DE267895C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267895C
DE267895C DE1912267895D DE267895DD DE267895C DE 267895 C DE267895 C DE 267895C DE 1912267895 D DE1912267895 D DE 1912267895D DE 267895D D DE267895D D DE 267895DD DE 267895 C DE267895 C DE 267895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
diagonal branch
bridge
branch
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912267895D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE267895C publication Critical patent/DE267895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 267895 KLASSE 21 g. GRUPPE
ERWIN FALKENTHAL in BERLIN-FRIEDENAU.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Juni 1912 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt, welche sich von bekannten ähnlichen Vorrichtungen durch ihr Umf ormungsprinzip unterscheidet. Der neue Umformer besteht in einer Umbildung der bekannten Wheat stoneschen Meßbrücke in der Art, daß der bewegliche Diagonalzweig, der jedoch nicht ein Meßinstrument, sondern einen Gleichstromverbraucher bzw. -erzeuger enthält, durch eine geeignete Vorrichtung, die bekannten Mechanismen entnommen werden kann, synchron mit den Wechseln des den anderen Diagonalzweig durchfließenden Wechselstromes zwischen seinen beiden Endlagen hin und her geführt oder umgeschaltet wird.
Durch die Erfindung ist es ermöglicht, eine vorhandene Meßbrücke durch Hinzufügung einer Antriebsvorrichtung, welche die vorstehend erläuterte Bewegung bzw. Umschaltung ausführt, zur Umformung von Strömen zu benutzen. Wenn der Gleichstrom an den Enden des Meßdrahtes zugeführt wird, kann im beweglichen Diagonalzweig Wechselstrom abgenommen werden. Wird dagegen diesem Diagonalzweig Gleichstrom zugeführt, so kann an den Enden des Meßdrahtes Wechselstrom abgenommen werden. Der Meßdraht braucht hierbei nicht in ganzer Länge ausgespannt zu sein, sondern er kann in der bekannten Weise aufgerollt werden, wobei das bewegliche Ende des Diagonalzweiges über die Windungen hinwegschleift. Bei Verwendung eines glatten Drahtes ergibt sich eine kontinuierliche Wechselstromkurve idealer Form, während bei aufgerolltem Draht dieselbe treppenförmige Absätze erhält. Wenn die Kurvenform keine Rolle spielt, kann man den Antriebsmotor als Elektromagnet ausbilden, der vom zugeführten oder erzeugten Wechselstrom erregt wird, und dessen Anker mit dem beweglichen Ende des Diagonalzweiges verbinden. Alsdann wird dieses Ende lediglich zwischen den Enden des Meßdrahtes bzw. zwischen dort angeordneten Kontakten hin und her geführt. Zur Benutzung der Brücke als Umformer ist es nur nötig, das Ende des Diagonalz-weiges von dem Gleitkontakt des Meßdrahtes abzunehmen und an den Anker des Elektromagneten anzulegen.
Die Erfindung sei näher an Hand der Zeichnung erläutert. Fig. ι der Zeichnung stellt schematisch eine Wheatstonesche Brücke dar, die z. B. zur Abgleichung von Kapazitäten (Kondensatoren c, c) dient. Auf dem Meßdraht d schleift der Gleitkontakt α des das Meßinstrument g enthaltenden Diagonalzweiges, während im anderen Diagonalzweig f der die Brücke speisende Wechselstrom fließt. Derselbe durchfließt auch die vom Meßdraht d einerseits und den Kondensatoren c anderseits gebildeten Brückenseiten. Bei i ist die Wechselstromquelle angedeutet, die gegebenenfalls ein Transformator sein kann.
Bewegt man nun den Gleitkontakt α zwischen seinen Grenzlagen m, η hin und her, und zwar synchron mit den Wechseln des von i gelieferten Stromes, so wird offenbar das Instrument g von einem Gleichstrom durchflossen. Dies gilt zunächst für den idealen Fall, daß die Kondensatoren c einander gleich und der Widerstand von d groß ist. Alsdann ist das Potential des Punktes p das gleiche wie auf der Mitte
40
45
50
55
60
65
des Drahtes d, während die Potentiale der j Punkte m, η ständig zwischen gleich großen positiven und negativen Werten wechseln. Da letzteres jedoch in Übereinstimmung mit den Lagenwechseln von α geschieht, so herrscht am Punkt α stets ein (zu- und abnehmendes) gleichnamiges Potential, dessen Zeichen sich nach der Anfangslage des Punktes α richtet. Es ergibt sich daraus, daß die an den Enden der Brücke g
ίο herrschende Potentialdifferenz (Spannung) die Hälfte der Wechselspannung von i beträgt. Bei anderen Voraussetzungen finden Abweichungen statt, doch ist die Wirkungsweise im wesentlichen die gleiche. Der Wirkungsgrad der Vorrichtung wird an sich um so besser, je größer der Widerstand von d ist.
Fig. 2 stellt dieselbe Vorrichtung dar mit dem Unterschied, daß der Draht d gemäß dem Vorstehenden durch eine hochohmige Wicklung ersetzt ist, die gleichzeitig zur Erregung des Antriebsmagneten b dient, der die Umschaltung des Gleichstromverbrauchers g zwischen seinen Endlagen bewirkt. An die Stelle des Gleitkontaktes ist — da ein Gleitdraht nicht mehr vorhanden ist — ein Anker α getreten, der vom Magneten b zwischen den Kontakten m, η synchron mit den Wechseln des Magneterregerstromes hin und her bewegt wird.
Bei größeren Stromstärken werden zweckmäßig die Kondensatoren c durch Drosselspulen ersetzt. Eine Änderung der Wirkung wird hierdurch nicht bedingt, da auch die Kondensatoren der Wheatstoneschen Brücke durch Spulen ersetzbar sind. Die Wicklung des Magneten b kann natürlich auch anstatt in die Brückenseite in den Diagonalzweig f eingeschaltet werden. In diesem Falle kann die Brückenseite b der Fig. 2 fortfallen, da der an den Kontakten des Ankers α vorhandene Luft-Zwischenraum an sich ein genügendes Äquivalent für den hohen Widerstand d (Fig. 1) bildet.
Die Umkehrbarkeit der Vorrichtung, zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom, folgt daraus, daß man in der Wheatstoneschen Brücke das Instrument g z. B. durch eine Batterie ersetzen kann, die dann bei der erfindungsgemäßen Hin- und Herbewegung des Gleitkontaktes α Wechselstrom durch einen bei i angeordneten Verbrauchsapparat sendet. Da ferner die beiden Diagonalzweige f, g der Wheatstoneschen Brücke vertauschbar sind, so folgt, daß man auch in Fig. 2 die Apparate g und i miteinander vertauschen kann, ohne die Wirkung zu ändern. Bei der dargestellten Schaltungsweise ist, wie erwähnt, die Gleichstromspannung an den Klemmen von g gleich der halben Wechselstromspannung. Man kann jedoch ein beliebiges Verhältnis erzielen, wenn man den Magneten b als Transformator ausbildet, dessen eine Wicklung von der Quelle i gespeist wird, während die andere Wicklung die Brückenseite (wie in Fig. 2 die Magnetwicklung) bildet. Die eine oder andere oder beide Wicklungen können dabei zugleich zur Erregung des Magneten b dienen. Dieser Transformator kann auch nach dem Prinzip des Sparstransformators, d. h. mit nur einer Wicklung ausgebildet werden, die entsprechende Abzweigungen zu der Quelle i und den Punkten m, η ηο besitzt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer nach Art der Wheatstoneschen Meßbrücke angeordneten Widerstands- bzw. Kondensatorenschaltung der'bewegliche Diagonalzweig, welcher einen Gleichstromverbraucher oder -erzeuger (g) enthält, synchron mit den Wechseln des im anderen Diagonalzweig (f) der Brücke fließenden (zugeführten oder erzeugten) Wechselstromes zwischen seinen beiden Endlagen (m, n) hin und her geführt oder umgeschaltet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemäß Anspruch 1 erfolgende Umschaltung des den Gleichstrom- go Verbraucher oder -erzeuger (g) enthaltenden Diagonalzweiges durch einen mit diesem Zweig verbundenen Anker (a) bewirkt wird, welcher in seinen Grenzlagen (m, n) mit dem einen oder anderen Ende des wechselstromdurchflossenen Diagonalzweiges (f) Kontakt macht, während er durch einen vom Wechselstrom erregten Magneten (b) angetrieben wird, dessen Wicklung zweck-. mäßig zugleich die zwischen den Endlagen (m, n) des beweglichen Diagonalzweiges (g) liegende Brückenseite bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912267895D 1912-06-04 1912-06-04 Expired DE267895C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267895T 1912-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267895C true DE267895C (de) 1913-12-04

