DE1157127B - Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere fuer Gebaeudeteile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere fuer Gebaeudeteile

Info

Publication number
DE1157127B
DE1157127B DEU3731A DEU0003731A DE1157127B DE 1157127 B DE1157127 B DE 1157127B DE U3731 A DEU3731 A DE U3731A DE U0003731 A DEU0003731 A DE U0003731A DE 1157127 B DE1157127 B DE 1157127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
cement
covering
asbestos fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU3731A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Augusto Uccelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR AUGUSTO UCCELLI
Original Assignee
DR AUGUSTO UCCELLI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR AUGUSTO UCCELLI filed Critical DR AUGUSTO UCCELLI
Publication of DE1157127B publication Critical patent/DE1157127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere für Gebäudeteile Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, der insbesondere für Gebäudeteile, wie Wände, Böden, Decken usw., bestimmt ist, aus einer Mischung von Asbestfasern, Zement und Bentonit. Es ist bereits bekannt, bei der Herstellung feuerfester Schutzschichten einen überzug aus Asbestzement zu verwenden. Man hat auch schon schlechthin vorgeschlagen, Asbestzement Bentonit beizumischen.
  • Gemäß der Erfindung, wird zur Herstellung eines Verputz- und Isolierbelages, insbesondere für Gebäudeteile, dem Gemisch aus Zementfasern und Asbest aktivierter Bentonit zugesetzt und die trockene Mischung unmittelbar vor Gebrauch mit Wasser zu einem Brei angerührt. Die Verwendung von aktiviertem Bentonit, der bekanntlich aus gewöhnlichem Bentonit durch den Zusatz von Soda erzeugt wird, bringt den Vorteil mit sich, daß die Masse leichter zu verarbeiten ist, weil sie eine bessere Geschmeidigkeit erhält. Außerdem kommt durch den Zusatz von aktiviertem Bentonit eine stark poröse Masse zustande, die eine bessere Schall- und Wärmeiselierung ergibt.
  • Zweckmäßigerweise werden 30 bis 80 Gewichtsteile Asbestfasern, 10 bis 70 Gewichtsteile Zement und 5 bis 30 Gewichtsteile aktivierter Bentonit miteinander gemischt. Je nachdem, ob man mehrAsbestfasern oder mehr Zement beifügt, läßt sich ein Belag erzielen, der mehr für Isolierzwecke oder mehr als Verputz geeignet ist, wobei jedoch auch im letzteren Fall der Belag gegen Wärine isolierende Eigenschaften aufweist.
  • Will man einen als Verputz geeigneten Belag herstellen, so kann man mit Vorteil in der trockenen Mischung weißen Zement verwenden, der dem Belag eine helle Farbe verleiht. Sofern es gewünscht wird, läßt sich der Verputzbelag auch durch Beigabe von Oxydfarben beliebig färben. Ist der Belag nur zur Verwendung als Isolation gedacht, dann kann man ebensogut üblichen, sogenannten schwarzen Zement, benutzen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nachstehend ausführlich erläutert.
  • Zu,r Herstellung eines insbesondere als Verputz geeigneten, Belages werden zuerst 60 Gewichtstelle weißer Zement, 40 Gewichtsteile kurze Asbestfasem und 10 Gewichtsteile pulverisierter und aktivierter Bentonit in trockenem Zustand in einer Mischtrommel innig miteinander vermischt. Die Mischung wird nachher in Säcke abgefüllt, ebenso wie es für Zement üblich ist. 2 Unmittelbar vor dem Gebrauch wird die trockene Mischung mit Wasser zu einem Brei angerühr4 wobei die Konsistenz des Breies so gewählt wird, daß dieser z. B. durch Spachteln oder Spritzen oder durch Besenwurf, sei es von Hand oder sei es mit einer hierfür geeigneten Maschine, als Belag aufgetragen werden kann. Um eine gute Haftung des Belages an der Unterlage zu gewährleisten, muß diese vorher gereinigt werden. Den aufgebrachten Belag läßt man schließlich an der Luft abbinden und trocknen. Soll der Belag eine verhältnismäßig große Dicke von mehreren Millimetern aufweisen, so ist es vorteilhaft, in mehreren Arbeitsgängen nacheinander mehrere verhältnismäßig dünne Lagen übereinander aufzutragen, wobei man jede vorangegangene Lage trocknen läßt, bevor die nächstfolgende Lage darüber aufgetragen wird.
