DE1156910B - Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen wasserloeslichen Monoazofarbstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen wasserloeslichen MonoazofarbstoffenInfo
- Publication number
- DE1156910B DE1156910B DEI17243A DEI0017243A DE1156910B DE 1156910 B DE1156910 B DE 1156910B DE I17243 A DEI17243 A DE I17243A DE I0017243 A DEI0017243 A DE I0017243A DE 1156910 B DE1156910 B DE 1156910B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- acid
- group
- naphthol
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/095—Metal complex azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen kupferhaltigen Monoazofarbstoffen,
welche mindestens eine Dihalogen-s-triazin-Gruppe enthalten und zur Färbung von Cellulose in
tiefen waschechten Farbtönen wertvoll sind.
Die kupferfreien wasserlöslichen Monoazofarbstoffe entsprechen der Formel
Z-C
XH
C-NH-A-N = N-B
'N'
(1)
Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen
wasserlöslichen Monoazofarbstoffen
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
London
Vertreter: Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 28. November 1958 und 6. Oktober 1959
(Nr. 38 436)
worin A einen Rest der Benzolreihe mit daran in Orthosteilung zur Azogruppe gebundenem X, B den
Rest einer Azokomponente mit daran in Nachbarstellung zur Azogruppe gebundenem Y, X den Rest
— (CO)71O —, worin h = 0 oder 1 ist, Y eine
Hydroxyl-, Amino- oder substituierte Aminogruppe und Z ein Halogenatom bedeutet.
Damit die Monoazofarbstoffe in Wasser löslich sind, sollen sie mindestens eine stark saure wasserlöslichmachende
Gruppe, wie eine Sulfonsäure- oder eine Carbonsäuregruppe, welche nicht an der Metallkomplexbildung
teilnimmt, und vorzugsweise zwischen zwei und vier derartige Gruppen im Molekül enthalten.
Die Monoazofarbstoffe werden in der Weise erhalten, daß man ein Cyanursäurehalogenid mit einer
wasserlöslichen Monoazokupferkomplexverbindung, welche im kupferfreien Zustand der folgenden Formel
entspricht:
XH Y
1 I
NH»—A—N = N—B
(2)
worin A, B, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, unter Verwendung von 1 Mol des Cyanursäurehalogenids
auf jede in der Monoazoverbindung vorhandene acylierbare Aminogruppe umsetzt.
Beispiele für verwendbare Cyanursäurehalogenide sind Cyanursäurebromid und vorzugsweise Cyanursäurechlorid.
Die wasserlöslichen Monoazokupferkomplexverbindungen werden in der Weise erhalten, daß man eine
Alistair Howard Berrie,
Alec Mee und Cyril Eric Vellins,
Manchester, Lancashire (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
kupferfreie Aminomonoazoverbindung der Formel
NH2-A-N = N-B
worin A, B und Y die oben angegebene Bedeutung haben und Q für eine Hydroxyl-, Carbonsäure- oder
niedrigmolekulare Alkoxygruppe steht, mit einem Kupferungsmittel, wie Kupfersulfat oder Kupferammoniumsulfat
(wobei das letztere besonders geeignet ist, wenn eine entalkylierende Kupferung gewünscht
wird), nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch gemeinsames Erhitzen der kupferfreien
Verbindung und des Kupferungsmittels in wäßriger Lösung, behandelt.
Die kupferfreien Aminomonoazoverbindungen der Formel (3) selbst werden in der Weise erhalten, daß
man zunächst eine Diazokomponente der Benzolreihe, welche eine Hydroxyl-, Carbonsäure- oder
niedrigmolekulare Alkoxygruppe in Orthosteilung zur Aminogruppe und eine Nitro- oder Acylaminogruppe
enthält, diazotiert und mit einer Azokomponente in Nachbarstellung zur Hydroxy-, Amino-, monosubstituierten
Amino- oder enolisierten oder enolisierbaren Ketomethylengruppe kuppelt und dann die die Nitro-
309 747/338
oder Acylaminogruppe enthaltende Monoazoverbindung in die entsprechende Aminomonoazoverbindung
durch Reduktion oder Hydrolyse umwandelt.
