DE1158978B - Verfahren zur Abtrennung von monosubstituierten AEthylenen aus Gemischen mit di- und/oder trisubstituierten AEthylenen durch selektive Hydrierung - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von monosubstituierten AEthylenen aus Gemischen mit di- und/oder trisubstituierten AEthylenen durch selektive Hydrierung

Info

Publication number
DE1158978B
DE1158978B DEE18693A DEE0018693A DE1158978B DE 1158978 B DE1158978 B DE 1158978B DE E18693 A DEE18693 A DE E18693A DE E0018693 A DEE0018693 A DE E0018693A DE 1158978 B DE1158978 B DE 1158978B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylenes
octene
pentene
methyl
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18693A
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis M Berkowitz
Paul N Rylander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Industries Inc
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1158978B publication Critical patent/DE1158978B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/32Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds
    • C10G45/34Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used
    • C10G45/40Selective hydrogenation of the diolefin or acetylene compounds characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/462Ruthenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 ο 27
INTERNATIONALE KL.
C07c;d
E 18693 IVb/12 ο
AKMELDETAG: 23. DEZEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 12. DEZEMBER 1963
Olefine ähnlicher Struktur und ähnlichen Molekulargewichtes lassen sich sehr schwer voneinander trennen. Octen-1 und Octen-2 z. B. haben nahe beieinanderliegende Siedepunkte von 121 bzw. 126° C. was ihre Trennung durch fraktionierte Destillation schwierig macht. Bei anderen Trennungsverfahren, wie der fraktionierten Kristallisation, selektiven Extraktion oder selektiven Absorption, treten wegen der ähnlichen Eigenschaften der beiden Verbindungen ebenfalls Schwierigkeiten auf. Diese Erwägungen gelten für jedes Gemisch von Olefinen ähnlicher Struktur.
Es wurde nun gefunden, daß ein Rutheniumkatalysator bei der Hydrierung von Olefinen einen hohen Grad an Selektivität aufweist, so daß bestimmte Olefine rasch, andere überhaupt nicht angegriffen werden. So kann z.B. Octen-1 selektiv zu Octan hydriert werden; die Entfernung des Octans von Octen-2 ist dann eine vergleichsweise leichte Aufgabe. Allgemein werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Gemische von substituierten Äthylenen in Gegenwart von Wasserstoff mit einem Rutheniumkatalysator in Berührung gebracht, wobei der Wasserstoff in einer ausreichenden Menge vorliegt, um die in dem Gemisch vorhandene Monovinylverbindung (R — CH = CH2) vollständig zu hydrieren. Zu den Gemischen ungesättigter organischer Verbindungen, die erfindungsgemäß getrennt werden können, gehören:
R-CH=CH. und R-CH=CH-R
R-CH = CH, und R-CR = CH2
R_CH = CH, und R-CR = CHR
R
R — CH = CH2 und CH = CH
worin R einen Rest darstellt, der sich unter den Reaktionsbedingungen nicht hydrieren läßt, wie Alkyl-, Alkylen-, Aralkyl-, Aryl-, Pyridyl-, Oxyalkyl-, Esterreste. Beispiele für die Verbindungen, die getrennt werden können, sind 1-Octen von 2-Octen, 1-Octen von Cyclohexen, 4-Methyl-l-penten von Cyclohexen, 4-Methyl-l-penten von 2-Octen, 1-Octen von 2-Methyl-1-penten, 3-Methyl-l-penten von 2-Methyl-1-penten, 1-Octen von 2-Methyl-2-penten, 4-Methyll-penten von 2-Methyl-2-penten, AUylbenzol von a-Methylstyrol, Vinylcyclohexan von 1,2-Dicyclohexyl-äthylen, 3-Vinylpyridin von l-(3-Pyridyl)-propen, l-Buten-4-ol von 2-Methyl-l-buten-4-ol und Acrylsäure von Crotonsäure. In jedem dieser Beispiele wird die die Vinylgruppe enthaltende Verbindung bevorzugt hydriert.
Verfahren zur Abtrennung
von monosubstituierten Äthylenen aus
Gemischen mit di- und/oder trisubstituierten Äthylenen durch selektive Hydrierung
Anmelder:
Engelhard Industries, Inc.,
Newark, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 28
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Dezember 1958 (Nr. 782 391)
Paul N. Rylander, Newark, N. J.,
und Lewis M. Berkowitz, Yonkers, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Katalysator ist Ruthenium, in Schwammform oder auf einem Träger; geeignete Träger sind Kohlenstoff, aktiviertes Aluminiumoxyd, Kieselgur, Diatomeenerde u. dgl.
Der Konzentrationsbereich des Katalysators in Gewichtsprozent Rutheniummetall, bezogen auf das behandelte Substrat, liegt im Bereich von etwa 0,01 bis 1%, vorzugsweise etwa 0,1 Gewichtsprozent. Bei Einsatz des Rutheniummetalls auf einem Träger kann es etwa 0,1 bis 50% vom Gesamtgewicht aus Rutheniummetall und Träger betragen. Man kann das Ruthenium auf einen geeigneten Träger durch herkömmliche Hydrolyse eines löslichen Rutheniumsalzes und Reduktion der Rutheniumverbindung zum Metall aufbringen.
Die Hydrierung wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt; das Wasser liegt im Konzentrationsbereich von etwa 1 bis 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die organischen ungesättigten Verbindungen.
Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von etwa 0 bis 200° C, wobei das Wasser, wenn nötig, durch Anwendung von Überdruck im flüssigen Zustand gehalten wird. Ein bevorzugter Temperaturbereich beträgt etwa 20 bis 35° C.
Der Reaktionsdruck kann im Bereich von Unterdruck bis etwa 141 atü liegen. Die Hydrierung wird durch eine Erhöhung des Druckes begünstigt; gute
309 768/442
Selektivität erhält man jedoch im allgemeinen bei verhältnismäßig niedrigen Drücken, d. h. zwischen Atmosphärendruck und 14 atü, so daß höhere Reaktionsdrücke für das Verfahren keine Vorteile bieten.
Die Reaktionsdauer ist von Katalysatorkonzentration, Druck und Temperatur abhängig und liegt im allgemeinen im Bereich von einigen Minuten bis zu einer Woche und mehr.
Das folgende spezifische Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Es wird eine Reihe von Vergleichsversuchen durchgeführt; in jedem Fall, in dem eine Monovinylverbindung eingesetzt wird, erfolgt ausschließlich deren Reduktion. Das Ultrarotspektrum des Reduktionsproduktes des Gemisches entspricht demjenigen der nichtreduzierten mehrfachsubstituierten ungesättigten organischen Verbindung und der von der Monovinylverbindung herrührenden gesättigten Verbindung. Der Katalysator erweist sich bei den angewandten Bedingungen als gegenüber Gemischen aus di- und trisubstituierten ungesättigten Verbindungen oder gegenüber Gemischen symmetrisch und unsymmetrisch substituierter ungesättigter Verbindungen nicht spezifisch. In allen Versuchen wird als Katalysator 5°/o Ruthenium auf Kohlenstoffpulver verwendet; das Kohlenstoffpulver hat eine durchschnittliche Korngröße von 20 μ und wird durch Heißgasaktivierung von Holzkohle hergestellt.
