DE1159017B - Anordnung mit mindestens einem magnetischen Kreis zur Herstellung wahlweiser Verbindungen fuer die UEbertragung von Nachrichten - Google Patents

Anordnung mit mindestens einem magnetischen Kreis zur Herstellung wahlweiser Verbindungen fuer die UEbertragung von Nachrichten

Info

Publication number
DE1159017B
DE1159017B DEF34979A DEF0034979A DE1159017B DE 1159017 B DE1159017 B DE 1159017B DE F34979 A DEF34979 A DE F34979A DE F0034979 A DEF0034979 A DE F0034979A DE 1159017 B DE1159017 B DE 1159017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
arrangement according
magnetically anisotropic
anisotropic body
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34979A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard M Fasching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD M FASCHING DIPL ING
Original Assignee
GERHARD M FASCHING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERHARD M FASCHING DIPL ING filed Critical GERHARD M FASCHING DIPL ING
Publication of DE1159017B publication Critical patent/DE1159017B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/245Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features comprising means for controlling the reluctance of the magnetic circuit in a head with single gap, for co-operation with one track
    • G11B5/2452Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features comprising means for controlling the reluctance of the magnetic circuit in a head with single gap, for co-operation with one track where the dimensions of the effective gap are controlled
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/17Construction or disposition of windings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4907Details for scanning
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/49Fixed mounting or arrangements, e.g. one head per track
    • G11B5/4969Details for track selection or addressing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H45/00Details of relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/16Driving arrangements for multi-position wipers
    • H01H63/18Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position
    • H01H63/20Driving arrangements for multi-position wipers with step-by-step motion of wiper to a selector position using stepping magnet and ratchet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/81Switching arrangements with several input- or output-terminals, e.g. multiplexers, distributors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/82Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being transfluxors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit mindestens einem magnetischen Kreis zur Herstellung wahlweiser Verbindungen für die Übertragung von Nachrichten, Signalen od. dgl. von einer oder mehreren Geberstellen zu einer oder mehreren Empfangsstellen und bzw. oder zur Aufzeichnung auf Folien, Magnetbänder od. dgl.
Es sind bereits magnetische Anordnungen bekannt, die zum Regeln, Speichern und Schalten elektrischer Signale und für ähnliche Zwecke Verwendung finden. Zu solchen Anordnungen gehören die sogenannten Transfluxoren. Ein solcher Transfluxor besteht aus einem Körper aus magnetisierbarem Material mit einer im wesentlichen rechteckigen Hysteresischarakteristik, die ermöglicht, daß das Material bei Remanenz im wesentlichen gesättigt ist. Durch eine Anzahl von Durchbrechungen des Körpers ist eine Anzahl von Flußwegen gebildet, die gemeinsame und getrennte Teilstrecken aufweisen. Wenn bei einem solchen Flußpfad zwei Längsnteilc im entgegengesetzten Sinn magnetisch gesättigt sind, kann nur eine geringe oder keine Energieübertragung oder Signalwirkung zwischen zwei Wicklungen, die nur diesem einen Weg angegliedert sind, vor sich gehen, weil eine solche Übertragung einen Flußwechsel auf dem Weg erfordern würde, ein solcher Wechsel aber in jeder Richtung hin verhindert wird, wenn ein oder der andere Teil schon gesättigt ist. Wenn aber anderseits die zwei Teile im selben Sinn gesättigt sind oder ein Teil sich in nicht ganz gesättigtem Zustand befindet, kann durch gleichzeitigen Flußwechsel in beiden Teilen eine Übertragung zwischen den beiden Wicklungen vor sich gehen. Der so bestehende blockierte oder übertragende Zustand kann in einem anderen Weg. der mit dem oben angeführten Weg einen gemeinsamen Teil hat, eingestellt oder geregelt werden.