Beispiele geeigneter Diazokomponenten sind 5-Nitro-2-aminophenol, 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure,
5-Nitro-2-aminobenzoesäure, 2-Nitro-5-aminoterephthalsäure, 2-Nitro-5-aminc-4-methoxybenzoesäure,
2,5-Dimethoxy-4-nitroanilin, 4-Acetylamino-2-aminoanisol,
4-Acetylamino-2-aminophenol-6-sulfonsäure, 2,5-Dimethoxy-4-acetylaminoanilin,
4-Acetylamino-2-aminobenzoesäure und 6-Acetylamino-2-aminophenol-4-sulfonsäure.
Sehr verschiedene Azokomponenten werden zur Herstellung der die Nitro- oder Acylaminogruppe
enthaltenden Monoazoverbindungen verwendet. So werden o-kuppelnde oder p-kuppelnde Phenole,
welche eine zweite Hydroxyl- oder eine Aminogruppe in Metastellung zur Hydroxylgruppe enthalten, und
deren N-Alkyl- und N-Arylderivate, m-Phenylendiamine,
Naphthole, Aminonaphthole und deren N-Alkyl-, N-Aryl- und N-Acylderivate und o-kuppelnde
Naphthylamine oder deren N-Alkylderivate verwendet. Es werden auch Ketomethylen- oder
enolisierte Ketomethylenverbindungen, wie /?-Ketocarbonsäurederivate,
insbesondere Acetoacetylarylamide, und die /S-Ketomethylengruppe, insbesondere
Pyrazole enthaltende heterocyclische Verbindungen verwendet.
Beispiele für Phenole sind p-Kresol, 3-Amino-4-methylphenol,
Resorcinol, m-Aminophenol, 3-Hydroxymethylanilin, 3-Hydroxydiphenylamin, 3,4-Dimethylphenol
und S-Acetylamino^-methylphenol.
Beispiele für m-Phenylendiamine sind m-Phenylendiamin
selbst, 4-Methyl-l,3-phenylendiamin und 4-Sulf o-l ,3-phenylendiamin.
Beispiele für Naphthole sind 2-Naphthol- und Naphtholsulfonsäuren, wie l-Naphthol-4- und -5-sulfonsäuren,
2-Naphthol-6-, -7- und -8-sulfonsäuren, l-Naphthol-3,6- und -3,8-disulfonsäuren, 2-Naphthol-3,6-
und -6,8-disulfonsäuren, l-Naphthol-3,6,8-trisulf onsäure und 1,8-Dihydroxynaphthalin-3,6-disulf onsäure;
in Orthostellung zur Hydroxylgruppe kuppelnde Aminonaphthole, wie l-Amino-8-naphthol-3,6- und
-4,6-disulfonsäuren,2-Amino-5-naphthol-7-sulf onsäure, 2-Amino-5-naphthol-l ,7-disulf onsäure, 2-Amino-8-naphthol-6-sulf
onsäure, 1 -Amino-S-naphthol^-sulf onsäure,
2-Amino-8-naphthol-3,6-disulf onsäure, 1 -Amino-8-naphthol-4-sulfonsäure,
l-Amino-8-naphthol-2,4-disulfonsäure, deren N-Alkylderivate, vorzugsweise
solche, welche 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe
enthalten, wie l-Methylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
l-n-Butylamino-S-naphthol-Sjo-disulfonsäure,
2-Äthylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure und 2-H-BuIyMmInO-S-HaPhIhOl-O-SuIfOnSaUrB, 2-Dimethylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure,
Arylaminonaphtholsulfonsäuren, wie l-PhenyIamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
und 2-Phenylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure; Acylamino- und Aminoacylaminonaphtholsulfonsäuren,
wie l-Acetylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
2-Acetylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure, l-(3'-Aminobenzoylamino)-8-naphthol-3,6-disulfonsäure,
2-(4'-Aminobenzoylamino)-5-naphthol-7-sulfonsäure, 2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure
und l-Benzoylamino-S-naphthol-Sjo-disulfonsäure.
Beispiele für Naphthylamine sind 1-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure, l-Naphthylamin-4-sulfonsäure und N-Methyl-2-naphthylamin-7-sulfonsäure.
