DE1158304B - Gelenkverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem Kreuzgelenk ausgeruestete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen - Google Patents

Gelenkverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem Kreuzgelenk ausgeruestete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen

Info

Publication number
DE1158304B
DE1158304B DEM48070A DEM0048070A DE1158304B DE 1158304 B DE1158304 B DE 1158304B DE M48070 A DEM48070 A DE M48070A DE M0048070 A DEM0048070 A DE M0048070A DE 1158304 B DE1158304 B DE 1158304B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated connection
universal joint
agricultural machinery
joint
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48070A
Other languages
English (en)
Inventor
August Huber
Michael Stampfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274886D priority Critical patent/NL274886A/xx
Priority to NL121217D priority patent/NL121217C/xx
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DEM48070A priority patent/DE1158304B/de
Priority to DE1961M0037346 priority patent/DE1851800U/de
Priority to CH103162A priority patent/CH391357A/de
Priority to FR887524A priority patent/FR1314335A/fr
Priority to GB577162A priority patent/GB924925A/en
Publication of DE1158304B publication Critical patent/DE1158304B/de
Priority to NL6605185A priority patent/NL6605185A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/06Special adaptations of coupling means between power take-off and transmission shaft to the implement or machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B73/00Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
    • A01B73/02Folding frames
    • A01B73/06Folding frames foldable about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • A01D78/1078Having only one row of rotors arranged on the same horizontal line perpendicular to the advance direction of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung zwischen mehreren über eine mit einem Kreuzgelenk ausgerüstete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen, die den Bodenunebenheiten folgen. Bei diesen Maschinen sind die Gelenkverbindungen im wesentlichen dazu geeignet, während der Arbeit eine gewisse Beweglichkeit zwischen den einzelnen Maschinenaggregaten zu schaffen, damit sich diese Bodenunebenheiten anpassen können. Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Gelenkverbindung zu schaffen, die beispielsweise während der Transportstellung ein Einknicken um etwa 90° gegenüber der gestreckten Lage ermöglicht, obwohl die Gelenkwelle die Tragrohre durchsetzt.
Es ist bekannt, Gelenkwellen von Schutzrohren zu umgeben, die an den Knickstellen der Gelenkwellen ebenfalls gelenkig sind. Zu diesem Zweck hat man die Schutzrohre an den Knickstellen über Kugelgelenke miteinander verbunden. Die auf diese Weise erreichte Knickung ist aber für die Zwecke der Erfindung nicht ausreichend. Auch sind die Kugelgelenke der Schutzrohre nicht geeignet, um Kräfte aufnehmen zu können, wie sie in Tragrohren auftreten, an denen Landmaschinenaggregate sitzen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Mittellinie der vertikalen Gelenkbolzen des Tragrohrgelenkes durch den Mittelpunkt des Kreuzgelenkes der Gelenkwelle hindurchgeht, daß die horizontalen Gelenkbolzen des Tragrohrgelenks gegenüber den vertikalen Gelenkbolzen versetzt sind und daß die Gelenkbolzen des Tragrohrgelenks in einen Kardanring eingreifen, der derart gekröpft ist, daß die Gelenkverbindung gegenüber der gestreckten Lage um etwa 90° in eine Transportstellung einknickbar ist.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine solche Bauart, mit der es möglich ist, die Gelenkverbindung in der Transportstellung der Maschine festzulegen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der Kardanring mit einem Auge versehen, das über eine die Schwenkung des Kardanringes gegenüber dem Hauptrohr begrenzende Zugstange mit einem Vorsprung an dem das Gelenk tragenden Hauptrohr verbunden ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Zugstange am Ende mit einer Abkröpfung versehen sein, die in einen T-förmigen Schlitz des Vorsprungs eingreift.
Da mit Hilfe der Gelenkverbindung die Landmaschinen in horizontaler Ebene gegeneinander verschwenkbar sind, sind gemäß der weiteren Erfindung das oder die Anschlußrohre mit Stützstangen versehen, die in Arbeitsstellung der Landmaschinen das Gelenkverbindung zwischen mehreren
über eine mit einem Kreuzgelenk ausgerüstete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle
angetriebenen Landmaschinen
Anmelder:
Maschinenfabrik Fahr A. G., Gottmadingen (Kr. Konstanz)
August Huber und Michael Stampfer,
Gottmadingen (Kr. Konstanz),
