DE1153520B - Stabilisierte Formmassen aus stereoregulaeren Polymerisaten von ª‡-Olefinen - Google Patents

Stabilisierte Formmassen aus stereoregulaeren Polymerisaten von ª‡-Olefinen

Info

Publication number
DE1153520B
DE1153520B DEH43354A DEH0043354A DE1153520B DE 1153520 B DE1153520 B DE 1153520B DE H43354 A DEH43354 A DE H43354A DE H0043354 A DEH0043354 A DE H0043354A DE 1153520 B DE1153520 B DE 1153520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
nickel
phenolate
alkylphenol
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43354A
Other languages
English (en)
Inventor
David Samuel Breslow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1153520B publication Critical patent/DE1153520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind gegen Lichteinwirkung stabilisierte Polyolefinmischungen auf Basis stereoregulärer Polymerisate aus Propylen und höheren «-Olefinen.
Hochkristalline, hochmolekulare stereoreguläre Polymerisate aus Propylen und höheren «-Olefinen sind bereits bekannt. Ein Nachteil dieser Polymerisate, der beseitigt werden muß, damit man sie für viele Anwendungszwecke verwenden kann, ist die geringe Beständigkeit gegen die schädlichen Einflüsse von Licht.
In der belgischen Patentschrift 530 617 wird beschrieben, daß Bis-(p-alkylphenol)-sulfide, bei denen alle oder ein Teil der phenolischen Wasserstoffatome durch Nickel ersetzt worden sind, wirksame Lichtstabilisatoren für stereoreguläres Polypropylen sind. Diese Stabilisatoren haben jedoch den Nachteil, daß die Farbe des Polypropylens und anderer Polymerisate beim Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 260 bis 275° C nachdunkelt. Bei vielen Anwendungszwecken ist dies nur ein unbedeutender Nachteil, während es bei manchen Anwendungszwecken jedoch wünschenswert oder sogar erforderlich ist, ein Polymerisat auf eine 260 bis 275° C übersteigende Temperatur zu erhitzen.
Gemäß der Erfindung wurden nun stabilisierte Formmassen aus stereoregulären Polymerisaten von «-Olefinen und Nickelverbindungen gefunden, die als Nickelverbindungen kleine Mengen des Nickelphenolats eines Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyds oder eines Bis-(p-alkylphenol)-sulfons, bei denen die Alkylgruppen mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisen, gegebenenfalls im Gemisch mit kleinen Mengen eines bekannten phenolischen Polyolefinstabilisators enthalten.
Wenn auch ein jedes stereoreguläre Polymerisat aus einem Mono-a-Olefin mit wenigstens 3 Kohlenstoffatomen gemäß der Erfindung stabilisiert werden kann, werden bevorzugt stereoreguläre Polymerisate aus Monolefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Polypropylen, Polybuten-(l), Polypenten-(l), PoIy-[3-methylbuten-(l)] und Poly-[4-methylpenten-(l)], stabilisiert.
Die als Stabilisatoren verwendeten Nickelverbindungen erhöhen die Lichtstabilität der streoregulären Polyolefine ganz beträchtlich. Man kann noch eine weitere Erhöhung der Licht- und Wärmestabilität erreichen, wenn man dem Polymerisat zusätzlich eine phenolische Verbindung einmischt. Es wird in der Tat eine solch hervorragende Licht- und Wärmestabilität erreicht, daß man diese stereoregulären Polymerisate für viele Anwendungszwecke verwenden kann, bei Stabilisierte Formmassen aus stereoregulären Polymerisaten von oc-Olefmen
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. August 1960 (Nr. 48 826)
David Samuel Breslow, Wilmington, Del. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
denen eine längere Bewitterung unter milden klimatischen Verhältnissen erforderlich ist.
Die als Stabilisatoren verwendeten Nickelverbindungen sind im folgenden als »Nickelphenolate« der Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyde und Bis-(p-alkylphenol)-sulfone bezeichnet. Der genannte Ausdruck umfaßt sowohl solche Nickelphenolate, in denen alle phenolischen Wasserstoffe des Sulfoxyds oder Sulfons durch Nickel ersetzt sind, als auch Nickelphenol-phenolate, in denen einige, aber nicht alle phenolischen Wasserstoffe durch Nickel ersetzt sind. Sowohl die Nickelphenolate als auch die Nickelphenol-phenolate können hergestellt werden, indem man ein wasserhaltiges Nickelsalz einer schwachen Säure mit einem Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyd oder -sulfon oder ein Nickelhalogenid mit einem Natriumsalz eines Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyds oder -sulfons in wäßrigem Medium reagieren läßt unter Verwendung der in der obengenannten belgischen Patentschrift beschriebenen Technik zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen der Bis-(p-alkylphenol)-sulfi de. Die Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyde und -sulfone können durch Oxydation der entsprechenden Sulfide hergestellt werden. Bis-(p-amylphenol)-sulfoxyd z. B. kann durch Oxydation von Bis-(p-amylphenol)-sulfid mit Wasserstoffsuperoxyd in Essigsäure unter Anwendung der von Wagner und Zook in »Synthetic Organic Chemistry«, New York, Verlag Wiley & Sons (1953), beschriebenen Methode hergestellt werden. Bis-(p-amylphenol)-surfon kann durch Oxydation des obengenannten Sulfids oder Sulfoxyds mit Wasserstoffsuperoxyd in Essigsäure unter Anwendung derselben Methode hergestellt
309 669/348
werden. Für die Herstellung der genannten Verbindungen wird an dieser Stelle kein Schutz begehrt.
Als Nickelphenolate der Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyde und -sulfone werden solche verwendet, in denen die Alkylgruppe wenigstens 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Beispiele dieser Sulfoxyde und Sulfone seien genannt: o,o'-Bis-(p-äthylphenol)-sulfoxyd, o,o'-Bis-(p-äthylphenol)-sulfon, o,o'-Bis-(p-isopropylphenol)-sulfoxyd, o,o'-Bis-(p-isopropylphenol)-sulfon, o,o'-Bis-(p-methylphenol)-sulfoxyd, o,o'-Bis-(p-amylphenol) - sulf oxyd, 0,0' - Bis- (p - amylphenol) - sulfon, o,o'-Bis-(p-tetramethylbutylphenol)-sulfoxyd, o,o'-Bis-(p-tetramethylbutylphenol)-sulfon, o,o'-Bis-(p-cyclohexylphenol) - sulfoxyd, 0,0' - Bis - (p - dodecylphenol)-sulfoxyd und o,o'-Bis-(p-dodecylphenol)-sulfon.
In den folgenden Beispielen handelt es sich bei den Teilen und Prozentangaben um Gewichtsangaben, es sei denn, sie sind anderweitig spezifiziert.
Beispiele 1 bis 4
In diesen Beispielen wurden verschiedene Proben eines stereoregulären Polypropylens mit einem Kristallitschmelzpunkt von etwa 1680C und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 3,5 (gemessen an einer 0,l%igen Dekahydronaphthalinlösung bei 135°C) innig mit 0,5 °/0, berechnet auf die Menge des Polypropylens, eines Nickelphenolats von Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyd oder -sulfon gemischt. Jede Mischung wurde bei 210°C granuliert und das Granulat dann zu 0,63 mm dicken Platten verpreßt. Diese Platten wurden in 1,27 cm breite Streifen geschnitten, diese auf weißer Pappe befestigt und in ein Fadeometer gelegt. Eine weitere Serie von Streifen wurde im Freien dem Wetter von Miami in Florida ausgesetzt, wobei sie in einem Winkel von 45° nach Süden ausgerichtet wurden. In beiden Fällen, sowohl im Fadeometer als auch im Freien, wurde die Entwicklung des Brüchigwerdens der Streifen durch periodisches Prüfen derselben beobachtet und die Zeit festgestellt, bis sie brüchig wurden, wobei der Versprödungspunkt die Zeit ist, die verstreicht, bis ein Streifen nach zweimaligem Biegen bricht.
Nachstehend die Daten bezüglich Zusammensetzung und Belichtung:
Tabelle I Beispiele
Stabilisator Versprödungszeit Fadeometer I im Freien
1 Nickelphenolat des o,o'-Bis-(p-tetramethylbutyl-
phenol)-sulfoxyds
2 Nickelphenol-phenolat des o,o'-Bis-(p-amylphenol)-
sulfoxyds (7,3%Ni)
3 Nickelphenolat des o,o'-Bis-(p-tetramethylbutyl-
phenol)-sulfons
4 Nickelphenol-phenolat des o,o'-Bis-(p-amylphenol)-
sulfons (7% Ni)
Kontrolle (kein Stabilisator)
271 Stunden
230 Stunden
271 Stunden
230 Stunden
24 Stunden
1 bis IV2 Monate 1 bis IV2 Monate 1 bis IV2 Monate
1 bis IV2 Monate 1 Woche
Beispiele 5 bis 8 Aceton enthielt; das Reaktionsprodukt besteht aus
Das Verfahren ist das gleiche wie in den vorher- einer Mischung von Isopropyliden-bis-(nonylphenol)
gehenden Beispielen mit Ausnahme, daß in diesem und2-(2'-Hydroxyphenyl)-2,4,4-(trimethyl-5',6-dinonyl-
FaIl das Polymerisat noch zusätzlich 0,5% des 45 chroman).