Beispiele für Ketomethylenverbindungen sind /^-Ketocarbonsäureamide, wie Benzoylacetoacetylanilid,
Acetoacetylanilid und dessen Derivate, welche beispielsweise Halogenatome oder Methyl-, niedrigmolekulare
Alkoxy-, Acylamino-, Nitro-, Amino-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen im Arylkern
enthalten. Beispiele sind l-Benzoylacetylamino-3- oder
-4-(4'-aminobenzoylamino)-benzol, 3-Acetoacetylaminobenzoesäure^-Acetoacetylaminobenzoesulfonsäure,
ίο S-Acetoacetylaminochlorbenzol, 1-Acetoacetylamino-4-aminobenzol-3-carboxylsäure,
1 -Acetoacetylamino-3-Aminobenzol-4-sulfonsäure
und 4-Acetylaminonitrobenzol. Insbesondere werden heterocyclische Ketomethylenverbindungen
verwendet, wie 5-Aminopyrazole, Barbitursäure und 3-Methyl-5-pyrazolone, wie 1 -(4'-SuIf ophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 -(6'-Chlor-3'-methyl-4'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(2', 5'-Dichlor-4'-sulf ophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 -(T-Methyl-5'-sulf
ophenyl)-3-methyl-5-py razolon, 1 -(T-
ao Chlor-S'-sulfopheny^-S-methyl-S-pyrazolon, l-(4'-Chlor
- 2' - sulf ophenyl) - 3 - methyl - 5 - pyrazolon, 1-(T-Chlor-4'-methyl-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(6'-Chlor-4'-sulfo-2'-methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 -(4'-Methyl-2'-sulf ophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(2',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(4'-Äthoxy-2'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(2',4'-Dichlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
azolon, l-(3',5'-Disulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(4'-Carboxyphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(3'-Carboxyphenyl)
- 3 - methyl - 5 - pyrazolon, 1-(T- Carboxy phenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon,
l-p-Tolyl-S-methyl-S-pyrazolon, 3-Methyl-5-pyrazolon,
l-)4',8'-Disulfo-2'-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(6',8'-Disulfo-2'-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
1-(4'-SuIf o-l '-naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 4-(3" - Methylpyrazol - 5" - on -1" - yl) - 4' - acetylamino stilben-2,2'-disulfonsäure,
l-(4'-Benzoylamino-2'-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, 1 -(3'-Acetylaminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon,
l-(3'- und -4'-Aminophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon, l-(4"-Acetylamino-4'-phenyl)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
und die 3-Carboxy-, 3-Carbmethoxy-, 3-Carbäthoxy- und
andere niedrigmolekulare 3-Carbalkoxy- und 3-Carbamylverbindungen entsprechend den obengenannten
3-Methylpyrazolonen.
Bei der Herstellung dieser die Nitro- oder Acylaminogruppe enthaltenden Monoazoverbindungen
müssen die Diazo- und Azokomponenten so gewählt werden, daß die erhaltene Verbindung mindestens eine
stark saure wasserlöslichmachende Gruppe in einer solchen Stellung enthält, daß sie während der Umwandlung
in die Aminomonoazoverbindung nicht eliminiert wird und an der folgenden Metallkomplexbildung
nicht teilnimmt. Vorzugsweise werden die Diazo- und Azokomponenten so ausgewählt, daß die
erhaltene Verbindung zwei bis vier derartige Gruppen enthält.
Die Umwandlung der die Nitro- oder Acylaminogruppe enthaltenden Verbindung in die entsprechende
Aminoverbindung erfolgt durch die üblichenMethoden, beispielsweise wird in dem Falle, wo die Monoazoverbindung
eine Nitrogruppe enthält, sie in wäßriger Lösung mit Natriumsulfid, und wo die Monoazoverbindung
eine Acylaminogruppe enthält, mit wäßrigem Alkali oder wäßriger Säure behandelt.
Die Azogruppe kann während der Reduktion der Nitro- zur Aminoverbindung durch vorangehendes
5 6
Chromieren oder Kobaltieren geschützt werden, der Formel (1) für den Rest einer Arylaminonaphtholwobei
das Metallatom später durch ein Mittel, wie sulfonsäure steht, sind diejenigen, bei den die Aryl-
Oxalsäure oder eine Mineralsäure, entfernt wird. aminogruppe in der «-Stellung des Naphthalinkerns
Das Verfahren wird vorzugsweise in einem wäßrigen steht, hinsichtlich der Waschechtheit denen überlegen,
Medium bei einer so niedrig wie möglichen Temperatur, 5 bei denen die Arylaminogruppe in der /S-Stellung des
vorzugsweise unter 5 0C, und vorteilhafterweise in Naphthalinkerns sich befindet.
neutraler oder schwach saurer Lösung in Gegenwart Im Vergleich mit dem aus der deutschen Patenteines
säurebindenden Mittels, vorzugsweise von schrift 528 166, Beispiel 1, bekannten kupferhaltigen
Natriumcarbonat oder -bicarbonat, durchgeführt. Azofarbstoff geben die verfahrensgemäß erhaltenen
Die Farbstoffe werden durch übliche Arbeitsweisen io Farbstoffe Färbungen von überlegener Säureechtheit,
zur Isolierung von wasserlöslichen Farbstoffen isoliert, Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
wobei man gewöhnlich den Farbstoff in Form seines erläutert. Teile beziehen sich auf Gewicht.
