DE1156460B - Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung - Google Patents

Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung

Info

Publication number
DE1156460B
DE1156460B DES78519A DES0078519A DE1156460B DE 1156460 B DE1156460 B DE 1156460B DE S78519 A DES78519 A DE S78519A DE S0078519 A DES0078519 A DE S0078519A DE 1156460 B DE1156460 B DE 1156460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stranding
paint
liquid
color liquid
storage space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78519A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES78519A priority Critical patent/DE1156460B/de
Priority to DK70263A priority patent/DK104069C/da
Priority to GB1025063A priority patent/GB958765A/en
Publication of DE1156460B publication Critical patent/DE1156460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/10Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of indefinite length, e.g. wires, hoses, tubes, yarns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/34Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables
    • H01B13/341Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for marking conductors or cables using marking wheels, discs, rollers, drums, balls or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken während ihrer Verseilung Es ist zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen, insbesondere aus Verseilgruppen bestehender Fernmeldekabel, durch Färbung bzw. Aufbringung gleichmäßig verlaufender oder reglemäßig wiederkehrender Merkmale auf die isolierte Ader bekanntgeworden, die Kennzeichnung der Einzeladern gleichzeitig mit ihrer Verseilung zu Gruppen erster Ordnung vorzunehmen. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird je eine der für die Kennzeichnung von Einzeladern bekannten Vorrichtur_gen für jede einzelne Ader vorgesehen und am Verseilkorb befestigt, so daß sie mit der Ader umläuft und zwischen Ablauftrommel und Verseilpunkt auf sie einwirkt. Die Einrichtung ist so ausgestaltet, daß die zu kennzeichnenden Adern, bevor sie als verseilte Gruppe auf die Abzugscheibe auflaufen, einzeln eine am Verseilkorb befestigte Scheibe umschlingen und diese während des Abzuges in Drehung versetzen, wobei diese Scheibe über einen Kettenantrieb die Typen- bzw. Bedruckungsräder und die Farbwalzen antreiben. Da die gesamte Vorrichtung zugleich mit dem Verseilkorb rotiert, befindet sich die Farbflüssigkeit zweckmäßig in einem abgedeckten Behälter, aus dem nur der dem Typenrand zugekehrte Teil der Farbwalze hinausragt.
    Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Ein-
    richtung ist darin zu sehen, daß sie nur für stehende
    Verseilmaschinen anwendbar ist. Ein weiterer Nach-
    teil ergibt sich dadurch, daß die Eintauchtiefe der
    Farbwalze bzw. der Farbübertragungswalze in die
    Farbflüssigkeit von der Drehzahl des Verseilkorbes
    abhängig ist, da die Farbflüssigkeit unter hoher
    Zentrifugaiwirkung steht, wodurch sich bei hohen
    Tourenzahlen des Verseilkorbes Schwierigkeiten er-
    geben.
    Diese und weitere Nachteile der bAanntea Ein-
    richtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen
    durch Bedrucken während ihrer Verseilung mittels
    einer oder mehrerer vom Verseilelement angetriebener,
    zur Übertragung der Farbflüssigkeit auf die Bedruk-
    i<;n:.@sroiic.^. dienender Farbauftragsrollen, denen die
    von ein:m Vorratsbchäitcr aus zu-
    gefiihrt wird, werden gemäß der Erfindung dadurch
    v.rmieden, daß der F arbflüssigkeitsvorrat nach außen
    abgeschlossen in der Farbflüssigkeitsrolle unterge-
    bracht ist.
    Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus,
    daß zur Kennzeichnung eines Verseilelementes einer
    Fabrikationslänge nur eine verhältnismäßig geringe
    Farbflüssigkeitsmenge benötigt wird, so daß es keine
    konstruktiven Schwierigkeiten bereitet, den sogar für
    mehrere Fabrikationslängen benötigten Farbflüssig-
    keitsvorrat in der Farbauftragsrolle unterzubringen, die hierfür in zweckentsprechender Weise ausgebildet wird.
  • Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt die Einrichtung im Längsschnitt und die Fig. 2 in Seitenansicht von der Linie A-B der Fig. i aus geselic2. Es bedeutet 10 das zu kennzeichnende Verseilelement, 11 eine Führungsrolle. 12 eine mit Drucktypen 13 versehene Bedruckungsrolle und 14 eine Farbauftragsrolle. Alle drei Rollen sind m rtels Kugellager auf den zugehörigen Achszapfen 11'. 12' und 14' frei drehbar gelagert, so daß alle Rollen durch das zwischen der Führungsrolle und der Bedruckungsrolle hindurchgeführte Verseilclement in Drehung versetzt werden. Die Farbauftragsrolle 14 besteht aus dem Grundkörper 15, dem Filzring 16, welcher durch die Kappe 17 mittels Schrauben gegen den Grundkörper 1 5 gepreßt wird, sowie aus dem Schraubdeckel 18 zur Bildung des Vorratsraumes 19 für die Farbflüssigkeit. Die Farbflüssigkeit wird durch die mittels der Schraube 20 verschließbare öffnung 21 in deii Vorratsraum 19 gefüllt. Von diesem kaum aus führen im Grundkörper 15 mehrere parallel zur Rollenachse verlaufende Bohrungen 22, durch welche die Farbflüssigkeit bis zum Filzring 16 vordringen kann und diesen so stark tränkt, daß die Drucktypen 13 der Bedruckungsrolle mit der F@ir'oflüssigkeit hinreichend benetzt werden. Um die Zuflußmenge der Farbflüssigkeit zum Filzring auf einen während der Verseilung möglichst gleichbleibenden Wert zu halten und ein mehr oder weniger starkes Verstopfen der Bohrungen 22 durch Farbrückstände zu vermeiden, sind in diese die mit einem passenden Querschnitt ausgeführten Nadeln 23 lose eingesetzt, die an dem in den Vorratsraum 19 hineinragenden Ende mit einem einseitig liegenden Gewicht 24 in Form eine Fähnchens versehen sind, so daß die Nadeln mit den angesetzten Gewichten während des Umlaufes der Farbauftragsrolle Pendelbewegungen ausführen.
  • Zur Einstellung des Anpreßdruekes zwischen der Führungsrolle 11 und der Bedruckungsrolle 12 dienen die teleskopartig zusammengefügten Rohre 25 und 26 mit der mittels der Schraube 27 einstellbaren Schraubenfeder 28, wobei der Achszapfen 11' der Führungsrolle 11 an dem Rohr 26 und die Achszapfen 12' und 14' der Bedruckungsrolle 12 und der Farbauftragsrolle 14 an dem Rohr 25 befestigt sind. Das Rohr 25 und damit die gesamte Bedruckungseinrichtung sind mittels des Klemmstückes 29 an dem Arm 30 befestigt, der seinerseits in geeigneter Weise mit der Welle der Verseilmaschine bzw. des Verseilkorbes verbunden ist. Um die gewünschte Einstellung der Führungsrolle 11 hinsichtlich des Anpreßdruckes zu ermöglichen, ist das Haltestück 31 für das Rohr 26 auf dem Arm 30 gleitbar angeordnet. Die Anzahl der Bedruckungseinrichtungen und der Befestigungsarme 29 richtet sich nach der Anzahl der mit Druckzeichen zu versehenden Verseilelemente.
  • Die neue Kennzeichnungseinrichtung hat den Vorteil, daß infolge des axial zur Farbauftragsrolle angeordneten verschlossenen Farbflüssigkeits-Vorratsraumes die Verseilmaschine mit hoher Tourenzahl umlaufen kann und für alle Maschinenarten, d. h. sowohl liegender als auch stehender Bauart, anwendbar ist. Die Größe des Farbflüssigkeits-Vorratsraumes wird zweckmäßig so bemessen, daß die Farbflüssigkeitsmenge für die Kennzeichnung der Verseilelemente mehrerer Fabrikationslängen ausreicht.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann der hier an der freien Stirnseite der Farbauftragsrolle angebrachte Farbflüssigkeits-Vorratsraum in anderer konstruktiver Weise gebildet werden. Beispielsweise ist es möglich, einen von der Farbauftragsrolle getrennten Vorratsbehälter vorzusehen, der durch Anwendung geeigneter Mittel an der Farbauftragsrolle mit wenig Zeitaufwand befestigbar ist. An Stelle des Filzringes 16 kann auch ein anderes Farbflüssigkeits-Übertragungsorgan treten.
  • Die Ausbildung der Bedruckungsrolle sowie der Drucktypen, die Zahlen, Buchstaben und besondere Zeichen wiedergeben können, richtet sich nach der gewünschten Bedruckung. Sollen die Verseilelemente, z. B. die Adern eines Paares oder Vierers für Fernmeldekabel, in Abständen mit geschlossenen Farbringen bedruckt werden, so können je Verseilelement zwei Bedruckungseinrichtungen vorgesehen sein, von denen jede Einrichtung einen Halbring auf das Verseilelement druckt. In diesem Fall werden die beiden Bedruckungsrollen möglichst so zueinander eingestellt, daß die beiden erzeugten Halbringe örtlich zusammenfallen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bedruckungsrolle mit einer umlaufenden, gegebenenfalls unterbrochenen schmalen Druckfläche zu versehen, um das Verseilelement mit einem fortlaufenden, gegebenenfalls unterbrochenen Strich zu kennzeichnen. Die Nadeln 23 können unter Umständen einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt haben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken während ihrer Verseilung mittels einer oder mehrerer vom Verseilelement angetriebener, zur Übertragung der Farbflüssigkeit auf die Bedruckungsrolle dienender Farbauftragsrollen, denen die Farbflüssigkeit von einem Vorratsbehälter aus zugeführt wird, da- durch gekennzeichnet, daß der Farbflüssigkeitsvorrat nach außen abgeschlossen in der Farbflüssigkeitsrolle (14) untergebracht ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbflüssigkeits-Vorratsraum (19) durch eine auf den Grundkörper (15) der Farbauftragsrolle geschraubte Kappe (17) gebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbflüssigkeits-Vorratsraum durch einen besonderen an der Farbauftragsrolle angebrachten Behälter gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (15) der Farbauftragsrolle mehrere parallel zur Rollenachse zwischen dem Farbflüssigkeits-Vorratsraum (19) und einem als Farbflüssigkeits-Übertragungsorgan dienenden Filzring (16) od. dgl. verlaufende Bohrungen (22) vorgesehen sind, um die Farbflüssigkeit in der gewünschten Menge zum Filzring zu leiten.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch in den einzelnen Bohrungen (22) lose gelagerte Nadeln (23) mit an ihren in den Farbflüssigkeits-Vorratsraum (19) hineinragenden Enden einseitig angebrachten Gewichten (24), die infolge ihrer beim Umlauf der Farbauftragsrolle ausgeführten Pendelbewegungen die Zufuhr der Farbflüssigkeit zum Filzring auf einen während der Verseilung möglichst gleichbleidenden Wert halten.
DES78519A 1962-03-16 1962-03-16 Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung Pending DE1156460B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78519A DE1156460B (de) 1962-03-16 1962-03-16 Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung
DK70263A DK104069C (da) 1962-03-16 1963-02-15 Apparat til påføring af påtryk på kabelelementer ender kabelslagning.
GB1025063A GB958765A (en) 1962-03-16 1963-03-15 Apparatus for stranding long members and for applying coloured distinguishing markings to them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78519A DE1156460B (de) 1962-03-16 1962-03-16 Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156460B true DE1156460B (de) 1963-10-31

Family

ID=7507529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78519A Pending DE1156460B (de) 1962-03-16 1962-03-16 Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1156460B (de)
DK (1) DK104069C (de)
GB (1) GB958765A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650862A (en) * 1969-01-27 1972-03-21 Anaconda Wire & Cable Co Marking apparatus and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670431A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Filotex Sa Contre-molette universelle notamment pour marqueuse a encre.
EP1980395B1 (de) * 2007-04-11 2011-09-28 Eleonore Hanzel Druckeinrichtung zum Drucken von Kennzeichnungen auf isolierte Runddrähte
CN103295701B (zh) * 2013-05-22 2015-09-16 浙江兆龙线缆有限公司 一种线缆集合入模装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650862A (en) * 1969-01-27 1972-03-21 Anaconda Wire & Cable Co Marking apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DK104069C (da) 1966-03-28
GB958765A (en) 1964-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1156460B (de) Einrichtung zur Kennzeichnung von Verseilelementen durch Bedrucken waehrend ihrer Verseilung
EP0140382A2 (de) Farbgeber für eine Tampondruckmaschine
DE3027912C2 (de)
DE924612C (de) Musterrollapparat mit Muster- und Farbabgabewalze
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2143137A1 (de) Maschine und verfahren zum kontinuierlichen bedrucken von rotationskoerpern im siebdruckverfahren
DE550057C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Flachleiter fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE609931C (de) Vorrichtung zum Praegen von Blindenschrift
DE1943130A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Farbenzulaufs in Offset-Druckmaschinen
AT206727B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen Verschlußgliederreihe
DE867257C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Draehten, Schlaeuchen u. dgl.
AT117090B (de) Farbwerk für Druckmaschinen.
DE969372C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbmustern auf eine laufende Papierbahn
DE815983C (de) Verfahren zur Anbringung einer wendelfoermigen Markierung auf einem Erzeugnis und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE962921C (de) Vorrichtung zum Auffaedeln von Perlen auf Faeden
DE418803C (de) Maschine zum Bewickeln von Gestellteilen mit Rohr
DE2157301A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE601494C (de) Maschine und Verfahren zur Massenherstellung von hochohmigen Widerstaenden
DE442397C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farben, insbesondere auf Postkarten
DE561967C (de) Lackiervorrichtung fuer belederte Druckwalzen von Spinnereimaschinen
DE530889C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grobem Garn mit auf seinem Umfang schraubenlinienartig verlaufender Faerbung
DE899384C (de) Einrichtung zum achsparallelen Aufbringen von Isolierstoffbaendern auf elektrische Leiter
AT247827B (de) Walzendruckmaschine
DE973869C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe mit mehreren Farben
DE7426339U (de) Maschinennadel mit Kennzeichnungen