DE1157058B - Kupferner Loetkolben mit aus dem Loetende hervorragenden Draehten - Google Patents
Kupferner Loetkolben mit aus dem Loetende hervorragenden DraehtenInfo
- Publication number
- DE1157058B DE1157058B DEN18915A DEN0018915A DE1157058B DE 1157058 B DE1157058 B DE 1157058B DE N18915 A DEN18915 A DE N18915A DE N0018915 A DEN0018915 A DE N0018915A DE 1157058 B DE1157058 B DE 1157058B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- wires
- soldering
- soldering iron
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K3/00—Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
- B23K3/02—Soldering irons; Bits
- B23K3/025—Bits or tips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
- Kupferner Lötkolben mit aus dem Lötende hervorragenden Drähten Um die Lötstelle eines zu lötenden Werkstücks zur Benetzung mit Lot vorzubereiten, hat man das Lötende des Lötkolbens mit Drähten eines im Kupfer im wesentlichen nicht lösbaren Metalls versehen, die als Borstenbündel im Lötkolben verschiebbar sind, mit denen die Lötstelle aufgerieben wird. Bei dieser Ausführung kann das geschmolzene Lot in den zur Aufnahme der Borstenbündel bestimmten Schlitz eindringen, wodurch nach erfolgter Abkühlung die Borsten nicht mehr verschiebbar sind. Die Erfindung bezieht sich auf einen kupfernen Lötkolben mit gegebenenfalls durch einen Metallmantel geschützter Oberfläche und aus dem Lötende hervorragenden Drähten eines im Kupfer im wesentlichen Maße nicht lösbaren Metalls. Erfindungsgemäß sind die aus dem Lötende hervorragenden Drähte im Kupfer nach Art von unversponnener Wolle unregelmäßig verteilt. Vorzugsweise bestehen die Drähte aus Wolfram, Molybdän oder aus beidem.
- Die unregelmäßig verteilten Drähte gewährleisten das Zurückhalten des in ihnen eingelagerten Kupfers und verbürgen dadurch, daß ein so ausgebildeter Lötkolben jederzeit betriebsbereit ist.
- Die unregelmäßig verteilten Drähte halten das in ihnen eingelagerte Kupfer zurück und verbürgen dadurch, daß ein so ausgebildeter Lötkolben jederzeit betriebsbereit ist.
- Das Herstellen eines Lötkolbens nach der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. In den Darstellungen ist Fig. 1 ein Längsschnitt eines mit Metalldraht gefüllten Metallmantels, Fig. 2 ein gleicher Längsschnitt durch einen Metallmantel, welcher in einen mit geschmolzenem Kupfer gefüllten Behälter eingetaucht ist, Fig. 3 ein Längsschnitt durch einen durch Hämmern gelängten Metallmantel mit in seinem Innern befindlichen Metalldrähten, der als Lötkolben dient.
- Ein in einem Lötmittel nur wenig angreifbarer Metallmantel 1, z. B. aus rostfreiem Stahl, ist mit Drähten 2 in der Stärke von 40 u aus Wolfram oder Molybdän angefüllt, und zwar sind diese Drähte wirr und unorientiert nach Art von unversponnener Wolle im Innern des Mantels unregelmäßig verteilt.
- Dieser mit den Drähten 2 gefüllte Metallmantel 1 wird in einen mit geschmolzenem Kupfer 3 gefüllten Behälter 4 eingetaucht, wonach das geschmolzene Kupfer kapillar in dem Rohr hochsteigt und sämtliche zwischen den unorientiert liegenden Drähten 2 verbleibenden Zwischenräume ausfüllt. Nach Kühlung kann ein solcher aus unregelmäßig verteilten Drähten mit darin gefaßtem Kupfer und umhüllendem Metallmantel bestehender Lötkolben in die in Fig. 3 dargestellte Form gebracht werden, indem der Metallmantel, nachdem sich der Raum zwischen den Drähten mit Kupfer vollgesogen hat, durch Hämmern gelängt wird. Hierbei kann der ursprüngliche Durchmesser von z. B. 16 mm bis auf die Hälfte verkleinert werden. Die Drähte 2 erfahren hierbei eine Orientierung in der Längsrichtung.
- Von dem so gelängten Metallmantel 1 mit im Innern unregelmäßig verteilten Drähten 2 können die erwünschten Längen abgeschnitten werden. Der Durchmesser der Wolfram- oder Molybdändrähte kann Werte zwischen 20 und 80 u haben. Ein geeignetes Gewichtsverhältnis zwischen Kupfer und Wolfram ist etwa 1 : 1.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Kupferner Lötkolben mit gegebenenfalls durch einen Metallmantel vor Oxydation geschützter Oberfläche und aus dem Lötende hervorragenden Drähten eines im Kupfer im wesentlichen Maße nicht lösbaren Metalls, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte im Kupfer nach Art von unversponnener Wolle unregelmäßig verteilt sind.