Natriumsalzes durch Zusatz von Natriumchlorid zum
Natriumsalzes durch Zusatz von Natriumchlorid zum
Reaktionsmedium ausfällt, abfiltriert und den ent- Beispiel 1
standenen Niederschlag trocknet. 15
Um die Entfernung der an den Triazinkern der Die Kupferkomplexverbindung von 1-Phenylamino-Farbstoffe
gebundenen Halogenatome durch Hydrolyse 7-(3'-amino-2'-hydroxyphenylazo)-8-naphthol-3,5',6-zu
verringern, wird das pn des Reaktionsmediums trisulfonsäure (wie unten beschrieben erhalten) wird
vorzugsweise am Ende der Reaktionszeit und vor dem in Wasser gelöst und zu einer Suspension von 1 Mol
Isolieren des Farbstoffes auf etwa 6,5 eingestellt. Es hat ao Cyanursäurechlorid in eiskaltem Wasser gegeben,
sich als vorteilhaft herausgestellt, gewisse Puffer zuzu- Das Gemisch wird 21Z2 Stunden gerührt, wobei die
setzen, welche in Wasser gelöst eine wäßrige Lösung Temperatur unter 5°C gehalten und Natriumcarbonat
mit dem pn zwischen 5 und 8 an dieser Stelle des Her- in Zwischenräumen zur Neutralisation des Gemisches
Stellungsverfahrens geben. Geeignete Puffer sind Ge- gegen Lackmus zugegeben wird,
mische aus wasserlöslichen Salzen der Phosphorsäure 25 Dann wird genügend Natriumchlorid zur Ausfällung oder Dialkylaminoarylsulfonsäuren, bei denen die des Farbstoffes zugesetzt, welcher hauptsächlich aus Alkylgruppen mindestens 2 Kohlenstoffatome enthal- dem Dichlor-s-triazinylderivat der als Ausgangsten, und ihrer Alkalimetallsalze, welche eine wäßrige material verwendeten Monoazokupferverbindung beLösung mit dem pH etwa 6,5 geben. Diese Pufferstorfe steht.
mische aus wasserlöslichen Salzen der Phosphorsäure 25 Dann wird genügend Natriumchlorid zur Ausfällung oder Dialkylaminoarylsulfonsäuren, bei denen die des Farbstoffes zugesetzt, welcher hauptsächlich aus Alkylgruppen mindestens 2 Kohlenstoffatome enthal- dem Dichlor-s-triazinylderivat der als Ausgangsten, und ihrer Alkalimetallsalze, welche eine wäßrige material verwendeten Monoazokupferverbindung beLösung mit dem pH etwa 6,5 geben. Diese Pufferstorfe steht.
werden vorteilhaft auch zu dem getrockneten Färb- 30 Der Farbstoff wird mit einem Zehntel seines Ge-
stoffpulver zugesetzt, da die Stabilität des Farbstoffes wichts eines 1: 1,8-GemischesvonDinatriumhydrogen-
in dem Pulver dadurch stark erhöht wird. phosphat und Kaliumdihydrogenphospat gemischt.
Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe sind Das so erhaltene Produkt färbt Cellulosefasern nach
in Form ihrer Alkalimetallsalze in Wasser leicht den oben beschriebenen Methoden in dunkelblauen
löslich. Sie sind besonders zur Färbung von Cellulose- 35 Farbtönen.
textilstoffen in Verbindung mit einer Behandlung mit Die als Ausgangsmaterial im obigen Beispiel vereinem
säurebindenden Mittel geeignet, beispielsweise wendete Kupfermonoazoverbindung wird in der
nach dem in der britischen Patentschrift 797 946 Weise erhalten, daß man diazotierte 6-Nitro-2-aminobeschriebenen
Verfahren, wobei das gefärbte Textil- phenol-4-sulfonsäure mit l-Phenylamino-8-naphtholmaterial
mit einem säurebindenden Mittel nach- 40 3,6-disulfonsäure kuppelt, das so erhaltene Produkt
behandelt wird oder nach entsprechenden Verfahren, mit einer wäßrigen Natriumsulfidlösung einige Stunden
bei denen ein säurebindendes Mittel auf das Textil- erhitzt und das erhaltene Produkt in üblicher Weise
material vor oder während der Behandlung mit dem durch Erhitzen mit Kupfersulfat in wäßriger Essig-Farbstoff
aufgebracht wird. säure kupfert.
