DE1149463B - Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, die aussenseitig aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht - Google Patents

Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, die aussenseitig aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht

Info

Publication number
DE1149463B
DE1149463B DEN21292A DEN0021292A DE1149463B DE 1149463 B DE1149463 B DE 1149463B DE N21292 A DEN21292 A DE N21292A DE N0021292 A DEN0021292 A DE N0021292A DE 1149463 B DE1149463 B DE 1149463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
barium
alkaline earth
layer
earth metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21292A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrikus Johannes Lemmens
Pieter Zalm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1149463B publication Critical patent/DE1149463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/14Solid thermionic cathodes characterised by the material
    • H01J1/142Solid thermionic cathodes characterised by the material with alkaline-earth metal oxides, or such oxides used in conjunction with reducing agents, as an emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment
    • H01J1/28Dispenser-type cathodes, e.g. L-cathode

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N21292Vmc/21g
ANMELDETAG: 3. MÄRZ 1962
BEEANNTMACHÜNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT! 30. MAI 1963
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathode einer elektrischen Entladungsröhre, die außenseitig aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht und zwischen dieser aktivierten Schicht sowie dem metallenen Kathodenkörper eine Schicht oxydischer Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, die Barium und außerdem ein Reduktionsmittel enthalten, das im Betrieb der Röhre aus den oxydischen Verbindungen Barium auslöst.
Bei einer bekannten Kathode ist zwischen den beiden oxydischen Schichten eine Metallgaze vorhanden, die mit dem metallenen Kathodenkörper in Berührung ist und als Stromzufuhrglied für die emittierende obere Schicht dient. Die Belastbarkeit dieser Kathoden ist erheblich größer als die der Oxydkathoden, bei denen eine Schicht aus Carbonaten erhaltener Erdalkalimetalloxyde auf einem Nickelkathodenkörper mit darin aufgenommenen reduzierenden Beimischungen angebracht ist. Bei diesen letzteren Kathoden entsteht während der Lebensdauer ein sogenannter Zwischenschichtwiderstand, der durch eine Verbindung des oxydierten, reduzierenden Beigemisches und des Erdalkalimetalloxyds und durch die Diffusion des freien Bariums nach der Oberfläche gebildet wird.
Die bekannten Kathoden mit zwei durch eine Metallgaze getrennten Oxydschichten haben jedoch den Nachteil einer verhältnismäßig verwickelten Bauart und infolgedessen eines höheren Preises.
Die Erfindung bezweckt, eine Kathode zu schaffen, die gegenüber den bekannten Kathoden Vorteile bietet.
Bei einer Kathode einer elektrischen Entladungsröhre, deren Außenseite aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht und bei der zwischen dieser aktivierten Schicht sowie dem metallenen Kathodenkörper eine Schicht oxydischer Erdalkaliverbindungen vorhanden ist, die Barium und außerdem ein Reduktionsmittel enthalten, das im Betrieb der Röhre aus den Oxydverbindungen Barium auslöst, liegt gemäß der Erfindung die aktivierte Oxydschicht unmittelbar auf der das Reduktionsmittel enthaltenden Schicht.
Es hat sich gezeigt, daß, wenn die dem metallenen Kathodenkörper angrenzende Schicht eine hinreichende Menge des Reduktors enthält, diese Schicht im Betrieb der Röhre keinen Zwischenschichtwiderstand bildet, während die Aktivierung der Oberschicht ausreicht, um bei großer Stromdichte dennoch eine lange Lebensdauer zu erreichen.
Die Oberschicht enthält vorzugsweise Strontiumoxyd, da dieses auch bei höheren Temperaturen länger porös bleibt als Bariumoxyd an sich oder als ein
Kathode einer elektrischen Entladungsröhre,
die außenseitig aus durch Barium
aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 8. März 1961 (Nr. 262 150)
Hendrikus Johannes Lemmens und Pieter ZaIm,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Oxydgemisch von Barium und Strontium, während die Unterschicht zwei oder drei Erdalkalimetalloxyde mit Titan als Reduktor enthält, das bei der Herstellung der Kathode in Form von Titanhydrid zugesetzt ist. Die Herstellung von Kathoden nach der Erfindung ist nicht schwieriger als die der üblichen Oxydkathoden, da das Spritzen ohnehin in Schichten von einigen Mikron pro Arbeitsvorgang erfolgt, so daß eine Schicht mit einer Stärke von einigen 10 Mikron erst nach vielen Spritzvorgängen erhalten wird.
Als Träger der Schichten wird ein Kathodenkörper, vorzugsweise aus galvanischem Nickel oder Kobalt verwendet, der keine Zusätze enthält. Kobalt hat außer dem kaum höheren Preise den Vorteil, daß es nur die halbe Verdampfungsgeschwindigkeit von Nickel hat.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Kathodenkörper mit Aktivierungsschichten nach der Erfindung darstellt.
In der Figur bezeichnet 1 ein Nickelrohr, auf dem eine Nickelkappe 2 mit einer Wandstärke von 0,1 mm festgeschweißt ist. Diese Kappe besteht aus galvanischem Nickel ohne Zusätze. Auf der Kappe 2 ist eine
309 598/232
Barium-Strontiumcarbonatschicht mit einer Stärke von 60 μ durch Spritzen angebracht, die 3 Gewichtsprozent Titanhydrid enthält. Auf dieser Schicht 3 ist eine Schicht 4 mit einer Stärke von 20 μ durch Spritzen angebracht, die aus Caldumstrontiumcarbonat ohne Zusatz besteht. Nachdem die Kathode mit einem Glühkörper und dieser in der Röhre montiert worden ist, werden durch Erhitzung die Carbonate in Oxyde zersetzt, wobei auch das Titanhydrid sich in metallisches Titan zersetzt.
Mit Prüfdioden werden mit den vorstehend beschriebenen Kathoden bei einer Stromdichte von 1,5 A/cm2 Lebensdauern von 1200 bis 1500 Stunden und bei einer Stromdichte von 1 A/cm2 2000 bis 2500 Stunden erreicht. Es sei hier noch bemerkt, daß in einer Prüf diode die Resultate im allgemeinen ungünstiger sind als in normalen Röhren, da in einer Prüfdiode im allgemeinen die Anodfe eine höhere Temperatur hat. Die vorerwähnten Lebensdauern gelten für eine Kathodentemperatur von 760° C. Die Ober- ; schicht kann auch aus Barium-Strontium-Calciumcarbonat bestehen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kathode einer elektrischen Entladungsröhre, die auf der Außenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht und bei der zwischen dieser aktivierten Schicht sowie dem metallenen Kathodenkörper eine Schicht oxydischer Erdalkalimetallverbindungen vorhanden ist, die Barium und außerdem einen Reduktor enthalten, der aus den oxydischen Verbindungen im Betrieb der Röhre Barium auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte Oxydschicht unmittelbar auf der den Reduktor enthaltenden Schicht Hegt.
2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschicht der Kathode Strontium enthält und die Unterschicht zwei oder drei Erdalkalimetalloxyde mit Titan als Reduktor enthält, der aus Titanhydrid erhalten ist.
3. Kathode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Kathodenkörper aus galvanischem Nickel oder Kobalt besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN21292A 1961-03-08 1962-03-03 Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, die aussenseitig aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht Pending DE1149463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262150 1961-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149463B true DE1149463B (de) 1963-05-30

Family

ID=19752920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21292A Pending DE1149463B (de) 1961-03-08 1962-03-03 Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, die aussenseitig aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3333141A (de)
CH (1) CH412118A (de)
DE (1) DE1149463B (de)
DK (1) DK106684C (de)
ES (1) ES275203A1 (de)
GB (1) GB994151A (de)
NL (1) NL113461C (de)
OA (1) OA00735A (de)
SE (1) SE306579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020483A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6501944A (de) * 1965-02-17 1966-08-18
US3663857A (en) * 1969-02-13 1972-05-16 Avco Corp Electron emitter comprising metal oxide-metal contact interface and method for making the same
US3898721A (en) * 1973-05-18 1975-08-12 Gte Sylvania Inc Diffusion bonded cathode for electron discharge device
US3875629A (en) * 1973-05-18 1975-04-08 Gte Sylvania Inc Method of fabricating cathodes for electron discharge devices
DE3323473A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schnellheizkathode
KR100195955B1 (ko) * 1995-12-20 1999-06-15 구자홍 음극구조체의 구조 및 전자방사체 도포방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950993A (en) * 1956-04-02 1960-08-30 Rca Corp Oxide coated cathodes and method of manufacture
US3159461A (en) * 1958-10-20 1964-12-01 Bell Telephone Labor Inc Thermionic cathode
US2945150A (en) * 1958-12-11 1960-07-12 Gen Electric Thermionic cathodes and methods of making
US2995674A (en) * 1959-02-27 1961-08-08 Raytheon Co Impregnated cathodes
NL255625A (de) * 1959-09-18

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020483A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Getriebe-antriebseinheit
DE102008041443A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CH412118A (de) 1966-04-30
DK106684C (da) 1967-03-06
SE306579B (de) 1968-12-02
GB994151A (en) 1965-06-02
OA00735A (fr) 1967-07-15
US3333141A (en) 1967-07-25
NL113461C (de)
ES275203A1 (es) 1962-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926615A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und hochschmelzendem metall
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE1015941B (de) Vorratskathode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2344936C3 (de) Nachlieferungs-Reaktions-Kathode für Elektronenröhren
DE2325273A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit lanthanhexaborid aktivierten kathode fuer eine elektrische entladungsroehre
DE1149463B (de) Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, die aussenseitig aus durch Barium aktivierten Erdalkalimetalloxyden besteht
DE2650960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen erzeugung einer elektromotorischen kraft aus wasserstoff
DE631649C (de) Trockengleichrichter
AT229978B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Kathode, die auf der Außenseite aus durch Barium aktiviertem Erdalkalimetalloxyd besteht
DE1026000B (de) Kathode mit einer aus poroesem Metall bestehenden Emissionsoberflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE970707C (de) Vorratskathode, bei welcher der aktive Stoff aus einer geschlossenen Kammer durch die Poren eines Sinterkoerpers an die Kathodenoberflaeche gelangt
DE2454569B2 (de) Reaktionskathode
DE1126513B (de) Verfahren zur Bearbeitung von Halbleiteranordnungen
DE927518C (de) Verfahren zum Herstellen einer Kathode fuer eine elektrische Entladungsroehre, die im Inneren einen Vorrat an Erdalkali-metallverbindungen enthaelt und deren Wand wenigstens teilweise aus einem poroesen Koerper besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte Kathode
DE659437C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
AT222700B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung aus Silizium
DE2738207A1 (de) Basismetallplattenwerkstoff fuer eine direkt erhitzte oxidkathode
DE1033337B (de) Traegermetall fuer Oxydkathoden
AT311435B (de) Spitzenförmige Kaltkathode
DE1130070B (de) Kathode fuer Gas- und/oder Dampfentladungslampen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT202665B (de) Elektrolytkondensator
AT96439B (de) Elektronen aussendende Kathode und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1805019A1 (de) Sauerstoff-Elektrode fuer Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE721937C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse, wie Leuchtroehren, Gleichrichter, Senderoehren und Verstaerkerroehren
DE1098624B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch Erdalkalimetallverbindungen aktivierten Kathode