DE2107731A1 - Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen

Info

Publication number
DE2107731A1
DE2107731A1 DE19712107731 DE2107731A DE2107731A1 DE 2107731 A1 DE2107731 A1 DE 2107731A1 DE 19712107731 DE19712107731 DE 19712107731 DE 2107731 A DE2107731 A DE 2107731A DE 2107731 A1 DE2107731 A1 DE 2107731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
voltage
measuring device
switching devices
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107731
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 8520 Erlangen. GOIr 27-26 Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712107731 priority Critical patent/DE2107731A1/de
Priority to CH117572A priority patent/CH545974A/xx
Priority to BE779335A priority patent/BE779335A/xx
Priority to FR7205249A priority patent/FR2125529B1/fr
Publication of DE2107731A1 publication Critical patent/DE2107731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground

Description

Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen mit oder ohne Gleichrichter mittels einer der Netzspannung überlagerten Meßspannung und eines die Meßspannung auswertenden Meßgerätes.
Zur Messung des Isolationswiderstandes eines Netzes gegen Erde ist es bekannt, der Netzwechselspannung oder Netzgleichspannung eine Gleich- bzw. Wechselspannung zu überlagern. Der Meßstrom wird an der Erdungsstelle gemessen und gibt Aufschluß über das Vorhandensein eines Erdschlusses. Betriebsmäßig kann der Isolationswider stand jedoch nur dann genau bestimmt werden, wenn sich der Meßspannung keine vom Netz herrührende Spannung überlagert, die das Meßergebnis verfälscht. Infolge der vom Netz herrührenden Spannung, die von der Lage des Erdschlusses abhängig ist, lassen sich häufig nicht sämtliche Erdschlüsse erfassen, so daß sich Totbereiche ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe ztigrunde, in Gleichstromnetzen und in Wechselstromnetzen mit oder ohne Gleichrichter Erdschlüsse, ohne Totbereich zu erfassen, und zwar in Wechselstromnetzen mit Gleichrichtern auch dann, wenn die Erdschlüsse auf der Gleichs'tromseite der Gleichrichter liegen. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Meßspannung eine Wechselspannung gewählt wird, deren Grundfrequenz von den im Netz auftretenden Frequenzen abweicht und deren Kurvenform aus einander abwechselnden positiven und negativen Impulsen mit dazwischenliegenden Pausen gebildet ist, und daß das Meßgerät zu Beginn eines jeden der Impulse umgepolt wird. Die Grundfrequenz der Meßspannung wird vorteilhafterweise mittels eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Frequenzuntersetzers erzeugt. Zur
209836/0395
— 2 —
- 2 - VPA 71/3031
Durchführung des Verfahrens ist eine Einrichtung vorgesehen, die zwei zueinander parallele, an das Netz und an Erde anschließbare Reihenschaltungen aus je drei Schalteinrichtungen, wobei die Verbindung spunk te zwischen je zwei Schalteinrichtungen der einen Reihe über das Meßgerät bzw. über eine Gleichstromquelle mit den entsprechenden Verbindungspunkten der anderen Reihe verbunden sind, und ein Steuergerät enthält, das die Schalteinrichtungen zur Erzielung der Grundfrequenz und der Kurvenform der Meßspannung und zur TJmpolung des Meßgerätes in einem vorgegebenen Rhythmus betätigt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sind, um eine selektive Messung des Erdungswiderstandes in den Abzweigen zu ermöglichen, zwei zueinander parallele Reihenschaltungen aus je zwei Schalteinrichtungen, deren Verbindungspunkte über das Meßgerät miteinander verbunden und die durch ein Steuergerät zur TJmpolung des Meßgerätes betätigbar sind, mittels eines Wandlers an den zu überwachenden Abzweig anschließbar.