Bei dieser Anwendung geben die Monoazofarb- 45 . · 1 0
stoffe mannigfaltige Farbtöne, beispielsweise können .Beispiel J.
blaue, violette, rote, graue, orange, gelbe und braune An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial
Töne je nach Wahl der Azokomponente erhalten verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
werden, welche gewöhnlich gegen scharfes Waschen Kupferkomplexverbindung von l-Phenylamino-7-(2'-
und gegen Licht sehr echt sind. 50 hydroxy-5'-aminophenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfon-
Diejenigen Azofarbstoffe, bei denen der Teil säure (wie unten beschrieben erhalten) verwendet.
γ Der Farbstoff färbt Cellulose in blauen Tönen.
I Die als Ausgangsmaterial verwendete Kupfermono-
' azoverbindung wird in der Weise erhalten, daß man
55 diazotiertes 4-Acetylamino-2-aminoanisol mit 1-Phe-
der Formel (1) für den Rest einer Naphtholsulfon- nylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt, durch
säure, einer Aminonaphtholsulfonsäure, einer Alkyl- mehrstündiges Erhitzen mit 4%iger Natriumhydroxyd-
aminonaphtholsulfonsäure oder einer Acylamino- lösung hydrolysiert und mit einer ammoniakalischen
naphtholsulfonsäure steht, sind ebenfalls hinsichtlich Kupfersulfatlösung erhitzt,
ihrer Echtheit gegenüber der Hypochloritbleiche 60
beachtenswert, da sie in dieser Hinsicht beispielsweise Beispiel 5
der entsprechenden Arylaminonaphtholsulfonsäure An Stelle der als Ausgangsmaterial im Beispiel 1
überlegen sind. verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
Von den Monoazofarbstoffe^ bei denen der Teil Kupferkomplexverbindung von l-Phenylamino-7-(4'-
65 amino-2'-hydroxyphenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfon-
Y säure (wie im letzten Absatz des Beispiels 1 beschrieben,
! jedoch unter Verwendung von 5-Nitro-2-aminophenol
— B als Diazokomponente erhalten) verwendet.
7 8
Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in blauen phenylazo)-2-naphthol-3,5',6-trisulfonsäure (wie im
Tönen. letzten Absatz des Beispiels 1 beschrieben, jedoch unter
Beisüiel 4 Verwendung von 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure als
Azokomponente erhalten) verwendet.
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial 5 Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in bläulichverwendeten
Kupfermonoazoverbindung wird die roten Tönen. Kupferkomplexverbindung von l-Phenylamino-7-(4'- .
amino-2'-carboxyphenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfon- Beispiel 10
säure (wie im letzten Absatz des Beispiels !beschrieben, An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial
jedoch unter Verwendung von 5-Nitro-2-aminobenzoe- io verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
säure als Diazokomponente erhalten) verwendet. Kupferkomplexverbindung von 1-Benzoylamino-
Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in grünlich- 7-(4'-amino-2',5'-dicarboxyphenylazo)-8-naphthol-
blauen Tönen. 3,6-disulfonsäure (erhalten wie im letzten Absatz des
Beispiel 5 Beispiels 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von
15 2-Nitro-5-aminoterephthalsäure als Diazokomponente
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial und l-BenzoyIamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure als
verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Azokomponente) verwendet.