  • Der nach dem beschriebenen Verfahren erzielte Belag ist praktisch weiß wegen der Verwendung von weißem Zement. Wenn der Belag mit der Spachtel in mehreren Arbeitsgängen aufgetragen wiTd, ist er praktisch frei von Poren und kaum hygroskopisch, weshalb er sich insbesondere zum Verputzen von Außenwänden an Gebäuden eignet. Er kann aber auch für Innenverputz verwendet werden.
  • Man kann dem Belag jede gewünschte Farbe verleihen. indem man entsprechende Oxydfarben dem Brei beifügt. Der Brei hat bei entsprechender Konsistenz plastische Eigenschaften, wodurch es möglich wird, dem Belag irgendeine gewünschte Oberflächengestaltung zu geben, um dekorative Wirkungen zu erzielen.
  • Der fertige Belag bildet eine gute thermische Isolation und ist daher insbesondere als Verputz von Gebäuden in verhältnismäßig kalten oder verhältnismäßig warmen Gebieten von Vorteil. Temperaturunterschiede führen zu kleinen Veränderungen des Verputzes.
  • Will man einen Belag herstellen, der insbesondere als Innenvexputz in Räumen> mit stark wechselndem Feuchtigkeitsgehalt verwendet werden soll, so verhhrt man wie folgt: In einer Mischtrommel werden 50 Gewichtsteile weißer Zement, 50 Gewichtsteile Asbestfasern, 15 Gewichtsiteile hydraulischer Kalk und 10 Gewichtsteile aktivierter Bentonit innig miteinander vermischt zu einer trockenen Mischung, welche nachher in Säcke abgefüllt worden kann. Vor dem Gebrauch wird diese Mischung mit Wasser zu einem Brei angerührt, den man mit Hilfe einer Stuccomaschine oder mittels einer Spritzdüse auf die Wand, auftragen kann. Ein Auftragen durch. Spachteln ist nicht zu empfehlen. Nach dem Abbinden und Trocknen ergibt sich ein Belag, der verhältnismäßig stark hygroskopisch ist. Der Belag ist bei feuchter Atmosphäre imstande, Wasser aufzunehmen, gleichmäßig zu verteilen und später, wenn die Atmosphäre trockener geworden ist, wieder an diese abzugeben. Der beschriebene Belag hat daher dieEigenschaft, auf denFeuchtigkeitsgehalt der angrenzenden Atmosphäre stark ausgleichend zu wirken" was insbesondere für Innenräume, wie Küchen, Badezimmer, Waschküchen, Laboratorien usw., von großem Vorteil ist. Auf dem Belag kann praktisch kein Kondenswasser entstehen. Trotz der Wasseraufnahme ändert der Belag seine ffinere Struktur in keiner Weise. Die anorganische Zusammensetzung verhindert ein Faulen des Belages.
  • Der hygroskopische Belag soll nicht gefärbt werden.
  • Bei etwas anderer Zusammensetzung der trokkenen Mischung lassen sich Beläge erzeugen, welche noch beträchtlich gesteigerte Isolationseigenschaften aufweisen.
  • Mischt man beispielsweise 75 Gewichtsteile Asbestfasern, 15 Gewichtstelle weißen Zement und 10 Gewichtsteile aktivierten Bentonit miteinander zu einer trockenen Mischung, so kann man durch Anrühren derselben mit Wasser einen Brei erhalten, der zur Erzeugung eines schallabsorbierenden Belages vorzüglich geeignet ist. Man trägt den Brei vorzugsweise mit einer Stuccomaschine oder Spritzpistole auf, damit er möglichst wenig zusammengepreßt wird. Der Belag kann zur Verkleidung von Wänden, Böden und Decken verwendet werden, insbesondere in Sälen, Theatern, Kinos, Schallaufnahmestudios, Kirchen usw., um das Entstehen von störenden Echoerscheinungen zu verhindern. Die Schallabsorbtionsfähigkeit des beschriebenen Belages ist so gut, daß auch unter den ungünstigsten architektonischen Verhältnissen die gewünschte Echofreiheit erzielt werden kann. Dieser Belag ist auch als Akustikkorrektor geeignet.