Anhand eines" in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
In Fig. 1 ist ein Gerät 1 dargestellt, das im wesentlichen ein Meßgerät 2, eine Stromquelle 3» sechs Schalteinrichtungen S1 bis S6 und ein Steuergerät 4 für die Betätigung der Schalteinrichtungen enthält. Eine Reihenschaltung aus den Schaltern S1, S3 und S5 ist zu einer weiteren Reihenschaltung aus den Schaltern S2, S4 und S6 parallelgeschaltet und einerseits an eine mit Erde zu verbindende Anschlußklemme 5, andererseits über Widerstände R1 bis R3 an Ausgangsklemmen 6 bis 8 des Gerätes 1 angeschlossen. Zur Überwachung von Drehstrornnetzen sind die Klemmen 6, 7, 8 mit den Phasen R, S bzw. T zu verbinden, während für die Überwachung von Gleichstrom- und zweiphasigen Wechselstromnetzen eine dieser Klemmen frei bleibt. Der Verbindungspunkt zv/ischen den Schalteinrichtungen S1 und S3 ist über Widerstände R4 und R5 und das Meßgerät 2, sov/ie über einen parallel zum Widerstand R5 und dem Meßgerät 2 geschalteten Kondensator K1 mit dem Verbindungspunkt zwischen den Schalteinrichtungen S2 und S4 verbunden. Der Verbindungspunkt zwischen den Schalteinrichtungen S3 und S5 ist
- 3 209836/0395
- 3 - VPA 71/3031
über eine Stromquelle 3» der ein Kondensator K2 parallelgeschaltet ist, und einen Widerstand R6 mit dem Verbindungspunkt zwischen den Schaltern S4 und S6 verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind als Schalteinrichtungen die in den Figuren 3 oder 4 beispielsweise dargestellten Transistorschalter verwendet. Zum Schutz der Transistorschalter sind den aus den Schalteinrichtungen gebildeten Reihenschaltungen gegensinnig in Reihe geschaltete Zenerdioden n1 und n2 parallelgeschaltet.
Das Steuergerät 4, das gleichzeitig der Stromversorgung der Transistorschalter dient und an ein Y/echselstromnetz, gegebenenfalls an das zu überwachende Wechselstromnetz, angeschlossen ist, steuert die Transistorschalter in der beispielsweise in Fig. 2 dargestellten Reihenfolge. In Pig. 2 ist für jeden der Schalter der Schaltzustand in Abhängigkeit von der Zeit, beispielsweise für eine Zeitdauer von je 1/100 s, dargestellt. Das Zeichen "L" bedeutet "Schalter geschlossen", das Zeichen "0" bedeutet "Schalter geöffnet". Die Transistorschalter S1 bis S4 polen das Meßgerät beispielsweise in einem 25 Hz entsprechenden Rhythmus um, während die Schalter S5 und S6 in Verbindung mit den Schaltern S1, S3 und S2, S4 die Kurvenform der Meßspannung vorgeben. Die Widerstände R4 und R5 glätten in Verbindung mit dem Kondensator K1 die Meßspannung. Der Widerstnd R4 verhindert außerdem eine schlagartige Entladung des Kondensators K1, wenn die Schalter S1 und S2 einander überlappend schalten. Das gleiche gilt für den Widerstand R6 in Verbindung mit dem Kondensator K2 und den Schaltern S5 und S6.
Im vorliegenden Beispiel ist eine Meßspannung mit einer Grundfrequenz von 25 Hs verwendet, mit der auch das Meßgerät ständig synchron umgepolt wird..Die Grundfrequenz der Meßspannung wird beispielsweise durch Untersetzung der Netzfrequenz (50 Hz) in Verhältnis 2:1 gewonnen. Dadurch entsteht in Verbindung mit der in Fig. 2 dargestellten Reihenfolge der. Ansteuerung der Schalter die in Fig. 5a dargestellte Kurvenform der Meßspannung, bei der sich positive und negative Impulse nit dazwischenliegenden Pausen ablösen. Die Breite der Impulse und der Pausen beträgt beispielsweise jeweils 1/1OO s. Jeweils mit der durch einen Punkt gekennzeichneten, ansteigenden FIaM-Le der Impulse wird das Heilgerät umgepolt. Bei einem Erdschluß ar. ^pannungslosen Netz hat
209836/0395 BADORIGiNAL" 4 -
- 4 - VPA 71/3031
der am Erdungspunkt gemessene Strom die gleiche Kurvenform wie die Meßspannung.