Kupferkomplexverbindung von 1-Phenylamino- Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in rötlich-
7-(2-hydroxy-5-aminophenylazo)-8-naphthol-3,3',6-tri- violetten Tönen,
sulfonsäure (wie im letzten Absatz des Beispiels 2 20
beschrieben, jedoch unter Verwendung von 4-Acetyl- Beispiel
amino-2-aminophenol-6-sulfonsäure als Diazokompo- An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial
nente und Kupferung in verdünnter wäßriger essig- verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
saurer Lösung erhalten) verwendet. Kupferkomplexverbindung von l-(4'-Amino-2',5'-di-
Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in blauen 25 carboxyphenylazo)-2-naphthol-6,8-disulfonsäure (er-
Tönen. halten wie im letzten Absatz des Beispiels 1 beschrieben,
Beismel 6 jedoch unter Verwendung von 2-Nitro-5-aminotere-
phthalsäure als Diazokomponente und 2-Naphthol-
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsstoff ver- 6,8-disulfonsäure als Azokomponente) verwendet,
wendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Kupfer- 30 Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in rosa
komplexverbindung von l-Phenylamino-7-(4'-amino- Tönen.
2',5'-dicarboxyphenylazo)-8-naphthol-3,6-disulfon- Beispiel 12
säure (wie im letzten Absatz des Beispiels 1 beschrieben,
jedoch unter Verwendung von 2-Nitro-5-amino- Entsprechend der allgemeinen Arbeitsweise des
terephthalsäure als Diazokomponente erhalten) ver- 35 Beispiels 1 werden 2 Mol Cyanursäurechlorid mit
wendet. 1 Mol der Kupferkomplexverbindung von 1-Amino-
Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in grünlich- 7 - (4' - amino - 2' - hydroxy - 5' - methoxyphenylazo)-blauen
Tönen. 8-naphthol-3,6-disulfonsäure kondensiert.
Beispiel 7 ^er so ernaltene Farbstoff färbt Cellulose in
40 grauen Tönen.
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsstoff ver- Die im obigen Beispiel als Ausgangsstoff verwen-
wendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Kupfer- dete Kupfermonoazoverbindung wird in der Weise
komplexverbindung von l-Phenylamino-7-(4'-amino- erhalten, daß man diazotiertes 2,5-Dimethoxy-4-acetyl-2'-hydroxy-5'-carboxyphenylazo)-8-naphthol-3,6-di-
aminoanilin mit l,8-Aminonaphthol-3,6-disulfonsäure sulfonsäure (erhalten wie im letzten Absatz des 45 kuppelt, hydrolysiert und mit ammoniakalischem
Beispiels 1 beschrieben, jedoch unter Verwendung Kupfersulfat behandelt,
von 2-Nitro-5-amino-4-methoxybenzoesäure als Diazokomponente und Kupferung mit ammoniakalischem Beispiel 13
Kupfersulfat) verwendet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in blauen 50 An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsstoff verTönen,
wendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Kupfer-Beisniel 8 komplexverbindung von l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-
4 - (2" - hydroxy - 3" - amino - 5" - sulfophenylazo)-
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial 5-pyrazolon verwendet.
verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die 55 Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in
Kupferkomplexverbindung von 2-Acetylamino- orangebraunen Tönen mit hoher Lichtechtheit.
6,3'-amino-2'-hydroxyphenylazo)-5-naphthol-5',7-di- Das Ausgangsmaterial wird in der Weise erhalten,
sulfonsäure (erhalten wie im letzten Absatz des Bei- daß man diazotierte o-Acetylamino^-aminophenolspiels
1 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 4-sulfonsäure mit l-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyr-2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure
als Azokom- 60 azolon kuppelt, die Acetylaminogruppe hydrolysiert ponente) verwendet. und in verdünnter wäßriger essigsaurer Lösung
Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in bläulich- kupfert.
roten Tönen. Beispiel 14
roten Tönen. Beispiel 14
65 An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsstoff ver-
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsstoff ver- wendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Kupferwendeten
Kupfermonoazoverbindung wird die Kupfer- komplexverbindung von 2-(3'-Amino-2'~hydroxykomplexverbindung
von l-(3'-Amino-2'-hydroxy- phenylazo)-l-naphthol-3,5',6-trisulfonsäure verwendet.
Der Farbstoff färbt Cellulosefasern in rötlichvioletten Tönen.
Das Ausgangsmaterial wird wie im letzten Absatz des Beispiels 1 mit der Abänderung erhalten, daß
l-Naphthol-3,6-disulfonsäure durch 1-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
ersetzt wird.
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
Kupferkomplexverbindung der Monoazoverbindung verwendet, welche durch Diazotieren von 6-Acetylamino-2-aminophenol-4-sulfonsäure,
Kuppeln der erhaltenen Diazoniumverbindung mit 1-Acetoacetylaminobenzol-4-sulfonsäure,
Hydrolysieren in wäßriger Chlorwasserstoffsäure und Kupfern in verdünntem wäßrigem essigsaurem Medium erhalten worden ist.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in rötlichgelben Tönen.
