DE1155028B - Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflaechen, z. B. Fernsehbildroehren - Google Patents

Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflaechen, z. B. Fernsehbildroehren

Info

Publication number
DE1155028B
DE1155028B DEC14103A DEC0014103A DE1155028B DE 1155028 B DE1155028 B DE 1155028B DE C14103 A DEC14103 A DE C14103A DE C0014103 A DEC0014103 A DE C0014103A DE 1155028 B DE1155028 B DE 1155028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
carriage
machine
grinding
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14103A
Other languages
English (en)
Inventor
James William Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1155028B publication Critical patent/DE1155028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflächen, z. B. Fernsehbildröhren Die Erfindung bezieht sich auf Schleif- bzw. Poliermaschinen für Werkstück.. aus Glas und konvexen Oberflächen, insb,sondere großer Glasgegenstände, wie Fernsehbildröhren.
  • Bei der Herstellung von Kathodenstrahlenröhren, beispielsweise Fernsehempfängerröhren, werden die Bildschirmteile dieser Röhren gewöhnlich aus in Formen eingefülltem und darin gepreßtem Glas hergestellt. Die Außenfläche des Bildschirmes ist dabei gewöhnlich zylindrisch oder kugelförmig konvex. Dabei läßt es sich im allgemeinen nicht vermeiden, daß auf der Außenfläche so starke Unreglmäßigkeiten entstehen, daß man sie vor der üblichen Endoberflächenbearbeitung abschleifen muß. Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer für diesen Zweck besonders geeigneten Vorrichtung oder Maschine.
  • Es sind bereits Schleifmaschinen bekannt, welche auch die Herstellung von konkaven bzw. konvexen Glasoberflächen ermöglichen. Diese Maschinen schleifen die von ihnen bearbeitete Glasoberfläche mittels eines über Spann- und Antriebsrollen geführten Schleifbandes, wobei das Werkstück auf einer quer zur Schleifbahn bewegbaren Tragvorrichtung ruht und Mittel zum Andrücken des Schleifbandes gegen das Werkstück vorgesehen sind.
  • Bei diesen Maschinen ergibt sich die Schwierigkeit, daß für jeden neuen Arbeitsgang, z. B. bei unterschiedlichen Werkstückgrößen oder bei hintereinander in unregelmäßigem Abstand liegenden Werkstücken, das Werkstück gegenüber der Maschine genau ausgerichtet werden muß, bevor das eigentliche Abschleifen beginnen kann. Der hierfür erforderliche erhebliche Arbeits- und Zeitaufwand verteuert die Herstellung und macht außerdem die Einhaltung der gewünschten Toleranzen in der Bearbeitung von dem mit der Steuerung der Maschine beschäftigten Arbeiter abhängig.
  • Es sind ebenfalls Schleifmaschinen bekannt, bei denen die das Schleifband gegen das Werkstück andrückenden Mittel an einem in und entgegen der Bandlaufrichtung verschiebbaren Wagen angeordnet sind.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Schleifmaschine der eingangs beschriebenen Art, bei der eine Justierung der Schleifeinrichtung gegenüber dem Werkstück vor dem eigentlichen Schleifvorgang nicht mehr notwendig ist und die es außerdem ermöglicht, der Maschine fortlaufend Rohteile zuzuführen, die in der Maschine fertigbearbeitet werden, ohne daß es hierzu eines Eingreifens des Arbeiters bedarf und ohne Rücksicht auf die jeweilige Werkstückgröße oder ihrer Transportfolge. Die Erfindung geht demnach aus von einer Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflächen, z. B. Fernsehbildröhren, mittels eines über Spann- und Antriebsrollen geführten Schleifbandes, wobei das Werkstück auf einer quer zum Schleifbahn bewegbaren Tragvorrichtung ruht und Mittel zum Andrükken des Schleifbandes gegen das Werkstück mit einem quer zur Laufrichtung der Werkstücktragvorrichtung längs einer Schlittenführung von einem hin- und herbewegbaren Wagen getragenen Druckglied vorgesehen sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Hin- und Herbewegung des Wagens durch einen Druckzylinder und ein magnetisch betätigtes Umsteuerventil in Abhängigkeit von einer auf das Werkstück wirkenden Tastvorrichtung erfolgt, durch die der Abstand von über Kontakte auf das Umsteuerventil wirkenden Schalterschuhen entsprechend der Werkstückbreite steuerbar ist und zum Andruck des Schleifbandes ein am Wagen drehbar gelagerter Druckzylinder mit an der Kolbenstange gelenkig gelagerter Gummiwalze angeordnet ist, dessen Druckmittelzufuhr durch ein fotoelektrisch gesteuertes Magnetventil in Abhängigkeit vom Abstand der Werkstücke auf der Tragvorrichtung der Förderbahn steuerbar ist. Vorzugsweise sind die Schalterschuhe an je einem Trum einer endlosen Kette angeordnet. Außerdem ist es zweckmäßig, ein bei Ausfall der Lichtquelle wirksam werdendes Relais vorzusehen.
  • Die Arbeitsweise der Schleifmaschine gemäß der Erfindung ist derart, daß die konvexen Glasgegenstände, beispielsweise Fernsehröhrenbildschirme, auf einer geradlinigen Bahn geführt werden und die konvexen Oberflächen unter dem Schleifband, welches quer zur Laufrichtung der abzuschleifenden Gegenstände umläuft, hindurchlaufen. Sobald der Bildschirm od. dgl. in die Schleifbahn des Schleifbandes gelangt, drückt eine Walze den unter ihr befindlichen Bandteil auf die Bildschirmoberfläche, und ein Schlitten der Druckwalze bewegt diese über die Breite oder auch Länge des Bildschirmes bei dessen Durchgang unter dem Band hin und her, so daß die gesamte Außenfläche des Bildschirmes durch das Schleifband fortschreitend einer gleichmäßigen Oberflächenbehandlung unterworfen wird.
  • Die Hin- und Herbewegung der Druckwalze wird also von dem unter dem Schleifband vorrückenden Bildschirm in übereinstimmung mit den Querabmessungen des jeweils abzuschleifenden Bildschirmes gesteuert.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Maschine mit einem eingesetzten abzuschleifenden Bildschirm, Fig. 1 a eine schematische Seitenansicht einer eine Vielzahl aufeinanderfolgender Schleifstationen aufweisenden Maschine, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Maschine, Fig. 3 eine Seitenansicht eines Maschinenteils mit eingesetztem Bildschirm und Fig. 4 einen Schalt- und Rohrplan für die Steuerung der Maschine.
  • Die erfindungsgemäße Maschine weist einen Hauptrahmen mit Querträgern 11, 12, 13, Pfosten 14, 15 und 16 und Längsträgern 17,18 auf. Außerdem sind für jede Schleifvorrichtung Ständer 19, 20 und 21 vorgesehen. Die Länge der Längsträger 17, 18 hängt von der Anzahl der in der Maschine vorgesehenen Schleif- . vorrichtungen ab. Die Ausführungsform nach Fig. 1 a weist beispielsweise fünf solcher Vorrichtungen auf. Jeder Pfosten 14 bzw. 16 bzw. jeder Ständer 19 bzw. 21 ist mit einer Konsole 25 zur Aufnahme der Schienen 26 bzw. 27 versehen. Auf den Schienen 26 und ; 27 ruht die verschiebbare Lagerplatte 30 zur Aufnahme des Bildschirmes od. dgl., die mit einem an einer Kette 32 sitzenden Zapfen 31 im Eingriff steht. Die Kette 32 läuft über ein Antriebskettenrad 33, das auf einer kontinuierlich von dem Motor 35 über den Kettenantrieb 36 angetriebenen Antriebswelle 34 sitzt. Die Lagerplatte 30 ist mit Ansätzen 37 und 38 (vgl. auch Fig. 2) versehen, die den auf die Lagerplatte aufgelegten Bildschirm zwangläufig gegen Verschiebungen sichern.
  • Da die Schleifvorrichtungen mit Ausnahme der Korngröße der Werkzeuge im wesentlichen gleich ausgebildet sind, genügt die Beschreibung der aus Fig. 1 erkennbaren Schleifvorrichtung.
  • Das Schleifband 40 läuft über Spanntrommeln 41 und 42 und eine über einen Riemen 44 von einem Motor 45 angetriebene Trommel 43. Die Trommel 41 sitzt auf einer in einem nach unten hängenden und auf dem Stift 48 drehbaren Arm 47 gelagerten Welle 46.
  • Das untere Ende des Armes 47 ist mit dem Kolben eines Druckluftzylinders 50 verbunden, dem über ein Ventil 51 Luft zugeführt werden kann, um das Band entsprechend zu straffen.
  • Am Querträger 11 hängen Tragglieder 55 und 56 für Führungsschienen 57 und 58, auf denen ein Wagen 60 läuft. An dem Wagen 60 ist bei 62 ein Druckluftzylinder 61 kippbar gelagert, dessen Kolben 63 schwenkbar mit einem Ende eines horizontalen, mit seinem anderen Ende an dem Wagen bei 65 gelenkig befestigten Gliedes 64 gekoppelt ist. Ein L-förmiger Arm 68 ist um eine Achse 69 am Glied 64 drehbar gelagert und trägt an seinem anderen Ende eine Gummiwalze 70. Bei Druckluftzuführung zum oberen Ende des Zylinders 61 kommt die Walze 70 nach unten auf das Band 40 zur Auflage und folgt wegen der gelenkigen Lagerung bei 69 und ihrer Kippbarkeit der gesamten Kontur des Bildschirmes. Der Druckluftzylinder 61 weist, wie man aus Fig. 4 erkennt, eine Rückholfeder auf und wird jedesmal, wenn ein unter dem Band 40 vorrückender Bildschirm den Durchgang von Licht zwischen einer Lichtquelle 72 und einer Fotozelle 73 unterbricht, mit Druckmittel versorgt.
  • Der Wagen 60 wird quer zum Weg der Bildschirme mittels eines Druckluftzylinders 75 über dessen mit dem Wagen verbundene Kolbenstange 76 bewegt. Die abwechselnde Zuführung von Druckmittel zu den entsprechenden Enden des Zylinders 75 zur Hin- und Herverschiebung des Wagens 60 erfolgt mittels eines üblichen Vierwegeventils 80 mit einem magnetisch betätigten Ventilkörper 85 (Fig. 4) unter Steuerung durch die mechanisch schließbaren Schalter 81 und 82 am Wagen 60. Die Schalter 81 und 82 arbeiten mit Schuhen 83 und 84 zusammen, wodurch jeweils die Umkehr der Druckmittelzufuhr zum Zylinder 75 hervorgerufen wird.
  • Um die Schuhe 83 und 84 entsprechend den Querabmessungen des Bildschirmes od. dgl. zwecks richtiger Einregelung des Laufweges des Wagens in entsprechenden Abständen anordnen zu können, werden sie auf einer über ein Spannkettenrad 88 und über ein durch eine Welle 90 angetriebenes Kettenrad 89 geführten Kette 87 montiert. Die Welle 90 wird durch eine Kette 93 angetrieben, die über ein nicht gezeichnetes, auf der Welle 90 sitzendes Kettenrad und ein Kettenrad 94 läuft. Dieses Kettenrad 94 sitzt auf einem Wellenstumpf 96, der ein mit einer Zahnstange 99 im Eingriff stehendes Ritzel trägt. Die Zahnstange 99 ist in einer Führung 101 geführt und wird gegen die Bahn der Bildschirme durch eine Feder 104 angedrückt. Die Zahnstange 99 trägt eine Stange 102 (Fig. 2) mit einem Hebel 103, der von den Bildschirmen erfaßte und je nach der Bildschirmbreite entsprechend weit nach links gedrückte Walzen trägt. Die Zahnstange 99 stellt also über das Ritzel 98 und die Ketten 93 und 87 den Abstand der Schuhe 83 und 84 entsprechend der Breite des unter dem Band 40 vorrückenden Bildschirmes ein.
  • Nach Fig. 4 hält eine Fotozelle 73 ein Relais 110 so lange unter Strom, bis der Strahlengang des Lichtes von der Lichtquelle 72 durch einen in den Lichtweg gelangenden Bildschirm od. dgl. unterbrochen wird. Der entsprechende Kreis verläuft von der Klemme X einer Stromquelle über einen Schalter S :u einem Leiter 114, einem Anker 111 und dessen einen Kontakt zu einem Leiter 112 und durch die Wicklung eines Magnetventils 113 zur Klemme Y der gleichen Stromquelle.
  • Dadurch wird das Ventil geschlossen gehalten und der Zutritt der Luft zu dem oberen Ende des Zylinders verhindert. Soll der Lauf der Maschine unterbrochen werden, dann werden die Luftzuführungsleitungen zu den Ventilen 75 und 113 durch Drosselventile 108 bzw. 109 abgeschaltet. Um bei einem Ausfall der Lampe 72 zu verhindern, daß das Magnetventil 113 während des Betriebes der Maschine bei nicht im Lichtweg befindlichem Bildschirm stromlos wird, ist in den Kreis der Lichtquelle 72 eine Relais 115 mit den hinteren Kontakt überbrückenden Leitern 112 und 114 eingeschaltet.
  • Wenn dem Zylinder 61 Luft zugeführt und damit das Band 40 mit einem Bildschirm 66 in Eingriff gebracht wird, wird der Wagen 60 hin- und herbewegt. Diese Hin- und Herbewegung wird durch abwechselndes Zuführen von Luft zu den Enden des Zylinders 75 über das Vierwegeventil 80 bewirkt, dessen Ventilkörper 85 bei Erregung der jeweiligen Wicklung 91 bzw. 92 von der einen in die andere Stellung verschoben wird. Die Erregung der Wicklungen 91 bzw. 92 erfolgt über die Schalter 81 bzw. 82. Die Arbeitskreise dieser Wicklungen verlaufen von der Stromquellenklemme X über den Schalter S, den Leiter 114, den Anker und hinteren Kontakt des Relais 111, den Leiter 116 zu den beweglichen Kontaktelementen der Schalter 81 und 82.
  • Die Hin- und Herbewegung kann jedoch bei Inbetriebnahme der Maschine auch durch Schließen des Schalters S 1 eingeleitet werden.
  • In der Stellung nach Fig. 4 wird mit in der linken Stellung stehendem Ventilkörper 85 dem rechten Ende des Zylinders 75 Luft zugeführt, während das linke Ende des Zylinders entlüftet wird. Sobald der Schalter 81 auf den Schuh 84 trifft, wird der Ventilkörper 85 nach rechts verschoben und damit die Luftzuführung und die Auslaßleitung am Zylinder 75 umgeschaltet. Da der Ventilkörper 85 in der Stellung, in die er durch die Wicklungen 91 bzw. 92 verschoben wurde, verbleibt, bis die andere Wicklung wieder erregt wird, wird der Wagen 60 immer dann bewegt, wenn ein Bildschirm od. dgl. den Fotozellenlichtweg freigegeben und die X-Klemme der Stromquelle von den Schaltern 81 und 82 abgeschaltet ist, falls die Hin- und Herbewegung von der Unterbrechung des Lichtweges gesteuert wird. Falls bei bestimmten Werkstücken die Hin- und Herbewegung des Wagens zweckmäßig kontinuierlich und unabhängig von der Fotozellensteuerung erfolgen soll, wird der Schalter S7 geschlossen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflächen, z. B. Fernsehbildröhren, mittels eines über Spann- und Antriebsrollen geführten Schleifbandes, wobei das Werkstück auf einer quer zur Schleifbahn bewegbaren Tragvorrichtung ruht und Mittel zum Andrücken des Schleifbandes gegen das Werkstück mit einem quer zur Laufrichtung der Werkstücktragvorrichtung längs einer Schlittenführung von einem hin- und herbewegbaren Wagen getragenen Druckglied vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hin- und Herbewegung des Wagens (60) durch einen Druckzylinder (75) und ein magnetisch betätigtes Umsteuerventil (80, 85) in Abhängigkeit von einer auf das Werkstück wirkenden Tastvorrichtung (99, 101, 103) erfolgt, durch die der Abstand von über Kontakte (81, 82) auf das Umsteuerventil wirkenden Schalterschuhen (83, 84) entsprechend der Werkstückbreite steuerbar ist und zum Andruck des Schleifbandes (40) ein am Wagen (60) drehbar gelagerter (62) Druckzylinder (61) mit an der Kolbenstange (63) gelenkig (69) gelagerter Gummiwalze (70) angeordnet ist, dessen Druckmittelzufuhr durch ein fotoelektrisch (72, 73) gesteuertes Magnetventil (113) in Abhängigkeit vom Abstand der Werkstücke (66) auf der Tragvorrichtung (30) steuerbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterschuhe (83, 84) an je einem Trum einer endlosen Kette (87) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein bei Ausfall der Lichtquelle (72) wirksam werdendes Relais (115). In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 546 836, 835191; britische Patentschrift Nr. 637 526; USA.-Patentschriften Nr. 1365 583, 1415 785, 1475 742, 1493 779.