  • Auch dieser Belag kann durch Beifügen von Oxydfarben oder Erdfarben in gewünschter Weise gefärbt werden. Macht man die trockene Mischung aus 75 Ge- wichtsteilen Asbestfasern, 15 Gewichtsteilen Zement und 15 Gewichtsteilen aktiviertem Bentonit, so ergibt sich nach dem Anrühren mit Wasser und nach dem Trocknen ein Belag, der eine ausgesprochen hohe Wärmeisolation bildet. Dieser Belag ist daher namentlich für Böden, Decken und Terrassen geeignet. Da der Belag in der Regel noch überdeckt und somit dem Anblick entzogen wird, spielt seine Färbung keine Rolle. Als Zement kann daher der billigere, schwarze, d. h. übliche Zement verwendet werden.
  • Wenn man die gleiche trockene Mischung anstatt mit Wasser mit einem Gemisch aus 14 Gewichtsteilen Wasser und einem Gewichtsteil Wasserstoffsuperoxyd (H202) zu einem Brei anrührt, so erhält man einen Belag, der verhältnismäßig stark porös ist. Diese erhöhte Porosität verleiht dem Belag zu der obengenannten thermischen Isolierfähigkeit noch eine besonders ausgeprägte Isolierfähigkeit gegen Schall und Vibrationen. Der Belag ist daher z. B. für Böden und Decken besonders geeignet, um beispielsweise, Vibrationen von Maschinen von Gebäudeteilen fernzuhalten oder um in mehrstöckigen Gebäuden die tiefer liegenden Räume- vor Trittschall usw. zu schützen, der in den darüberliegenden Räumen verursacht wird.
  • Selbstverständlich sind auch noch andere als die beschriebenen Zusammensetzungen der einzelnen Bestandteile möglich. Dietrockene Mischung kann 30 bis 80 Gewichtsteile Asbestfasern, 10 bis 70 Gewichtsteile Zement und 5 bis 30Gewichtsteile aktivierten Bentonit enthalten. Alle die so hergestellten Beläge sind unbrennbar.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Beläge vollständig aus anorganischen Stoffen zusammengesetzt sind. Bekannte ähnliche Beläge enthalten zum Teil auch organische Substanzen, z. B. in kolloidaler Form, und können aus diesem Grunde nicht die gleiche Haltbarkeit zeigen wie die beschriebenen. Beläge.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Verputz-oder Isollerbelages, insbesondere für Gebäudeteile, aus einer Mischung von Asbestfasern, Zernent und Bentonit, dadurch gekennzeichnet, daß aktivierter Bentomit zugesetzt und die trokkene Mischung unmittelbar vor Gebrauch mit Wasser zu einem Brei angerührt wird.
  2. 2. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 80 Gewichtsteile Asbestfasern, 10 bis 70 Gewichtsteile Zement und 5 bis 30 Gewichtsteile aktivierter Bentonit miteinander vermischt werden. 3. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß weißer Zement verwendet wird. 4. Verfahren nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung Oxydfarben beigefügt werden. 5. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung ,ein-es insbesondere als Verputz dienenden Belages, dadurch gekennzeichnet, daß 40 Gewichtstefle Asbestfasern, 60 Gewichtsteile Zement und 10 Gewichts-teile aktivierter Bentonit miteinander gemischt werden. 6. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines insbesondere schallabsorbierenden Belages, dadurch gekennzeichnet, daß 75 Gewichtsteile Asbestfasem, 15 Gewichtsteile Zement und 10 Gewichtsteile aktivierter Bentonit miteinander vermischt werden. 7. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines insbesondere therrnisch isolierenden Belages, dadurch gekennzeichnet, daß 75 Gewichtsteile Asbestfasern, 15 Gewichtsteile Zement und 15 Gewichtsteile aktivierter Bentonit miteinander vermischt werden. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem zum Anrühren benutzten Wasser Wasserstoffsuperoxyd (H20.) zugemischt wird. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß 75 Gewichtsteile Asbestfasem, 15 Gewichtsteile Zement und 15 Gewichtsteile aktivierter Bentonit miteinander vermischt und mit einer Flüssigkeit angerührt werden, die auf 14 Gewichtsteile Wasser 1 Gewichtsteil Wasserstoffsuperoxyd enthält. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der trockenen Mischung hydraulisch-er Kalk beigernischt wird. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß 50 Gewichtsteile Asbestfasern, 50 Gewichtsteile Zement, 15 Gewichtsteile hydraulischer Kalk und 10 Gewichtsteile aktivierter Bentonit miteinander vermischt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 576 760, 810 255; E. Prahst, »Handbuch der Betonsteüiindustrie« 1951, S. 514, vorletzter Absatz; Karl Frank, »Asbest« 1952, Verlag Becker &Haag, Hamburg, S. 190 bis 192.
DEU3731A 1955-02-17 1956-01-30 Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere fuer Gebaeudeteile Pending DE1157127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1157127X 1955-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1157127B true DE1157127B (de) 1963-11-07

Family

ID=4560494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU3731A Pending DE1157127B (de) 1955-02-17 1956-01-30 Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere fuer Gebaeudeteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1157127B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141084A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-11 Mathis Isolations-Technik GmbH, 7801 Merdingen "verfahren zum verputzen von waenden"
DE3300002A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-12 Bremsch Chemie GmbH, 3004 Isernhagen Verfahren zur behandlung von daemmstoffschichten, insbesondere solchen unter verwendung von asbestfasern an decken und waenden und materialsatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419453A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Brase, Jerry L., St. Helena, Calif. Aus extrudierten profilen hergestellte bauteile, insbesondere fuer die einbettung in beton

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576760C (de) * 1931-04-27 1933-05-16 Aeg Verfahren zur Herstellung von Streichriemen fuer Rasiermesser u. dgl.
DE810255C (de) * 1946-10-04 1951-08-06 Samuel Clipson Aufspritzbare Verputzmasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE576760C (de) * 1931-04-27 1933-05-16 Aeg Verfahren zur Herstellung von Streichriemen fuer Rasiermesser u. dgl.
DE810255C (de) * 1946-10-04 1951-08-06 Samuel Clipson Aufspritzbare Verputzmasse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141084A1 (de) * 1981-10-16 1983-05-11 Mathis Isolations-Technik GmbH, 7801 Merdingen "verfahren zum verputzen von waenden"
DE3300002A1 (de) * 1983-01-03 1984-07-12 Bremsch Chemie GmbH, 3004 Isernhagen Verfahren zur behandlung von daemmstoffschichten, insbesondere solchen unter verwendung von asbestfasern an decken und waenden und materialsatz zur durchfuehrung des verfahrens
DE3419453A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Brase, Jerry L., St. Helena, Calif. Aus extrudierten profilen hergestellte bauteile, insbesondere fuer die einbettung in beton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1996032A (en) Sound absorbing composition
US8007586B2 (en) Clay plaster
DE2810180C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines brandschützenden, geschäumten Materials sowie daraus hergestellter Beschichtungen, Isolierungen, Kabelabschottungen, Dämmschutzschichten, Platten, Formkörpern sowie anderer daraus geformter Gegenstände auf der Basis von Magnesiazement
DE2522515C3 (de) Wenig schrumpfende, rißfrei härtbare Magnesiazementmasse, ihre Herstellung und Verwendung
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
EP0004628B1 (de) Zusatzmittel für Entfeuchtungsputz auf Zementbasis und seine Verwendung
DE1157127B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere fuer Gebaeudeteile
DE4027044C2 (de) Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht
DE413993C (de) Herstellung von aus drei uebereinander angeordneten Schichten bestehenden Baustoffen
DE102008038623B4 (de) Ausgangsmischung für einen Akustikputz, Akustikputz und akustisch dämpfende Decken- und/oder Wandverkleidung
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
CH344359A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere für Gebäudeteile
DE2445066A1 (de) Streich- oder giessmasse fuer bauzwecke, insbesondere fuer wand- und deckenputz
US2878133A (en) Composition for insulating covering
DE2747892B1 (de) Beschichtungsmasse
DE2051755A1 (en) Plaster - made from hard synthetic foam base
DE847570C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementglasuren
DE805790C (de) Leichtbauplatte
DE751596C (de) Schalldaempfender Wand- oder Deckenbewurf
AT207305B (de) Mehrschichtiger isolierender Decken- und Wandbelag
CH499468A (de) Auftragsmasse für Bauzwecke und Verfahren zu deren Herstellung
DE705170C (de) Verfahren zur Herstellung eines steinartig erhaertenden UEberzuges
DE1025778B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Baustoffes
DE102021101160A1 (de) Mineralstofftapete sowie Verfahren zu deren Herstellung