DE1150824B - Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens - Google Patents

Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens

Info

Publication number
DE1150824B
DE1150824B DEP27314A DEP0027314A DE1150824B DE 1150824 B DE1150824 B DE 1150824B DE P27314 A DEP27314 A DE P27314A DE P0027314 A DEP0027314 A DE P0027314A DE 1150824 B DE1150824 B DE 1150824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
arc
pulses
spectrograph
examined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP27314A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonia De La Cuadra
Jose Luis Jimenez
Jose Luis Torrubiano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patronato de Investigacion Cientifica y Tecnica
Original Assignee
Patronato de Investigacion Cientifica y Tecnica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patronato de Investigacion Cientifica y Tecnica filed Critical Patronato de Investigacion Cientifica y Tecnica
Publication of DE1150824B publication Critical patent/DE1150824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/537Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a spark gap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/66Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence
    • G01N21/67Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light electrically excited, e.g. electroluminescence using electric arcs or discharges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

  • Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens Die Erfindung bezieht sich auf einen Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens unter Verwendung von Steuereinrichtungen für den Lichtbogen.
  • Bei den bekannten Spektographen werden die zu untersuchenden Proben, z. B. Legierungen, im elektrischen Lichtbogen teilweise verdampft, wobei die Verdampfung von der Dauer des Lichtbogens bzw.
  • Funkens abhängt. Es ist jedoch verhältnismäßig schwierig, auf diese Weise genau reproduzierbare Werte zu erhalten, ohne aufwendige elektronische Steuerkreise vorzusehen, die die verschiedenen auftretenden Parameter steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Empfindlichkeit eines Spektrographens zu steigern und mittels eines Lichtbogens eine genau vorbestimmte Menge der zu untersuchenden Probe zu verdampfen, um sowohl für qualitative als auch quantitative Bestimmungen die Genauigkeit zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Generator der eingangs beschriebenen Bauart dadurch gelöst, daß der Lichtbogen durch einen mit Netzfrequenz synchronisierten HF-Impulsgenerator in Abhängigkeit von der Impulszahl gesteuert wird, daß ein elektronisches Zählwerk die über den Lichtbogen gehenden Stromimpulse registriert und den HF-Generator nach einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen endgültig abschaltet und daß ferner eine auf die Temperatur der Elektroden ansprechende Einrichtung vorgesehen ist, die den HF-Generator bei Erreichen einer vorbestimmten Elektrodentemperatur vorübergehend abschaltet.
  • An Stelle einer vorbestimmten Brenndauer des Lichtbogens, die bei herkömmlichen Spektrographen angewandt wird, sieht die Erfindung vor, eine Zählung der Impulse vorzunehmen und gleichzeitig die Elektrodentemperatur zu messen. Auf diese Weise kann die Leistung mit höchster Genauigkeit und stets reproduzierbar eingestellt werden.
  • Als Spannungsquelle wird zweckmäßigerweise ein Mehrphasentransformator verwendet, der über eine Gleichrichterschaltung eine Gleichspannung liefert, der in jeder Periode ein Steuerimpuls aufgeprägt ist.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, daß von der in Stern geschalteten Sekundärwicklung alle Phasen außer einer mit einem Einweggleichrichter versehen und über diesen an eine Ausgangsklemme angeschlossen sind, während die verbleibende Phase unmittelbar an die andere Ausgangsklemme angeschlossen ist. Die gemäß der Erfindung vorgesehene elektronische Steuerung bewirkt infolge ihrer träg- heitslosen Funktion, daß sämtliche Stromimpulse die gleiche Energie haben.
  • Die Steuerung wird durch den Spannungsabfall bewirkt, der durch den Durchlaß der Impulse über einen vorgeschalteten Widerstand mit dem Lichtbogen erzeugt wird. Die Steuereinrichtung weist einen elektronischen Zähler auf, der nach einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen über den Impulsgenerator eine endgültige Unterbrechung des Lichtbogens bewirkt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Spektrographen ist es möglich, ohne die Probe merklich zu beschädigen, einen Gehalt von z. B. 0,00010/0 Kupfer in einer Bleielektrode festzustellen. Dies konnte bei einem durchgeführten Versuch mit einem Strom von 15 Amp. erreicht werden, ohne daß die Temperatur der Elektrode über den Schmelzpunkt erhöht wurde.
  • Der erfindungsgemäße Spektrograph unterscheidet sich demgemäß von dem bekannten Stand der Technik im wesentlichen dadurch, daß elektrische Impulse gezählt werden, wobei die vorübergehenden Unterbrechungen nicht einem vorher festgelegten Programm unterliegen, sondern nur dann stattfinden, wenn die Temperatur der Elektrode es erfordert. Die Steuerung der Impulse wird demgemäß über die auf die Temperatur der Elektrode ansprechende Einrichtung bewirkt, während die Gesamtzahl der Impulse und damit die gesamte Betriebsdauer des Lichtbogens durch das parallel liegende Zählwerk bestimmt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Die Zeichnung zeigt ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Generators.
  • Der Generator weist einen im Stern geschalteten Mehrphasentransformator 1 auf, der sekundärseitig mit seinen Phasen außer einer über Einweggleichrichter an eine gemeinsame Plusklemme angeschaltet ist, während die Minusklemme von der nicht an einem Gleichrichter angeschalteten Phase gebildet wird.
  • Der Transformator liefert über eine Stromsteuervorrichtung, z. B. in Gestalt eines Schiebewiderstandes 3, einen elektrischen Lichtbogen, der in dem schematischen Schaltbild mit dem Bezugszeichen 2 versehen ist. Zwischen dem Schiebewiderstand 3 und dem Lichtbogen 2 ist ein Steuersignaiwiderstand 22 angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Generator weist ferner eine elektronische Zählstufe 4 auf, der die Stromimpulse registriert, die über den Lichtbogen gehen. Mit dem Bezugszeichen 5 ist das von der Zählstufe 5 beeinflußte Steuerrelais bezeichnet. Dieses Steuerrelais kann nach einer bestimmten, vorher einstellbaren Zahl von Impulsen den Funkengenerator 6 endgültig ausschalten.
  • An den Steuersignalwiderstand 22 ist weiter eine Temperatursteuerstufe 7 angeschaltet, die über ein weiteres Steuerrelais 8 den Funkengenerator 6 beeinflußt. Eine Registriervorrichtung 9 zeigt die Zahl der Impulse an.
  • Der mit der Netzfrequenz synchronisierte Hochfrequenz-Funkengenerator dient zur Steuerung des Lichtbogens, der mit dem mehrphasigen gleichgerichteten Strom versorgt wird. Bei der Impulszählstufe 4 kann es sich z. B. um eine an sich bekannte Multiplikationsschaltung handeln, die einen Impulsgenerator aufweist, der die erforderlichen Impulse liefert und ferner eine elektronische Torschaltung besitzt. Nach einer Anzahl von Impulsen wird hierbei durch den Rückstellimpuls in der letzten Zählröhre des letzten Zählgerätes die Torschaltung endgültig wieder geschlossen.
  • Der Impulsgenerator erzeugt einen pulsierenden Lichtbogen, bei dem die Polarität der Elektroden immer gleichbleibt. Die Einzelimpulse dauern etwa 10 msec. Die von dem Impulsgenerator 6 gelieferten Impulse sind einander vollkommen gleichwertig, so daß ihre Anzahl mit hoher Genauigkeit als Meßgrundlage genommen werden kann. Die erfindungsgemäße Impulszählmethode hat den Vorteil, daß eine programmierte Festsetzung und Einbeziehung der Pausen, die eingelegt werden müssen, um eine Überhitzung der Elektroden zu vermeiden, in der Rechnung nicht mehr erforderlich ist. Deshalb wird die Temperaturkontrollvorrichtung eingesetzt, die dann und nur dann vorübergehend eine Pause eintreten läßt, wenn die Erhitzung der Elektroden dies erforderlich macht.
  • Der über Kathodengleichrichtung erzeugte Lichtbogen weist gegenüber den üblicherweise benutzten Wechselstromlichtbögen eine erhöhte Empfindlichkeit auf, und zwar insbesondere gegenüber den Elementen Zinn, Blei, Wismut, Eisen, Kobalt, Selen und Alkalien. Durch die Temperaturkontrolle wird gewährleistet, daß selbst bei leicht schmelzenden Metallen, wie z. B. Blei, mit einer Stromstärke von 15 Amp. gearbeitet werden kann, ohne daß sich bei den Metallen das Auftreten irgendwelcher Schäden feststellen ließe.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens unter Verwendung von Steuereinrichtungen für den Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtbogen durch einen mit Netzfrequenz synchronisierten HF-Impulsgenerator (6) in Abhängigkeit von der Impulszahl gesteuert wird, daß ein elektrisches Zählwerk (4) die über den Lichtbogen (2) gehenden Stromimpulse registriert und den HF-Generator (6) nach einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen endgültig abschaltet und daß ferner eine auf die Temperatur der Elektroden ansprechende Einrichtung(7) vorgesehen ist, die den HF-Generator (6) bei Erreichen einer vorbestimmten Elektrodentemperatur vorübergehend abschaltet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schelle, Einführung in die angewandte spektrochemische Analyse, Berlin, 1960, S. 39 bis 42; französische Patentschrift Nr. 1 194449.
DEP27314A 1960-06-10 1961-06-09 Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens Pending DE1150824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES0258804A ES258804A1 (es) 1960-06-10 1960-06-10 Sistema generador de impulsos electricos para el analisis espectral con arco controlado

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1150824B true DE1150824B (de) 1963-06-27

Family

ID=8415378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27314A Pending DE1150824B (de) 1960-06-10 1961-06-09 Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3102971A (de)
CH (1) CH408458A (de)
DE (1) DE1150824B (de)
ES (1) ES258804A1 (de)
GB (1) GB938554A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422310A (en) * 1965-06-14 1969-01-14 Don F Widmayer Apparatus for controlling current to load independent of load characteristics
US4602193A (en) * 1984-08-10 1986-07-22 Emory University Method and apparatus for the stabilization of direct current arc lamps

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194449A (fr) * 1957-11-16 1959-11-09 Source lumineuse spectroscopique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735330A (en) * 1956-02-21 Spectrog
US2451877A (en) * 1945-10-06 1948-10-19 Reeves Hoffman Corp Method of manufacturing oscillator plates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194449A (fr) * 1957-11-16 1959-11-09 Source lumineuse spectroscopique

Also Published As

Publication number Publication date
US3102971A (en) 1963-09-03
GB938554A (en) 1963-10-02
CH408458A (fr) 1966-02-28
ES258804A1 (es) 1960-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363932A1 (de) Kombinierte strom- und spannungsmesseinrichtung
DE1150824B (de) Generator zur Erzeugung eines der Verdampfung der in einem Spektrographen zu untersuchenden Probe dienenden Lichtbogens
EP0013860B1 (de) Streckenprüfeinrichtung
DE4111831A1 (de) Verfahren zur ausloesung eines elektrischen schalters sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1044953B (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung des UEber- oder Unterschreitens des durch die Nullungs- und Erdungsbedingungen festgelegten Kurzschlussstromes an Wechselstrom-abnahmestellen
EP1003234B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie
DE897734C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der normalen Leitfaehigkeit von Kontakt-stellen eines Stromkreises, zwischen denen der Spannungsabfall eine bestimmte Groesse nicht ueberschreiten soll
EP0941479B1 (de) Schaltungsanordnung zur genauen erfassung eines aus getakteten elektrischen eingangsgrössen abgeleiteten gleichstromes
DE2245610A1 (de) Verfahren zum atomisieren von proben fuer die flammenlose atomabsorption
DE2412648C2 (de) Einrichtung zum Messen der Beschichtungsdicke beschichteter Drähte
DE594404C (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von geringen elektrischen Leitfaehigkeiten und damit zusammenhaengenden Groessen
DE643273C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebes gittergesteuerter Gleichrichter
DE951100C (de) Einrichtung zur Messung der Hoehe kurzzeitiger Stromstoesse, insbesondere beim elektrischen Widerstandsschweissen
DE2743365C2 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes von Stromversorgungsgeräten
DE1949829A1 (de) Elektrische Mess- bzw. Steuereinrichtung
EP2313968B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines betriebszustandes einer elektrischen maschine
DE948722C (de) Vorrichtung zur Zuendung und zum Betrieb von elektrischen Entladungsgefaessen
DE2357195C3 (de) Verfahren zur Prüfung des Teilungsverhältnisses eines Hochspannungsteilers und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3732774A1 (de) Anordnung zur windungsschluss- und isolationspruefung von induktionsspulen
DE1114583B (de) Elektrisches Universalmessinstrument
DE865753C (de) Signalempfaenger in Fernmeldeanlagen
DE976041C (de) Anordnung zur Erfassung von Impulsen, insbesondere fuer die Mehrimpuls-Schweissung
DE2624763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des scheinbaren spezifischen widerstandes des untergrundes
DE1242018B (de) Geraet zur massenspektroskopischen Feststellung der in einem elektrisch leitenden Werkstoff enthaltenen Fremdstoffe
DE2107731A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen