DE1158073B - Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen - Google Patents

Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen

Info

Publication number
DE1158073B
DE1158073B DEA33803A DEA0033803A DE1158073B DE 1158073 B DE1158073 B DE 1158073B DE A33803 A DEA33803 A DE A33803A DE A0033803 A DEA0033803 A DE A0033803A DE 1158073 B DE1158073 B DE 1158073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
salts
salt
fluoren
dimethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33803A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Arthur Coleman
Peter Vincent Susi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1158073B publication Critical patent/DE1158073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/22Amino derivatives of triarylmethanes containing OH groups bound to an aryl nucleus and their ethers and esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/14Solid materials, e.g. powdery or granular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 ο 27
INTERNATIONALE KL.
C08f; C 07b
A33803IVb/12o
ANMELDETAG: 26. J A N U A R 1960
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 28. NOVEMBER 1963
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Infrarotabsorption von organischen Stoffen und zum Schütze von organischen Stoffen vor einfallenden Infrarotstrahlen durch Einschaltung einer Schranke bzw. Sperrschicht, die eine infrarotabsorbierende Substanz enthält, zwischen die Quelle dieser Strahlen und das zu schützende Material. Erfindungsgemäß werden zur Erhöhung der Infrarotabsorption in organischen Trägerstoffen Salze des 9-Phenylfluoren-9-ols der Formel
Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen
i
γ !
-R5
—u i—Y
Xs (I)
verwendet, in welcher R1, R2 und R3 Wasserstoffatome, Methoxy-, Amino- oder Dialkylaminogruppen bedeuten und mindestens zwei dieser Reste Amino- oder Dialkylaminogruppen sind, Y Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Acetamido-, Acetyl- oder Sulfonamidogruppen oder Halogenatome bedeuten und X ein Anion ist.
Sehr oft ist erwünscht, die nicht sichtbare Strahlung des nahen Infrarotbereichs aus dem Spektrum herauszufiltern, ohne wesentlich die sichtbare Strahlung zu vermindern. Es gibt viele Anwendungsgebiete für Stoffe, die sichtbare Strahlungen durchlassen und gleichzeitig undurchlässig sind für wärmeerzeugende Infrarotstrahlung, vorzugsweise im nahen Infrarotbereich von 0,7 bis 1,3 Mikron. Derartige Materialien sind Fensterscheiben, Sonnenbrillen, Schweißschutzbrillen, Augenschutzlinsen, Fernsehfilter und Projektionslinsen.
Eine Hauptanwendung von Infrarotabsorbern liegt auf dem Kunststoffgebiet. Viele Kunststoffe absorbieren große Anteile der Strahlung oberhalb 2,5 oder 3,0 Mikron, aber hier liegt nicht der Bereich des Spektrums, in welchem die Hauptnotwendigkeit für Infrarot absorbierende Materialien besteht. Bei Gläsern hat sich Eisenoxyd als der beste und gebräuchlichste Zusatz herausgestellt, obwohl auch andere Metalloxyde verwendet worden sind. Bei organischen Ver-Anmelder:
American Cyanamid Company, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 26. Januar 1959 (Nr. 788 738)
Ralph Arthur Coleman, Middlesex, N. J.,
und Peter Vincent Susi, Somerville, N. J. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
bindungen sind solche Stoffe aber nicht brauchbar. Eine organische Verbindung, wie ein Kunststoff, benötigt einen Stoff, der andere Eigenschaften hat; die wichtigste ist Verträglichkeit. Der Infrarot absorbierende Zusatz für einen Kunststoff muß farblos und stabil sein und soll zusätzlich stark im nahen Infrarotbereich absorbieren.
Ein anderer Verwendungszweck, bei welchem ein Bedürfnis für Zusätze, welche das Infrarotlicht absorbieren, besteht, ist in solchen Fällen gegeben, wo es erwünscht ist, die Infrarotabsorption eines Stoffes zu steigern. Dies ist z.B. bei Farben bzw. Tinten der Fall. Es ist bekannt, infrarotempfindliches Papier zu verwenden, um maschinengeschriebene Dokumente zu kopieren, wodurch wertvolle Schreibarbeit gespart wird. Diese Art der Vervielfältigung wird so durchgeführt, daß das Dokument, das zu kopieren ist, aufgelegt auf infrarotempfindliches Papier, der Infrarotstrahlung ausgesetzt wird. An den Stellen, wo Druck oder Schrift auf dem Papier vorliegt, verursacht ein Anstieg der Infrarotabsorption die Wiedergabe des Geschriebenen auf dem infrarotempfindlichen Papier. Jedoch stellte es sich heraus, daß die übliche Tinte, bei der synthetische Farbstoffe verwendet werden, bei diesem Verfahren nicht gut
309 750/416
wiedergegeben wird. Einzig solche Farben, die auf Ruß aufgebaut sind, erwiesen sich als leicht reproduzierbar. Es besteht daher ein Bedürfnis für einen Zusatz, welcher die Infrarotabsorption erhöht, der den gewöhnlichen Farben, Druckfarben bzw. Tinten zugesetzt werden kann und dadurch das leichte Kopieren von Dokumenten, die mit solchen Stoffen geschrieben worden sind, durch infrarotempfindliches Papier erlaubt.
Es zeigte sich, daß die unten beschriebene Klasse der 9-Phenylfluoren-9-ol-salze die Eigenschaft hat, Infrarotstrahlung in dem geeigneten Bereich zu absorbieren und die absorbierte Energie in das ferne Infrarotgebiet auszustreuen, und daß die Verwendung dieser Fluorenolsalze zum Schutz anderer Stoffe vor Zerstörung durch Infrarotstrahlung und die Verwendung derselben zur Erhöhung der Infrarotabsorption von sie enthaltenden Stoffen besonders vorteilhaft ist.
basen bei Lösung in Säuren oder bei Reaktion mit Säuren die sogenannten Farbsalze (Formel I), welche im nahen Infrarotbereich und bzw. oder im sichtbaren Bereich des Spektrums absorbieren.
Die folgenden Verbindungen können als Basen für erfindungsgemäß anwendbare Fluoren-9-ol-salze erwähnt werden:
3,6-Bis-(dimethylamino)-9-phenylfluoren-9-ol, 3,6-Bis-(dimethylamino)-9-(p-dimethylamino-
phenyl)-fluoren-9-ol,
3-Dimethylamino-9-(p-dimethylaminophenyl)-fluoren-9-ol,
3,6-Bis-(dimethylamino)-9-(p-methoxyphenyi)-fluoren-9-ol und
3,6-Bis-(dimethylamino)-9~(2-methoxy-5-bromophenyl)-fluoren-9-ol.
Unter den erfindungsgemäß verwendbaren Fluoren-
Die Fluoren-9-ol-salze der vorliegenden Erfindung
stehen durch Struktur und Strahlungsabsorbierende 20 9-ol-salzen sind die "Chloride, Oxalate, Tetrachlor-Eigenschaften in Beziehung zu den basischen Tri- zinkate, Acetate, Bromide, Sulfate, Trihalogenacetate phenylmethanfarbstoffen. Diese Beziehung ist in den
folgenden zwei Formeln aufgezeigt, wobei Formel II Malachitgrün und Formel III das entsprechende ernndungsgemäße Fluoren-9-ol-salz zeigt.
25
(CH3)2N=,
(CH3)2N =
N(CH3)2
ΧΘ (II)
N(CH3)2
X® (III)
(Trichloracetat, Tribromacetat), aromatische Sulfonate, aliphatische Sulfonate und die Phosphormolybdate zu erwähnen.
Als Verbindung, die zwischen die Infrarotstrahlenquelle und den vor Infrarotstrahlung zu schützenden Stoff eingebaut wird, kann man eine Sperrschicht verwenden, die aus irgendeinem festen organischen Stoff besteht, mit dem das Salz oder die Salzkomplex-3o verbindung des 9-Phenyl-fluoren-9-ols verträglich ist. Zu diesen Stoffen gehören einige durchscheinende Kunststoffe. Das zu schützende Material ist gewöhnlich durchlässig für sichtbares Licht, da es gewöhnlich, zusammenfallend mit einem Schutz gegen Infrarot-35 strahlung, erwünscht ist, daß sichtbares Licht zu dem zu schützenden Material durchdringt. Dies jedoch ist nicht immer nötig, da es manchmal erwünscht ist, ein infrarotempfindliches Material zu schützen, und doch nicht erwünscht ist, sichtbares Licht auf 40 dieses einwirken zu lassen. In einem solchen Falle kann die Sperrschicht undurchlässig für sichtbares Licht sein. Normalerweise wird die Sperrschicht aber durchlässig für sichtbares Licht sein.
Beide Verbindungen sind in einem ihrer möglichen Als Sperrschicht sind besonders die verschiedenen
Resonanzzustände dargestellt, einer chinoiden Struk- 45 Kunststoffe zu erwähnen, wie die Celluloseester, tür. Die basischen Triphenylmethanfarbstoffe absor- z. B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat u. dgl.; regenerierte Cellulose, Celluloseäther, z. B. Äthyl- und Methylcellulose; die Polystyrolkunststoffe, wie Polystyrolharz, Polymere von ringsubstituierten Styrolen, 50 z. B. o-, m- und p-Methylstyrol; Vinylpolymere, wie Polyvinylbutyral und andere Acetale, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat und ihre Hydrolysenprodukte, Polyvinylchloridacetatmischpolymerisat; die Acrylharze, z. B. Polymere und Mischpolymere vom Methyl-55 acrylat, Acrylamid, Methylolacrylamid, Acrylnitril, die Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen,
Polyester und ungesättigte modifizierte Polyesterharze, hergestellt durch Kondensation von Polycarbonsäuren mit Polyoxyphenolen, modifiziert durch Zusatz ungesättigter Carbonsäuren und weiterhin modifiziert durch Reaktion des Alkydharzes mit einer monomeren polymerisierbaren Vinylverbindung, wie Styrol und in der Seitenkette substituierte Styrole, z. B. a-Methylstyrol und Äthylstyrol oder ringsubstituierte Styrole. Auch kann das vernetzende Monomere ein Allylester von verschiedenen Säuren sein. Außer den verschiedenen Kunststoffen kann der Träger eines der vielen Wachse, sowohl natürliches
bieren stark im sichtbaren Bereich des Spektrums, während die Fluoren-9-ol-salze weniger stark im sichtbaren Bereich und stärker im nahen Infrarotbereich absorbieren.
Die erfindungsgemäß anwendbaren 9-Phenylfiuoren-9-ol-verbindungen werden nach Verfahren hergestellt, die bereits für diese Verbindungen oder ähnliche Verbindungen beschrieben wurden. Das Hauptprodukt ist die Farbbase der folgenden Formel
(IV)
In gleicher Weise wie die basischen Triphenylmethanfarbstoffe erzeugen die Fluoren-9-ol-farbstoff-
als auch synthetisches, sein oder aus den verschiedenen anderen hitzehärtbaren und thermoplastischen undurchsichtigen Harzen, welche bei Lacken und Farben und bei anderen Anstrichfarben verwendet werden, bestehen.
Außer zu den oben verwendeten Sperrschichten können die 9-Phenylfluoren-9-ol-salze irgendeinem organischen Stoff einverleibt werden, bei welchem es erwünscht ist, die Infrarotabsorption zu steigern. Sie können ebenso wäßrigen und nichtwäßrigen Suspensionen und Lösungen von gefärbten Stoffen, wie sie für Tinten gebräuchlich sind, seien es übliche Tinten oder solche, wie sie in Kugelschreiberminen verwendet werden, oder irgendeinem anderen organischen Stoff, bei welchem es erwünscht ist, die Infrarotabsorption zu steigern, einverleibt werden.
Die Beständigkeit der erfindungsgemäß anwendbaren Fluorenolsalze in Kunststoffen wird gesteigert durch gleichzeitige Verwendung von Verbindungen, die sie vor der Einwirkung von ultraviolettem Licht schützen, oder durch Verwendung eines Ultraviolettfilters.
Der Anteil der Fluoren-9-ol-salze soll zumindest 0,0538 g/m2 der Sperrschicht oder 0,01% des Gewichts, wenn die Verbindung mit einer Masse vermischt wird, betragen. Bei Einverleibung in eine Sperrschicht kann, zur Erreichung desselben Schutzes, die Konzentration der Fluoren-9-ol-salze mit einem Anstieg der Dicke der Sperrschicht abnehmen, da das Gesamtgewicht der Fluoren-9-ol-salze je Flächeneinheit der Sperrschicht gleichbleibt.
Die Spektralkurven der Farbsalze mehrerer Fluoren-9-ole wurden im sichtbaren und im nahen Infrarotbereich von 310 bis ΠΟΟπιμ bestimmt. Für diesen Zweck wurde ein Spektracord, ein registrierendes Spektrophotometer, versehen mit einer Meßeinrichtung für nahes Infrarotlicht und einer Wolframlichtquelle, verwendet. Die Absorptionsgipfel im sichtbaren und nahen Infrarotbereich sind in Tabelle 1 unter hmax angegeben. Der molekulare Extinktionskoeffizient bei der Wellenlänge der maximalen Absorption (smax) ist ein Ausdruck der Absorptionsstärke und wird nach folgender Gleichung berechnet:
1
Tc
10log
wobei s den Extinktionskoeffizienten, b die Dicke der Spektrophotometerzelle in Zentimeter, c die Konzentration in Gramm je Liter, T den Anteil des Lichtes, das durch die Lösung geht, T0 den Anteil des Lichtes, der durch das Lösungsmittel in derselben Zelle geht, bedeutet.
£maz ist also die Absorptionsstärke auf der Grundlage einer molaren Konzentration von 1 Grammol der Verbindung je Liter Lösung, oder es kann auch betrachtet werden als Maß der Absorption von jedem Grammol der Verbindung. Je höher der Wert für Smax ist, um so größer ist die Absorption. Die Absorptionsgipfel, sowohl im sichtbaren als auch im nahen Infrarotbereich des Spektrums, sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle
Farbsalz
Sichtbarer Bereich
Essigsaures Salz des 3,6-Bis-(dimethylamino)-9-phenylfluoren-9-ols
Stnax
Salzsaures Salz des 3-Dimethylamino-9-(p-dimethylaminophenyl)-fluoren-9-ols
Amax
Smax
Salzsaures Salz des 3,6-Bis-(dimethylamino)-9-(p-dimethylaminophenyl)-fluoren-9-ols
Amax
Bmax ·
Essigsaures Salz des 3,6-Bis-(dimethylamino)-(p-methoxyphenyl)-fluoren-9-ols
Amax
Stnax
Essigsaures Salz des 3,6-Bis-(dimethylamino)-9-ol-(2-methoxy-5-bromphenyl)-fiuoren-9-ols
λτηαχ
Smax
*) Weniger als 2% Durchlässigkeit.
500 ταμ
20 000
472 ηιμ
9 640
470 ΐημ
5 210
495 ηιμ
23 740
490 ηιμ
13 160
565 ηιμ
10 760
670 πιμ
3 400
525 πιμ
*
850 πιμ
14 020
725 ΐημ
30 460
850 ηιμ
13 500
835 πιμ
12 540
860 ΐημ
11960
950 ηιμ 17 400
780 ΐημ 34 000
920 ΐημ
15 600
960 πιμ
14 060
Die vorliegende Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert. Die Teile bedeuten Gewichtsanteile, wenn nicht anders angegeben, und Volumteile das Volumen, das 1 Teil Wasser einnimmt.
Beispiel 1
(CEQ2N
V-N(CH,),
C2HO4©
2 Teile (0,00582 Mol) 3,6-Bis-(dimethylammo)-9-phenylfluoren-9-ol werden in einer heißen Lösung von 1,2 Teilen (0,00953 Mol) Oxalsäure-dihydrat in 70 Teilen Wasser gelöst. Zu der stark gefärbten heißen Lösung werden 0,12 Teile Ammoniumoxalatmonohydrat in 2 Teilen Wasser zugesetzt. Der Reaktionskolben wird in ein weites Becherglas mit heißem Wasser gestellt und langsam abgekühlt. Das dunkelgrüne saure Oxalat, das sich abscheidet, wird abfiltriert, mit kaltem Wasser, dann mit Aceton gewaschen und getrocknet.
Eine Lösung des obigen Oxalats wird hergestellt, indem 5 Volumteile einer 0,001molaren Lösung in Eisessig (0,0344 Teile in so viel Eisessig, um 100 Volumteile zu geben) verdünnt werden mit Eisessig auf 100 Volumteile. Die Spektralkurve der Lösung wird, wie bereits beschrieben, bestimmt. 0,100 Teile der obigen Lösung werden mit 100 Teilen Celluloseacetat in einer Zweiwalzenmühle gemahlen, wobei die vordere Walze auf 149 0C und die hintere Walze auf 171° C erwärmt wird. Das Celluloseacetat wird dann zu Schnitzern von 0,381 mm Dicke ausgepreßt. Die Spektralkurve dieser Kunststoffschnitzel wird bestimmt.
Die spektroskopischen Daten, die bei diesen Experimenten erhalten wurden, sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
abgeschiedene Acetatfilm auf einer Seite jedes Blättchens durch vorsichtiges Abschaben entfernt. Absorptionskurven der obigen Celluloseacetatfilme werden vor und nach lOOstündiger Belichtung in einem Belichtungsmesser bestimmt. Ein Film für jedes Fluorenol wird belichtet, indem ein ultraviolettabsorbierendes Filter zwischen den Acetatfilm und die Lichtquelle gesetzt wird. Ein zweiter Film für jedes Fluorenol wird nicht durch ein ultraviolettabsorbierendes Filter geschützt. Das ultraviolettabsorbierende Filter besteht aus einer Folie von Celluloseacetat, die 2,2'-Dihydroxy-4-methoxy-benzophenon enthält und 50% des Lichtes der Wellenlänge 400 πιμ bei einer Absorption der Hauptmenge des Lichtes unter 400 πιμ durchläßt.
Der Prozentgehalt des nach 100 Stunden Belichtung verbleibenden Fluorenols wird berechnet nach der Formel
A.00
100 =°/0Rest,
wobei D0 und D100 die optischen Dichten der Absorptionsgipfel bei der höchsten Wellenlänge zur Zeit 0 bzw. 100 Stunden darstellen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Chlorzinkatsalz von
3,6-Bis-(dimethylamino)-9-phenylfmoren-9-ol
3-Dimethylamino-9-(p-dimethylaminophenyl)-
fluoren-9-ol
3,6-BJs-(dimethylamino)-9-(p-dimethylaminophenyl)-fluoren-9-ol
°/o Rest nach 100 Stunden
geschützt
durch UV-Filter
80,3 58,3
94,4 92,8
74,8 75,9
ungeschützt
36,5 36,5 32,6
37,6 40,4
32,2 34,3
Tabelle 2
45
Salz Lösungsmittel sicht
barer
Bereich
Amax
naher Infrarot
bereich
Acetat
(Tabelle 1)
Oxalat
Oxalat
Dimethyl
formamid
Eisessig
Cellulose
acetat
500 πιμ
485 ηιμ
850und950n^
850und950n^
850 und 94Om[A
Beispiel 2
Lösungen der Chlorzinkatsalze der in Tabelle 1 aufgeführten Fluorenole werden hergestellt, indem 0,001 Mol der entsprechenden Farbbase in 40 Volumteilen Dimethylformamid gelöst werden, diese Lösung zu 30 Teilen einer ungefähr 30%igen. Lösung von Celluloseacetat in Aceton gegeben und ein geringer Anteil Zinkchlorid zugefügt wird. Glasdeckblättchen werden in die obigen Lösungen eingetaucht und der Gemäß den folgenden Beispielen wurde gefunden, daß die Infrarotabsorption durch die Zugabe der genannten Salze stark zunahm.
Beispiel 3
In 50 Teilen Celluloseacetat werden 0,001 Teile des isolierten Chlorzinkatsalzes des 3,6-Bis-(dimethylamino)-9-phenylfluoren-9-ols eingemahlen. Aus der Masse wird ein Plastikstreifen von 0,381 mm Dicke gepreßt. Dieses gepreßte Material zeigt einen Absorptionsgipfel bei 850 ηιμ. Die gleichen Ergebnisse werden erzielt, wenn man nach dem Verfahren des Beispiels 3 arbeitet, aber Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyäthylen an Stelle von Celluloseacetat verwendet.
Beispiel 4
Das Chlorzinkatsalz des 3,6-Bis-(dimethylamino)-9-phenylfluoren-9-ols wird in der gleichen Gewichtsmenge Mineralöl dispergiert. Wenn man dieses Gemisch als Tinte verwendet, erhält man gute Abzüge, wenn ein hitzeempfindliches Vervielfältigungspapier
in Berührung mit einem Papier, das Schriftzüge mit obiger Tinte trägt, mit Infrarotlicht belichtet wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von Salzen eines 9-Phenylfluorenols-(9) der Formel
Ri-^ v
Y-
-R2
ΥΠ
IO
xe
Ro
in welcher R1, R2 und R3 Wasserstoffatome,
Methoxy-, Amino- oder Dialkylaminogruppen bedeuten und mindestens zwei dieser Reste Amino- oder Dialkylaminogruppen sind und worin Y Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Acetamido-, Acetyl- oder Sulfonamidogruppen oder Halogenatome bedeuten und X ein Anion ist, zur Absorption von Infrarotstrahlen in organischen Trägerstoffen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorenolsalz das Chlorzinkatsalz des 3,6-Dimethylamino-fluorenols-(9) verwendet.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluorenolsalz das Oxalat des 3,6-Dimethylarnino-fluoren-ols-(9) verwendet.
4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3 als Sperrschicht zwischen dem. organischen Trägerstoff und der Infrarotstrahlenquelle, wobei die lichtdurchlässige Sperrschicht wenigstens 0,054 g/m2 einer der genannten Salze des 9-Phenyl-fluoren-ols-(9) enthält.
© 309 750/416 11.63
DEA33803A 1959-01-26 1960-01-26 Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen Pending DE1158073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US788738A US3000833A (en) 1959-01-26 1959-01-26 Color salts of fluoren-9-ols as infrared absorbers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158073B true DE1158073B (de) 1963-11-28

Family

ID=25145397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33803A Pending DE1158073B (de) 1959-01-26 1960-01-26 Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3000833A (de)
DE (1) DE1158073B (de)
FR (1) FR1248716A (de)
GB (1) GB909096A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341464A (en) * 1962-08-09 1967-09-12 American Cyanamid Co Heat resistant aminium salt infrared absorbers
US3925077A (en) * 1974-03-01 1975-12-09 Horizons Inc Photoresist for holography and laser recording with bleachout dyes
US4244741A (en) * 1979-03-16 1981-01-13 United States Postal Service Infrared absorber
US5244771A (en) * 1991-08-20 1993-09-14 Polaroid Corporation Photographic products and processes
US8093565B2 (en) * 2010-01-28 2012-01-10 The United States of America as represented by the Adminstrator of the National Aeromautics and Space Administration Wind and temperature spectrometer with crossed small-deflection energy analyzer
CN113717544B (zh) * 2021-09-23 2022-04-22 四川大学 基于胺基芴骨架的快速及长时间溶酶体或细胞核靶向的近红外染色试剂及其制备方法和应用
CN116790134A (zh) * 2023-06-21 2023-09-22 复旦大学 一种近红外小分子染料及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091443A (en) * 1912-10-08 1914-03-24 Rudolf Ruth Polychrome screen and process of making the same.

Also Published As

Publication number Publication date
GB909096A (en) 1962-10-24
US3000833A (en) 1961-09-19
FR1248716A (fr) 1960-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609493A1 (de) Gegen unbefugtes Kopieren geschützte Substrate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2056177A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbie renden Verbindungen
DE60016515T2 (de) Phthalocyanin-Verbindung, Verfahren zur ihrer Herstellung und im nahen Infrarot absorbierender Farbstoff, der diese Verbindung enthält
DE1494908A1 (de) Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen
EP0280284B1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3410854A1 (de) Aufzeichnungsmedium
DE3726013A1 (de) Infrarote strahlung absorbierende zusammensetzung
DE1596887C3 (de) Phototroper Verbundkörper, insbesondere Glasverbundkörper
DE1158073B (de) Verfahren zur Absorption von Infrarotstrahlen
DE2554099C3 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Registrieren von Informationen in Form von gefärbten Abdrucken
JPS63175071A (ja) フオトクロミツク性能を有する樹脂組成物
DE1568541A1 (de) Ultraviolett-Absorber
DE20080377U1 (de) Fluoreszierender roter Gegenstand und daraus hergestellter retroreflektierender Gegenstand
DE2734090A1 (de) Photographischer traeger
DE2247571A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer ultraviolettes licht absorbierenden filterschicht und ein eine solche schicht enthaltendes photographisches material
DE1547833A1 (de) Photographische lichtempfindliche Materialien
DE10245705A1 (de) Ein Polycarbonat oder Polyestercarbonat enthaltend optische Aufheller
DE2036719C3 (de) Photographisches Material
DE2300173C2 (de)
DE10309705A1 (de) Ink-Jet Aufzeichnungsblatt mit verbesserter Ozon-und Lichtstabilität
DD153690B1 (de) Photochrome mittel
DE60133221T2 (de) Aus uv-licht absorbierendem polymer hergestellte fluoreszente polymergegenstände
DE1922842A1 (de) Photochromatisches Aufzeichnungsmaterial
DE69737400T2 (de) Substituierte naphthopyrane
AT281593B (de) Farbenphotographische Aufsichts- oder Durchsichtsbilder