Die Reaktion wird wie folgt durchgeführt: 100 cm3 Wasser, 500 mg 5 %-Ruthenium-auf-Kohlenstoff und äquimolare Mengen der ungesättigten organischen Verbindungen werden in einer Schüttelhydriervorrichtung vorgelegt. Im Falle eines Gemisches aus Octen-1 undOcten-2 werden z.B. 10cm3 (0,064MoI) jedes Olefins dazu zugegeben. Die Hydrieranlage wird
ίο dann unter einen Wasserstoff druck von 3,1 atü gesetzt und bei einer Temperatur von 32° C geschüttelt. Nach einer Induktionszeit von 2 Stunden, während der kein Wasserstoff absorbiert wird, werden in einem Zeitraum von 20 Minuten 0,064 Mol Wasserstoff aufgenommen, und während dieses Zeitraumes steigt die Temperatur von 32 auf 35° C. Die Schüttelvorrichtung wird dann abgestellt, das Reakrionsgemisch filtriert, die wäßrige Schicht mit Natriumchlorid gesättigt und die organische Schicht abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Im Falle eines Ausgangsgemisches aus Octen-1 und Octen-2 ist das Ultrarotspektrum des Euelproduktes mit demjenigen eines äquimolaren Gemisches von Octan und Octen-2 identisch. Alle anderen Hydrierungen werden nach der gleichen allgemeinen Arbeitsweise durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in einigen Fällen der Katalysator vor Zusatz der Olefine in Gegenwart von Wasserstoff 1 Stunde geschüttelt wird. Diese Vorreduktion ist nicht absolut notwendig, aber sie schaltet eine längere Induktionszeit aus. Ergebnisse:
Selektive Olefinhydrierung mit Ru-Katalysatoren (Vergleich der Hydrierung von Viomolaren Olefmpaaren bei Durchführung der Hydrierung bis zu einer Wasserstoffaufnahme von 1Ao Mol; Analyse der Reaktionsprodukte
durch Vergleich der Ultrarotspektren mit Standardproben)
Art des Gemisches Versuch
Nr.
Verwendete Gemische Ergebnis
R-CH = CH2 und R-CH = CH-R 1 1-Octen—2-Octen kein Vinylrest nachweisbar
2 1-Octen—Cyclohexen kein Vinylrest nachweisbar
3 4-Methyl-l-penten—
Cvclohexen
kein Vinylrest nachweisbar
4 4-Methyl-1 -penten—
2-Octen
kein Vinylrest nachweisbar
R-CH=CH2 und R-CR=CH2 5 1-Octen—2-Methyl-
1-penten
kein Vinylrest nachweisbar
6 4-Methyl-l-penten—
2-Methyl-l-penten
kein Vinylrest nachweisbar
R-CH=CH2 und R-CR=CHR 7 1 -Octen—2-Methyl-
2-penten
kein Vinylrest nachweisbar
R 8 4-Methyl-l-penten—
2-Methyl-2-penten
kein Vinylrest nachweisbar
C = CH2 und R — CH = CH — R
R
9 2-Methyl-l-penten—
Cyclohexen
keine Selektivität
R 10 2-Methyl-1 -penten—
2-Octen
keine Selektivität
C = CH2 und R-CH = CRR
R
11 2-Methyl-l-penten—
2-Methyl-2-penten
keine Selektivität
R-CH=CHR und R-CH=CRR 12 Cyclohexen—2-Methyl-
2-penten
keine Selektivität
13 2-Octen—2-Methyl-
2-penten
keine Selektivität
R CH=CH R und R CH CH R 14 2-Octen—Cyclohexen keine Selektivität
Im Rahmen der Erfindung liegen zahlreiche weitere Ausführungsformen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Abtrennung von monosubstituierten Äthylenen der allgemeinen Formel R—CH = CH2, in der R ein Alkyl-, Alkylen-, Oxyalkyl-, Ester-, Aralkyl-, Aryl-, Cyclohexyl- oder Pyridylrest ist, aus einem Gemisch mit Verbindungen der allgemeinen Formel R — CH = CH — R, R — CR = CR, und bzw. oder R — CR = CHR, in der R die obige Bedeutung hat, durch selektive Hydrierung der Verbindung R — CH = CH2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch in Gegenwart eines Rutheniumkatalysators unter Zusatz von Wasser bei einer Temperatur von etwa 0 bis 200° C bei Unterdruck oder Drücken bis etwa 141 at mit einer zur vollständigen Hydrierung der Verbindung R — CH = CH2 ausreichenden Menge Wasserstoff behandelt und das selektiv hydrierte Gemisch in an sich bekannter Weise trennt.