- 2. Lötkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte aus Wolfram, Molybdän oder beiden bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 354 670, 570 795, 918 911; deutsche Auslegeschrift Nr. 1001079.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1157058X | 1959-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157058B true DE1157058B (de) | 1963-11-07 |
Family
ID=19870547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN18915A Pending DE1157058B (de) | 1959-09-18 | 1960-09-15 | Kupferner Loetkolben mit aus dem Loetende hervorragenden Draehten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1157058B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE354670C (de) * | 1920-03-25 | 1922-06-12 | John Dean | Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges von Zinn o. dgl. auf Aluminium mittels eines Reibers, der die Oxydhaut zerstoert |
DE570795C (de) * | 1933-02-23 | Ulrich A | Aluminiumloetkolben | |
DE918911C (de) * | 1951-11-16 | 1954-10-07 | Ernst Sachs Erste Spezialfabri | Loetkolben, insbesondere Loetkolben mit elektrischer Beheizung, mit einem die Waerme gut leitenden Kern |
DE1001079B (de) * | 1955-03-09 | 1957-01-17 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Vorbehandlung von Molybdaenoberflaechen fuer das Aufbringen metallischer UEberzuege |
-
1960
- 1960-09-15 DE DEN18915A patent/DE1157058B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE570795C (de) * | 1933-02-23 | Ulrich A | Aluminiumloetkolben | |
DE354670C (de) * | 1920-03-25 | 1922-06-12 | John Dean | Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges von Zinn o. dgl. auf Aluminium mittels eines Reibers, der die Oxydhaut zerstoert |
DE918911C (de) * | 1951-11-16 | 1954-10-07 | Ernst Sachs Erste Spezialfabri | Loetkolben, insbesondere Loetkolben mit elektrischer Beheizung, mit einem die Waerme gut leitenden Kern |
DE1001079B (de) * | 1955-03-09 | 1957-01-17 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Vorbehandlung von Molybdaenoberflaechen fuer das Aufbringen metallischer UEberzuege |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304812C5 (de) | Zündkerze | |
DE2719357A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fuelldraehten und fuelldrahtelektroden | |
DE2143965A1 (de) | Lot zum flussmittelfreien loeten von aluminiumwerkstoffen | |
DE67349T1 (de) | Elektrode zum exothermischen schneiden. | |
DE1157058B (de) | Kupferner Loetkolben mit aus dem Loetende hervorragenden Draehten | |
DE2508490C3 (de) | Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE8235842U1 (de) | Temperaturmesskoerper | |
DE2134444B2 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines duennen metalldrahtes mit einem anderweitigen metall | |
CH409594A (de) | Kupferner Lötkolben mit aus dem Lötende hervorragenden Drähten | |
DE7238704U (de) | Gefüllte Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen | |
DE801841C (de) | Verfahren zum elektrischen Bogenschweissen und umhuellter Schweissstab zur Ausuebungdieses Verfahrens | |
AT143599B (de) | Verfahren zur Herstellung von hohlen, ausgefütterten Stahlstangen für Gesteinsbohrer. | |
DE2124322C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbindung an sich kreuzenden, für die Betonarmierung dienenden Stahlstäben | |
DE3017297C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung des Eindringens von Wasser in die offenen Schnittflächen von Sprengschnüren | |
DE538097C (de) | Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten | |
DE868822C (de) | Einrichtung zum Vorwaermen von zu verzinnenden oder zu verloetenden Werkstuecken | |
DE1852094U (de) | Halbleiterbauelement mit mindestens einer stiftfoermigen elektrode bzw. elektrodenzufuehrung, an die eine metallische anschlussleitung angebracht ist. | |
DE910864C (de) | Verwendung von Zinklegierungen als Lot, insbesonderr zum Loeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
AT210496B (de) | Lötdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes | |
DE1508309C3 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken, von denen mindestens eines aus einem durch Dispersion gehärteten Blei besteht | |
AT124707B (de) | Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Löten oder Schweißen. | |
DE129333C (de) | ||
DE741849C (de) | Schweiss- oder Loetverbindung fuer die Herstellung von Draehten, Stangen, Schienen, Profilen o. dgl. aus Verbundwerkstoffen | |
DE911447C (de) | Aus Einzeldraehten bestehende metallische Staebe, z.B. Schweissstaebe, Loetstaebe oder Elektroden, und Verfahren zu ihrem Herstellen | |
AT252278B (de) | Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung |