DE1155120B - Verfahren zur Herstellung von Sultonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sultonen

Info

Publication number
DE1155120B
DE1155120B DEH44357A DEH0044357A DE1155120B DE 1155120 B DE1155120 B DE 1155120B DE H44357 A DEH44357 A DE H44357A DE H0044357 A DEH0044357 A DE H0044357A DE 1155120 B DE1155120 B DE 1155120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
barium
olefins
sultones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44357A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE625814D priority Critical patent/BE625814A/xx
Priority to NL286383D priority patent/NL286383A/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DEH44357A priority patent/DE1155120B/de
Priority to CH1299462A priority patent/CH425770A/de
Priority to US242361A priority patent/US3164608A/en
Priority to GB46185/62A priority patent/GB991818A/en
Priority to FR918053A priority patent/FR1341833A/fr
Publication of DE1155120B publication Critical patent/DE1155120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/04Five-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Aus den Arbeiten von HeIberger ist es bekannt, daß man aus Oxyalkansulfonsäuren durch Wasserabspaltung bei erhöhter Temperatur im Vakuum Sultone (innere Ester) herstellen kann. Voraussetzung für die Sultonbildung ist nach Ansicht von Helberger, daß sich die Oxygruppe und die Sulfonsäuregruppe nicht an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden (vgl. die deutsche Patentschrift 887 341).
Bordwell und Mitarbeiter konnten durch dimerisierende Sulfonierung von Isobutylen mit Dioxan-SO3 bei -7O0C das Sultan der 2,2,4-Trimethyl-4-hydroxypentansulfonsäure herstellen. Die gleichen Autoren erhielten Sultone durch Sulfonierung von ;'-verzweigten Olefinen, z.B. 3-Methyl-l-buten, mit Dioxan-SO3. Nach der von Bordwell angegebenen Theorie ist das Vorhandensein einer /-Verzweigung Voraussetzung für das Zustandekommen dieser Reaktion (vgl. »Yournal of the American Chemical Society«, Bd. 81 [19591, s·2002 bis 2007
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man Sultone auch aus solchen Olefinen, die nicht in ß- oder «/-Stellung verzweigt sind, insbesondere aus Buten-1. dadurch herstellen kann, daß man die Olefine mit Schwefeltrioxyd zur Reaktion bringt und anschließend entweder
a) aus dem erhaltenen Umsetzungsprodukt das SuI-ton direkt im Vakuum abdestilliert oder
b) das Sulfonierungsprodukt durch Hydrolyse in eine Oxysulfonsäure überführt und anschließend aus dieser bei erhöhter Temperatur im Vakuum und/oder unter Benutzung eines Schleppmittels Wasser abspaltet.
Dieser letztere Befund war ebenfalls überraschend, denn bei den durch Umsetzung von a-Olefinen mit SO3 und anschließende Hydrolyse hergestellten Oxyalkansulfonsäuren handelt es sich nach einer Reihe von Veröffentlichungen um 2-Oxyalkan-1-sulfonsäuren (vgl. E.E.Gilbert und E.P.Jones, »Industrial and Engineering Chemistry«, B. 43 [1951], S.2023; C.M.Suter, P.B.Evans, J.M.Kiefer, Yournal of the American Chemical Society, Bd. 60, [19381, s· 538 bis 54°; F- G· Bordwell und M. L. Peterson, »Yournal of the American Chemical Society«, Bd. 76 [1954], S. 3952 bis 3956. Aus derartigen Sulfonsäuren können aber nach der bisherigen Auffassung keine Sultone erhalten werden.
Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren können a-Olefine verwendet werden, die der nachstehenden allgemeinen Formel entsprechen:
R3R2R1-CH2-CH = CH2
In dieser Formel bedeuten R1, R2 und R3 Wasser-Verfahren zur Herstellung von Sultonen
Anmelder:
Henkel & Cie. G. m. b. H.,
Düsseldorf-Holthausen, Henkelst*. 67
Dr. Bruno Blaser, Düsseldorf-Urdenbach,
ist als Erfinder genannt worden
stoffatome oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste. Bevorzugt werden die technisch leicht zugänglichen geradkettigen a-Olefine als Ausgangsstoffe verwendet, z. B. Buten-1 oder n-Hexen-1.
Da man vielfach Wert darauf legt, daß sich die Sultone leicht durch Destillation reinigen lassen, gibt man meist kurzkettigen Olefinen bis zu 7 Kohlen-Stoffatomen, insbesondere Buten-(l), den Vorzug. Es lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch auch Sultone aus höheren a-Olefinen, beispielsweise mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, herstellen.
Das Schwefeltrioxyd kann für das erfindungsgemäße Verfahren in festem oder gasförmigem Zustand oder in Form einer Lösung, z. B. in flüssigem SO2 oder in Schwefelsäure, verwendet werden. Gasförmiges Schwefeltrioxyd wird vorteilhaft durch ein inertes Gas, ζ. B. Luft oder SO2, verdünnt. Man kann das Schwefeltrioxyd auch in Form seiner Additionsverbindungen, z.B. mit Dioxan oder Pyridin, verwenden.
Das Schwefeltrioxyd wird im allgemeinen in einer Menge von 1 bis 2 Mol pro Mol Olefin eingesetzt.
Die Umsetzung des Olefins mit dem Schwefeltrioxyd erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei man vorteilhaft eine Reaktionstemperatur von etwa 60° C nicht überschreitet. Bei kurzen Verweilzeiten kann man auch bei höheren Temperaturen arbeiten. Es läßt sich jedoch auch bei einer Temperatur unterhalb 0° C eine schnelle Reaktion erzielen. Zweckmäßig arbeitet man in einem flüssigen oder gasförmigen inerten Reaktionsmedium, z. B. in flüssigem SO2.
Die Aufarbeitung des Sulfonierungsproduktes kann auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen: Der erste Weg besteht darin, daß man das rohe Sulfonierungs-
309 690/300
produkt einer Vakuumdestillation unterwirft. Auf diese Weise erhält man direkt die Sultone, manchmal in Mischung mit flüchtigen ungesättigten SuIf onsäuren, von denen sie durch fraktionierte Destillation leicht getrennt werden können.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, den etwas umständlicheren zweiten Weg zur Aufarbeitung des rohen Sulfonierungsproduktes zu wählen, da dieser oft ein reineres Produkt und eine bessere Ausbeute ergibt. Dieses zweite Verfahren besteht darin, daß das Reaktionsprodukt aus Olefinen und SO3 zunächst der Hydrolyse unterworfen wird. Dies kann in einfacher Weise durch Kochen mit Wasser geschehen. Aus der erhaltenen Lösung kann man die entstandene Oxyalkansulfonsäure isolieren, z.B. in Form der freien Säure oder ihrer Erdalkalisalze, wobei die in der Lösung vorhandene Schwefelsäure zweckmäßig vorher als Erdalkalisulfat abgetrennt wird. Man kann auch nach erfolgter Hydrolyse die saure Lösung mit Alkali neutralisieren und das erhaltene Gemisch aus Alkali- ao sulfat und Alkalioxyalkansulfonat auf Grund der verschiedenen Löslichkeiten dieser Salze, z.B. in Gemischen aus Methanol oder Äthanol und Wasser, trennen.
Das erhaltene Oxyalkansulfonat wird anschließend in die freie Säure übergeführt, z.B. mit HiKe von Salzsäure oder zweckmäßiger mittels eines Ionenaustauschers. Liegt die Oxyalkansulfonsäure in Form des Bariumsalzes vor, so kann man für die Überführung in die freie Säure Schwefelsäure verwenden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Hauptteil des Bariums mit Schwefelsäure zu fällen und den Rest mittels eines Ionenaustauschers aus der Lösung zu entfernen.
Zur Überführung in das Sulton wird aus der Oxyalkansulfonsäure bei erhöhter Temperatur Wasser abgespalten. Die hierfür benötigten Temperaturen liegen im allgemeinen oberhalb 100° C. Zweckmäßig arbeitet man zwischen etwa 120 und 180° C. Die Entfernung des abgespaltenen Wassers wird durch verminderten Druck und/oder durch Verwendung eines Schleppmittels, z. B. Xylol, erleichtert.
Soweit es sich um Sultone mit verhältnismäßig niedrigem Siedepunkt handelt, ist es vorteilhaft, sie unmittelbar nach der Wasserabspaltung durch Vakuumdestilation zu reinigen. Wasserabspaltung und Destillation können dabei in einem Zug durchgeführt werden. Höhere Sultone kann man auch durch Umfallen oder Umkristallisieren reinigen.
Zur Darstellung der Sultone ist es nicht notwendig, die Oxyalkansulfonsäuren bzw. deren Salze zu isolieren. Man kann auch in Analogie zu dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1107 221 das rohe Reaktionsgemisch nach der Hydrolyse nur teilweise mit Alkali neutralisieren, wobei die angewandte Alkalimenge vorzugsweise der Hälfte der in dem Gemisch vorhandenen Schwefelsäure entspricht. Nach Entfernung des Wassers läßt sich aus dem erhaltenen Gemisch das Sulton bei vermindertem Druck direkt abdestillieren, wobei man zweckmäßig in einem Dünnschichtverdampfer arbeitet.
Beispiel 1
In eine Lösung von 326 g SO3 in 325 ml flüssigem SO2 wurden bei -250C im Laufe von 3 Stunden 124 g Butylen eingeleitet, wobei die Reaktionsmischung von außen gekühlt wurde. Anschließend wurde das SO2 abgedampft. Das Reaktionsprodukt wurde mit 600 ml Wasser versetzt und 3 Stunden gekocht. Anschließend wurde die erhaltene Lösung mit Wasser auf das doppelte Volumen verdünnt. Aus der Lösung wurde die freie Schwefelsäure durch Zusatz von 500 g Ba(OH2 · 8 H2O ausgefällt. Nach Abtrennen des Bariumsulfats wurde das überschüssige Barium durch Einleiten von CO2 in der Hitze als Carbonat gefällt und entfernt. Die erhaltene Lösung wurde zur Trockne eingedampft. Es hinterblieben 386 g rohes Bariumhydroxybutansulfonat.
353 g des Bariumsalzes wurden in 3,51 Wasser gelöst. Die Lösung wurdem durch eine mit einem stark sauren Ionenaustauscher gefüllte Austauschersäule geschickt, um das Bariumsalz in die freie Säure umzuwandeln. Anschließend wurde die erhaltene Lösung auf dem Wasserbad eingedampft. Die erhaltene Oxybutansulfonsäure wurde bei einem Druck von 0,4 mm Quecksilbersäule in einem Ölbad von 140 bis 150° C erhitzt. Hierbei destillierten 111,5 g Butansulton in Form einer leicht gelblichgefärbten Flüssigkeit über. Durch nochmalige Destillation wurde das Sulton in Form eines wasserhellen Öls erhalten.
Bei dem auf diese Weise dargestellten Sulton handelt es sich wahrscheinlich um das Sulton der 3-Oxybutan-l-sulfonsäure, welches bisher nur auf einem verhältismäßig komplizierten Weg aus Acetessigester zugänglich war. Diese Verbindung unterscheidet sich von dem Sulton der 4-Oxybutansulfosäure-(l) und der 4-Oxybutansulfonsäure-(2), die von Helberger beschrieben wurden, deutlich dadurch, daß die charakteristische Reaktion mit Pyridin bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Butansulton deutlich langsamer verläuft. Zur Charakterisierung dieses Sultons wurden folgende Umsetzungreaktionen durchgeführt:
a) Umsetzung mit Thiophenol
0,3 g Natrium wurden in 8 ml Alkohol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1,1 g Thiophenol und anschließend 1,4 g Butansulton gegeben. Nach wenigen Minuten trat eine starke Kristallabscheidung ein. Die Kristalle wurden auf Ton getrocknet und aus Alkohol umkristallisiert. Es wurden farblose Blättchen erhalten.
Analyse
Berechnet Gefunden
C 44,77%
4,85%
23,89%
26,50%
0,00%
44,87%
5,06%
23,06%
26,09%
0,28%
H
S
Asche
H2O
Das Produkt entspricht der nachstehenden Formel: / N-S-CH-CH2-CH2-SO3Na CH3
b) Umsetzung mit 4-Chlorphenol
0,64 g Natrium wurden in 16 ml Alkohol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 2,6 g 4-Chlorphenol und 2,8 g des Sultons gegeben. Nach wenigen Minuten erfolgte reichliche Kristallabscheidung. Nach Stehen über Nacht wurde filtriert, gewaschen und auf Ton getrocknet. Anschließend wurden die Kristalle aus
Alkohol umkristallisiert. Das Produkt wurde in Form farbloser Blättchen erhalten.
Analyse Berechnet . Gefunden
41,90Vo 42,16Vo
C 4,19%
12,38Vo
11,16Vo
4,26%
12,45%
11,30Vo
H 24,79Vo 24,73Vo
Cl
S
Asche
Die Substanz entspricht der nachstehenden Formel: Cl -/ y~ O - CH - CH2 - CH2 - SO3Na
CH0
c) Umsetzung mit Pyridin
2,8 g Sulton wurden in 100 cm3 Benzol gelöst. Hierzu wurden 1,6 g Pyridin gegeben. Die Lösung wurde 6 Stunden auf 60° C erwärmt. Nach etwa 10 Minuten trübte sich die Lösung, und es erfolgte eine ölige Ausscheidung, die nach Stehen über Nacht kristallisiert war. Das Produkt wurde aus Isopropanol umkristallisiert.
Analyse Berechnet Gefunden
50,23%
6,04%
6,51%
14,88Vo
49,20%
6,14Vo
6,48%
14,58%
C
H
N
S
Die Substanz entspricht der nachstehenden Formel: <; ,N-CH- CH2 - CH2 - SO1T
CH3
Beispiel 2
In eine Lösung von 160 g SO3 in 200 ml flüssigem SO2 wurden im Verlauf von IV2 Stunden unter Rühren und Kühlen 84,2 g n-Hexen-(l) eingetropft. Nach Abdampfen des SO2 wurde das Reaktionsprodukt 3 Stunden mit 300 ml Wasser gekocht. Anschließend wurde die Lösung mit 700 ml Wasser verdünnt und die freie Schwefelsäure mit 21 einer 2O°/oigen Bariumhydroxydlösung ausgefällt. Nach Abtrennen des Bariumsulfats wurde das überschüssige Barium durch Einleiten von CO2 in der Hitze als Carbonat gefällt und abgetrennt. Das Filtrat wurde auf dem Dampfbad zur Trockne eingedampft. Es wurden 226 g Bariumhydroxyhexansulfonat erhalten.
200 g des Bariumsalzes wurden in 21 Wasser gelöst. Durch Zusatz von Schwefelsäure wurden etwa 90% des Bariums als Bariumsulfat gefällt und abgetrennt. Das restliche Barium wurde aus der Lösung mit Hilfe eines stark sauren Ionenaustauschers entfernt. Die erhaltene Lösung der freien Hydroxyhexansulfonsäure wurde auf dem Dampfbad eingeengt. Anschließend erfolgte die Wasserabspaltung und Destillation des Sultons bei einem Druck von 0,3 bis 0,5 mm Quecksilbersäule und einer Badtemperatur von 140 bis 150° C. Das Hexansulton ging mit guter Ausbeute bei einer Temperatur von 109 bis 116° C über.
Beispiel 3
In 101 g Octen-(l) wurden im Verlauf einer Stunde 34 g SO3 in Form eines 6,5%igen SO3-Luft-Gemisches eingeleitet. Es wurde in dunkelgefärbtes dünnflüssiges Reaktionsprodukt erhalten, welches mit 450 ml Wasser IV2 Stunden unter Rückfluß gekocht wurde. Anschließend wurde die freie Schwefelsäure aus der erhaltenen Lösung mit überschüssiger 10%-iger Bariumhydroxylösung in der Hitze gefällt. Nach
dem Abfiltrieren des Bariumsulfats wurde das überschüssige Barium durch Einleiten von Kohlendioxyd als Carbonat gefällt. Nach dem Filtrieren wurde die Lösung zur Trockne eingedampft, wobei 53,7 g rohes Bariumhydroxyoctansulfonat hinterblieben.
