DE1150970B - Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Oxydation von o-XylolInfo
- Publication number
- DE1150970B DE1150970B DEB64151A DEB0064151A DE1150970B DE 1150970 B DE1150970 B DE 1150970B DE B64151 A DEB64151 A DE B64151A DE B0064151 A DEB0064151 A DE B0064151A DE 1150970 B DE1150970 B DE 1150970B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylene
- chlorine
- percent
- catalyst
- melt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/87—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
- C07D307/89—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with two oxygen atoms directly attached in positions 1 and 3
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/002—Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/20—Vanadium, niobium or tantalum
- B01J23/22—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8472—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/195—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
- B01J27/198—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/186—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J27/195—Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
- B01J27/198—Vanadium
- B01J27/199—Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2523/00—Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von o-Xxlol.
In der Patentanmeldung B 63226 IVb/12o wird
ein Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol mit Sauerstoff oder
Sauerstoff enthaltenden Gasen in der Gasphase vorgeschlagen, das bei einer Temperatur von 250 bis
380° C und Verweilzeiten von 5 bis 50 Sekunden unter Mitverwendung von Brom oder einer Bromverbindung
im Gewichtsverhältnis Brom zu o-Xylol von 1: 50 bis 1:100 000 an einem Katalysator, der durch
Auftragen einer Alkalipyrosulfat oder Alkalipyrosulfatgemisch und 5 bis 30% Vandiumpentoxyd, 0 bis
5% Oxyde des Cers, Kupfers, Mangans, Eisens, Nickels oder Kobalts, 0 bis 4% Phosphorpentoxyd,
0 bis 6°/o Molybdänoxyd und bzw. oder Wolframoxyd sowie 0 bis 3% Silberoxyd enthaltenden
Schmelze auf hochporöses Trägermaterial, in dessen Poren das Gemisch der genannten Stoffe in flüssigem
Zustand enthalten ist, hergestellt worden war, durchführt.
Es wurde nun gefunden, daß man bei diesem Verfahren an Stelle von Brom oder einer unter den Reaktionsbedingungen
gas- oder dampfförmigen Bromverbindung Chlor oder eine unter den Reaktionsbedingungen
gas- oder dampfförmige Chlorverbindung im Gewichtsverhältnis Chlor zu o-Xylol von 1:500 bis
1:2 mitverwenden kann.
Die für die Oxydation von o-Xylol beispielsweise verwendbaren Katalysatoren werden durch Aufbringen
einer Schmelze aus Alkalipyrosulfaten, in denen das Vanadinpentoxyd, gegebenenfalls mit weiteren
Zusätzen, gelöst ist, auf die großoberflächigen Träger mit großem Porenvolumen hergestellt. Charakteristisch
für die Katalysatoren ist, daß sich die unter den Reaktionsbedingungen für die o-Xyloloxydation
flüssige Schmelze von metalloxydhaltigem Alkalipyrosulfat in den Poren der Katalysatorträger befindet.
Der Katalysator stellt also ein Zweiphasensystem dar.
Als oberflächenreiche Träger lassen sich beispielsweise Aluminiumphosphat, künstliche oder natürliche
Silikate, Kieselsäure, insbesondere in Form von Kieselgel, oder aktive Kohle verwenden. Vorzüglich
eignet sich Kieselgel, das durch Ausfällen von Kieselsol, nachfolgendes Trocknen, Calcinieren und Zerkleinern
als Granulat erhalten wird. Es wird in einer Korngröße von 10 bis 3000 μ, insbesondere von 20
bis 600 μ, vorteilhaft von 20 bis 300 μ, verwendet; die innere Oberfläche soll etwa 200 bis etwa 400m2/g,
vorzugsweise 300 bis 360 m2/g, betragen, wobei der mittlere Porenradius bei etwa 50 bis 80 A-Einheiten
liegen soll. Der oberflächenreiche Träger kann auch Verfahren zur Herstellung
von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation
von o-Xylol
Zusatz zur Patentanmeldung B 63226 IVb/12 ο
(Auslegeschrift 1144 709)
(Auslegeschrift 1144 709)
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Helmut Nonnenmacher, Dr. Max Appl,
Dr. Konstantin Andrussow und Dr. Jürgen Haug,
Dr. Konstantin Andrussow und Dr. Jürgen Haug,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
in Form von Mikrokugeln angewendet werden, welche man durch Sprühtrocknung von wässrigen Konzentraten
erhalten kann.
Verwendet man als Träger aktive Kohle des Korngrößenbereichs von etwa 20 bis 600 μ, so dürfen bei
der Herstellung des Katalysators und bei der Oxydation in der Regel Temperaturen von 300 bis 340° C
nicht überschritten werden, da sonst Verbrennung der aktiven Kohle im Luftstrom stattfindet.
Zur Herstellung der Vanadinoxyd und gegebenenfalls Zusätze enthaltenden Alkalipyrosulfatschmelze
werden z. B. das Alkalipyrosulfat oder Alkalihydrogensulfat oder Gemische mehrerer Alkalipyrosulfate
oder Alkalihydrogensulfate, gegebenenfalls zusammen mit Wasser, erhitzt und geschmolzen, bis das Wasser
verflüchtigt ist; dann werden bei etwa 300 bis 450° C die Vanadinverbindungen, insbesondere Vanadinpentoxyd
oder Ammoniumvanadat sowie gegebenenfalls die Zusätze, in der Schmelze aufgelöst. Als Alkalipyrosulfate
verwendet man Lithium-, Natrium-,
309 619/272
Kaliumpyrosulfat oder Gemische dieser Verbindungen.
Bevorzugt werden Kaliumpyrosulfat und Natrium-Kaliumpyrosulfat-Gemische,
insbesondere mit 10 bis 50 Gewichtsprozent Natriumpyrosulfat, verwendet.
Außer den bereits genannten kann man auch andere Vanadinverbindungen zusetzen, die unter
oxydierenden Bedingungen bei Reaktionstemperatur in Vanadinpentoxyd übergehen, z. B. Vanadin(III)-chlorid,
Vanadin(III)-oxyd, Vanadin(IV)-oxyd oder .Vanadylsulfat, VOSO4.
