Sendesignalgenerator
DE1947420C (de) Gegengekoppelter Gleichspannungsverstärker
AT142715B (de) Umschaltvorrichtung.
DE2714152A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung
DE1275198B (de) Transistorbrueckenwechselrichter
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DE2753256C2 (de)
AT234215B (de) Umformerschaltung
DE917434C (de) Mechanischer Schaltstromrichter
DE1180777B (de) Magnetisch gekoppelter Multivibrator
DE2528658A1 (de) Anordnung zum verdoppeln der frequenz einer wechselspannung
DE1516965B2 (de) Stromstufenkompensator. knm: Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München
DE1194898B (de) Impulserzeugerstufe fuer Erdschlussschutz