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsstoff verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Kupferkomplexverbindung
von l-Butylamino-7-(2'-hydroxy-3' - aminophenylazo) - 8 - naphthol - 3,5',6 - trisulfonsäure
verwendet.
Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in blauen Tönen.
Das Ausgangsmaterial wird in der Weise erhalten, daß man diazotierte 6-Nitro-2-aminophenol-4-sulfonsäure
mit l-Butylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt, durch Erhitzen mit Chromacetat in verdünnter
wäßriger essigsaurer Lösung in die Chromkomplexverbindung überführt, die Nitrogruppe reduziert,
das Chrom durch Erhitzen mit wäßriger Oxalsäurelösung entfernt und in wäßriger essigsaurer
Lösung kupfert.
40
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsstoff verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Kupferkomplexverbindung
von 2-(3'-Amino-2'-hydroxyphenylazo)-1 -naphthylamin-4,'5'-disulfonsäure verwendet.
Der Farbstoff färbt Cellulosefasern in bläulichroten Tönen.
Das Ausgangsmaterial wird nach der für die Herstellung des im Beispiel 16 verwendeten Ausgangsstoffes
beschriebenen Methode mit der Abänderung erhalten, daß l-Naphthylamin-4-sulfonsäure an Stelle
von l-Butylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure verwendet wird.
An Stelle der im Beispiel 12 als Ausgangsstoff verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die Kupferkomplexverbindung
von 2-Amino-6-(2'-hydroxy-5' - aminophenylazo) - 5 - naphthol -1,7 - disulfonsäure
verwendet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in violetten Tönen.
Das Ausgangsmaterial wird in der Weise erhalten, daß man diazotiertes 4-Acetylamino-2-aminoanisol
mit 2-Amino-5-naphthol-l,7-disulfonsäure kuppelt,
hydrolysiert und das so erhaltene Produkt mit ammoniakalischem Kupfersulfat behandelt.
An Stelle der im Beispiel 12 als Ausgangsstoff verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
Kupferkomplex ^ rbindung von 2 - Amino - 6 - (2' - hydroxy
- 5' - aminophenylazo") - 5 - naphthol - 1,7 - disulfonsäure verwendet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in grauen Tönen.
Das Ausgangsmaterial wird in der Weise erhalten, daß man diazotiertes 4-Acetylamino-2-aminoanisol
mit 2-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt, hydrolysiert und das so erhaltene Produkt mit
ammoniakalischem Kupfersulfat behandelt.
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
Kupferkomplexverbindung von 1-Phenylamino-7 - (5 - amino - 2 - carboxyphenylazo) - 8 - naphthol-3,6-disulfonsäure
verwendet.
Der erhaltene Farbstoff färbt Cellulose in blaugrauen Tönen.
Das Ausgangsmaterial wird in der Weise erhalten, daß man diazotierte 4-Acetylamino-2-aminobenzoesäure
mit l-Phenylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure kuppelt, hydroyliert und in verdünnter wäßriger
Essigsäure kupfert.
An Stelle der im Beispiel 1 als Ausgangsmaterial verwendeten Kupfermonoazoverbindung wird die
Kupferkomplexverbindung von 2-Phenylamino-6 - (3' - amino - 2' - hydroxyphenylazo) - 5 - naphthol-5',7-disulfonsäure
verwendet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Cellulosefasern in rotvioletten Tönen.