Reaktionsproduktes aus 2 Mol Nonylphenol und 1 Mol Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Tabelle II Beispiele
Stabilisator Versprödungszeit Fadeometer I im Freien
5 Nickelphenolat des o,o'-Bis-(p-tetramethylbutyl-
phenol)-sulfoxyds
6 Nickelphenol-phenolat des o,o'-Bis-(p-amylphenol)-
sulfoxyds (7,3% Ni)
7 . Nickelphenolat des o,o'-Bis-(p-tetramethylbutyl-
phenol)-sulfons
Nickelphenol-phenolat des o,o'-Bis-(p-amylphenol)-
sulfons (7% Ni)
Kontrolle (kein Nickelphenolat)
458 Stunden
320 Stunden
399 Stunden
330 Stunden
48 bis 72 Stunden
2 bis 21/ Monate 2 bis 2V2 Monate 2 bis 2V2 Monate
2 bis 2V2 Monate 2 Wochen
Beispiele 9 bis 12
In diesen Beispielen wird die Fähigkeit der Nickelverbindungen, höheren Verarbeitungstemperaturen als die Nickelphenolate der Bis-(p-alkylphenol)-sulfide zu widerstehen, illustriert. Dies geschah durch stufenweise Spritzgußverarbeitung der Mischungen der
Beispiele Ibis4 in einer »Minijectort-Spritzgußmaschine in einer Reihe von Versuchen, wobei jeweils eine Standzeit von 15 Minuten eingehalten wurde und die Temperatur stufenweise erhöht wurde. In der folgenden Tabelle ist die niedrigste Temperatur angegeben, bei der jede Mischung sich dunkelgrau färbte.
Tabelle III
Beispiele Stabilisator Verfärbungstemperatur
0C
9 Nickelphenolat des o,o'-Bis-(p-tetramethylbutylphenol)-sulfoxyds 290
10 Nickelphenol-phenolat des o,o'-Bis-(p-amylphenol)-sulfoxyds (7,3 % Ni) 290
11 Nickelphenolat des o,o'-Bis-(p-tetramethylbutylphenol)-sulfons 305
12 Nickelphenol-phenolat des o,o'-Bis-(p-amylphenol)-sulfons (7% Ni) ... 305
Vergleichsversuch [Nickelphenolat des o,o'-Bis-(p-tetramethylbutylphenol)-sulfids] 275
Vergleichsversuch [Nickelphenol-phenolat des o,o'-Bis-(p-amylphenol)-sulfids] 275
Die Menge des dem Polymerisat einverleibten Nickelphenolats kann variiert werden, und zwar von einer sehr kleinen Menge bis zu mehreren Prozent. Insbesondere erhält man gewöhnlich sehr gute Erfolge, wenn man es in einer Menge von 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Polymerisat, anwendet.
Wie bereits oben erwähnt, besteht eine bevorzugte Abänderung gemäß der Erfindung darin, daß man dem Polymerisat eine phenolische Verbindung zusätzlich zu dem Nickelsatz beimischt. Wenn man die phenolische Verbindung anwendet, gibt man sie Vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, hinzu. Als geeignete phenolische Verbindungen seien genannt: Alkylphenole, wie z. B. o-Nonylphenol; Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis-(4-nonylphenol), 4,4'-Methylenbis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,2'-Äthyliden-bis-(4,6-ditert. - butylphenol), 2,2' - Isopropyliden - bis - (4 - nonylphenol), 2,2'-Isobutyliden-bis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol); Polyalkylchromane, z.B. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-5',6-dinonyl-2,4,4-trimethylchroman, und Terpenphenole, z. B. 2,6-Di-isobornyl-p-kresol, oder Kondensationsprodukte von Phenol oder Alkylphenol mit einem cyclischen ungesättigten Terpen oder Dihydroterpen.
Die Formmassen gemäß der Erfindung lassen sich durch jedes Verfahren herstellen, nach welchem feste thermoplastische Polymerisate mit Zusatzmittel gemischt werden. Die Mischungen können, außer den bereits genannten, noch ein oder mehrere übliche Zusatzmittel enthalten, wie z. B. Pigmente, Farbstoffe oder Füllmittel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Stabilisierte Formmassen aus stereoregulären Polymerisaten von »-Olefinen und Nickelverbindungen, enthaltend als Nickelverbindung kleine Mengen eines Nickelphenolats eines Bis-(p-alkylphenol)-sulfoxyds oder eines Bis-(p-alkylphenol)-sulfons, bei denen die Alkylgruppen mindestens 2 Kohlenstoffatome aufweisen, gegebenenfalls im Gemisch mit kleinen Mengen eines bekannten phenolischen Polyolefinstabilisators.
    © 309 669/348 8.63
DEH43354A 1960-08-11 1961-08-08 Stabilisierte Formmassen aus stereoregulaeren Polymerisaten von ª‡-Olefinen Pending DE1153520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48826A US3072601A (en) 1960-08-11 1960-08-11 Stabilization of polyolefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1153520B true DE1153520B (de) 1963-08-29

