DE115497C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115497C
DE115497C DENDAT115497D DE115497DA DE115497C DE 115497 C DE115497 C DE 115497C DE NDAT115497 D DENDAT115497 D DE NDAT115497D DE 115497D A DE115497D A DE 115497DA DE 115497 C DE115497 C DE 115497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
knock
comb
edge
hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115497D
Other languages
English (en)
Publication of DE115497C publication Critical patent/DE115497C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Kulirwirkstühlen, deren Abschlagkämme die Waare nicht nur abschlagen, sondern auch gleichzeitig einschliefsen, hat sich der Uebelstand herausgestellt, dafs der Faden, wenn er sich bei der Umkehr zur neuen Reihenbildung um die an den Zähnen des' Abschlagkammes angebrachten Einschliefshaken herumlegt, leicht von der darüber stehenden Kulirplatine erfafst und zu einer langen Schleife ausgezogen wird. Der Randfaden wird dadurch sehr lang und bleibt auch noch nach dem Vertheilen länger als für einen guten, festen Rand erwünscht ist.
Diesem Uebelstand hat man bis jetzt (vergl. Patentschrift-87490) dadurch abzuhelfen versucht, dafs besondere Einschliefsplatinen vorgesehen wurden, über welche sich der Faden bei der Umkehr herumlegt. Hierdurch entstehen aber \vieder lange Randschleifen, so dafs der oben erwähnte Uebelstand der bisherigen Construction nur theilweise b'ehoben ist.
Gemäfs vorliegender Erfindung soll die Bildung von Randschleifen dadurch vollständig verhindert werden, dafs an der Stelle, an welcher der Faden umkehrt, im Abschlagkamm eine Abschlagplatine mit stark verkürzten Einschliefshaken benutzt wird, so dafs der um denselben herumgelegte Faden von der darüber befindlichen Kulirplatine nicht mehr erfafst werden kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in seiner Verwendung bei dem durch D. R. P. 101232 geschützten Abschlagkamm in verschiedenen Stellungen dargestellt.
Der Abschlagkamm α ist mit langen Einschliefshaken ι ausgestattet, um welche der Faden e bei der Bildung der Randmaschen sich herumlegt (Fig. 1 und 2): In dieser Lage kann aber der Faden, wie schon erwähnt, leicht von der kulirenden Platine Ic1 beim Kuliren der nächsten Reihe mit erfafst und zur Schleife x.2 ausgezogen werden (Fig. 3 und 4). Der Randfaden χ x.2 X1 wird infolge dessen sehr lang und bleibt auch noch nach dem Vertheilen (Fig. 5 und 6) sehr, locker. Es wird deshalb an der Stelle / (Fig. 2), wo der Faden umkehrt, eine Abschlagplatine ohne Einschliefshaken (ßj Fig. 7) verwendet.
Derartige kurze Abschlagzähne U1 (Fig. 10 und 12) werden, da beim Mindern der Waare immer zwei Randnadeln leer werden, die Umkehrstelle / (Fig. 2) also um zwei Nadeln einwärts rückt, jedesmal in jeder zweiten Nadellücke eingesetzt. In einem Zweinadelstuhl, welcher kulirt und vertheilt, steht ein solcher Zahn CL1 unter jeder Kulirplatine k1 k0 u. s. w., während dazwischen unter den Vertheilungsplatinen V1 V2 ... die gewöhnlichen Abschlagzähne α (Fig. 8) mit Einschliefshaken 1 verwendet werden (Fig. 9 bis 12). Beim Abschlagen einer Reihe steht der Fadenführer/ (Fig. 9 und 10) seitwärts hinter der ersten, nicht arbeitenden Nadel m, während der Abschlagkamm in Richtung des Pfeiles Fig. 9 vorgeht, so dafs seine Zähne die Waare n> weit vor die Nadeln drücken (Fig. 11 und 12); dann steigen die Nadeln empor, so dafs die erste derselben η
innerhalb des Fadens hoch kommt. Wird nun der letztere zur nächsten Reihenbildung nach der anderen Seite hin geführt, so kommt er sicher auf die Nadel η (Fig. 11,12 und 14) und kann, wenn das Kuliren heginnt, nicht von der Platine erfafst werden, da er von dem stark verkürzten Einschliefszahn U1 nicht nach aufsen gehalten wird. Er nimmt vielmehr von der letzten Masche ab die Richtung χ X1 (Fig. 13 und 14) direct auf die Nadel η zu und erst die nächste Platine k,2 kulirt ihn zur Schleife. Die Randschleifen χ X1 fallen dadurch wesentlich kürzer aus als bisher (x X2, Fig- 3)· Zur Erleichterung und Vervollständigung des Abschlagens versieht man die Abschlagzähne α αλ zweckmäfsig mit einer Einkerbung y (Fig. 7 und 8).
Es sei noch hervorgehoben, dafs ein derartig verkürzter Abschlagzahn selbstverständlich auch bei solchen KulirstUhlen Verwendung finden kann, deren Abschlagkamm nicht wie der oben beschriebene nach D. R. P. 101232 beweglich angeordnet ist. Immerhin besteht aber hinsichtlich der Anwendbarkeit noch ein Unterschied. Da nämlich bei festliegendem Kamm die Nadeln nicht weit genug an den Kamm heranrücken können, sondern oben an das Platinenlager anstofsen, läfst sich der Abschlagkamm mit stark verkürztem Einschliefshaken mit viel gröfserem Vortheil bei beweglichen Abschlagkämmen verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein flacher Kulirwirkstuhl mit Abschlagkamm, dessen Platinen die Waare gleichzeitig abschlagen und einschliefsen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Einschliefshaken der Abschlagplatinen an den Umkehrstellen des Fadens verkürzt sind und so bei der Randmaschenbildung ein Fangen des Fadens durch die Haken der Einschliefsplatinen, sowie ein Ausziehen des gefangenen Fadens durch die kulirenden Platinen ausgeschlossen bleibt.
    Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DENDAT115497D Active DE115497C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115497C true DE115497C (de)

Family

ID=384916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115497D Active DE115497C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115497C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953189C (de) * 1953-10-06 1956-11-29 Paul Lieberknecht Flache Kulierwirkmaschine mit Hakenabschlagkamm
DE960125C (de) * 1953-11-08 1957-03-14 Paul Lieberknecht Flache Kulierwirkmaschine mit Hakenabschlagkamm
DE1012421B (de) * 1951-04-03 1957-07-18 Wildman Mfg Co Verfahren zur Vermeidung der Bildung nicht einwandfreier Randmaschinen bei der Herstellung von Wirkwaren auf einer flachen Kulierwirkmaschine und eine solche Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012421B (de) * 1951-04-03 1957-07-18 Wildman Mfg Co Verfahren zur Vermeidung der Bildung nicht einwandfreier Randmaschinen bei der Herstellung von Wirkwaren auf einer flachen Kulierwirkmaschine und eine solche Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE953189C (de) * 1953-10-06 1956-11-29 Paul Lieberknecht Flache Kulierwirkmaschine mit Hakenabschlagkamm
DE960125C (de) * 1953-11-08 1957-03-14 Paul Lieberknecht Flache Kulierwirkmaschine mit Hakenabschlagkamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006110A1 (de) Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0303922B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einflächiger Plüschware
DE115497C (de)
EP3276062B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware
DE2919344C2 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine zur Herstellung jacquardgemusterter Polschlingengewirke
DE2724326C2 (de) Nähgewirke und Nähwirkmaschine zu dessen Herstellung
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2407417B2 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen strickware mit laengsschlitz auf einer rundstrickmaschine
DE2944057A1 (de) Kettengewirktes spitzengewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE1585536A1 (de) Flachwirkmaschine zum Herstellen von Kettenspitzen und eine damit herstellbare Spitzengattung
DE2157947C3 (de) Maschine zum Herstellen einer Textilware
CH663804A5 (de) Gewebe.
DE52453C (de) Kettenwirkstuhl für Filetgewirke mit langen einnädligen Maschenstäbchen (z. B. Fischernetzen.)
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE741592C (de) Kulier-, Wirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE73374C (de) Verfahren und französischer Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farbmuster mit eingebundenen Fadenhenkeln
DE2124215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Florware auf einer Raschelmaschine
DE518021C (de) Wirkware und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE19519671C2 (de) Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen
DE2018226A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kettengewirkes oder Nahgewirkes
DE7325481U (de) Kettwirkwaren mit Pluschschlingen
DE2022479A1 (de) Kettenwirkmaschine,insbesondere Naehwirkmaschine
DE41090C (de) Flacher Kulir-Wirkstuhl mit besonderem Einschliefskamm
DE869840C (de) Kettenwirkverfahren und Kettenwirkmaschine
DE52971C (de) Verfahren zur Maschenbildung am Fangkettenstuhl