Man verwendet so viel Vanadinverbindungen, daß die Schmelze 5 bis 30 Gewichtsprozent Vanadinpentoxyd
enthält. Bevorzugt werden Schmelzen verwendet, die 10 bis 20% Vanadinpentoxyd enthalten.
Es ist vorteilhaft, in der beschriebenen Schmelze außerdem Metallaktivatoren aufzulösen, die die Oxydation
von Chlorwasserstoff zu Chlor beschleunigen, und zwar in einer Menge bis zu 5 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Schmelze. Solche Aktivatoren sind oxydische Verbindungen, des Eisens, des Nickels, des
Cobalts und insbesondere des Cers, des Kupfers und des Mangans, beispielsweise Cer(IV)-oxyd, Mangandioxyd,
Eisen(III)-oxyd, Kupfer(II)-oxyd, Cobalt(II)-oxyd, Nickel(H)-oxyd.
Als weitere Zusätze zum Vanadinpentoxyd werden gegebenenfalls Phosphorsäure, Molybdäntrioxyd und
bzw. oder Wolframoxyd verwendet.
Die Phosphorsäure kann als solche oder in Form von Phosphorpentoxyd oder in Form von Verbindungen,
die Phosphorsäure liefern, zugemischt werden. So kann man auch Phosphorpentasulfid, Ammoniumphosphat,
Natrium- oder Kaliumphosphate als primäre, sekundäre oder tertiäre Phosphate verwenden.
Bei Verwendung von Alkaliphosphaten muß eine dem Alkali entsprechende Menge Schwefelsäure zugegeben
und als Pyrosulfat berücksichtigt werden. Die Phosphorverbindungen werden in solcher Menge zugesetzt,
daß höchstens 4 Gewichtsprozent Phosphorpentoxyd in der Pyrosulfatschmelze zugegen sind.
Das Gewichtsverhältnis Phosphorpentoxyd zu Vanadinpentoxyd kann zwischen 1: 6 und 1: 200 liegen.
Die gegebenenfalls zugegebenen Molybdänverbindungen werden z. B. in Form von Molybdänsäure,
Molybdänoxyd, Molybdänsulfid oder Ammoniummolybdat verwendet. Man kann aber auch Natrium-
oder Kaliummolybdat oder vorteilhaft Phosphormolybdänsäure verwenden. Der Gehalt an Alkalien
wird zweckmäßig durch Zugabe von Schwefelsäure kompensiert. Der Alkalie- und bzw. oder Phosphorgehalt
der zugesetzten Molybdänverbindungen ist bei der Menge Pyrosulfat bzw. Phosphorsäure zu berücksichtigen.
An Stelle der Molybdänverbindungen kann man Wolframverbindungen zusetzen, beispielsweise Wolframsäure,
Wolframoxyde, Wolframsulfide, Ammoniumwolframat oder Phosphorwolframsäure. Man kann auch Gemische von Molybdän- und Wolframverbindungen
zusetzen. Die Molybdän- und bzw. oder Wolframverbindungen werden in einer Menge zugefügt,
daß ihr Anteil an der Schmelze bis zu 6 Ge-Wichtsprozent Molybdäntrioxyd (oder einer äquivalenten
Menge Wolframtrioxyd) und das Gewichtsverhältnis Molybdän- oder Wolframoxyd zu Vanadinoxyd
1: 3 bis 1:20 beträgt.
Durch einen weiteren Zusatz, beispielsweise vonl bis 10 Gewichtsprozent Silberoxyd, bezogen auf
Vanadinpentoxyd, lassen sich die Katalysatoren weiter aktivieren
Die Gesamtmenge der aktiven Substanz in der Pyrosulfatschmelze, d. h. also des Vanadinpentoxyds,
der vorteilhaft zugesetzten Oxydationskatalysatoren für Chlorwasserstoff und der gegebenenfalls verwendeten
Zusätze von Phosphorsäure, Molybdän- bzw. oder Wolframoxyd sowie Silberoxyd soll nicht mehr
als 40 Gewichtsprozent (berechnet als Oxyde) des Schmelzgemisches betragen.
Es ist zweckmäßig, die Vanadinpentoxyd und gegebenenfalls Zusätze der genannten Art enthaltende
Pyrosulfatschmelze in dem gewünschten Mischungsverhältnis herzustellen, erstarren zu lassen, zu zerkleinern
und dann auf den Träger aufzubringen.
Zum Aufbringen der Vanadinpentoxyd und gegebenenfalls Zusätze enthaltenden Pyrosulfatschmelzen
auf die Trägersubstanz kann man sich verschiedener Methoden bedienen. Beispielsweise kann man in
einer Mischtrommel das auf eine Korngröße von etwa 200 μ oder kleiner gemahlene erstarrte Schmelzgut
mit der entsprechenden Menge Kieselgelträger mischen und anschließend mehrere Stunden auf Temperaturen
über der Schmelztemperatur, z. B. 300 bis 450° C, erhitzen. Hierbei wird die sich verflüssigende Schmelze
von den Poren des Trägermaterials aufgesogen. Zweckmäßig wird der Träger zur gleichmäßigen Verteilung
der Schmelze in Bewegung gehalten. Dies kann z. B. in einem beheizten Rührkessel durchgeführt
werden oder in einem beheizten Schneckenförderer erfolgen. Eine andere Methode besteht darin,
daß man das gepulverte Schmelzgut in das mit Luft oder einem Inertgas, ζ. B. Stickstoff oder Kohlendioxyd,
in wirbelnde Bewegung versetzte Trägermaterial, ζ. B. das Kieselgel, einrieseln läßt und eine Zeitlang,
ζ. B. 8 Stunden, bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur der Pyrosulfatschmelze beläßt.
Man kann zur Homogenisierung des Katalysators diesen vor Gebrauch einige Zeit bei der Reaktionstemperatur
im Luftstrom oder im Sauerstoff enthaltenden Gasstrom in wirbelnder Bewegung halten.