Family

ID=33426616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912267895D Expired DE267895C (de) 1912-06-04 1912-06-04

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267895C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120002B (de) * 1957-11-12 1961-12-21 Otto Kreutzer Transistorwechselrichterschaltung fuer hohe Speisespannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120002B (de) * 1957-11-12 1961-12-21 Otto Kreutzer Transistorwechselrichterschaltung fuer hohe Speisespannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE624433C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Wechselspannung mit im wesentlichen rechteckigem Verlauf
DE267895C (de)
DE423391C (de) Stufenschalter zum unterbrechungsfreien feinstufigen Schalten von Wechselspannungen
DE505218C (de) Schaltung zur Gleichrichtung von Wechselstroemen, bei welcher synchron gesteuerte mechanische Kontaktvorrichtungen oder Ventile mit Gleichrichterwirkung in Graetzscher Brueckenschaltung angeordnet sind
DE280053C (de)
DE204208C (de)
DE267943C (de)
DE592670C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung bei Reihenschlussmotoren
DE2921910C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten des Laststroms eines Mehrtaktsperrwandlers
DE294435C (de)
DE725668C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom
DE437070C (de) Gleichstromtransformator
DE376296C (de) Frequenzwandler bzw. Eisendrossel mit durch ueberlagerten Strom regelbarer Induktanz
DE190644C (de)
DE610844C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei mit pulsierendem Gleichstrom gespeisten Motoren mit Wendepolen
DE197824C (de)
DE237234C (de)
DE226875C (de)
AT98354B (de) Anordnung zur Kompoundierung.
DE280417C (de)
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE272930C (de)
DE742763C (de) Anordnung zur Steuerung von Entladungsgefaessen mit fluessiger Kathode mittels eines staendig in die Kathode tauchenden Zuendstiftes aus Widerstandswerkstoff
DE424245C (de) Verfahren zur Gleichrichtung von Hochspannungswechselstroemen mittels in den Wechselstromkreis eingeschalteter gleichstrommagnetisierter Drosselspulen
DE157883C (de)