Darüber hinaus sind auch regelbare Transformatoren bekanntgeworden, deren Kerne in mehrere Teilkerne aufgeteilt sind, auf welche der Nutzfluß mit Hilfe von Steuerwicklungen in beliebigem Verhältnis verteilbarist. Schließlich ist auch eine Einrichtung zur Regelung der Spannung an einer beliebigen Stelle eines elektrischen Wechselstromnetzes bekanntgeworden, bei der ein mindestens zwei geschlossene Kraftflüsse aufweisender Transformator vorgesehen ist, der für jeden Kraftflußkreis je eine Hauptstromwicklung und je eine Hilfsspule trägt, wobei der Transformator derart geschaltet ist, daß der im Eisenkörper erzeugte Kraftfluß die beiden Hauptstromwicklungen in bezug auf die Wicklungs- bzw. Stromrichtung in entgegengesetztem Sinne durchfließt.
Anordnung
mit mindestens einem magnetischen Kreis
zur Hersteilung wahlweiser Verbindungen
für die Übertragung von Nachrichten
!5 Anmelder:
Dipl.-Ing. Gerhard M. Fasching, Wien
Vertreter: Dipl.-Ing. O. Bermühler, Patentanwalt.
München 23, Degenfeldstr. 10
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 25. Oktober 1960 (Nr. A 7976 60)
25
Dipl.-Ing. Gerhard M. Fasching, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
Obzwar die genannten Gegenstände vielfache Anwendungsmöglichkeiten umschließen, konnte mit diesen ein wesentliches Gebiet der Schwachstromtechnik nicht erfaßt werden. Aus diesem Gmnde wurden zahlreiche Probleme der Schwachstromtechnik, insbesondere der Nachrichtenübertragungstechnik, auf mechanische Weise gelöst.
So wurden zur Verbindung von zwei Fernsprechbzw. Fernschreibteilnehmern bisher fast durchweg Vermittlungszentralen erstellt, die auf mechanische Weise arbeitende Wählvorrichtungen aufweisen. Mit diesen Wählvorrichtungen konnte jeder beliebige Teilnehmer mit jedem beliebigen anderen Teilnehmer durchverbunden werden. Abgesehen von dem materialbedingten Verschleiß mechanischer Schalt-
309 768/34S
elemente und den dadurch hervorgerufenen Störungen wirken sich auch die Trägheitserscheinungen der mechanischen Systeme nachteilig für die Herbeiführung rascher Verbindungen aus. Viele Probleme des Nachrichtenverbindungswesens ließen sich bisher nur mit einem sehr großen Aufwand an mechanischen Mitteln bewältigen, weshalb angestrebt wurde, neue Elemente zu schaffen, die mechanische Vorrichtungen vermeiden.
Steht nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der magnetische Kreis in Abhängigkeit von zu übertragenden Nachrichten, Signalen od. dgl., so wird hierdurch eine magnetische Wählvorrichtung geschaffen, 5 die frei von mechanischen Teilen ist.
Vorteilhafterweise weist der magnetische Kreis ein im wesentlichen U-förmiges Joch auf, wobei eine oder mehrere Erregerwicklungen für die Zuführung der zu übertragenden Nachrichten, Signale od. dgl.
In neuerer Zeit werden vielfach Halbleiterelemente io angeordnet sind und der magnetisch anisotrope
für derartige Zwecke herangezogen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine neuartige Anordnung und hiermit verbundene neuartige Schaltelemente zu schaffen, bei denen mechanische Elemente, insbesondere mechanische Wähler, zur Herstellung von Nachrichtenverbindungen od. dgl. vermieden sind.
Erfindungsgemäß ist zur Beeinflussung des Flusses des bzw. der magnetischen Kreise in diesen ein Körper einerseits an dem einen Schenkel des Jochs anschließt, anderseits über eine oder mehrere Entnahmewicklungen tragende Joche mit dem anderen Schenkel verbunden ist.
Es ist ersichtlich, daß die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung zahlreiche vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten aufweist.
Ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Empfangsstelle eine Platte bzw. Folie aus magne-
magnetisch anisotroper Körper, insbesondere ein Pa- 20 tisierbarem Material vorgesehen, so ergibt sich die ket mehrerer Bleche vorgesehen, wobei zur Herbei- Möglichkeit, die in den primären magnetischen Kreisen eingebrachten Nachrichten bzw. Signale auf dieser Platte bzw. Folie zu speichern. Besonders vorteil
haft ist es, wenn die Platte bzw. die Folie aus magne-
führung einer oder mehrerer Zonen erhöhter Permeabilität im magnetisch anisotropen Körper an diesen
ein oder mehrere Magnetfelder gelegt sind. Vorteilhafterweise ist die Zone bzw. sind die Zonen erhöhter 25 tisierbarem Material mit hoher Remanenz besteht. Permeabilität in ihrer Ausdehnung und bzw. oder Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung
der Erfindung ergibt sich dadurch, daß ein Magnetkreis, der den magnetisch anisotropen Körper ent
in ihrer Lage willkürlich veränderbar.
Mit einer derartigen Anordnung ist es beispielsweise möglich, Wähleinrichtungen für die Herstellung
von Nachrichtenverbindungen zu schaffen, wie sie in 30 Magnetband ausgebildet ist, wobei durch Steuerung Form der bisher bekannten Drehwähler bzw. Heb- der in dem magnetisch anisotropen Körper erzeugdrehwähler Anwendung fanden. Wird dem in der
Anordnung vorgesehenen magnetischen Kreis beispielsweise über eine elektrische Wicklung ein Signal
zugeführt, so wird dieses über den magnetischen Fluß 35
des magnetischen Kreises vor allem durch jene Zone
des magnetisch anisotropen Körpers geleitet, die die
höchste Permeabilität aufweist. Durch die erfindungsgemäße Verlagerung dieser Zone kann somit
der magnetische Fluß entsprechend der Steuerung 40 magnetischer Koordinatenschreiber ausbilden, lagemäßig verändert werden. Vielfache weitere Anwendungsmöglichkeiten er
geben sich dadurch, daß mehrere magnetisch anisotrope Körper hintereinander angeordnet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können auf einfachste Weise Magnetbandköpfe mit kontinuierlich veränderbarer Spurlage und bzw. oder veränderbarer Spurbreite geschaffen werden. Darüber hinaus sind auf einfache Weise Speicher in der
hält, als Magnetkopf und die Empfangsstelle als
ten Zonen erhöhter Permeabilität die Spurlage und bzw. oder die Spurbreite kontinuierlich veränderbar sind.
Zur Herbeiführung eindimensionaler Wege werden vorteilhafterweise an den magnetisch anisotropen Körper mehrere sich kreuzende Magnetfelder angelegt.
Der magnetisch anisotrope Körper läßt sich als
Vorteilhafterweise besteht bei dem magnetisch anisotropen Körper zwischen der magnetischen Induktion und der magnetischen Feldstärke ein nichtlinearer Zusammenhang.
Zweckmäßigerweise besteht der magnetisch anisotrope Körper, insbesondere das Paket mehrerer Bleche, aus einem Material mit ausgeprägter Sättigungserscheinung, wodurch die Zonen scharf abgegrenzt werden.
Zur Herbeiführung der die Zonen bewirkenden Magnetfelder bildet vorteilhafterweise der magnetisch anisotrope Körper einen Teil zweier oder mehrerer magnetischer Kreise. Die an den magnetisch aniso-Rechenmaschinentechnik, Koordinatenschreiber, bei denen der magnetische Fluß auf eine beliebige Stelle eines vorgegebenen kartesischen Koordinatensystems konzentriert wird, und viele andere Nachrichtengeräte realisierbar, die bisher nur mit umfangreichen und komplizierten Maßnahmen herstellbar waren.
tropen Körper gelegten Magnetfelder sind nach 55 Die erfindungsgemäße Anordnung umfaßt in diesem einer Weiterbildung der Erfindung willkürlich ander- Sinne nicht nur steuerbare Transformatoren, sondern
beispielsweise auch Induktivitäten, da die Größe derselben durch die Veränderung der Permeabilität
bar, wobei durch deren Zusammenwirken das Auftreten und die Verschiebbarkeit der Zonen verschiedener Permeabilität herbeiführbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Anwendungsmöglich- 60 Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich keit der Erfindung ist dann gegeben, wenn erfindungs- an Hand der Zeichnung, gemäß der magnetisch anisotrope Körper in Reihe
mit mehreren zueinander parallel liegenden Empfangsstellen in den magnetischen Kreis eingeschaltet
ist, wobei durch Steuerung der in dem magnetisch 65 zwischen einer Geberstelle und mehreren wählbaren anisotropen Körper erzeugten Zonen erhöhter Empfangsstellen;
Permeabilität der magnetische Fluß einer oder meh- Fig. 2 zeigt die Charakteristik eines für den an-
reren der Empfangsstellen zuführbar ist. isotropen Körper, insbesondere für das Paket meh-
gleichfalls verändert werden kann.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Anordnung zur Herstellung eines Nachrichtenverbindungsweges od. dgl.
5 6
rerer Bleche vorteilhafterweise anwendbaren Ma- auch auf die Wicklung 7 übertragen. Werden um-
terials; gekehrt den Wicklungen 6 und 7 Signale zugeführt,
Fig. 3 zeigt eine magnetische Anordnung zur so ist durch die erfindungsgemäße Anordnung eine
Steuerung und Festlegung einer Zone erhöhter Mischeinrichtung gegeben, da durch Verlagern der Permeabilität; 5 Zone erhöhter Permeabilität die den Wicklungen 6
Fig. 4, 5 und 6 zeigen das Auftreten dreier verschie- und 7 zugeführten Signale entweder gemeinsam der
dener Zonen erhöhter Permeabilität bei einer Anord- Wicklung zugeführt werden oder aber nur das an die
nung nach Fig. 3. Wicklung 6 gelegte Signal bzw. das an die Wick-
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Aus- lung 7 gelegte Signal.
führungsbeispiel ist eine elektrische Wicklung 1 auf io Wird an Stelle der Joche 4 und 5 ein Magnetband ein U-förmiges Joch 2 aufgewickelt, an dessen Hn- angeordnet, das sich bei dem in Fig. 1 dargestellten kern Schenkel ein magnetisch anisotroper Körper 3 Ausführungsbeispiel etwa senkrecht zur Zeichenanliegt. Zwischen den magnetisch anisotropen Kör- ebene an dem magnetisch anisotropen Körper 3 vorper 3 und den rechten Schenkel des Joches 2 sind beibewegt, so kann durch Verlagern der Zone erzwei Abgreifjoche 4 und 5 eingefügt, die je eine 15 höhter Permeabilität die Spurlage auf dem Magnet-Wicklung 6 und 7 tragen. band verändert werden.