DEE18693A 1958-12-23 1959-12-23 Verfahren zur Abtrennung von monosubstituierten AEthylenen aus Gemischen mit di- und/oder trisubstituierten AEthylenen durch selektive Hydrierung Pending DE1158978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US782391A US2944094A (en) 1958-12-23 1958-12-23 Purification of olefins selective hydrogenation of monosubstituted 1-olefins with a ruthenium catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158978B true DE1158978B (de) 1963-12-12

Family

ID=25125906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18693A Pending DE1158978B (de) 1958-12-23 1959-12-23 Verfahren zur Abtrennung von monosubstituierten AEthylenen aus Gemischen mit di- und/oder trisubstituierten AEthylenen durch selektive Hydrierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2944094A (de)
DE (1) DE1158978B (de)
FR (1) FR1242575A (de)
GB (1) GB915033A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL270726A (de) * 1959-04-17
US3478123A (en) * 1967-10-13 1969-11-11 Universal Oil Prod Co Partial hydrogenation of conjugated diolefinic hydrocarbons
US3445539A (en) * 1967-10-13 1969-05-20 Universal Oil Prod Co Selective hydrogenation of conjugated dienic compounds
US5118837A (en) * 1987-02-12 1992-06-02 Givaudan Corporation Selective hydrogenation of olefins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342074A (en) * 1935-08-26 1944-02-15 Shell Dev Hydrocarbon mixture

Also Published As

Publication number Publication date
GB915033A (en) 1963-01-09
US2944094A (en) 1960-07-05
FR1242575A (fr) 1960-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von n-Octanol
DE1115238B (de) Verfahren zur partiellen Hydrierung von Acetylenverbindungen
DE1518777B1 (de) Verfahren zur Isomerisierung eines geradkettigen Olefins mit endstaendiger Doppelbindung zu einem geradkettigen Olefin mit innenstaendiger Doppelbindung
DE1158978B (de) Verfahren zur Abtrennung von monosubstituierten AEthylenen aus Gemischen mit di- und/oder trisubstituierten AEthylenen durch selektive Hydrierung
EP0001761B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrahydrofuran
DE2657335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citral
DE1518496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1925965B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxydation von propylen
DE944944C (de) Verfahren zur raffinierenden Hydrierun von ganz oder teilweise gesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE1147231B (de) Verfahren zur Regenerierung von Alkalimetallkatalysatoren
DE1229516B (de) Verfahren zur Trennung von Alkohol-Alkylcinylaethergemischen
DE1231682B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE2153792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Isopropylanilin
DE1568079A1 (de) Verfahren zur selektiven Extraktion von Aromaten aus deren Gemischen mit nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1241430B (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren aliphatischen Alkoholen
DE888097C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Wassergas an Olefine
DE881342C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
DE1618521A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von d-3-Caren in d-4-Caren
DE1242592B (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisation von verzweigtkettigen Mono-Olefinen
DE1027654B (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten, aliphatischen Ketonen
EP0763520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Toluidinen
DE935080C (de) Verfahren zur Steigerung der Ausbeute und Verbesserung der Qualitaet von Schieferoel-Schwelparaffinen
DE2646955A1 (de) Verfahren zur gewinnung von adipinsaeuredimethylester, alpha-methylglutarsaeuredimethylester und aethylbernsteinsaeurediester aus solche enthaltenden reaktionsgemischen
DE1282018B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isomerengemisches von Bis-(4-aminocyclohxyl)-methan mit Gleichgewichtsverteilung der Isomeren
DE2044018B2 (de) Verfahren zur herstellung von isocaryophyllen durch isomerisieren von caryophyllen