Das Ausgangsmaterial wird nach der im letzten Absatz des Beispiels 16 beschriebenen Arbeitsweise
mit der Abänderung erhalten, daß die 1-Butylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
durch 2-Phenylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure ersetzt wird.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen
wasserlöslichen Monoazofarbstoffe^ die in kupferfreier Form der Formel
,Cx
/ \
NN XH Y
/ \
NN XH Y
I Il I I
C-NH-A-N = N-B
Z-C
entsprechen, worin A einen Rest der Benzolreihe mit daran in Orthostellung zur Azogruppe gebundenem
X, B den Rest einer Azokomponente mit daran in Nachbarstellung zur Azogruppe gebun-
309 747/338
denem Y, X den Rest —(CO)^O—, worin
κ = 0 oder 1 ist, Y eine Hydroxyl-, Amino- oder substituierte Aminogruppe und Z ein Halogenatom bedeutet, bzw. von Verbindungen der Formel
Cl
N N (CO)71OH ίο
Il I I
Cl-C C-NH-A-N = N-B
welche zwei bis vier stark saure löslichmachende Gruppen enthalten, worin A und η die obige
Bedeutung haben und A außerdem in Metastellung zur Azogruppe eine — COOH — oder — SO3H—
Gruppe enthalten kann und B den Rest einer ao Naphtholsulfonsäure, einer Aminonaphtholsulfonsäure,
einer Alkylaminonaphtholsulfonsäure oder einer Acylaminonaphtholsulfonsäure mit der
Hydroxylgruppe in Orthosteilung zur Azogruppe und einer Phenylaminogruppe in «-Stellung des
Naphthalinringes darstellt, dadurch gekennzeich net, daß man ein Cyanursäurehalogenid mit einer
wasserlöslichen Monoazokupferkomplexverbindung, welche in der kupferfreien Form der folgenden
Formel entspricht
XH Y
NH2-A-N = N-B
worin A, B, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, unter Verwendung von 1 Mol Cyanursäurehalogenid
auf jede in der Monoazoverbindung vorhandene acylierbare Aminogruppe umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Cyanursäurehalogenid Cyanursäurechlorid
verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 528 166.
Deutsche Patentschrift Nr. 528 166.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
©309 747S38 10.63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3843658A GB911841A (en) | 1958-11-28 | 1958-11-28 | New copper complexes of monoazo dyestuffs containing halogeno-triazine groups |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1156910B true DE1156910B (de) | 1963-11-07 |
Family
ID=10403418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI17243A Pending DE1156910B (de) | 1958-11-28 | 1959-11-16 | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen wasserloeslichen Monoazofarbstoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH379026A (de) |
DE (1) | DE1156910B (de) |
FR (1) | FR1240423A (de) |
GB (1) | GB911841A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE623113A (de) * | 1961-10-03 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528166C (de) * | 1927-10-08 | 1931-06-26 | Chemische Ind Ges | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen |
-
1958
- 1958-11-28 GB GB3843658A patent/GB911841A/en not_active Expired
-
1959
- 1959-11-13 FR FR810109A patent/FR1240423A/fr not_active Expired
- 1959-11-16 DE DEI17243A patent/DE1156910B/de active Pending
- 1959-11-27 CH CH8118359A patent/CH379026A/de unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528166C (de) * | 1927-10-08 | 1931-06-26 | Chemische Ind Ges | Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1240423A (fr) | 1960-09-02 |
CH379026A (de) | 1964-06-30 |
GB911841A (en) | 1962-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2236299C2 (de) | Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0082117B1 (de) | Chromkomplexe von Polyazofarbstoffen | |
DE1156910B (de) | Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen wasserloeslichen Monoazofarbstoffen | |
EP0009466B1 (de) | 1 : 2-Bis-chromkomplexfarbstoffe aus Polyazo- oder Disazo-azomethinverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
CH324677A (de) | Verfahren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Azofarbstoffen | |
EP0036533A2 (de) | Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien | |
EP0260562B1 (de) | Asymmetrische 1:2-Chromkoplexfarbstoffe | |
EP0072501A1 (de) | Asymmetrische 1:2-Chromkomplexfarbstoffe | |
DE1794222C3 (de) | Wasserlösliche Diazofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE957507C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
DE842098C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Dis- oder Polyazofarbstoffen der Dipyrazolonreihe | |
DE1224421B (de) | Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azo- oder Azomethinfarbstoffe | |
DE2457590C2 (de) | Neue Metallkomplexe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3631753A1 (de) | Asymmetrische 1:2-metallkomplexfarbstoffe | |
DE842091C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen | |
DE955260C (de) | Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Disazofarbstoffen und ihren komplexen Schwermetallverbindungen | |
EP0037377A1 (de) | Metallkomplexfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE930770C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher kupferhaltiger Dis- und Polyazofarbstoffe | |
DE1114961B (de) | Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen | |
EP0079858A1 (de) | Azofarbstoffe, Metallkomplexe dieser Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3512078A1 (de) | Chromkomplexfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1191059B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0100297A1 (de) | Bis-1:2-chromkomplexe von Disazofarbstoffen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1156916B (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen | |
DEG0015301MA (de) |