sind als Erfinder genannt worden
jeweilige Anschlußrohr gegen den Schlepper und in Transportstellung der Landmaschinen das jeweilige Anschlußrohr gegen das Hauptrohr abstützen. Die Gelenkverbindung nach der Erfindung eignet sich auch dazu, um mehr als eine Landmaschine an die Hauptmaschine anschließen zu können. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß das Anschlußrohr an beiden Enden mit der Gelenkverbindung ausgestattet. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Gelenkverbindung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Gelenkverbindung nach Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 die Gelenkverbindung nach Fig. 1 in Transport- oder Ruhestellung,
Fig. 4 und 5 ein Einzelteil der Gelenkverbindung in zwei verschiedenen Stellungen und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht bei Anwendung der Erfindung auf einen Kreiselheuer.
Es sei angenommen, daß die Hauptmaschine mit einem Hauptrohr 1 und die anzuschließende Landmaschine mit einem Anschlußrohr 2 fest verbunden ist, gegebenenfalls über einen nicht dargestellten
309 750/113
Rahmen. Hauptrohr 1 und Anschlußrohr 2 werden von einer Gelenkwelle axial durchsetzt, deren treibender Abschnitt 3 mit dem getriebenen Abschnitt 4 über ein Kreuzgelenk 5 verbunden ist. Hauptrohr 1 und Anschlußrohr 2 sind über ein Kardangelenk verbunden, dessen vertikale Gelenkbolzen 6 auf einer Mittellinie liegen, die durch den Mittelpunkt des Kreuzgelenkes 5 geht. Die horizontalen Gelenkbolzen 7 sind dadurch gegenüber den vertikalen Gelenkbolzen 6 versetzt, daß die Lager dieser Bolzen an einem gekröpften Kardanring 8 vorgesehen sind. Jeder horizontale Gelenkbolzen 7 greift in ein Auge 9 eines am Ende des Hauptrohrs 1 sitzenden Kopfes 10 ein und jeder vertikale Gelenkbolzen 6 in das Ende 11 einer Gabel 12 am Ende des Anschlußrohres 2.
Das kreuzgelenkseitige Ende des treibenden Wellenabschnittes 3 läuft in einem Kugellager 13, das im Kopfstück 10 sitzt. Auf dem treibenden Abschnitt 3 sitzt innerhalb des Kopfstückes 10 ein Kegelrad 14, das mit einem Kegelrad 15 kämmt und drehbar auf einer Achse 16 sitzt, die an dem Hauptrohr 1 angeschweißt ist. Das Kegelrad 15 ist mit einer Büchse 17 an eine Laufnabe 18 angeschlossen, die Arbeitselemente einer Landmaschine tragen kann. Dieser Abtrieb ist nur als Beispiel beschneben und in Fig. 2 dargestellt.
An dem Hauptrohr 1 sitzt ein plattenförmiger Vorsprung 19, der mit einem T-förmigen Schlitz 20 versehen ist, in den das abgekröpfte Ende 21 einer Stange 22 eingreift, die an ein Auge 23 des Kardanringes 8 angelenkt ist. Diese Vorrichtung dient als Begrenzung für die Bewegung des Kardanringes um die horizontalen Gelenkbolzen 7. Das Schwenkmaß wird durch die Länge 24 bestimmt. Diese Länge kann durch nicht dargestellte Stell- oder Anschlagschrauben od. dgl. einstellbar sein. Wird das abgekröpfte Ende in den radial abstehenden Schenkel 25 des T-förmigen Schlitzes geschoben, dann ist das Kardangelenk gegen Verschwenkung um die horizontalen Gelenkbolzen 7 blockiert. In dieser Stellung kann das abgekröpfte Ende 21 durch einen ihn umfassenden Riegel 26 gesichert werden. Die beiden Stellungen der Stange 22 sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Soll die Gelenkverbindung eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, damit die beiden Landmaschinen Bodenunebenheiten folgen können, wird die Zugstange 22 in der in Fig. 2 und Fig. 5 veranschaulichten Stellung belassen, dann kann das Anschlußrohr 2 in Richtung der Pfeile 27 und 28 (Fig. 2) um ein geringes Maß gegenüber dem Hauptrohr 1 geschwenkt werden. Soll diese Schwenkbarkeit ausgeschaltet werden, dann ist die Stange 22 in der in Fig. 4 dargestellten Lage zu sichern. Diese Sicherung ist meist in der Transportstellung erwünscht, bei der zugleich das Anschlußrohr 2 und die mit ihm verbundene Maschine dadurch beigeklappt werden kann, daß gemäß der Darstellung in Fig. 3 das Anschlußrohr 2 etwa rechtwinklig zum Hauptrohr 1 geschwenkt wird. Diese Schwenkung ist ohne Behinderung durch das Kreuzgelenk der Gelenkwelle möglich, weil der gekröpfte Kardanring Raum für das Gelenkwellenkopfstück 28 läßt. Ein Anwendungsbeispiel der Gelenkverbindung nach der Erfindung zeigt Fig. 6 an Hand eines mit vier Kreiselzettmaschinen 29, 30, 31 und 32 ausgestatteten Gerätes. Diese vier der Heuwerbung dienenden Maschinen sind über ein den beiden inneren Maschinen 30 und 31 zugeordnetes Hauptrohr 33 und zwei Anschlußrohre 34 und 35 miteinander verbunden. In der Arbeitsstellung liegen diese Rohre im wesentlichen axial zueinander ausgerichtet. Zur Sicherung dieser Lage sind die Anschlußrohre 34 und über je eine Stützstange 36 bzw. 37 gegen den Schlepper 38 bzw. dessen Zugstangen 39 abgestützt.
In Fig. 6 ist die Transportstellung strichpunktiert dargestellt. Die Maschinen 29 und 32 sind nach hinten und zur Schleppermittellinie hin beigeklappt. In dieser Stellung sind die äußeren Enden der Stützstangen mit dem Hauptrohr 33 verbunden.
Jedes Zinkenrad der Landmaschinen kann auf einem Zapfen 16 kufen, wie in der Fig. 2 dargestellt ist. Der in dem Hauptrohr 33 gelagerte treibende Abschnitt der Gelenkwelle kann über ein schematisch angedeutetes Getriebe 40 von einer Zapfwelle 41 vom Schlepper aus antreibbar sein.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gelenkverbindung zwischen mehreren über eine mit einem Kreuzgelenk ausgerüstete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen, die den Bodenunebenheiten folgen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie der vertikalen Gelenkbolzen (6) des Tragrohrgelenks durch den Mittelpunkt des Kreuzgelenkes
(5) der Gelenkwelle (3, 4) hindurchgeht, daß die horizontalen Gelenkbolzen (7) des Tragrohrgelenks gegenüber den vertikalen Gelenkbolzen
(6) versetzt sind und daß die Gelenkbolzen des Tragrohrgelenks in einen Kardanring (8) eingreifen, der derart gekröpft ist, daß die Gelenkverbindung gegenüber der gestreckten Lage um etwa 90° in eine Transportstellung einknickbar ist.
2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kardanring (8) mit einem Auge (23) versehen ist, das über eine die Schwenkung des Kardanringes (8) gegenüber dem Hauptrohr (1) begrenzende Zugstange (22) mit einem Vorsprung (19) an dem das Gelenk tragenden Hauptrohr (1) verbunden ist.
3. Gelenkverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (22) am Ende mit einer Abkröpfung (21) versehen ist, die in einen T-förmigen Schlitz (20) des Vorsprungs (19) eingreift.
4. Gelenkverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Schenkel (25) des T-förmigen Schlitzes (20) durch einen Riegel (26) verschließbar ist.
5. Gelenkverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Schenkel des T-förmigen Schlitzes (20) in seiner Länge einstellbar ist.
6. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Gelenkbolzen (6) in Enden (11) einer Gabel (12) eingreifen, die mit dem zu der weiteren Landmaschine führenden Anschlußrohr (2) fest verbunden ist.
7. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Anschlußrohre (2) mit Stützstangen (36, 37) versehen sind, die in Arbeitsstellung der Landmaschinen das jeweilige Anschlußrohr (34 bzw. 35) gegen den Schlepper (38) und in Trans-
portstellung der Landmaschinen das jeweilige Anschlußrohr (34 bzw. 35) gegen das Hauptrohr (33) abstützen (Fig. 6).
8. Gelenkverbindung zwischen mehreren über eine mit mindestens einem Kreuzgelenk ausgerüstete Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen, die den Bodenunebenheiten folgen, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußrohr zur nächsten Landmaschine an beiden Enden mit einem Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis versehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 915 164,948 568, 025;
USA.-Patentschriften Nr. 2 304 766, 2 826 052.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 309 750/113 11. 63
DEM48070A 1961-02-17 1961-02-17 Gelenkverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem Kreuzgelenk ausgeruestete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen Pending DE1158304B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274886D NL274886A (de) 1961-02-17
NL121217D NL121217C (de) 1961-02-17
DEM48070A DE1158304B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Gelenkverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem Kreuzgelenk ausgeruestete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen
DE1961M0037346 DE1851800U (de) 1961-02-17 1961-02-17 Gelenverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem kreuzgelenk ausgeruestete und mit tragrohren versehene gelenkwelle angetriebenen landmaschinen.
CH103162A CH391357A (de) 1961-02-17 1962-01-29 Gelenkverbindung für über eine Gelenkwelle angetriebene Landmaschinen
FR887524A FR1314335A (fr) 1961-02-17 1962-02-09 Dispositif de liaison articulée pour machines agricoles entraînées par l'intermédiaire d'un arbre articulé
GB577162A GB924925A (en) 1961-02-17 1962-02-15 Improvements in and relating to articulating couplings for agricultural machines
NL6605185A NL6605185A (de) 1961-02-17 1966-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48070A DE1158304B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Gelenkverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem Kreuzgelenk ausgeruestete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158304B true DE1158304B (de) 1963-11-28

