DE1149659B - Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1149659B
DE1149659B DEM48929A DEM0048929A DE1149659B DE 1149659 B DE1149659 B DE 1149659B DE M48929 A DEM48929 A DE M48929A DE M0048929 A DEM0048929 A DE M0048929A DE 1149659 B DE1149659 B DE 1149659B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
sheet
ungummed
suction
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48929A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek Howard Fairest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morgan Fairest Ltd
Original Assignee
Morgan Fairest Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Fairest Ltd filed Critical Morgan Fairest Ltd
Priority to DEM48929A priority Critical patent/DE1149659B/de
Publication of DE1149659B publication Critical patent/DE1149659B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchführung Die Erfindung bezieht sich auf das Etikettieren von Flaschen und ähnlichen Gegenständen und betrifft insbesondere ein Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen in der Art, daß zwischen dem Etikett und dem Gegenstand eine Tasche entsteht, in welche ein Blatt Papier lose eingelegt wird, sowie Maschinen zur Durchführung dieses Etikettierverfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anbringung und Befestigung von Eitketten auf Flaschen und ähnlichen Gegenständen, bei dem Gummi auf der Rückseite eines Etiketts, und zwar mindestens an zwei gegenüberliegenden Rändern aufgebracht wird und mindestens ein Rand ungummiert bleibt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett, welches in seinem ungummierten Mittelteil ein Loch aufweist, in an sich bekannter Weise durch Unterdruck an der ungummierten Vorderseite gehalten wird und der ungummierten Mittelfläche auf der Rückseite des Etiketts ein Blatt zugeführt wird, das schmaler ist als diese Mittelfläche und an dem Etikett durch den durch das Loch wirkenden Unterdruck gehalten wird, worauf die gummierten Ränder der Rückseite derart auf den Gegenstand gepreßt werden, daß das Blatt in der Tasche verbleibt, welche von dem am Rande festsitzenden Etikett und dem Gegenstand gebildet wird.
  • Die Etikettiermaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt eine Einrichtung zum Zuführen einer Reihe von Flaschen oder ähnlichen Gegenständen zu einer Vorschubeinrichtung für Etikette mit einer Saugfläche zum Festhalten der ungummierten Vorderseite eines Etiketts, dessen Rückseite am Rand gummiert ist, so daß auf dieser Seite eine ungummierte Mittelfläche entsteht, die ein Loch aufweist, sowie Einrichtungen, die der ungummierten Mittelfläche der Rückseite des Etiketts, das an der Vorschubeinrichtung gehalten wird, ein Blatt zuführen, das schmaler ist als die Fläche und welches das Loch in dem Etikett bedeckt, und eine Saugeinrichtung in der Vorschubeinrichtung, die mit dem Loch in dem Etikett fluchtet, um das Blatt an dem Etikett festzuhalten, bis das Etikett durch die Vorschubeinrichung an einer Flasche oder einem ähnlichen Gegenstand angebracht worden ist und selbst das Blatt an dem Gegenstand festhält.
  • Vorzugsweise werden Saugtransporteinrichtungen verwendet, um das Blatt von einem Stapel Blätter zur Vorschubeinrichtung zu bringen, auf der sich das am Rand gummierte Etikett befindet. Solche Transporteinrichtungen brauchen in ihrer Flächen ausdehnung nicht größer zu sein als die ungummierte Mittelfläche des Etiketts, an welche das Blatt gelangt, und folglich wird das Etikett auf der Vorschubeinrichtung nur von dem Blatt berührt, das angebracht wird, so daß keine Gefahr besteht, daß das Etikett mechanisch beschädigt wird, oder daß Schwierigkeiten durch den Klebstoff entstehen, der von den gummierten Teilen aufgenommen wird.
  • Da sich die ungummierte Mittelfläche mindestens bis zu einem Rand des Etiketts erstreckt, entsteht eine an diesem Rand offene Tasche. Die Länge des aufgebrachten Blattes kann so bemessen, sein, daß es über die Öffnung der Tasche hinausragt, so daß sein Vorhandensein auf der etikettierten Flasche oder einem anderen Gegenstand leicht festgestellt werden kann; der herausragende Teil kann zum Herausziehen des Blattes aus der Tasche verwendet werden. Jedoch könnte ein Blatt, das länger als das Etikett ist, an einem Ende oder an gegenüberliegenden Enden der Tasche herausragen, die durch zwei ungummierte Ränder auf dem Etikett gebildet wird, so daß die Spannung des Etiketts auf dem Gegenstand das Blatt an dem Gegenstand festhalten würde.
  • Das Blatt kann eine Reklame, eine Zugabe oder ein Rezeptblatt sein oder etwas anderes enthalten, das mit dem Gegenstand mitgeliefert werden soll und nicht auf dem Etikett selbst vermerkt werden soll.
  • Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung der Erfindung, und zwar zeigen Fig. 1 bis 3 Ansichten dreier verschiedener am Rand gummierter Etikette, die ein ungummiertes Blatt an einer zylindrischen Fläche halten, Fig. 4 und 5 senkrechte Teilschnitte von Vorschubeinrichtungen, die mit verschiedenen Saugeinrichtungen zum Festhalten sowohl eines am Rand gurnmierten Etiketts als auch eines ungummierten Blattes versehen sind, Fig. 6 und 7 waagerechte Teilschnitte flacher Zuführplatten, die mit verschiedenen Ansaugeinrichtungen versehen sind, um sowohl ein am Rand gummiertes Etikett als auch ein ungummiertes Blatt zu halten, Fig. 8 einen waagerechten Schnitt einer gekrümmten Zuführscheibe, die mit Ansaugeinrichtungen versehen ist, um sowohl ein am Rand gummiertes Etikett als auch ein ungummiertes Blatt halten zu können, Fig. 9 eine Teilansicht der Zuführscheibe nach Fig. 8, die eine zusätzliche Ansaugeinrichtung zum Festhalten des ungummierten Blattes zeigt, Fig. 10 eine schematische Ansicht von oben im verkleinerten Maßstab von einer Ausführungsform eine Etikettiermaschine nach der Erfindung, Fig. 11 eine vergrößerte Stirnansicht der Maschineneinheit nach Fig. 10, die dazu dient, ungummierte Blätter auf die Zuführeinrichtung zu bringen, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 11, Fig. 13 und 14 Ansichten der festen und drehbaren Ventilscheiben der Fig. 12, Fig. 15 eine schematische Ansicht von oben im verkleinerten Maßstab von einer anderen Ausführungsform einer Etikettiermaschine nach der Erfindung, Fig. 16 eine Ansicht im größeren Maßstabe von einer Einheit der Fig. 15, die dazu dient, ungummierte Blätter auf die Zuführeinrichtung zu bringen, wobei die Einheit bei dem Vorgang das Abziehen einer ungummierten Blattes vom Stapel dargestellt ist, Fig. 17 eine Teilschnittansicht nach der Linie XVII-XVII der Fig. 16, wobei jedoch die Einheit ein ungummiertes Blatt auf die Vorschubeinrichtung bringt, und Fig. 18 und 19 Grundrißansichten der feststehenden und drehbaren Ventilscheiben aus Fig. 17.
  • In Fig. 1 erstreckt sich ein Etikett 20A, das zuvor am Rand bei 21 A an drei Seiten gummiert worden war, so daß eine ungummierte Mittelfläche 22A zurückbleibt, bis zum oberen Rand 23 A und hält an der zylindrischen Fläche 24 eines Gegenstandes ein ungummiertes Blatt 25 (z. B. eine Werbung).
  • Das Blatt 25 ist so lang, daß es über die Öffnung oder den ungummierten Rand 23A der Tasche überS steht, die von der ungummierten Fläche 22A des Etiketts und der zylindrischen Fläche 24 des Gegenstandes gebildet wird, so daß ihr Vorhandensein auch an dem Gegenstand leicht festgestellt werden kann und das herausragende Ende 25X kann zum Herausziehen des Blattes aus der Tasche verwendet werden.
  • Das Etikett 20A weist ein Loch 26A in der ungummierten Fläche 22 A auf, mit dessen Hilfe das Blatt 25 durch Unterdruck festgehalten werden kann, der durch das Loch wirkt, was an Hand von Fig. 4 bis 9 näher beschrieben werden wird.
  • Das Blatt 25 braucht nicht unbedingt in einer von drei Seiten gebildeten Tasche zu stecken, die von dem Etikett zusammen mit dem zylindrischen Gegenstand gebildet wird, sondern kann auch an dem Gegenstand durch die Spannung des Etiketts gehalten werden.
  • Daher ist in Fig. 2 ein Etikett 20B dargestellt, das beträchtlich weniger hoch als das Etikett 20A ist und das zuvor am Rand bei 21 B an zwei gegenüberliegenden Seiten gummiert worden war, so daß eine ungummierte Mittelfläche 22B verbleibt, die sowohl bis zum oberen Rand 23 B als auch zum unteren Rand27B reicht. Das Etikett hält allein durch seine Spannung das ungummierte Blatt 25, dessen oberes Ende 25 X und dessen unteres Ende 25 Y an beiden Seiten der Tasche herausragen, die von der ungummierten Fläche 22B und der zylindrischen Oberfläche 24 des Gegenstandes gebildet wird.