Würde als Meßspannung eine Rechteckspannung, "beispielsweise von 25 Hz verwendet, dann würde bei einem Erdschluß im Meßgerät infolge der synchronen Umpolung wieder ein Gleichstrom fließen, während die vom Netz stammenden Gleich- und Wechselstromanteile durch die Umschaltung in eine Kurvenform verwandelt wurden, deren Mittelwert Null ist. Der Nachteil dieser Kurvenform liegt darin, daß die während des Umschaltvorganges auftretenden kapazitiven Ladeströme dem durch das Meßgerät fließenden Strom eine Gleichstromkomponente überlagern. Dadurch würde ein von der Kapazität des Netzes gegen Erde abhängiger Erdschlußstrom vorgetäuscht. Dieser Nachteil wird Jk durch die in Pig. 5a dargestellte Kurvenform weitgehend beseitigt, bei der die Länge des Rechteckimpulses auf beispielsweise 1/100 s begrenzt und die Meßspannung bis zur Umschaltung auf die entgegengesetzte Polarität während einer weiteren 1/1OO s Null ist. Infolgedessen fließt der vom Netz aufgenommene Ladestrom noch während der gleichen Meßperiode zurück. Der Gleichstrommittelwert des kapazitiven Umladestromes wird dadurch im Meßgerät Null und beeinträchtigt die Isolationsmessung nicht mehr, wenn der Umladestrom ebenso wie die anderen vom Netz stammenden, überlagerten Ströme herausgeglättet wird.
Fig. 5b zeigt die durch die Meßspannung hervorgerufene, am Widerstand R4 gemessene Erdschlußstromkomponente. Der Mittelwert dieses W Stromes ist nicht gleich Null und wird vom Meßgerät angezeigt.
Pig. 5c zeigt als Beispiel eine am Widerstand R4 gemessene Erdschlußstromkomponente, die durch eine vom Netz überlagerte Gleichspannung hervorgerufen ist. Der Mittelwert dieses Erdschlußstromes ist gleich Null und führt nicht zu einer Anzeige.
In Fig. 5d ist eine am Widerstand R4 gemessene Erdschlußstromkomponente dargestellt, die durch eine vom Netz überlagerte Wechselspannung hervorgerufen ist. Ihr Mittelwert ist gleich Null und wird daher ebenfalls nicht angezeigt.
Fig. 5e gibt den am Widerstand R4 gemessenen Umladestrom wieder, der durch die Meßspannung an der Kapazität des Netzes gegen Erde entsteht. Der Mittelwert ist ungefähr gleich Null, wenn in der
209836/0395 _ 5
- 5 - VPA 71/3031
Einridtfung nach Fig. 1 beispielsweise R1 = R2 = R3 = T/4 Co = 10 ms/Co ist. Darin ist Co die Kapazität des Netzes gegen Erde und T die Periode der Meßfrequenz.
In der Praxis werden sich die Ströme nach don Figuren 5b bis 5e überlagern. Infolge der Glättung durch die Widerstände R4 und R5 und den Kondensator K1 wird jedoch nur der Meßstrom nach Fig. 5b ausgewertet. Das Meßergebnis wird daher durch vom Netz überlagerte Spannungen nicht verfälscht.
In den Fig. 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele von Transistorschaltern wiedergegeben. Die Sekundärwicklungen 9 bzw. 10 eines im Steuergerät vorgesehenen, an einen elektronischen Frequenzuntersetzer angeschlossenen Transformators dienen der Ansteuerung der Transistorschalter. Der Transistorschalter nach Fig. 3 "benötigt nur eine geringe Steuerleistung und hat eine hohe Schwellspannung, die jedoch nicht stört, da die Meßspannung um ein Vielfaches höher liegt und der Fehler von vorneherein eingeeicht werden kann. Die Schwellspannung des Schalters nach Fig. 4 ist wesentlich geringer, weil sich die Schwellspannungen in den Transistoren kompensieren. Für diesen Schalter ist jedoch ein grösserer Steuerstrom und damit auch ein größer bemessener Steuertransformator erforderlich.
Wie aus Fig. 5a hervorgeht, ist der Gleichstrommittelwert des Meßstromes außerhalb der Überwachungseinrichtung 1 im Falle eines Erdschlußes Null. Der Meßstrom läßt sich daher durch einen entsprechend empfindlichen Kabelumbauwandler an den einzelnen Abzweigen eines Netzes nachweisen, wenn an die Sekundärseite des 4Wandlers - bei nicht ausreichender Empfindlichkeit gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Proportionalverstärkers - ein Meßgerät mit Umpoleinrichtung angeschlossen ist. Eine für diese Zwecko geeignete Zusatzeinrichtung 11 ist in Fig. 6 dargestellt. Die Zusatzeinrichtung umfaßt den in Fig. 1 dargestellten Meßteil mit den Schalteinrichtungen S1 bis S4 einschließlich der Zenerdioden n1 und n2 und des Steuergerätes 4. Über einen Kabelumbauwandler 12 wird der Meßstrom im Abzweig erfaßt und der Zusatzeinrichtung zugeführt. Die mit den Teilen in Fig.1 übereinstimmenden Teile der Fig. 6 sind mLt denselben Bezugszeichen bezeichnet. 209836/0395 ~6-
71^7731
Für die Zusatzeinrichtung ist ein Transistorschalter entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 vorzuziehen, da der Wandler nur eine geringe Sekundärspannung erzeugt. Bei Verwendung eines Transistorschalters nach Pig. 3 ist die Zwischenschaltung eines Verstärkers mit Proportionalverhalten erforderlich.
6 Figuren
4 Patentansprüche
- 7 209836/0395

Claims (4)

  1. - 7 - VPA 71/3031
    Patentansprüche
    M.) Verfahren zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleichoder Wechselstromnetzen mit oder ohne Gleichrichter, mittels einer der Netzspannung überlagerten Meßspannung und eines die Meßspannung auswertenden Meßgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßspannung eine Y/echselspannung gewählt wird, deren Grundfrequenz von den im Netz auftretenden Frequenzen abweicht und deren Kurvenform aus einander abwechselnden positiven und negativen Impulsen mit dazwischenliegenden Pausen gebildet ist, und daß das Meßgerät zu Beginn eines jeden der Impulse umgepolt wird (Pig. 5a).
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfrequenz der Meßspannung mittels eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Prequenzuntersetzers erzeugt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Reihenschaltungen aus je 3 Sehalteinrichtungen (S1, S3, S5 bzw. S2, S4, S6) an das Netz und an Erde anschließbar sind, daß die Verbindungspunkte zwischen je zwei Schalteinrichtungen (S1, S3; S2, S4; S3, S5 bzw. S4, S6) der einen Reihe über das Meßgerät (2) bzw. über eine Gleichstromquelle (3) mit den entsprechenden Verbindungspunkten der anderen Reihe verbunden sind und daß ein Steuergerät (4) vorgesehen ist, das die Schalteinrichtungen (S1 bis S6) zur Erzielung der Grunafrequenz und der Kurvenform der Meßspannung und zur Umpolung des Meßgerätes (2) in einem vorgegebenen Rhythmus betätigt.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in Abzweigen von Netzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Reihenschaltungen aus jezwei der Schalteinrichtungen (S1, S3 bzw. S2, S4), deren Verbindungspunkte über das Meßgerät (2) miteinander verbunden und die durch ein Steuergerät (4) zur Umpolung des Keßgerätes betätigbar sind, mittels eines Wandlers (12) an den zu überwachenden Netzabzweig anschließbar sind.
    209836/0395
    Leerseite
DE19712107731 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen Pending DE2107731A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107731 DE2107731A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen
CH117572A CH545974A (de) 1971-02-18 1972-01-26
BE779335A BE779335A (fr) 1971-02-18 1972-02-14 Procede et dispositif de mesure de la resistance d'isolement dereseaux a courant continu ou a courant alternatif
FR7205249A FR2125529B1 (de) 1971-02-18 1972-02-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107731 DE2107731A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107731A1 true DE2107731A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=5799118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107731 Pending DE2107731A1 (de) 1971-02-18 1971-02-18 Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE779335A (de)
CH (1) CH545974A (de)
DE (1) DE2107731A1 (de)
FR (1) FR2125529B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647346A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Biddle Co James G Anordnung und verfahren zur messung der isolationseigenschaften mehrphasiger elektrischer geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647346A1 (de) * 1975-10-21 1977-04-28 Biddle Co James G Anordnung und verfahren zur messung der isolationseigenschaften mehrphasiger elektrischer geraete

Also Published As

Publication number Publication date
BE779335A (fr) 1972-05-30
CH545974A (de) 1974-02-15
FR2125529A1 (de) 1972-09-29
FR2125529B1 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542811C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Erdwiderstandes einer erdfreien Starkstromschaltung
EP0497994B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten
DE2545325C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Isolationswiderstandes erdfreier Starkstromschaltungen
DE3346387A1 (de) Schaltungsanordnung zur erd- und koerperschlussueberwachung
DE1591882C3 (de) Verfahren undSchaltungsanordnung zur Fehlerortung in einer Wechselstromübertragungsleitung
DE2107731A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Isolationswiderstandes von Gleich- oder Wechselstromnetzen
DE2115807A1 (de) Erdschlußschutzeinrichtung fur elektrische Gerate mit in Stern ge schalteten Wicklungen
DE3941975C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Isolationswiderständen in Stromnetzen
EP0199979B1 (de) Messverfahren zur Bestimmung des Schleifen- oder Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE2056615A1 (de) Isolationsüberwachungsvorrichtung
DE3826551A1 (de) Verfahren zur leistungsfaktor- und/oder blindstrommessung
DE2624763C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des scheinbaren spezifischen Widerstandes des Untergrundes
DE828571C (de) Verfahren zur Messung der Eigenschaften nackter Schweisselektroden
DE821069C (de) Geraet zur Isolationsueberwachung
DE525321C (de) Anordnung zur Vergleichsmessung und zum Abgleich zweier Wechselspannungen, insbesondere fuer Pegelmessungen in Fernkabelverbindungen
DE2721813C3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Isolationswiderstandes elektrischer Netze mit Stromrichtern und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2437887A1 (de) Anordnung zur ermittlung der lichtbogenspannungen in drehstrom-lichtbogenoefen
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE1616008A1 (de) Parameter-Pruefgeraet fuer Registrierapparate von Biospannungen
DE2138633A1 (de) Netzunabhaengiger spannungs-, widerstands- und stromgeber mit wahlweisem dauer- oder impulsbetrieb in taschenformat fuer montage- und pruefzwecke
DE2921910A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten des laststroms eines mehrtaktsperrwandlers
DE522290C (de) Messbruecke zur Messung des Scheinwiderstandes elektrischer Schaltungen oder Vorrichtungen
DE416206C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Messung von Erdungswiderstaenden
DE2035274C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Schleifenwiderstandes von Wechselstromnetzen
DE680334C (de) Anordnung zur Beseitigung von Stoerausschlaegen in einem durch Fremdfelder o. dgl. beeinflussten elektrischen Anzeigegeraet, dem der Messstrom ueber einen gesteuerten Teilwellengleichrichter zugefuehrt wird