Man kann diese Katalysatoren aber auch so herstellen, daß man das Kieselgel mit wäßrigen Lösungen
der obengenannten Komponenten tränkt, wobei man an Stelle des Alkalipyrosulfats auch Alkalisulf ate, gegebenenfalls
unter Zusatz von Schwefelsäure, verwenden kann. Der imprägnierte Katalysator wird anschließend
getrocknet und bei Temperaturen von 200 bis 600° C getempert, insbesondere bei 250 bis
450° C. Bei Verwendung von Alkalisulfaten an Stelle von Alkalipyrosulfaten ist es erforderlich, zur Erzielung
des Zweiphasensystems, bei dem sich eine flüssige Schmelze in den Poren des Katalysatorträgers
befindet, während des Temperns SO3 enthaltende Gase oder SO2 oder solche Schwefelverbindungen, die
am Katalysator SO3 ergeben, gemeinsam mit Sauerstoff enthaltenden Gasen zuzuführen, wobei man eine
Temperatur von ~ 250 bis 500° C, insbesondere von 300 bis 450° C, einhält. Durch diese Behandlung
werden die in fester Form auf dem Katalysatorträger vorliegenden Bestandteile in eine flüssige Alkalipyrosulfatschmelze,
in der Vanadin und die weiteren Komponenten gelöst sind, übergeführt.
Das Mengenverhältnis zwischen Pyrosulfatschmelze,
die Vanadinpentoxyd und gegebenenfalls Zusätze enthält, und Träger kann in einem gewissen Bereich
schwanken. Es werden vorteilhaft wenigstens 10 Gewichtsprozent dieser Schmelze, bezogen auf den Katalysator,
angewendet; die obere Grenze für den Anteil der Schmelze am Katalysator hängt in starkem
Das Chlor, das in freier oder gebundener Form dem Oxydationsraum zugeführt wird, wird nahezu
vollständig im Abgas, das den Reaktionsraum verläßt, in Form von Chlorwasserstoff erhalten. Das abgeschiedene
Rohphthalsäureanhydrid enthält nur etwa 1 °/o Chlor in organischer Bindung. Diese Chlor enthaltenden
Verunreinigungen können durch geeignete Maßnahmen aus dem Phthalsäureanhydrid entfernt
werden.
Zur Erreichung optimaler Ergebnisse müssen Katalysator, Temperatur, Verweilzeit und Chlormenge aufeinander
abgestimmt sein.
Beispielsweise verwendet man zweckmäßig bei Katalysatoren, welche nur Vanadin in der Alkalipyro-
sulfat als Alkalipyrosuliatkomponente liegt die optimale
Arbeitstemperatur in der Regel bei 340° C und höher.
Dagegen lassen sich bei Verwendung von Katalysatoren, die neben dem Vanadin in der Alkalipyrosulfatschmelze
auch noch solche Stoffe enthalten, welche die Oxydation von Chlorwasserstoff zu Chlor
begünstigen, wie beispielsweise Verbindungen des
gesamten vom Katalysator frei gedachten Reaktionsraum bezieht:
Maß von der Art des verwendeten Trägers ab. Ein zu hoher Anteil führt in der Regel zum Zusammenbacken
oder Zusammenkleben von Katalysatorkörnern, z. B. ein Anteil von mehr als 60 Gewichtsprozent
(bezogen auf Katalysator) bei Verwendung 5 von Kieselgel als Träger. Bevorzugt wird daher die
Verwendung von 25 bis 50 Gewichtsprozent Schmelzgemisch, bezogen auf den Katalysator, insbesondere
bei Verwendung von Kieselgel als Träger.
Für das erfiriHungsgemäße Verfahren ist die Ein- 10
haltung bestimmter Reaktionstemperaturen erforderlich. Man führt die Oxydation zweckmäßig bei 250
bis 380° C, vorteilhaft bei 270 bis 350° C, aus. Die
Reaktionstemperatur muß aber so hoch gewählt werden, daß die aktiven Katalysatorbestandteile im 15 sulfat-Schmelze enthalten, eine Chlormenge von 5 bis Träger flüssig vorliegen. Die untere Temperatur- 50 g pro 100 g zugeführtes o-Xylol. Mit Kaliumpyrogrenze hängt daher von der Schmelztemperatur der
in den Poren des verwendeten Katalysatorträgers befindlichen Schmelze ab.
haltung bestimmter Reaktionstemperaturen erforderlich. Man führt die Oxydation zweckmäßig bei 250
bis 380° C, vorteilhaft bei 270 bis 350° C, aus. Die
Reaktionstemperatur muß aber so hoch gewählt werden, daß die aktiven Katalysatorbestandteile im 15 sulfat-Schmelze enthalten, eine Chlormenge von 5 bis Träger flüssig vorliegen. Die untere Temperatur- 50 g pro 100 g zugeführtes o-Xylol. Mit Kaliumpyrogrenze hängt daher von der Schmelztemperatur der
in den Poren des verwendeten Katalysatorträgers befindlichen Schmelze ab.
Strömungsgeschwindigkeit der Gase und Dämpfe 20 und Höhe der Wirbelschicht sind so aufeinander abzustimmen,
daß man Verweilzeiten von 5 bis 50 Sekunden, insbesondere von 8 bis 30 Sekunden, erhält.
Die Verweilzeit ist dabei wie üblich definiert, d. h.,
es ist die Zeit, während welcher das o-Xylol mit dem 25 Cers, des Kupfers oder des Mangans, und die gege-Katalysator
in Berührung ist, wobei man sich auf den benenfalls auch noch Phosphorsäure und Molybdänsäure
enthalten können, bereits mit geringeren Chlormengen, gegebenenfalls in Form flüchtiger, chlorhaltiger
Verbindungen, optimale Ergebnisse erreichen. 30 Hierbei haben sich Chlormengen von 0,2 bis 10 g pro
100 g o-Xylol bewährt. In der Regel hegt die günstigste Arbeitstemperatur für diese Katalysatoren
unter 340° C.