  • Fig. 3 zeigt ein Etikett 20C, das etwa ebenso lang wie die ungummierte Fläche 22A ist und das zuvor am Rand bei 21C an zwei gegenüberliegenden Seiten gummiert worden war, so daß eine ungummierte Mittelfläche 22C frei bleibt, die wohl zum oberen Rand 23 C als auch zum unteren Rand 27 C reicht.
  • Das Etikett hält allein durch seine Spannung das ungummierte Blatt25, das so angeordnet ist, daß nur sein oberes Ende 25 X aus der Tasche herausragt, die von der ungummierten Fläche 22 C und der zylindrischen Oberfläche 24 des Gegenstandes gebildet sind. Löcher 26 B und 26C in den ungummierten Flächen 22 B und 22C dienen zum Ansaugen des Blattes 25, was nachstehend an Hand von Fig. 4 bis 9 näher beschrieben wird.
  • In Fig. 4 weist eine Zuführeinrichtung 28 (die aus einem Arm, einem Finger oder einer Platte bestehen kann) eine nachgiebige Fläche 29 mit großen Saugöffnungen30A und 30B auf, die mit einer Unterdruckleitung 31 in Verbindung stehen und das Etikett 20 über und unter dem Loch 26 halten, wobei die ungummierte Seite des Etiketts an der Fläche 29 anliegt.
  • Eine weitere Saugöffnung32, die mit dem Loch 26 fluchtet, mit der Saugleitung 31 in Verbindung steht und das Blatt 25 ansaugt, hat einen wesentlich kleineren Querschnitt als die Öffnungen 30A und 30B, so daß der Unterdruck, der auf das Etikett 20 bis zu der Zeit wirkt, in der das Loch 26 durch das Blatt 25 verdeckt ist, nicht ungünstig dadurch beeinflußt wird, daß die Öffnung 32 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Eine weitere kleine Öffnung 33 (Fig. 5) kann über der Öffnung 30A vorgesehen werden, um das herausragende Ende 25X des Blattes 25 festzuhalten. Sie wirkt jeglichem Bestreben des Blattes 25 entgegen, sich um den Ansaugpunkt an dem Loch 26 in dem Etikett 20 zu drehen, wobei die Summe der Querschnitte der Öffnungen 32 und 33 wesentlich geringer als die Fläche der Öffnungen 30A und 30B ist, so daß der Unterdruck, der auf das Etikett 20 bis zu dem Zeitpunkt wirkt, wo beide Öffnungen 32 durch das Blatt 25 geschlossen sind, nicht ungünstig dadurch beeinträchtigt wird, daß die Öffnungen 32 und 33 mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
  • In Fig. 6 kann das Etikett an seiner ungummierten Seite an einer nachgiebigen Fläche 34 einer flachen Zuführscheibe 35 durch Unterdruck gehalten werden, der von einer Leitung 36 über Öffnungen 37 geliefert wird, und zwar je eine auf jeder Seite des Loches 26.
  • Das Blatt 25 wird durch Unterdruck gehalten, der durch das Loch 26 über eine kleinere Öffnung 38 von der Leitung 36 geliefert wird, während in Fig. 7 ähnliche Saugöffnungen 37A mit einer Leitung 36A in Verbindung stehen, um das Etikett 20 zu halten, jedoch fluchtet das Loch 26 in dem Etikett mit der Saugöffnung 39, die mit einer getrennten Leitung 40 in Verbindung steht, so daß der Ansaugdruck an dem Etikett 20 in keiner Weise dadurch beeinträchtigt wird, daß die Öffnung 39 gerade nicht durch ein Blatt 25 verschlossen ist.
  • In Fig. 8 und 9 weist eine gekrümmte Zufuhrscheibe41 (die beispielsweise ein Teil einer kontinuierlich umlaufenden Zuführtrommel ist) Sangöffnungen 42 an getrennten Leitungen 43 auf, die mit einer bogenförmigen Öffnung 44 in einer Ventilplatte 45 während des Weges der Zuführplatte fluchten, der erforderlich ist, um das Etikett 20 zu halten, wobei weitere Saugöffnungen 46 (die mit dem Loch 26 in dem Etikett 20 fluchten) an einer Leitung 47 mit einer anderen bogenförmigen Öffnung 48 in der Ventilplatte während der Winkelbewegung der Zuführscheibe fluchten, die erforderlich ist, um das Blatt 25 zu halten. Die Leitung 47 kann bis zu einer weiteren Saugöffnung 46A (Fig. 9) reichen, um das vorstehende Ende 25 X des Blattes 25 zu halten.
  • Die Anordnung der Saugöffnungen ist nicht auf die in Fig. 4 dargestellte beschränkt, sondern kann durch die Größe, die Form und die gegenseitige Lage von Etikett und Blatt bestimmt werden, die bei irgendeiner besonderen Zuführungseinrichtung gehalten werden sollen, als auch durch die Art und Weise der Anbringung auf den Gegenständen durch die Zu führeinrichtung.
  • In Fig. 10 werden Gegenstände 48 auf eine Fördereinrichtung (slot-conveyer) 49 mit Abstand voneinander transportiert, der durch eine Förderschnecke 50 bestimmt wird, wie sie erforderlich ist, um an jedem Gegenstand ein Etikett an einer Seite durch den rechten Mechanismus 51 anzubringen und ein weiteres Etikett auf der gegenüberliegenden Seite durch den linken Mechanismus 52, wobei ein endlosei Gurt 53 an der gegenüberliegenden Seite der Fördereinrichtung49 dazu dient, die Gegenstände an den Etiketten entlangzurollen, die durch beide Einrichtungen herangebracht werden. Die wesentlichen Teile der Einrichtung 51 und ihr Antrieb sind bekannt, und die wesentlichen Teile und der Antrieb der Einrichtung 52 gleichen denjenigen der Einrichtungen 51 bis auf eine zusätzliche neue Einheit 54 zum Heranbringen von Blättern 25, um sie gleichzeitig mit den Etiketten an den Gegenständen 48 anzubringen. Daher ist die nachfolgende Beschreibung der Einrichtung 52 auch auf die Einrichtung 51 anwendbar bis auf die Teile, die die Einheit 54 allein betreffen.
  • In der Einrichtung 52 werden die Etiketten 20 nacheinander von einem hin- und hergehenden Stapel 55 abgezogen, durch Walzen 56 gummiert und an die offenen Seiten einer intermittierend umlaufenden quadratischen Aufnahmekammer 57 und dann durch einen hin- und hergehenden Stößel 58 in eine inter mittierend sich drehende quadratische Abgabekammer 59 gebracht, die an jeder Seite eine Zuführscheibe mit Saugeinrichtung (wie sie in Fig. 11 dargestellt ist) aufweist, entsprechend der Fig. 5. Die Abgabekammer 59 bringt jedes Etikett 20 der Reihe nach längs des und vor das Förderband 49 für einen Gegenstand 48 (der bereits an einer Seite durch die Einrichtung 51 ein Etikett erhalten hat), der durch den Gurt 53 an der Seite der Abgabekammer 59 und dem daran befindlichen Etikett 20 vorbeigerollt wird, damit das Etikett 20 an dem Gegenstand angebracht wird. Sowohl beim Transport des Etiketts 20 von der Kammer 57 und bei der Abgabe des Etiketts 20 an den Gegenstand befindet sich die Abgabekammer 59 in der Ruhestellung, und in der Zwischenstellung des Stillstandes zwischen Transport und Abgabe bringt die Einheit 54 ein Blatt 25 heran, das an der Abgabekammer 59 durch Unterdruck gehalten wird, der durch das Loch 26 im Etikett 20 wirkt, und (wie es in Fig. 11 und mit Bezugnahme auf Fig. 5 dargestellt ist) durch Unterdruck, der an dem vorstehenden Ende 25X wirkt.
  • Die Einrichtung 51 könnte ebensogut dazu dienen, gleichzeitig Etikette 20 und Blätter 25 anzubringen, indem die Einheit 54 oder eine weitere ähnliche Einheit in der Stellung 54A, die mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, angeordnet würde.
  • Die Einheit 54 weist eine Antriebswelle 60 (Fig. 11 und 12) für den (nicht dargestellten) Unterflurantrieb der Maschine auf, und die Kraft von der Welle 60 wird durch Kegelräder61 auf eine Welle 62 übertragen, auf der der Antriebsteil 63 eines Malterkreuzgesperres und ein exzentrischer Nocken 64 sitzen.
  • Der angetriebene Teil 65 des Malteserkreuzgesperres ist an einem Zahnrad 66 befestigt und mit dem Zahnrad auf einer Welle 67 angebracht, die mit Zapfen in einem Gehäuse 68 gelagert ist und einen Schwinghebel 69 aufweist. Ein Zahnrad 70, das mit dem Zahnrad 66 kämmt, sitzt auf einer Welle 71, die mit einem Zapfen in dem Schwinghebel 69 gelagert ist, während ein weiteres Zahnrad 72, das mit dem Zahnrad 70 kämmt, auf einer Welle 73 sitzt, die ebenfalls in dem Schwinghebel 69 gelagert ist. Eine Lagerbuchse 74 für die Welle 73 trägt auch eine feste Ventilscheibe 75 (s. auch Fig. 13), die durch eine Feder 76 in dichte Berührung mit einer drehbaren Ventilscheibe77 gedrückt wird (s. auch Fig. 14), die an einer Seite einer quadratischen Übertragungskammer 78 an der Welle 73 befestigt ist. Jenseits der Übertragung 78 ist die Welle 73 in einem Arm 79 an einem Ende eines Teiles 80 gelagert, dessen anderes Ende einen Arm 81 aufweist, der drehbar auf der Welle 71E sitzt. An dem Arm 81 ist ein herabhängender Hebelarm 82 mit einer Nockenrolle 82 befestigt, die auf den Umfang des exzentrischen Nockens 64 durch eine Feder 84 gedrückt wird, die mit einem Ende an dem Teil 80 und mit dem anderen Ende an einem Ansatz 85 des Sockels von dem Gehäuse 68 befestigt ist.
  • Alle Seiten der Übertragungskammer 78 haben ein Kissen 86, das sich der Größe und Form der Blätter 25 gut anpaßt, mit Saugöffnungen 87 von einer Kammer88, die mit einer Öffnung 89 in der drehbaren Ventilscheibe 77 in Verbindung steht. Alle Öffnungen 89 werden der Reihe nach mit einer Hochvakuumöffnung 90 in Verbindung gebracht, auf die dicht danach eine bogenförmige Niedervakuumöffnung 91 folgt, auf die wiederum dicht eine Austrittsöffnung 92 folgt, die sich sämtlich in der festen Ventilscheibe 75 befinden, wenn die Ventilscheibe 77 intermittierend mit der Kammer 78 durch die Bewegung gedreht wird, die durch die Zahnräder 66, 70 und 72 von dem angetriebenen Teil 65 des Malteserkreuzgesperres übertragen wird.
  • Der Schwinghebel 69 wird auf der Welle 67 durch den exzentrischen Nocken 64 hin- und herbewegt, der auf die Rolle 83 wirkt, sowie durch den Hebelarm 82, um die Kammer 78 zwischen der Abgabekammer 59 und dem Blattstapel 93 hin- und herzubewegen, wobei die intermittierende Drehung der Kammer 78 zeitlich so abgestimmt ist, daß sie in der Mitte des Weges der Übertragungskammer 78 erfolgt. Die Saugöffnungen 87 aller Kissen 86, die an den Stapel 93 gebracht werden, werden von der Öffnung 90 einem Hochvakuum ausgesetzt, um das vorderste Blatt 25 von dem Stapel 93 abzuziehen, und werden dann während der beiden Phasen der intermittierenden Drehung in der Abgabestellung einem niedrigen (oder Halte-) Vakuum von der bogenförmigen Öffnung 91 her ausgesetzt, bis das Kissen sein Blatt 25 an die Abgabekammer 59 bringt, so daß es durch Unterdruck gehalten wird, der durch das Loch 26 in dem Etikett 20 wirkt, das bereits von der Kammer 59 aufgenommen worden ist, worauf die Öffnungen 87 belüftet werden, indem die Kammer 88 mit der Öffnung 92 in Verbindung gebracht wird, damit das Blatt 25 von dem Kissen 86 gelöst wird. Die Zahnräder 66, 70 und 72 gewährleisten, daß alle Kissen parallel zu dem vordersten Blatt 25 des Stapels liegen, wenn sie an den Stapel93 gebracht werden, und daß, wenn das Blatt an die Abgabekammer 59 gebracht wird, es parallel zur Seite der Abgabekammer 59 liegt, trotz der Drehung des Schwinghebels 69 um die Welle 67.
  • Da die Etikette 20 und die Blätter 25 getrennt in zwei verschiedenen Ruhestellungen an die Seiten der Abgabekammer 59 herangebracht werden, stört die zusätzliche Anbringung der Blätter an den Gegenständen 48 nicht die Etikettierungsgeschwindigkeit der Maschine. Wenn keine Blätter zugeführt werden, d. h. wenn der Stapel 93 herausgenommen oder die Einheit 54 zum Stillstand gebracht wird, kann die Maschine zum Anbringen von Etiketten allein verwendet werden.
  • Der Stapel 93 kann in irgendeiner bekannten Weise so angeordnet werden, daß er sich zwischen der in Fig. 11 abgebildeten Stellung und einer Stellung hin-und herbewegt, in der er nicht von der Transportkammer 78 berührt werden kann, so daß die übliche Prüfeinrichtung 94 (Fig. 10), die das Heranbringen eines Etiketts 20 verhindert, indem sie den Stapel 55 von der Aufnahmekammer 57 entfernt, falls eine Unterbrechung in der Zufuhr von Gegenständen 48 eintritt, auch den Stapel 93 zurückhalten kann und das Heranbringen eines Blattes 25 verhindert. Die übliche Prüfeinrichtung95, die mit der Einrichtung 51 verbunden ist, ist ebenfalls vorgesehen, damit das Herausbringen eines Etiketts verhindert wird, das normalenveise auf die andere Seite eines Gegenstandes 48 aufgebracht werden würde.
  • Bei der Maschine nach Fig. 15 werden Gegenstände 96 auf einer Fördereinrichtung 97 mit einem Abstand voneinander befördert, der durch eine Förderschnecke 98 so bestimmt wird, wie es für die gleichzeitige Anbringung eines Etiketts 20 und eines Blattes 25 an jedem Gegenstand erforderlich ist, welche durch eine kontinuierlich umlaufende Vorschubtrommel 99 in Verbindung mit einer Stößeleinrichtung 100 erfolgt, die eine Fläche 101 aufweist, die konzentrisch zur Vorschubtrommel 99 ist. Die Etikette 20 werden an die Vorschubtrommel durch eine Vorrichtung 102 herangebracht, die in bekannter Weise aus der Vorschubtrommel und der Stößeleinrichtung besteht, während die Blätter 25 durch eine neue Einheit 103 herangebracht werden, die doppelt vorgesehen ist, und zwar je einmal in Verbindung mit jeder Vorrichtung 102.
  • In jeder Vorrichtung 102 werden die Etikette 20 von einem hin- und hergehenden Stapel 104 einer intermittierend sich drehenden Aufnahmekammer 105 zugeführt. Ihre Flächen werden durch Gummierungswalzen 106 gummiert, und die Etikette werden durch einen kontinuierlich umlaufenden Transportkörper 107 zur Vorschubtrommel 99 gebracht, wo sie durch Saugeinrichtungen, die in Abständen rings um die Trommel angebracht sind (wie sie in Fig. 17 dargestellt sind), gehalten werden, die denen der Fig. 8 und 9 entsprechen. Die Vorrichtung 102 führt die Etikette abwechselnd verschiedenen der in Abständen rings um die Trommel angebrachten Saugeinrichtungen zu, so daß die hin- und hergehenden und unterbrochenen Drehbewegungen nur mit der halben Geschwindigkeit stattfinden, die bei einer Vorrichtung 102 erforderlich wäre, bei der die Etikette 20 an alle Saugeinrichtungen rings um die Trommel gebracht werden müssen.
  • Alle Einheiten 103 haben eine Antriebswelle 108 (Fig. 16 und 17), die durch Kegelräder 109 von dem (nicht dargestellten) Unterflurhauptantrieb der Maschine angetrieben werden. Auf der Welle 108 sitzt ein Kettenrad 110 für einen Kettentrieb 111 zu einem Kettenrad 112 auf einer Nebenwelle 113. Auf der Welle 108 sitzen außerdem eine nicht drehbare, also feststehende Ventilscheibe 114 (s. auch Fig. 18), eine drehbare Ventilscheibe 115 (s. auch Fig. 19) und eine kontinuierlich umlaufende Transporttrommel 116, mit der die Ventilscheibe 115 umläuft. Die Transporttrommel 116 weist ein Kissen 117 auf, das sich gut der Größe und Form der Blätter 25 anpaßt, und hat Saugöffnungen 118 an einer Leitung 119, die ständig mit einer Öffnung 120 in der drehbaren Ventilscheibe 115 in Verbindung steht.
  • Die Öffnung 120 wird nacheinander mit einer kurzen Öffnung 121 einer Hochvakuumleitung in der festen Ventilscheibe 114, dann mit einer langen, bogenförmigen Öffnung 122 einer Niedervakuumleitung und mit einer Ausströmöffnung 123 in Verbindung gebracht, wenn sich die Transporttrommel 116 dreht. Auf der Nebenwelle 113 sitzt eine Kurbelscheibe 124 mit einem Verbindungsglied 125 zu einer Platte 126, auf der ein Stapel 127 für die Blätter 25 sitzt. Die Platte 126 ist auf einer Welle 128 drehbar, um den Stapel 127 hin- und herzubewegen für eine im wesentlichen reine Rollberührung zwischen dem Kissen 117 und dem vordersten Blatt 25 des Stapels.
  • Wenn das Kissen 117 an dem vordersten Blatt 25 des Stapels 127 abrollt, so wird das Blatt von dem Stapel durch Hochvakuum aus der Öffnung 121 abgezogen und an dem Kissen durch Niedervakuum aus der Öffnung 122 während der Drehung der Transporttrommel 116 gehalten, bis das Kissen in Rollberührung mit der Vorschubtrommel 99 gebracht wird, worauf die Öffnungen 118 belüftet werden, indem sie mit der Belüftungsöffnung 123 in Verbindung gebracht werden. Die Zeiteinteilung des Antriebes der Vorschubtrommel 99 und der Transporttrommel 116 ist so bemessen, daß das Blatt 25 mit der ungummierten Mittelfläche 22 A bzw. 22B bzw. 22C eines Etiketts 20 fluchtet, das durch Saugeinrichtungen der Abgabetrommel 99 gehalten wird. Wenn der Unterdruck in den Öffnungen 118 abgebaut wird, so wird ein Sog auf das Blatt 25 durch das Loch 26 in dem Etikett 20 ausgeübt, damit das Blatt an der Vorschubtrommel 99 zusammen mit dem Etikett gehalten und auf einen Gegenstand aufgebracht wird, der zwischen der Vorschubtrommel 99 und der Stößeleinrichtung 100 rollt.
  • Da die Etikette 20 und die Blätter 25 getrennt an die ständig umlaufende Abgabetrommel 90 durch ständig umlaufende Einrichtungen gebracht werden, stört die zusätzliche Anbringung von Blättern an den Gegenständen 96 die Etikettiergeschwindigkeit der Maschine nicht. Wenn keine Blätter zugeführt werden, d. h. wenn der Stapel 127 herausgenommen oder die Einheiten 103 zum Stillstand gebracht oder die Hochvakuumleitungen an den Öffnungen 121 abgestellt werden, kann die Maschine zum Anbringen von Etiketten allein verwendet werden.
  • Die üblichen Prüfeinrichtungen 129 (Fig. 15), die mit der Vorrichtung 102 verbunden sind, die das Heranbringen eines Etiketts 20 verhindern, indem der entsprechende Stapel 104 von der zugehörigen Aufnahmekammer 105 ferngehalten wird, falls eine Unterbrechung in der Zufuhr von Gegenständen 96 eintritt, kann auch dazu dienen, die Hochvakuumieitung an der Öffnung 121 der entsprechenden Einheit 103 abzudrehen, um das Heranbringen von Blättern 25 zu verhindern, wenn keine Etikette 20 vorhanden sind.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Zuführen und Anbringen von Etiketten auf Flaschen oder ähnlichen Gegenständen, bei welchen Gummi auf der Rückseite eines Etiketts, und zwar mindestens an zwei gegenüberliegenden Rändern aufgebracht wird und mindestens ein Rand ungummiert bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (20, 20A, 20B, 20C), welches im ungummierten Mittelteil (22A, 22B, 22C) ein Loch (26, 26A, 26B, 26C) aufweist, in an sich bekannter Weise durch Unterdruck an der ungummierten Vorderseite gehalten wird und der ungummierten Mittelfläche auf der Rückseite des Etiketts ein Blatt (25) zugeführt wird, welches schmäler ist als diese Mittelfläche (22A, 22 B, 22C) und an dem Etikett durch den durch das Loch (26, 26 A, 26 B 26 C) wirkenden Unterdruck gehalten wird, worauf die gummierten Ränder der Rückseite des Etiketts derart auf den Gegenstand (24) gepreßt werden, daß das Blatt (25) in der Tasche verbleibt, welche von dem am Rand festsitzenden Etikett und dem Gegenstand gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungummierte Mittelfläche (22A) nur bis zu einem ungummierten Rand (23A) reicht, so daß eine am Rand offene Tasche entsteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des zugeführten Blattes (25) so bemessen ist, daß ein Ende (25X) aus der Taschenöffnung herausragt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blatt (25), welches länger als das Etikett (20B, 20C) ist, ein Ende (23 C) oder gegenüberliegende Enden (23B, 27B) einer Tasche überragt, die durch zwei einander gegenüberliegende ungummierte Ränder (21 B, 21 C) des Etiketts gebildet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das herausragende Ende (25X) des Blattes (25) angesaugt wird, um eine Drehung des Blattes um den Ansaugpunkt des Loches (26) in dem Etikett (20) zu verhindern.
  6. 6. Etikettiermaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Einrichtungen (49, 97) zur Zuführung einer Reihe von Flaschen oder ähnlichen Gegenständen (48, 96) zu einer Vorschubeinrich- tung mit einer Saugfläche (28, 41) für die ungummierte Vorderseite eines Etiketts (20) aufweist, dessen Rückseite am Rand gummiert ist, so daß auf dieser Seite eine ungummierte Mittelfläche (22) entsteht, die ein Loch (26) aufweist, und daß eine ein Blatt (25), das schmaler als die Mittelfläche (22A, 22B, 22C) ist, heranbringende und mit dem Blatt (25) das Loch in dem Etikett auf dessen gummierter Rückseite deckende Einheit (54, 103) und eine Saugeeinrichtung (32, 46) in der Zuführeinrichtung, die mit dem Loch in dem Etikett fluchtet, vorgesehen sind.
  7. 7. Etikettiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Saugeeinrichtungen (33, 46A) auch in der Zuführeinrichtung (28, 41) für das über das Etikett vorstehende Ende (2sie) des Blattes (25) vorgesehen sind.
  8. 8. Etikettiermaschine nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch eine die Blätter (25) von einem Stapel (93, 127) zu der Zuführeinrichtung (28, 41) mit dem am Rand gummierten Etikett (20) transportierende Transporteinrichtung (78, 116).
  9. 9. Etikettiermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruck-Transporteinrichtung (78, 116) eine die Blätter (25) festhaltende Saugfläche (86, 117) aufweist, die keine größere Fläche als die ungummierte Mittelfläche (22, 22A, 22B, 22C) hat.
  10. 10. Etikettiermaschine nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (28) eine Seite einer intermittierend umlaufenden Abgabekammer (59) bildet, deren andere Seiten durch Zuführeinrichtungen gebildet werden, und daß ein endloser Gurt (53) gegenüber einer Seite der Abgabekammer (59) angeordnet ist und dadurch der Gegenstand (48) auf dem Etikett (20) abrollbar ist.
  11. 11. Etikettiermaschine nach Anspruch 10, da durch gekennzeichnet, daß die tJbertragungskammer (78) auf einer Welle (73) angebracht ist, die an einem mit einem Nocken (64) zusammenwirkenden Schwenkarm (80) sitzt, und daß ein mit der Kammer in Antriebsverbindung stehendes Zahnrad (72) von einem Leerrad (70) durch ein ähnlich bemessenes Zahnrad (66) angetrieben wird, das koaxial zum Drehzapfen (67) des Schwenkarmes (80) ist und intermittierend umläuft.
  12. 12. Etikettiermaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungskammer (78) an jeder Seite eine Saugfläche (86) aufweist.
  13. 13. Etikettiermaschine nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (41) einen Teil des Umfanges einer kontinuierlich umlaufenden Vorschubtrommel (99) bildet und eine Stößeleinrichtung (100) mit einer zur Vorschubtrommel (99) konzentrischen Fläche (101) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 031 208; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 803 065.
DEM48929A 1961-05-03 1961-05-03 Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung Pending DE1149659B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48929A DE1149659B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM48929A DE1149659B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149659B true DE1149659B (de) 1963-05-30

Family

ID=7306371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48929A Pending DE1149659B (de) 1961-05-03 1961-05-03 Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1149659B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110187A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen und verfahren zum etikettieren von gegenstaenden, wie flaschen, mit mehreren etiketten
DE102016101529B3 (de) * 2016-01-28 2017-04-20 Langguth Gmbh Verfahren zum Anbringen eines mehrlagigen Etiketts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803065U (de) * 1958-08-30 1959-12-24 Holdefleiss & Co Maschinen Und Etikettiermaschine fuer flaschen u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803065U (de) * 1958-08-30 1959-12-24 Holdefleiss & Co Maschinen Und Etikettiermaschine fuer flaschen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110187A1 (de) * 1981-03-17 1982-10-07 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Etikettierstation einer etikettiermaschine fuer gegenstaende, wie flaschen und verfahren zum etikettieren von gegenstaenden, wie flaschen, mit mehreren etiketten
DE102016101529B3 (de) * 2016-01-28 2017-04-20 Langguth Gmbh Verfahren zum Anbringen eines mehrlagigen Etiketts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022525C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Aufklebers auf eine Endlosbahn
CH666871A5 (de) Etikettiermaschine.
DE3620945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
CH629156A5 (de) Foerdervorrichtung.
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE2619017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren eines etiketts
DE2838896C2 (de)
DE1047108B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern einer Bahn und eines Streifens aus biegsamem Material, wie Kunststoff-Folie oder Papier
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
DE2217032B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von aus einer fortlaufenden bahn hergestellten zuschnitten an gegenstaenden
DE2200476A1 (de) Druckbogenzusammentrage- und Falzgeraet
DE1149659B (de) Etikettierverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE3234556A1 (de) Etikettiergeraet zum bereitstellen und aufbringen von etiketten auf packungen o.dgl.
DE1937082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum untereinander-staffeln von briefumschlaegen, beuteln oder aehnlichen werkstuecken
DE4212988A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
DE2131708C3 (de) Gerät zum Etikettieren von reihenförmig hintereinander zugeführten Gegenständen
EP1140635A1 (de) Bedruck- und zuführvorrichtung für etiketten-anhänger
DE2646943B2 (de) Etikettierstation
DE1057956B (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Einwickelmaschinen, insbesondere zum Einwickeln von Suesswarenstuecken
EP2522604A1 (de) Verfahren zur Übergabe von kleinstückigen Produkten und Entnahmeeinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer derartigen Entnahmeeinrichtung
DE404734C (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Herstellung durchsichtiger Stellen auf Papierbogen fuer Fensterbriefumschlaege
DE2740575C3 (de) Etikettierstation
DE557647C (de) Etikettiermaschine
DE10358318A1 (de) Etikettiergerät