Wird nun an den magnetisch anisotropen Körper 3 Fig. 3 zeigt eine Möglichkeit, auf welche Weise mindestens ein Magnetfeld angelegt, so entsteht in- die Zonen erhöhter Permeabilität im magnetisch anfolge der Flußverteilung, der Sättigungserscheinung isotropen Körper 3 herstellbar sind. Senkrecht zur und der Anisotropie bei entsprechender Einstellung 20 gewünschten Lage der Zonen erhöhter Permeabilität des Magnetfeldes eine derartige Zone, wie sie in ist beispielsweise mittels der Wicklung 11 im magne-Fig. 1 beispielsweise schraffiert dargestellt ist. Wird tisch anisotropen Körper 3 ein magnetischer Kraftnun durch die Wicklung 1 ein elektrischer Strom ge- fluß herbeiführbar. Durch die Verteilung des magneführt, so ruft dieser Strom im Joch 2 einen magneti- tischen Flusses im anisotropen Körper, durch die sehen Fluß hervor, der zunächst in Abhängigkeit von 25 Sättigungserscheinung und durch die Anisotropie der Stromstärke des durch die Wicklung 1 fließenden wird das Entstehen der Zone hervorgerufen. Stromes steht. Der im Joch 2 herbeigeführte magne- Da die Permeabilität eines anisotropen Magnettische Fluß ist über die schraffiert gezeichnete Zone materials Tensorcharakter hat, lassen sich Steuerdes magnetisch anisotropen Körpers 3 und das Ab- Wirkungen nicht nur durch Veränderung der Magnegreifjoch 4 geschlossen. Da im nichtschraffierten Be- 3° tisierungsintensität, sondern auch durch Veränderung reich des magnetisch anisotropen Körpers die der Magnetisierungsrichtung erzielen. Erzwingt man Permeabilität nahezu Null ist, wird der magnetische durch die Geometrie der Anordnung, daß der Steuer-Fluß vom Abgreifjoch 5 abgedrängt. Ändert sich nun fluß, der von der Wicklung 11 hervorgerufen wird, die Stromstärke des der Wicklung 1 zugeführten in den verschiedenen Punkten des anisotropen Mate-Stromes, so wird durch die Änderung des magneti- 35 rials unter verschiedenen Richtungen einwirkt, dann sehen Flusses nur in der Wicklung 6 ein entsprechen- entstehen Zonen erhöhter Permeabilität, die sich bei der Strom induziert, während die Wicklung 7 strom- Veränderung der Steuerflußverteilung ebenfalls verlos bleibt. Wird der Wicklung 1 beispielsweise ein ändern.
Sprachwechselstrom zugeführt, so wird dieser ledig- Durch die dargestellten Hilfskreise 8, 9 können lieh an die Wicklung 6 übertragen, während an der 40 weitere magnetische Felder erzeugt werden, wenn Wicklung 7 kein Signal auftritt. Durch Veränderung den Wicklungen 10,12 Strom zugeführt wird. Durch der die Zone erhöhter Permeabilität herbeiführenden das Zusammenwirken der veränderbaren magneti-Magnetfelder kann die Zone verlagert werden. Wird sehen Felder ergibt sich demnach die Veränderbarsie so weit verlagert, daß sie sich in der Höhe des keit der Zone erhöhter Permeabilität. So zeigen Abgreifjoches 5 befindet, so tritt die Nachricht nicht 45 Fig. 4, 5 und 6, daß durch entsprechende Einstellung mehr an der Wicklung 6, sondern an der Wicklung 7 der Magnetfelder eine Zone IX1 bzw. eine Zone Ix, auf. Der magnetisch anisotrope Körper 3 wirkt dem- oder eine Zone I x3 herstellbar ist. Die Ursache für nach wie ein Verteiler, über den die an die Wicklung 1 das Auftreten der Zonen verschiedenen Sättigungsgelegte Nachricht entweder der Wicklung 6 oder der zustandes ist darauf zurückzuführen, daß der durch Wicklung 7 entnommen werden kann. 5° die Wicklungen 10,11,12 erzeugte magnetische Fluß Es ist ersichtlich, daß zwischen dem anisotropen sich im magnetisch anisotropen Körper 3 aufteilt. Körper 3 und dem rechten Schenkel des Joches 2 Wird beispielsweise als magnetisch anisotroper Köreine Vielzahl von Abgreifjochen