Es ist zweckmäßig, dem Katalysatorraum in kleinen
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist der Zusatz 35 Mengen Schwefeldioxyd oder Schwefelverbindungen,
von Chlor oder einer Chlorverbindung, die unter den die unter den Reaktionsbedingungen am Katalysator
am Katalysator herrschenden Bedingungen gas- oder zu Schwefeltrioxyd oxydiert werden, zuzuführen. Als
dampfförmig ist. Als Chlorverbindungen verwendet Schwefelverbindungen können beispielsweise Thioman
beispielsweise anorganische, wie Chlorwasser- phen. Schwefelkohlenstoff und Thionaphthen verstoff,
Ammoniumchlorid, Nitrosylchlorid, Thionyl- 40 wendet werden. Man setzt die Schwefelverbindungen
chlorid, oder organische, wie Alkyl-, Arylchloride in einer Menge zu von 1 bis 500 g/kg Katalysator
oder Carbonsäurechloride. Beispielsweise lassen sich und Monat, berechnet als Schwefeldioxyd. Die Zuverwenden:
Äthylchlorid, Hexylchlorid, Benzyl- führung kann laufend oder absatzweise erfolgen,
chlorid und — besonders vorteilhaft — o-Xylyl- Die Zufuhr des Schwefels ist zur Aufrechterhaltung
chlorid, o-Xylylendichlorid oder o-Xylylidendichlorid. 45 der Katalysatoraktivität über längere Zeit vorteilhaft.
Man setzt Chlor oder die Chlorverbindung in einer Ist die zugeführte Schwefelmenge zu gering, so nimmt
Menge zu, daß ein Gewichtsverhältnis von zugeführ- der Katalysator bei Beibehaltung der sonstigen Reaktem
Chlor zu zugeführtem Xylol wie 0,2:100 bis tionsbedingungen in seiner Aktivität ab, und die Re-50
:100 entsteht. aktionstemperatur muß erhöht werden. Bei zu hohen
Mit steigender Chlormenge können unter sonst 50 Schwefelgehalten tritt ebenfalls ein Abfall der Katagleichen
Bedingungen bessere Ausbeuten an Phthal- lysatoraktivität ein.
säureanhydrid erhalten werden. Bei gegebenem Kata- Die Selektivität des Verfahrens, d. h. das Verhältnis
lysator, gegebener Temperatur und Verweilzeit gibt Phthalsäureanhydrid zu Kohlendioxyd und Kohlenes
aber eine maximale Chlormenge, oberhalb welcher monoxyd in Molprozent, wird mit steigender Tempeweitere
Chlorzusätze keine nennenswerte Steigerung 55 ratur kleiner. Andererseits fällt der Umsatz an Xylol
der Phthalsäureanhydridausbeute ergeben. Auf der mit abnehmender Temperatur. Selektivität und Umänderen
Seite ist es aber wünschenswert, mit nicht zu satz hängen weiterhin auch vom Katalysator ab.
hohen Chlormengen zu arbeiten, da die Aufarbeitung Bei gleichzeitiger Gegenwart von Chlor oder Chlor-
des Reaktionsproduktes auf reines Phthalsäureanhy- verbindungen tritt in der Regel eine Steigerung des
drid mit steigendem Chlorzusatz erschwert wird und 60 Umsatzes ein; darüber hinaus wird eine Verbesserung
Verweilzeit =
Katalysatorraumvolumen
Gasvolumen je Sekunde
(bezogen auf Druck und Temperatur
im Katalysatorraum)
größere Chlormengen außerdem zu unerwünschten Korrosionserscheinungen führen können.
Enthält der Katalysator außer Vanadinpentoxyd in der Pyrosulf atschmelze auch solche Verbindungen, die
die Oxydation von Chlorwasserstoff zu Chlor be- 65 schleunigen, z. B. Cer(IV)-oxyd, so kommt man unter
sonst gleichen Bedingungen mit geringeren Chlorkonzentrationen aus.
der Selektivität erreicht. In der nachfolgenden Tabelle werden Umsatz, Selektivität und Ausbeute für einen
Katalysator der Zusammensetzung 8,1 % V2O3,
36,9 "/0K2S2O7, 55,0% SiO2 bei einer Temperatur
von 340° C mit und ohne Cnlorzusatz (in Form von Chlorwasserstoff) bei einer Verweilzeit von 32 Sekunden
und einer Beladung von 87,5 g o-Xylol je Nm3 Luft wiedergegeben.
Umsatz an o-Xylol Mol prozent |
Ausbeute an Phthal säure anhydrid Mol prozent |
Selektivität | |
42 Gewichtsprozent Chlor, bezogen auf o-Xylol |
99,2 | 65,8 | 2,00 |
21 Gewichtsprozent Chlor, bezogen auf o-Xylol |
99 | 65,5 | 1,99 |
9 Gewichtsprozent Chlor, bezogen auf o-Xylol |
98,3 | 58,4 | 1,47 |
0 Gewichtsprozent Chlor, bezogen auf o-Xylol |
98,3 | 38,3 | 0,65 |
stelligt. Bei Verwendung kleinerer Reaktionsrohre kann die Wärmeabführung über die Wand des Reaktionsrohres,
z. B. durch Luftkühlung oder mittels einer Salzschmelze erfolgen, bei größeren Systemen ist zur
Abführung der Reaktionswärme der Einbau von Kühlschlangen in die Wirbelschicht erforderlich. Die
Wärme ist dann zur Dampferzeugung verwendbar.
Beispiel 1 a) Katalysatorherstellung
4920 g Kaliumpyrosulfat werden im Tiegelofen geschmolzen und bei einer Temperatur von 350° C gehalten.
Anschließend werden unter Rühren 1080 g Vanadinpentoxyd eingetragen. Nach Beendigung des
Eintragens wird das Gemisch noch 1 Stunde bei 350° C gehalten. Nach dem Abkühlen und Erstarren
wird das Schmelzgut auf eine Korngröße von weniger als 150 μ gemahlen.