Family

ID=7306113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48070A Pending DE1158304B (de) 1961-02-17 1961-02-17 Gelenkverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem Kreuzgelenk ausgeruestete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH391357A (de)
DE (1) DE1158304B (de)
GB (1) GB924925A (de)
NL (3) NL6605185A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267656A (en) * 1963-08-30 1966-08-23 Patent Concern Nv Device for working crop lying on the ground
US3496712A (en) * 1967-05-22 1970-02-24 Fahr Ag Maschf Agricultural implement
FR2157364A5 (de) * 1971-10-11 1973-06-01 Lely Nv C Van Der
US4232747A (en) * 1978-08-03 1980-11-11 Krause Plow Corporation Farm implement and control structure for wing sections thereof
EP0317746A2 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Claas Saulgau Gmbh Gelenkige Rahmenverbindung für Futtererntemaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266556B (de) * 1966-06-24 1968-04-18 Fahr Ag Maschf Gelenkverbindung zwischen den Abschnitten einer mit Tragrohren versehenen Gelenkwelle
DE4124093A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Greenland Gmbh & Co Kg Landwirtschaftliche maschine
DE9210001U1 (de) * 1992-07-24 1992-09-24 Greenland Gmbh & Co Kg, 7702 Gottmadingen, De
DE4301513A1 (de) * 1992-10-22 1994-07-28 Karl Heitzler Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät
DE4427719A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-01 Max Hoelzle Klappbares Kreiselmähwerk
DE29610307U1 (de) * 1996-06-12 1996-09-05 Fella Werke Gmbh Landmaschine mit einschwenkbarer großer Arbeitsbreite

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304766A (en) * 1940-08-03 1942-12-08 Cornwell Quality Tools Company Universal coupling
DE915164C (de) * 1951-06-16 1954-07-15 Krauss Maffei Ag Wellengelenk
DE948568C (de) * 1953-06-11 1956-09-06 Jean Walterscheid Maschinenfab Weitwinkelgelenk, insbesondere fuer den Zapfwellenantrieb von Landmaschinen
DE953025C (de) * 1952-09-27 1956-11-22 Ferdinand Kleeberger Elektrisch betriebenes Geschicklichkeitsspiel, insbesondere mit Muenzwerk fuer seineIngangsetzung
US2826052A (en) * 1955-09-27 1958-03-11 Fraser Kenneth G Pinning construction for universal joint

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304766A (en) * 1940-08-03 1942-12-08 Cornwell Quality Tools Company Universal coupling
DE915164C (de) * 1951-06-16 1954-07-15 Krauss Maffei Ag Wellengelenk
DE953025C (de) * 1952-09-27 1956-11-22 Ferdinand Kleeberger Elektrisch betriebenes Geschicklichkeitsspiel, insbesondere mit Muenzwerk fuer seineIngangsetzung
DE948568C (de) * 1953-06-11 1956-09-06 Jean Walterscheid Maschinenfab Weitwinkelgelenk, insbesondere fuer den Zapfwellenantrieb von Landmaschinen
US2826052A (en) * 1955-09-27 1958-03-11 Fraser Kenneth G Pinning construction for universal joint

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267656A (en) * 1963-08-30 1966-08-23 Patent Concern Nv Device for working crop lying on the ground
US3496712A (en) * 1967-05-22 1970-02-24 Fahr Ag Maschf Agricultural implement
FR2157364A5 (de) * 1971-10-11 1973-06-01 Lely Nv C Van Der
US4232747A (en) * 1978-08-03 1980-11-11 Krause Plow Corporation Farm implement and control structure for wing sections thereof
EP0317746A2 (de) * 1987-11-21 1989-05-31 Claas Saulgau Gmbh Gelenkige Rahmenverbindung für Futtererntemaschinen
EP0317746A3 (en) * 1987-11-21 1990-06-27 Claas Saulgau Gmbh Articulated toolbar connection for fodder harvester

Also Published As

Publication number Publication date
NL274886A (de)
NL6605185A (de) 1966-07-25
NL121217C (de)
GB924925A (en) 1963-05-01
CH391357A (de) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389974B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1932229C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1158304B (de) Gelenkverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem Kreuzgelenk ausgeruestete und mit Tragrohren versehene Gelenkwelle angetriebenen Landmaschinen
DE1407746A1 (de) Schleppergezogene Heuwerbungsmaschinen
DE2858680C2 (de)
DE1580366A1 (de) Kombinierte Zug- und Kraftuebertragungskupplung
DE4340384A1 (de) Tragrahmen für eine antreibbare landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
CH674294A5 (de)
EP0739582B1 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2024167C3 (de) Kreiselschwadrechen
AT393194B (de) Heuwerbungsmaschine
DE102022110404A1 (de) Anbaugerät zur feldbearbeitung
AT229614B (de) Gelenkverbindung für über eine Gelenkwelle angetriebene Landmaschinen
DE1851800U (de) Gelenverbindung zwischen mehreren ueber eine mit einem kreuzgelenk ausgeruestete und mit tragrohren versehene gelenkwelle angetriebenen landmaschinen.
DE4113299A1 (de) Transportvorrichtung
DE1209342B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln
DE942546C (de) Mit Motorantrieb versehener Vorderwagen, der auswechselbar an landwirtschaeftliche Maschinen, insbesondere solche mit grosser Arbeitsbreite und Spurweite ueber 2m anschliessbar ist
DE2353172C3 (de) Selbstfahrender Mähdrescher Deere & Co, Mohne, HL (VStAi.), Niederlassung Deere & Co. European Office, 6800 Mannheim
DE102005053060B4 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3312930C2 (de)
AT404535B (de) Tragrahmen für eine antreibbare landwirtschaftliche bearbeitungsmaschine
DE1482162C (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1927495C (de) Heuwerbungsmaschine
AT275940B (de) Schnellkupplung für Anbaugeräte an Schlepper mit Hydraulik