angeordnet werden per ein Paket dünner voneinander magnetisch isolierkann. So sind auf diese Weise Verteilereinrichtungen ter Bleche vorgesehen, so ist es durch entsprechende möglich, wie sie zur Zeit in Form der Drehwähler 55 Einstellung des durch die Spulen 10, 11 und 12 herin der Nachrichtentechnik bekannt sind, wobei je- beigeführten Magnetfeldes möglich, daß innerhalb doch mechanische Elemente vollständig vermieden diskreter Bleche eine hohe Permeabilität auftritt, sind. Umgekehrt können natürlich auch den Wick- Es ist ersichtlich, daß durch gekreuzte Anordnung lungen 6 und 7 Nachrichten zugeführt werden, wo- magnetischer Felder, die im magnetisch anisotropen bei dann an die Wicklung 1 nur jene Nachricht über- 60 Körper Zonen erhöhter Permeabilität herbeiführen, tragen wird, die jenem Joch zugeführt wird, das an sich durch den magnetisch anisotropen Körper linear die Zone erhöhter Permeabilität des magnetisch an- erstreckende Zonen erhöhter Permeabilität herbeiisotropen Körpers 3 anschließt. Wird die Zone er- führbar sind. Das gleiche ist erreichbar, wenn zwei höhter Permeabilität so eingestellt, daß sich der magnetisch anisotrope Körper hintereinander angemagnetische Fluß bei dem in Fig. 1 dargestellten 65 ordnet sind, wobei an den einen magnetisch aniso-Ausführungsbeispiel sowohl über das Joch 4 als auch tropen Körper das Magnetfeld senkrecht zu dem an über das Joch 5 schließt, so wird ein der Wicklung 1 den anderen magnetisch anisotropen Körper gelegte zugeführtes Signal sowohl auf die Wicklung 6 als Magnetfeld gerichtet ist. Wird nun beispielsweise in
den durch das Joch 2 geschlossenen magnetischen Kreis an der Stirnfläche des einen magnetisch anisotropen Körpers oder zwischen die beiden magnetisch anisotropen Körper eine Magnetfolie eingeführt, so wird diese vom Magnetfeld punktförmig durchsetzt. Eine solche Anordnung, bei der der magnetische Fluß an einer beliebigen Stelle einer Magnetfolie konzentriert werden kann, eignet sich beispielsweise als Koordinatenschreiber nach einem kartesischen Koordinatensystem. Auf diese Weise sind aber auch Wähler zur Herbeiführung von Nachrichtenverbindungswegen möglich, wobei der Vorteil gewonnen wird, auf einer relativ kleinen Fläche unter einer Vielzahl von Verbindungswegen wählen zu können.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die besprochenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es beispielsweise auch möglich, zu beiden Seiten eines oder mehrerer anisotroper Körper mehrere im Kraftfiuß eines magnetischen Kreises liegende Joche anzuordnen, auf denen Wicklungen aufgebracht sind, wobei durch singemäße Steuerung der die Zonen herbeiführenden Magnetfelder zahlreiche Verbindungsvarianten realisiert werden können. Wird ein magnetisch anisotroper Körper ferner in den magnetischen Kreis eines Joches eingebracht, der nur eine einzige Wicklung aufweist, so ist die Induktion einer solchen Drosselspule durch Steuerung der Permeabilitätszonen veränderlich.
Eine andere Anwendungsmöglichkeit liegt bei der Mehrkanalübertragung durch Zeitselektion. Das Abtasttheorem, die Grundlage der Pulsmodulation, besagt, daß jede frequenzbeschränkte Funktion eindeutig durch ihre Werte an diskreten Stellen beschrieben wird. Die Möglichkeit, der Mehrkanalübertragung besteht darin, daß in den Tastpausen die Abtastimpulse von anderen Nachrichten eingefügt werden (sogenannte zeitlich getrennte Nachrichtenwege). Die Aufgabe des zeitgerechten Einfügens wird durch Schaltvorrichtungen erfüllt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es möglich, die auftretenden Schaltaufgaben besonders einfach zu lösen.

Claims (17)

Patentansprüche: 45
1. Anordnung mit mindestens einem magnetischen Kreis zur Herstellung wahlweiser Verbindungen für die Übertragung von Nachrichten, Signalen od. dgl von einer oder mehreren Geberstellen zu einer oder mehreren Empfangsstellen und bzw. oder zur Aufzeichnung auf Folien, Magnetbändern od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung des Flusses des bzw. der magnetischen Kreise in diesem ein magnetisch anisotroper Körper, insbesondere ein Paket mehrerer Bleche, vorgesehen ist, wobei zur Herbeiführung einer oder mehrerer Zonen erhöhter Permeabilität im magnetisch anisotropen Körper an diesen ein oder mehrere Magnetfelder gelegt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone bzw. die Zonen erhöhter Permeabilität in ihrer Ausdehnung und bzw. oder in ihrer Lage willkürlich veränderbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem magnetisch anisotropen Körper zwischen der magnetischen Induktion und der magnetischen Feldstärke ein nichtlinearer Zusammenhang besteht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch anisotrope Körper, insbesondere das Paket mehrerer Bleche, aus einem Material mit stark ausgeprägter Sättigungserscheinung besteht.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den magnetisch anisotropen Körper gelegten Magnetfelder willkürlich änderbar und durch deren Zusammenwirken das Auftreten und die Verschiebbarkeit der Zonen verschiedener Permeabilität herbeiführbar sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung der die Zonen bewirkenden Magnetfelder der magnetisch anisotrope Körper einen Teil zweier oder mehrerer magnetischer Kreise bildet.
7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch anisotrope Körper in Reihe mit mehreren zueinander parallel liegenden Empfangsstellen in den magnetischen Kreis eingeschaltet ist, wobei durch Steuerung der in dem magnetisch anisotropen Körper erzeugten Zonen erhöhter Permeabilität der magnetische Fluß einer oder mehreren der Empfangsstellen zuführbar ist.
8. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis in Abhängigkeit von zu übertragenden Nachrichten, Signalen od. dgl. steht.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis ein im wesentlichen U-förmiges Joch aufweist, wobei eine oder mehrere Erregerwicklungen für die Zuführung der zu übertragenden Nachrichten, Signale od. dgl. angeordnet sind und der magnetisch anisotrope Körper einerseits an dem einen Schenkel des Joches anschließt, andererseits über eine oder mehrere Entnahmewicklungen tragende Joche mit dem anderen Schenkel verbunden ist.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangsstelle eine Platte bzw. Folie aus magnetiserbarem Material vorgesehen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte bzw. Folie aus magnetisierbarem Material mit hoher Remanenz besteht.
12. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den magnetisch anisotropen Körper zur Herbeiführung eindimensionaler Wege mehrere sich kreuzende Magnetfelder angeordnet sind.
13. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere magnetisch anisotrope Körper hintereinander angeordnet sind.
14. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetkreis, der den anisotropen Körper enthält, als Magnetkopf und die Empfangsstelle als Magnetband ausgebildet ist, wobei durch Steuerung der in dem magnetisch anisotropen
Körper erzeugten Zonen erhöhter Permeabilität die Spurlage und bzw. oder die Spurbreite kontinuierlich veränderbar ist.
15. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch anisotrope Körper als magnetischer Koordinatenschreiber ausgebildet ist.
16. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
10
der magnetisch anisotrope Körper als Wähler zur Herbeiführung von Nachrichtenverbindungen ausgebildet ist.
17. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch anisotrope Körper als Schaltvorrichtung zur Herbeiführung von Mehrkanalübertragung nach dem Pulsmodulationssystem ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF34979A 1960-10-25 1961-09-22 Anordnung mit mindestens einem magnetischen Kreis zur Herstellung wahlweiser Verbindungen fuer die UEbertragung von Nachrichten Pending DE1159017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT797660A AT226996B (de) 1960-10-25 1960-10-25 Vorrichtung, die mindestens einen magnetischen Kreis aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1159017B true DE1159017B (de) 1963-12-12

Family

ID=3601246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34979A Pending DE1159017B (de) 1960-10-25 1961-09-22 Anordnung mit mindestens einem magnetischen Kreis zur Herstellung wahlweiser Verbindungen fuer die UEbertragung von Nachrichten

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT226996B (de)
CH (1) CH413902A (de)
DE (1) DE1159017B (de)
GB (1) GB1001156A (de)
NL (1) NL270049A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549271A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Cii Honeywell Bull Transducteur magnetique hautement integre d'ecriture d'informations sur un support magnetique
EP0195590A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Ampex Systems Corporation Elektromagnetisch gesteuerter abtastender Magnetwandler
US4883977A (en) * 1987-07-06 1989-11-28 Regan Dennis J Magnetic power converter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440484C2 (de) * 1974-08-23 1982-12-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Elektromagnet- oder Dauermagnetsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549271A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Cii Honeywell Bull Transducteur magnetique hautement integre d'ecriture d'informations sur un support magnetique
EP0132186A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-23 Bull S.A. Höchstintegrierter Magnetwandler zum Schreiben von Informationen auf einem magnetischen Träger
EP0195590A2 (de) * 1985-03-22 1986-09-24 Ampex Systems Corporation Elektromagnetisch gesteuerter abtastender Magnetwandler
EP0195590A3 (en) * 1985-03-22 1989-02-08 Ampex Corporation Electromagnetically controlled scanning magnetic transducer
US4883977A (en) * 1987-07-06 1989-11-28 Regan Dennis J Magnetic power converter

Also Published As

Publication number Publication date
CH413902A (de) 1966-05-31
GB1001156A (en) 1965-08-11
AT226996B (de) 1963-04-25
NL270049A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954072C (de) Magnetische Schalt- oder Einweisungsvorrichtung fuer Signaluebertragungssysteme
DE2946147C2 (de)
DE930242C (de) Elektrische Impulsspeichervorrichtung
DE968205C (de) Magnetischer Schalter
DE1021888B (de) Aus mehreren Schaltstufen mit je einem Magnetkern bestehender Informationsspeicher
DE1239732B (de) Magnetisierungsverfahren fuer ein magnetisches Speicherelement
DE2533859C2 (de)
DE3331694A1 (de) Kodiersystem zum erfassen von daten von werkstuecken auf transferstrassen
DE1159017B (de) Anordnung mit mindestens einem magnetischen Kreis zur Herstellung wahlweiser Verbindungen fuer die UEbertragung von Nachrichten
DE1041098B (de) Anordnung zur UEberwachung des Zustandes von Leitungen in Fernmelde-, vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE1225704B (de) Vielspurmagnetkopf
DE901660C (de) Transduktor, insbesondere fuer Kraftnetze
DE1282711B (de) Magnetischer, nach Art eines Schiebespeichers arbeitender Duennschichtspeicher
DE1089014B (de) Schaltungsanordnung fuer Magnetkern-Umwerter
DE1616690C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verringerung der Eigenverluste von Induktanzen, insbesondere in Einrichtungen von Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE2460551A1 (de) Steueranordnung fuer einen schwingspulenmotor
DE2123872A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer relativen Bewegung von zwei Gliedern längs einer bestimmten Achse
DE903614C (de) Verfahren zum Magnetisieren von Dauermagnetsystemen
DE2657200C3 (de)
AT257202B (de) Magnetgenerator gleichzeitiger Impulsreihen
DE1168961B (de) Selbsthalteeigenschaften besitzende Magnetkernschaltung nach dem Transfluxorprinzip
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung
DE1213482B (de) Auf einen hohen oder niedrigen Wert umschaltbarer induktiver Blindwiderstand
DE2602630A1 (de) Koppelanordnung mit bistabilen relais, insbesondere fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2431897B2 (de) Schalteinrichtung für ein Drahtfunksystem