DEC14103A 1955-12-13 1956-12-12 Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflaechen, z. B. Fernsehbildroehren Pending DE1155028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1155028XA 1955-12-13 1955-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155028B true DE1155028B (de) 1963-09-26

Family

ID=22361816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14103A Pending DE1155028B (de) 1955-12-13 1956-12-12 Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflaechen, z. B. Fernsehbildroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1155028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043626A1 (de) * 1980-11-19 1982-09-09 Stahl SM-Maschinenfabrik GmbH, 7205 Böttingen Bandschleifmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365583A (en) * 1921-01-11 Corner-rounding machine
US1415785A (en) * 1918-05-18 1922-05-09 Brown Christopher Edge-smoothing machine
FR546836A (fr) * 1921-12-13 1922-11-24 Machine à polir ou à poncer le bois, le marbre et les matières similaires
US1475742A (en) * 1922-03-13 1923-11-27 Pittsburgh Plate Glass Co Machine for smoothing and polishing bevels
US1493779A (en) * 1921-02-28 1924-05-13 Oliver Machinery Co Pneumatic sanding pad
FR835191A (fr) * 1937-08-31 1938-12-14 Dispositif pour la taille et le polissage du verre et du métal
GB637526A (en) * 1942-10-13 1950-05-24 Clave Serge Machines for grinding and polishing non-spherical and conical surfaces

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365583A (en) * 1921-01-11 Corner-rounding machine
US1415785A (en) * 1918-05-18 1922-05-09 Brown Christopher Edge-smoothing machine
US1493779A (en) * 1921-02-28 1924-05-13 Oliver Machinery Co Pneumatic sanding pad
FR546836A (fr) * 1921-12-13 1922-11-24 Machine à polir ou à poncer le bois, le marbre et les matières similaires
US1475742A (en) * 1922-03-13 1923-11-27 Pittsburgh Plate Glass Co Machine for smoothing and polishing bevels
FR835191A (fr) * 1937-08-31 1938-12-14 Dispositif pour la taille et le polissage du verre et du métal
GB637526A (en) * 1942-10-13 1950-05-24 Clave Serge Machines for grinding and polishing non-spherical and conical surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043626A1 (de) * 1980-11-19 1982-09-09 Stahl SM-Maschinenfabrik GmbH, 7205 Böttingen Bandschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE818316C (de) Einrichtung zum Polieren von Glas
DE2122990C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
DE4124194C1 (de)
DE1756042A1 (de) Vorrichtung zum Stuetzen und Befoerdern von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE3119661A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE1155028B (de) Maschine zum Schleifen von konvexen Glasoberflaechen, z. B. Fernsehbildroehren
EP0100944B1 (de) Fördereinrichtung einer Schleuderstrahlmaschine
EP0085908B1 (de) Stollmaschine
DE2725897A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von materialien
DE1285092B (de) Vorrichtung zum Geschmeidigmachen von Leder
DE19546208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Randkante von bewegten Flachmaterialbahnen
DE1502490C3 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten und das Abrichtwerkzeug einer Schleifmaschine
DE7406370U (de) Schleifmaschine fuer die anbringung von dekorationsschliffen an hohl und pressglaesern
DE2443489A1 (de) Breitbandschleifmaschine fuer platten, insbesondere holzplatten
DE1627637A1 (de) Maschine zum Richten von laenglichen Werkstuecken mit allgemein kreisrundem Querschnitt
EP0744245A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatisierten Honen von langgestreckten, geradkantigen Schneidmessern
DE3245878A1 (de) Eckenputzautomat
DE2408883C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen oder dergleichen
CH353889A (de) Verfahren und Maschine zur Oberflächenbehandlung, zum Beispiel Schleifen, von profilierten Werkstücken aus Holz
DE908224C (de) Vorrichtung zum maschinellen Feilen, Schleifen, Verformen und Polieren, insbesondere von Stahlstuecken
DE915734C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen, insbesondere von profilierten Gegenstaenden
DE1209137B (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Haerten von Lagerstellen an gekroepften Wellen
DE1914805C3 (de) Werkzeugmaschine mit einer ein Werkzeugmagazin aufweisenden Werkzeugwechseleinrichtung