50 g dieses Salzes wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Hilfe eines Ionenaustauschers in die freie Säure umgewandelt. Die wäßrige Lösung der freien Säure wurde eingedampft. Anschließend wurde der Rückstand einer Vakuumdestillation unterworfen. Hierzu wurde das Reaktionsgut in einen unter Vakuum (0,3 bis 0,4 mm Quecksilbersäule) stehenden Destillationskolben eingetropft, der mit Hilfe eines Ölbades von 230 bis 240° C geheizt wurde. Es destillierten 18 g Octansulton ab. Nach nochmaliger Destil-
lation war das Produkt analysenrein und wies einen Siedepunkt von Kp.Oil = 94 bis 96° C sowie einen Brechungsindex n2g von 1,4627 auf.
Beispiel 4
In eine Lösung von 160 g SO3 in 200 ml flüssigem SO2 wurden bei —25° C im Laufe von 3 Stunden unter Rühren 101 g Buten-(l) eingeleitet, wobei die Reaktionsmischung von außen gekühlt wurde. Anschließend wurde das SO2 abgedampft. Das Re-
aktionsprodukt hatte ein Gewicht von 215 g. Die Menge des nicht umgesetzten Butens wurde bei diesem Versuch nicht bestimmt.
90 g des rohen Reaktionsproduktes wurden einer Vakuumdestillation bei einem Druck von 0,5 bis 0,8 mm Quecksilbersäule unterworfen, wobei der Destillationskolben mit einem Ölbad von 140 bis 160° C beheizt wurde. Hierbei destillierte rohes, leicht gelbgefärbtes Butansulton ab. Die Ausbeute betrug 29,5 g. Das Butansulton wurde durch eine weitere Destillation analysenrein erhalten und wies nunmehr einen Siedepunkt von Kp.Oil = 83 bis 86° C sowie einen Brechungsindex nf =1,4499 auf. In der Literatur ist für Butansulton-1,3 ein Brechungsindex von 1,4500 angegeben.
Beispiel 5
In eine Lösung von 80 g SO3 in 100 ml flüssigem SO2 wurden bei -250C im Laufe von 2 Stunden unter Rühren 42 g Hexen-(l) zugetropft, wobei die Reaktionsmischung von außen gekühlt wurde. Anschließend wurde das SO2 abgedampft. Das erhaltene rohe Sulfonierungsgemisch wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, einer Vakuumdestillation unterworfen, wobei die Ölbadtemperatur
6S 210 bis 220° C betrug. Hierbei ging rohes Hexansulton über, welches durch nochmalige Destillation analysenrein erhalten wurde. Die Ausbeute betrug 24 g. Das reine Produkt wies einen Siedepunkt von
Kp.g j = 78 bis 84° C und einen Brechungsindex von n2 0 0 =1,4621 auf.
Beispiel 6
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 5 beschrieben, wurden aus 160 g SO3 und 112 g Octen-(l) 272 g primäres Reaktionsprodukt hergestellt. Durch direkte Destillation des Rohproduktes im Vakuum bei einer Ölbadtemperatur von 210 bis 220° C wurden 52,5 g rohes Octansulton erhalten. Nach nochmaliger Destillation war das Sulton analysenrein. Siedepunkt und Brechungsindex stimmten mit dem nach Beispiel 3 erhaltenen Produkt überein.
Beispiel 7
Zu einer Lösung von 60 g n-Buten-(l) in 200 cm3 1,2-Dichloräthan wurde unter kräftigem Rühren eine Lösung von 88 g SO3 in 200 cm3 Diehloräthan im Laufe von 60 Minuten eingetropft. Während der Zugabe wurde die Reaktionsmischung auf einer Temperatur zwischen 0 und —10° C gehalten.
Nach beendeter Zugabe wurde das nicht umgesetzte Buten und die Hauptmenge des Dichloräthans im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur bis 30° C entfernt. Der Rückstand wurde bei einem Druck von 0,4 mm Quecksilbersäule destilliert. Hierbei gingen 73,4 g Butansulton über. Das Produkt wurde durch nochmalige Destillation in reinem farblosem Zustand erhalten. Siedepunkt und Brechungsindex stimmten mit dem nach Beispiel 4 erhaltenen Produkt überein.
Beispiel 8
240 g flüssiges SO3 wurden unter Rühren innerhalb von 25 Minuten in ein Gemisch aus 264 g 1,4-Dioxan und 600 ml 1,2-Dichloräthan bei einer Temperatur von 0 bis —3° C eingetropft. Die auf diese Weise erhaltene Aufschlämmung des SO3-Dioxan-Adduktes wurde innerhalb von 10 Minuten unter Rühren, in eine Lösung von 56 g n-Buten-(l) in 400 ml 1,2-Dichloräthan eingetropft, wobei die Mischung auf etwa —5° C gehalten wurde.
Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit 50 ml Wasser versetzt. Danach wurden die Lösungsmittel durch eine Wasserdampfdestillation entfernt. Nach Zugabe von weiteren 500 ml Wasser wurde die Mischung 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Danach wurden die Sulfationen durch Zugabe einer Lösung von 946,5 g Ba(OH)2 ■ 8 H2O in 1,5 1 Wasser als Bariumsulfat gefällt und abfiltriert. Überschüssiges Barium wurde aus der Lösung durch Einleiten von Kohlendioxyd entfernt. Nach Abfiltrieren des Bariumcarbonate wurde das Filtrat auf dem Wasserbad eingedampft. Der Rückstand wurde im Trockenschrank bei 110° C getrocknet. Es wurden 160 g rohes Bariumhydroxybutansulfonat erhalten.
Das gewonnene Bariumsulfonat wurde in 1 1 Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit Hilfe eines stark sauren Ionenaustauschers vom Barium befreit. Anschließend wurde die Lösung eingedampft und der Rückstand einer Vakuumdestillation unterworfen. Hierbei gingen bei Kp.0i6 = 120 bis 125° C 77,3 g Butansulton in Form einer wasserklaren Flüssigkeit über.
Das Sulton wies nach nochmaliger Destillation einen Brechungsindex von n2i = 1,4500 auf, so daß angeommen werden kann, daß es sich um Butansulton-(l,3) handelte.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Sultonen durch Umsetzung von Olefinen mit Schwefeltrioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß man Olefine der allgemeinen Formel
R3R2R1C - CH2 - CH = CH2
in welcher R1, R2 und A3 Wasserstoffatome oder aliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten, mit Schwefeltrioxyd umsetzt, wobei auf 1 Mol Olefin mindestens 1 Mol Schwefeltrioxyd zur Anwendung kommt, und anschließend entweder
a) das erhaltene Reaktionsprodukt einer Vakuumdestillation unterwirft oder
b) das SuIf onierungsprodukt durch Hydrolyse in eine Oxyalkansulfonsäure überführt und anschließend aus dieser bei erhöhter Temperatur im Vakuum und/oder unter Benutzung eines Schleppmittels Wasser abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man geradkettige ct-Olefine mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere Buten-(l) als Ausgangsstoffe verwendet.
© 309 690/300 9.
DEH44357A 1961-12-09 1961-12-09 Verfahren zur Herstellung von Sultonen Pending DE1155120B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE625814D BE625814A (de) 1961-12-09
NL286383D NL286383A (de) 1961-12-09
DEH44357A DE1155120B (de) 1961-12-09 1961-12-09 Verfahren zur Herstellung von Sultonen
CH1299462A CH425770A (de) 1961-12-09 1962-11-07 Verfahren zur Herstellung von Sultonen
US242361A US3164608A (en) 1961-12-09 1962-12-05 Process for the preparation of sultones
GB46185/62A GB991818A (en) 1961-12-09 1962-12-06 Improvements in or relating to the preparation of sultones
FR918053A FR1341833A (fr) 1961-12-09 1962-12-10 Procédé de préparation d'esters cycliques internes d'acides hydroxy-sulfoniques et produits conformes à ceux obtenus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44357A DE1155120B (de) 1961-12-09 1961-12-09 Verfahren zur Herstellung von Sultonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155120B true DE1155120B (de) 1963-10-03

Family

ID=7155472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44357A Pending DE1155120B (de) 1961-12-09 1961-12-09 Verfahren zur Herstellung von Sultonen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3164608A (de)
BE (1) BE625814A (de)
CH (1) CH425770A (de)
DE (1) DE1155120B (de)
GB (1) GB991818A (de)
NL (1) NL286383A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217393B (de) * 1963-05-08 1966-05-26 DEHYDAG Deutsche Hydrierwerke G.m.b.H., Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von Sulfobetainen
BE672383A (de) * 1963-07-22
DE1218434B (de) * 1963-08-01 1966-06-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gemischen oberflaechenaktiver Verbindungen
DE1468026A1 (de) * 1964-03-12 1969-07-10 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Olefinsulfonaten
BE662263A (de) * 1964-04-08
CA780382A (en) * 1964-12-15 1968-03-12 L. Broussalian George Detergent compositions
NL6517234A (de) * 1965-01-04 1966-07-05
ZA672362B (de) * 1965-08-04
US3487104A (en) * 1966-04-28 1969-12-30 Gulf Research Development Co Process for preparing alkene sulfonates
US3891672A (en) * 1972-09-26 1975-06-24 Procter & Gamble Process for preparing r-sultones
GB1445606A (en) * 1973-10-23 1976-08-11 Unilever Ltd Fabric-softening compositions
EP2067770B1 (de) * 2006-09-12 2017-04-12 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung von sulfonsäureester
CN108558821B (zh) * 2018-04-10 2023-06-09 武汉松石科技股份有限公司 一种1,4-丁烷磺酸内酯的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550572C (de) * 1930-05-17 1932-05-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
FR905684A (fr) * 1942-09-11 1945-12-11 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour préparer des sultones
US2793229A (en) * 1953-07-03 1957-05-21 Bohme Fettchemie Gmbh Process for the production of oxyalkane sulfonic acids and their salts

Also Published As

Publication number Publication date
NL286383A (de)
US3164608A (en) 1965-01-05
BE625814A (de)
GB991818A (en) 1965-05-12
CH425770A (de) 1966-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155120B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE1218434B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen oberflaechenaktiver Verbindungen
DE857810C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Hydroperoxyden
DE1493636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-substituierten und ungesaettigten organischen Sulfosaeuren und/oder deren Salze
EP0086324B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
EP0232752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiranylcarbonsäureestern
DE3420493A1 (de) Quartaere ammoniumsalze sulfonierter triarylphosphine
DE875356C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Hydroperoxyden
DE69301899T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Paraffinen mit einem grösseren Gehalt von polysulfonierten Verbindungen
DE1117565B (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von in Nachbarstellung durch zwei Sauerstoffsaeuregruppen des Schwefels substituierten organischen Verbindungen
DE1014088B (de) Verfahren zur Herstellung primaerer Alkohole
DE69302036T2 (de) Verfahren zur Darstellung von o-Hydroxymandelsäure und ihren Salzen
DE971656C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
EP0017832B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan
DE767014C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter aromatischer sulfonsaurer Salze
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
EP0293913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Ethansulfonverbindungen
DE1171907B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Sulfonamide
DE2523616B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2- acrylamido-2-alkylsulfonsaeuren
DD293108A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-alkylsalicylsaeuren und deren derivaten
US2069547A (en) Product and process of sulphation of compounds obtained by hydrogenation of carbon oxides
DE69002527T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch die Umsetzung von Alkanen und Formiaten.
EP0047973B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoyl-orthanilsäuren
AT268297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-(Aminophenyl)-3-pyridazonen
DE1172665B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-naphthalinsulfonaten