Family

ID=21956649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43354A Pending DE1153520B (de) 1960-08-11 1961-08-08 Stabilisierte Formmassen aus stereoregulaeren Polymerisaten von ª‡-Olefinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3072601A (de)
BE (1) BE622739A (de)
DE (1) DE1153520B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE608408A (de) * 1960-09-22
US3296191A (en) * 1961-11-17 1967-01-03 Fmc Corp Stabilized polypropylene containing a nickel or cobalt phenol-phenolate of a 2, 2'-dihydroxy-4-alkoxybenzophenone
NL287299A (de) * 1962-08-06
US3282887A (en) * 1962-08-06 1966-11-01 Hercules Inc Nickel phenolates and their use as light stabilizers for polyolefins
US3359234A (en) * 1963-06-26 1967-12-19 American Cyanamid Co Stabilized polyolefins containing a nickel alkanoate and a thio-bisphenol
US3298861A (en) * 1963-10-24 1967-01-17 Gagliardi Domenick Donald Heat and light stable solid polyolefin article and process of making same
GB1052969A (de) * 1963-12-23
US3310510A (en) * 1964-07-30 1967-03-21 Hercules Inc Polyolefins stabilized with the combination of a nickel salt of a carboxylic acid and a phenolic antioxidant
US3374216A (en) * 1964-12-22 1968-03-19 Mitsubishi Rayon Co Dyeable polypropylene fibers
US3853810A (en) * 1972-10-16 1974-12-10 Exxon Research Engineering Co Nickel salts of arylsulfonic acids as ultraviolet stabilizers for light sensitive polymers
US4048140A (en) * 1976-11-02 1977-09-13 The B. F. Goodrich Company Light resistant polyolefin compositions
US4200433A (en) * 1978-09-01 1980-04-29 American Cyanamid Company Use of nickel phenolate of o,o'-bis(p-1,1,3,3-tetramethylbutylphenol)sulfone and a phosphite in dyeing polyolefins
DE3132333A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches material mit einer durch organische farbstoffe anfaerbbaren schicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883365A (en) * 1955-03-01 1959-04-21 Goodrich Co B F Sulfur vulcanizable rubber and 1,1-bis(4-hydroxy phenyl) cycloalkane
US2970128A (en) * 1958-12-24 1961-01-31 Du Pont Improved elastomer composition containing antioxidants
US2971941A (en) * 1959-05-15 1961-02-14 Ferro Corp Nickel bis-(p-octylphenol) monosulphide stabilized polyethylene

Also Published As

Publication number Publication date
BE622739A (de)
US3072601A (en) 1963-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153520B (de) Stabilisierte Formmassen aus stereoregulaeren Polymerisaten von ª‡-Olefinen
DE1144004B (de) Mit Nickelphenolaten von Bis-(alkylphenol)-monosulfiden stabilisierte Polyolefinform-massen
DE1175876B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE1152540C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von Olefinen durch Benzophenon-verbindungen
DE1795277C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis von Polyphenylenoxiden
DE1239848B (de) Stabilisierte Formmassen aus festen Olefinpolymerisaten
DE2249680B2 (de) Stabilisierte polyphenylenaether
DE1494333C3 (de) Stabilisatorgemisch zum Stabilisieren nicht weichgestellter Vinylchloridpolymerisate
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1208072B (de) Lichtstabilisierte Formmassen auf Basis von alpha-Olefin- oder Styrolpolymerisaten
DE1694402C3 (de) Warmestabile Formmasse aus Olefin polymeren
DE1211387B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyaethylen oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen
DE1248936B (de)
DE2448416C2 (de)
DE1141785B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE2009074A1 (de) Antioxydantien und deren Zusammensetzungen
DE1694936A1 (de) Stabilisieren von nicht weichgestellten,thermoplastischen Vinylchloridpolymerisaten
DE1494134B2 (de) Stabilisieren von natuerlichem und synthetischen kautschuk und polyolefinen gegen oxydation
DE1230211B (de) Gegen Abbau durch Ultraviolettstrahlung stabilisierte Formmassen aus mindestens einem Poly-alpha-olefin
DE3209672A1 (de) Flammhemmende polycarbonatmasse
AT238945B (de) Stabilisierte, polyolefinhältige Zusammensetzung
DE1225860B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Niederdruck-, Homo- oder -Mischpolymerisaten von Monoolefinen
DE1244399B (de) Normalerweise feste, pigmentierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1237312B (de) Formmassen aus Polymerisaten von Olefinen
DE1282920B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus Olefinen