5900 g dieses gepulverten Schmelzgutes werden mit 7220 g Kieselgranulat, wie es unter dem Handelsnamen Kieselgel BS bekannt ist, von einer Korngröße
von 60 bis 200 μ in einer Mischtrommel gemischt und
o-Xylol: man kann aber auch Xylolgemische ver- 25 anschließend unter ständiger Durchmischung in einem
wenden, die außer o-Xylol bis zu 10% m-, p-Xylol Gefäß aus Edelstahl innerhalb von 4 Stunden auf
350° C erhitzt und dann weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach Abkühlen der Schmelze
wird der fertige Katalysator durch ein Sieb mit der
Kohlenmonoxyd. Das 1O-XyIoI wird beispielsweise in 3° Maschenweite 300 μ gesiebt. Der fertige Katalysator
einer Menge von 30 bis 180 g/Nm3 Luft, insbeson- hat folgende Zusammensetzung: 8,1 Gewichtsprozent
dere 75 bis 150 g/Nm3 Luft, entsprechend 150 bis
900 g Xylol, insbesondere 375 bis 750 g je Nm3
Sauerstoff, in die bei der Reaktionstemperatur gehaltene Wirbelschicht des Katalysators gebracht. Den 35
xylolhaltigen Gasstrom erhält man beispielsweise
durch Teilstromsättigung und Vermischen mit dem
Hauptstrom, durch Verdampfen in den Gasstrom
oder durch Eindüsen, gegebenenfalls mit Hilfe eines
Hilfsgasstroms, z. B. mit Stickstoff. Der Xylol ent- 40 gefüllt. Die Füllhöhe beträgt 2100 mm. In einem Verhaltende Gasstrom kann auch getrennt von den für dämpfer werden stündlich in einem Luftstrom von
900 g Xylol, insbesondere 375 bis 750 g je Nm3
Sauerstoff, in die bei der Reaktionstemperatur gehaltene Wirbelschicht des Katalysators gebracht. Den 35
xylolhaltigen Gasstrom erhält man beispielsweise
durch Teilstromsättigung und Vermischen mit dem
Hauptstrom, durch Verdampfen in den Gasstrom
oder durch Eindüsen, gegebenenfalls mit Hilfe eines
Hilfsgasstroms, z. B. mit Stickstoff. Der Xylol ent- 40 gefüllt. Die Füllhöhe beträgt 2100 mm. In einem Verhaltende Gasstrom kann auch getrennt von den für dämpfer werden stündlich in einem Luftstrom von
600 Nl 52,7 g o-Xylol verdampft. Dem xylolhaltigen Luftstrom (87,5 g o-Xylol je Nm3 Luft) wird gasförmiger
Chlorwasserstoff in einer Menge von 14 Nl/ Stunde zudosiert, entsprechend 42,1 Gewichtsprozent
Chlor, bezogen auf o-Xylol. Nach Passieren eines bei
Als Ausgangsstoff verwendet man 98- bis lOO°/oiges
und bzw. oder Äthylbenzol enthalten. Die zuletzt genannten Verbindungen verbrennen unter den Reaktionsbedingungen
weitgehend zu Kohlendioxyd bzw. V2O5, 36,9 Gewichtsprozent K2S2O7, 55 Gewichtsprozent
SiO2.
b) Xyloloxydation
10,51 dieses nach a) hergestellten Katalysators
werden in ein mit einer elektrischen Heizung versehenes, senkrecht stehendes Reaktionsrohr aus Edelstahl
von 80 mm Durchmesser und 3000 mm Länge
die Reaktion erforderlichen sauerstoffhaltigen Gasen zugeführt werden. Die Xyloleingangskonzentrationen
entsprechend obigen Werten liegen bei 0,6 bis 3,8 Volumprozent.
Das Chlor oder die Chlor enthaltenden flüchtigen Verbindungen können vorgemischt mit dem o-Xylol
in der für dieses Verfahren beschriebenen Weise in den Reaktionsraum eingebracht werden. Die Chlor-300°
C gehaltenen Vorwärmers wird das Gasgemisch durch eine poröse Sinterplatte aus Edelstahl in das
Reaktionsrohr geleitet. Das strömende Gasgemisch
zuführung kann aber auch mit HiKe des Sauerstoff 50 versetzt den Katalysator in Wirbelbewegung.
enthaltenden Gasstromes erfolgen, indem man Chlor Temperatur im Reaktionsrohr wird auf 340° C eingeregelt.
Am oberen Ende des Rohres wird mit Hilfe eines aus Drahtnetz und Quarzwolle bestehenden
oder die chlorhaltige Verbindung diesem Gasstrom zudosiert. Man kann das Chlor oder die chlorhaltige
Verbindung aber auch getrennt von den übrigen gas-Filters mitgerissener Katalysatorstaub zurückgehalten.
oder dampfförmigen Reaktionsteilnehmern mit Hilfe 55 In der Filterzone wird eine Temperatur von 200 bis
eines Inertgasstromes, z. B. Stickstoff oder Kohlen- 250° C aufrechterhalten, d. h. eine Temperatur oberhalb
dioxyd, direkt in den Reaktionsraum einbringen.
Das Verfahren kann bei Normaldruck, leicht erhöhtem Druck, z. B. bis 3 at, oder höherem Druck,
z. B. bei 5 bis 25 at, durchgeführt werden.
Der Katalysator wird bei kleinen Anlagen in einem Quarzrohr, bei größeren Anlagen in einem Rohr aus
Edelstahl in wirbelnder Bewegung gehalten. Die Gasverteilung wird am gegebenenfalls konisch eingedes
Kondensationspunktes des Phthalsäureanhydrids. Das Gasgemisch, das nach einer Verweilzeit
von 33 Sekunden am Katalysator das Reaktionsrohr verläßt, wird in einem luftgekühlten Abscheider
von 1000 mm Länge und 50 mm Durchmesser gekühlt, wobei das Phthalsäureanhydrid in kristalliner
Form anfällt.
Das auf 40° C abgekühlte Gas wird mit Wasser ge
zogenen unteren Ende des Reaktionsrohres durch eine 65 waschen, wobei das restliche Phthalsäureanhydrid so-Platte
aus keramischem oder metallischem Sinter- wie Maleinsäureanhydrid absorbiert werden. Im Abgas
werden Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd und Xylol analytisch bestimmt.
material vorgenommen oder über einen durch einen kegelförmigen Einsatz erzeugten Ringspalt bewerk-
Man erhält stündlich:
48,4 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 65,8 Molprozent
0,49 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,50 Molprozent 29,3 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 32,9 Molprozent
0,42 g Restxylol entsprechend 0,8 Molprozent Die Selektivität beträgt demnach 2,00.
Unter den gleichen Bedingungen, aber einer stündlichen Zufuhr von 7 Nl Chlorwasserstoff, entsprechend
21 Gewichtsprozent Chlor, bezogen auf o-Xylol, werden erhalten: ι
48,1 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 65,5 Molprozent 0,63 g Maleinsäureanhydrid ao
entsprechend 0,65 Molprozent 29,3 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 39,8 Molprozent 0,58 g Restxylol entsprechend 1,1 Molprozent
Die Selektivität beträgt demnach 1,99.
Mit einer stündlichen Chlorwasserstoffmenge von Nl, entsprechend 9,0 Gewichtsprozent Chlor, bezogen
auf o-Xylol, werden erhalten:
42,8 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 58,4 Molprozent 0,68 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,7 Molprozent 35,4Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 39,8 Molprozent 0,58 g Restxylol entsprechend 1,1 Molprozent
Die Selektivität beträgt demnach 1,47.
Läßt man den Zusatz von Chlorwasserstoff weg, so erhält man unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen:
28,1 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 38,3 Molprozent 0,83 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,85 Molprozent 52,6 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 59,2 Molprozent 0,87 g Restxylol entsprechend 1,65 Molprozent
Die Selektivität beträgt demnach 0,65.
3935 g Kaliumpyrosulfat und 1420 g Natriumhydrogensulfat (NaHSO4-H2O) werden in einem
Tiegelofen geschmolzen und auf 350° C erhitzt. In diese Alkalipyrosulfatschmelze werden 1080 g Vanadinpentoxyd
und 260 g Cer(IV)-oxyd unter Rühren eingetragen. Nach Beendigung des Eintragens wird
die Schmelze noch 1 Stunde bei 350° C gehalten.
Die Zusammensetzung der Schmelze entspricht: 16,85% V0O5, 4,05 »/0 CeO.,, 61,3 % K0S0O7, 17,8%
Na2S2O7. " ' " " ■
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird aus 5900 g des erstarrten und gemahlenen Schmelzgutes und 7220 g
Kieselgel der Korngröße 60 bis 200 μ, wie es unter dem Handelsnamen Kieselgel BS bekannt ist, der
Katalysator hergestellt.
10,51 dieses Katalysators werden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise verwendet. Es werden
stündlich 52,7 g o-Xylol und 600 Nl Luft zugeführt. Die Verweilzeit beträgt 32 Sekunden. Dem xylolbeladenen
Gasstrom werden 0,87Nl Chlorwasserstoff, entsprechend 1,37 g Chlor, je Stunde zudosiert. Die
Chlormenge entspricht 2,6 Gewichtsprozent, bezogen auf das o-Xylol. Die Temperatur der Wirbelschicht
wird auf 320° C gehalten. Man erhält stündlich:
43,4 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 59,1 Molprozent
0,78 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,8 Molprozent
33,9 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 38,1 Molprozent 1,05 g Restxylol entsprechend 2,0 Molprozent
Die Selektivität beträgt 156.
Ohne Chlorwasserstoffzusatz werden unter sonst gleichen Bedingungen erhalten:
38,1 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 51,8 Molprozent 1,07 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 1,1 Molprozent 39,9 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 44,8 Molprozent
1,21 g Restxylol entsprechend 2,3 Molprozent Die Selektivität beträgt 1,15.
3935 g Kaliumpyrosulfat und 1420 g Natriumhydrogensulfat (NaHSO4-H2O), 1080 g Vanadinpentoxyd,
334 g Cer(IV)-oxyd, 39 g sekundäres Ammoniumsulfat, 252 g Molybdänsäure (H2MoO4) und 20 g
Silbernitrat werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, zu einer Schmelze verarbeitet.
Diese Schmelze hat folgende Zusammensetzung:
16,0% V2O5,
4,95% CeO2,
0,30% P2O5,
3,30 "/0MoO3,
0,20VoAg2O, 58,3% K2S2O7,
16,95"/0Na2S2O7.
Unter Verwendung dieser Schmelze wird mit Kieselgel, wie es unter der Bezeichnung Kieselgel BS im
Handel ist, ein Katalysator hergestellt, der aus 45 Gewichtsprozent dieser Schmelze und 55 Gewichtsprozent
Kieselgel besteht (Korngröße 50 bis 200 μ).
10,5 1 dieses Katalysators werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, für die Oxydation von o-Xylol verwendet.
Dabei hält man eine Temperatur von 320° C in der Wirbelschicht aufrecht und führt je Stunde 57,7 g
o-Xylol und 600 Nl Luft zu. Dem xylolhaltigen, trokkenen Gasstrom werden 0,43 Nl Chlor je Stunde zugemischt.
Die Chlormenge 1,37 g je Stunde entspricht
309 619/272
45
55
2,6 Gewichtsprozent, bezogen auf o-Xylol. Die Verweilzeit beträgt 32 Sekunden.
Man erhält stündlich:
Man erhält stündlich:
45,5 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 61,8 Molprozent
0,68 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,7 Molprozent
31,8Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 35,8 Molprozent
0,90 g o-Xylol (nicht umgesetzt)
entsprechend 1,7 Molprozent
Die Selektivität beträgt 1,73.
Unter gleichen Reaktionsbedingungen, wobei jedoch an Stelle des freien Chlors die äquivalente Menge
Chlorwasserstoff von 0,86 Nl je Stunde verwendet wird, erhält man stündlich:
45,1 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 61,4 Molprozent
0,68 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,7 Molprozent
32.1 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
entsprechend 36,1 Molprozent
0,95 g Restxylol entsprechend 1,8 Molprozent Die Selektivität beträgt 1,70.
Man kann jedoch an Stelle des Chlorwasserstoffs beispielsweise auch o-Xylolchlorid verwenden. Hierbei
werden unter sonst gleichen Bedingungen stündlich 54,1 g eines Gemisches aus 90 Gewichtsprozent
o-Xylol und 10 Gewichtsprozent o-Xylolchlorid verwendet. Dieser Durchsatz entspricht bei Umrechnung
des o-Xylolchlorids in o-Xylol der oben eingesetzten
stündlichen o-Xylolmenge von 52,7 g; die durch das Xylylchlorid eingebrachte Chlormenge beträgt 1,37 g
je Stunde und entspricht 2,6 Gewichtsprozent auf 52,7 g o-Xylol.
Stündlich werden erhalten:
45.2 g Phthalsäureanhydrid
entsprechen 61,5 Molprozent
0,88 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,9 Molprozent
32,0 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 36,0 Molprozent 0,84 g Restxylol entsprechend 1,6 Molprozent
Die Selektivität beträgt 1,71.
Ohne Zusatz von Chlor oder Chlorverbindungen erhält man bei Zuführung von 52,7 g o-Xylol je Stunde
unter sonst gleichen Bedingungen:
40.3 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 54,8 Molprozent
1,17 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 1,2 Molprozent 37,3 Nl Kohlendioxyd· und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 41,9 Molprozent 1,24 g o-Xylol (nicht umgesetzt)
entsprechend 2,1 Molprozent
Die Selektivität beträgt 1,31.
In analoger Weise wie in den vorausgehenden Beispielen wird eine Schmelze aus 3935 g Kaliumpyrosulfat,
1420 gNatriumpyrosulfat (NaHSO4-H2O), 1080 g
Vanadinpentoxyd, 168 g Kupfer(II)-oxyd (CuO), 39 g (NH^2HPO4, 252 g Molybdänsäure (H2MoO4) und
20 g Silbernitrat bereitet.
Diese Schmelze hat folgende Zusammensetzung:
16,4% V2O5,
2,44«/o CuO,
0,32% P2O3,
3,42%MoO3,
0,21% Ag2O,
59,8% K2S2O7,
17,3% Na2S2O7.
59,8% K2S2O7,
17,3% Na2S2O7.
Unter Verwendung dieser Schmelze und eines Kieselgels der Korngröße von 60 bis 200 μ wird ein Katalysator
hergestellt, der aus 45 Gewichtsprozent der Schmelze und 55 Gewichtsprozent Kieselgel besteht.
a5 Über 10,5 1 dieses Katalysators werden in der im
Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung stündlich 52,7 g o-Xylol und 600 Nl Luft geleitet, wobei die Reaktionstemperatur bei 320° C gehalten wird. Dem zugeführten
Gas werden stündlich 3 Nl Chlorwasserstoff, entsprechend 9 Gewichtsprozent Chlor, bezogen auf
o-Xylol, zugemischt. Die Verweilzeit beträgt 32 Sekunden.
65,4 Molprozent 1,1 Molprozent
31,9 Molprozent 1,6 Molprozent
48.0 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend
1,07 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend
28,4 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend
0,84 g Restxylol entsprechend
Die Selektivität beträgt 2,05.
Die Selektivität beträgt 2,05.
Ohne Zusatz von Chlorwasserstoff erhält man unter sonst gleichen Bedingungen:
38.1 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend
0,97 g Maleinsäureanhydrid
0,97 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend
40.2 Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
entsprechend
1,05 g Restxylol entsprechend
Die Selektivität beträgt 1,15.
Die Selektivität beträgt 1,15.
Unter Verwendung von 61 des im Beispiel 3 beschriebenen
Katalysators erzielt man bei einem stündlichen Durchsatz von 70 g o-Xylol und 800 Nl Luft
(entsprechend einer Beladung von 87,5 g o-Xylol je Nm3 Luft) bei gleichzeitiger Zufuhr von 3,0 Gewichtsprozent
Chlor (bezogen auf o-Xylol, in Form von Chlorwasserstoff zugeführt) bei einer Oxydationstemperatur
von 330° C und einer Verweilzeit von 14 Sekunden nachstehende Ergebnisse:
51,8 Molprozent 1,0 Molprozent
45,2 Molprozent 2,0 Molprozent
Es werden je Stunde erhalten:
59,3 g Phthalsäureanhydrid
59,3 g Phthalsäureanhydrid
entsprechend 60,7 Molprozent
1,17 g Maleinsäureanhydrid
entsprechend 0,9 Molprozent
42,2Nl Kohlendioxyd und
Kohlenmonoxyd
Kohlenmonoxyd
entsprechend 35,7 Molprozent
1,89 g Restxylol entsprechend 2,7 Molprozent Die Selektivität beträgt 1,70.
Bei längerer Betriebsdauer bemerkt man ein Absinken der Ausbeute; während in den ersten 1000 Stunden
60,7 Molprozent erreicht werden, sinkt die Ausbeute nach 1200 Stunden auf 55,3 Molprozent. Setzt
man 1 Gewichtsprozent Schwefeldioxyd, bezogen auf o-Xylol, zu, so erreicht die Ausbeute im Verlauf der
nächsten 300 Stunden wieder den ursprünglichen Wert und bleibt bei fortlaufender Schwefelzufuhr, auch bei
sehr langen Betriebszeiten, konstant. Die zugeführte ίο Scliwefeldioxydmenge entspricht dabei 84 g SO2 je
Liter Katalysator und Monat.
1000 Versuchsdauer (Stunden)
1200 I 1500
1200 I 1500
3000
SO2-ZUfUhT
Phthalsäureanhydrid, Molprozent
Maleinsäureanhydrid, Molprozent
CO2 + CO, Molprozent
Restxylol + Tolylaldehyd, Molprozent
Selektivität
Selektivität
neSO2 | 53,3 | mit 1 Gewichtsprozent SO2, | 60,7 | 2,8 |
1,1 | bezogen auf o-Xylol | 0,9 | 1,71 | |
60,7 | 32,4 | 60,6 | 35,5 j 35,6 | |
0,9 | 13,2 | 0,9 | 3,0 | |
35,7 | 1,65 | 1,70 | ||
2,7 | ||||
1,70 | ||||
Claims (1)
- Patentanspruch.Abänderung des Verfahrens zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhöhter Temperatur in der Gasphase mit Hilfe eines hochporösen Trägermaterials, in dessen Poren ein unter den Reaktionsbedingungen flüssiges Gemisch aus Vanadiumpentoxyd und wenigstens einem Alkalipyrosulfat enthalten ist, bei einer Temperatur von 250 bis 380° C und Verweilzeiten von 5 bis 50 Sekunden unter Mitverwendung von Brom oder einer unter den Reaktionsbedingungen gas- oder dampfförmigen Bromverbindung im Gewichtsverhältnis Brom zu o-Xylol von 1:50 bis 1:100 000 an einem Katalysator, der durch Auftragen einer Alkalipyrosulfat oder Alkalipyrosulfatgemisch und 5 bis 30 °/o Vanadinpentoxyd, 0 bis 5% Oxyde des Cers, Kupfers, Mangans, Eisens, Nickels oder Kobalts, 0 bis 4% Phosphorpentoxyd, 0 bis 6% Molybdänoxyd und bzw. oder Wolframoxyd sowie 0 bis 3 % Silberoxyd enthaltenden Schmelze auf das Trägermaterial hergestellt worden war, nach Patentanmeldung B 63226 IVb/ 12 o, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Brom oder einer unter den Reaktionsbedingungen gas- oder dampfförmigen Bromverbindung Chlor oder eine unter den Reaktionsbedingungen gas- oder dampfförmige Chlorverbindung im Gewichtsverhältnis Chlor zu o-Xylol von 1: 500 bis 1:2 mitverwendet.1 309 619/272 6.63
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB64151A DE1150970B (de) | 1961-09-27 | 1961-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol |
US189704A US3167567A (en) | 1961-09-27 | 1962-04-24 | Production of phthalic anhydride by catalytic oxidation of o-xylene |
GB15693/62A GB959511A (en) | 1961-09-27 | 1962-04-25 | Production of phthalic anhydride by catalytic oxidation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB64151A DE1150970B (de) | 1961-09-27 | 1961-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1150970B true DE1150970B (de) | 1963-07-04 |
Family
ID=6974272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB64151A Pending DE1150970B (de) | 1961-09-27 | 1961-09-27 | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3167567A (de) |
DE (1) | DE1150970B (de) |
GB (1) | GB959511A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH464171A (de) * | 1963-03-07 | 1968-10-31 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Gasphasenoxydation von Naphthalin und seine Verwendung zur Naphthochinonherstellung |
US4389336A (en) * | 1981-09-17 | 1983-06-21 | Koppers Company, Inc. | Preparation of naphthalene-oxidation catalyst by impregnation of silica with aqueous solution of VOC2 O4 --K2 SO4 --KHSO4 |
US4456763A (en) * | 1981-09-17 | 1984-06-26 | Koppers Company, Inc. | Preparation of naphthalene-oxidation catalyst by impregnation of silica with aqueous solution of VOC2 O4 -K2 SO4 -KHSO4 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2270779A (en) * | 1937-02-25 | 1942-01-20 | Beri Chemical Corp | Process of oxidizing a hydrocarbon |
US2471853A (en) * | 1946-02-05 | 1949-05-31 | Standard Oil Dev Co | Catalytic partial oxidation process |
US2574511A (en) * | 1950-03-18 | 1951-11-13 | California Research Corp | Oxidation of organic compounds |
US2989544A (en) * | 1956-02-07 | 1961-06-20 | American Cyanamid Co | Production of phthalic anhydride from low sulfur naphthalene |
US2954385A (en) * | 1957-10-02 | 1960-09-27 | Standard Oil Co | Production of maleic and phthalic anhydrides |
US2973371A (en) * | 1957-11-20 | 1961-02-28 | American Cyanamid Co | Phthalic anhydride catalysts of high surface area |
-
1961
- 1961-09-27 DE DEB64151A patent/DE1150970B/de active Pending
-
1962
- 1962-04-24 US US189704A patent/US3167567A/en not_active Expired - Lifetime
- 1962-04-25 GB GB15693/62A patent/GB959511A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB959511A (en) | 1964-06-03 |
US3167567A (en) | 1965-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2435031C2 (de) | ||
DE60030302T2 (de) | Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE2263010A1 (de) | Mit chrom modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffe | |
DE69210288T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methanolein und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung in dem Methacrolein-Verfahren | |
DE1162348B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid | |
DE2263009A1 (de) | Modifizierte p-v-fe-katalysatoren zur herstellung von maleinsaeureanhydrid aus gesaettigten aliphatischen kohlenwasserstoffen | |
DE69419808T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur selektiven Oxydation der Kohlenwasserstoffe | |
DE2321799A1 (de) | Katalysatormischung zur oxidation von o-xylol oder naphthalin zu phthalsaeureanhydrid | |
DE2004251A1 (de) | Verbesserte Katalysatoren aus Wismutmolybdat auf Siliciumdioxid | |
DE2632395C3 (de) | Katalysator für die Verwendung zur Herstellung von Anisaldehyd | |
DE1518729C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein | |
DE1150970B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol | |
DE102013005388A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylmethacrylat | |
DE2641846A1 (de) | Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator | |
DE2700960C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE2129790A1 (de) | Katalysatorzusammensetzung fuer die Oxydation von o-Xylol zu Phthalsaeureanhydrid | |
EP0067355B1 (de) | Rieselfähige, katalytische Mischungen | |
DE1568707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril | |
DE1144709B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid durch katalytische Oxydation von o-Xylol | |
DE1177628B (de) | Verfahren zur Herstellung von Akrolein oder Methakrolein durch katalytisch Oxydation von Propylen oder Isobutylen. | |
DE1144707B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid | |
DE2338814A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeurenitril und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4022416A1 (de) | Verfahren zur reaktivierung von ammoxidationskatalysatoren | |
DE1148225B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalsaeureanhydrid | |
AT225685B (de) | Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid |