DE1149018B - Wasserrohrkessel - Google Patents

Wasserrohrkessel

Info

Publication number
DE1149018B
DE1149018B DEV18926A DEV0018926A DE1149018B DE 1149018 B DE1149018 B DE 1149018B DE V18926 A DEV18926 A DE V18926A DE V0018926 A DEV0018926 A DE V0018926A DE 1149018 B DE1149018 B DE 1149018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
wall
tube
tubes
water tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18926A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV18926A priority Critical patent/DE1149018B/de
Priority to CH656261A priority patent/CH376937A/de
Priority to FI1090/61A priority patent/FI43320B/fi
Priority to US120050A priority patent/US3195516A/en
Publication of DE1149018B publication Critical patent/DE1149018B/de
Priority to NL6614275A priority patent/NL6614275A/xx
Priority to FI0647/69A priority patent/FI43194B/fi
Priority to FI64569A priority patent/FI43192B/fi
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/341Vertical radiation boilers with combustion in the lower part
    • F22B21/343Vertical radiation boilers with combustion in the lower part the vertical radiation combustion chamber being connected at its upper part to a sidewards convection chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/14Supply mains, e.g. rising mains, down-comers, in connection with water tubes
    • F22B37/145Flag-shaped panels built-up from tubes, e.g. from U-shaped tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Wasserrohrkessel Die Erfindung betrifft einen Wasserrohrkessel mit von unteren Verteilern ausgehenden und in obere Sammler einmündenden, auf einem Teil ihrer Länge der Beheizung durch Strahlung ausgesetzten Rohren, von deren oberem Teil U-förmig gebogene, in den Rauchgasstrom hineinragende, jeweils in lotrechten Ebenen liegende Rohrschlangen ausgehen, die hinter einer Drosselstelle in die Rohre wieder einmünden und durch eine beidseits beheizte, dichte Rohrwand gegen die Strahlung vom Feuerraum her abgeschirmt sind, nach Patent 1119 873.
  • Mit dem Anschluß der U-förinigen Rohrschlangen an einer beidseits beheizten Wand, in deren Rohren Drosselstellen angeordnet sind, die der Klarheit und Eindeutigkeit des Wasserumlaufes und der Erzielung einer einwandfreien Kühlung der Rohrschlangen dienen, entsteht die Gefahr von Schäden an den die Rohrschlangen tragenden Rohren dadurch, daß sich unterhalb der Drosselstellen Dampfsäcke bilden oder Dampfblasen hängenbleiben können. Diese dann beheizten Dampfblasen führen zu einer überhitzung des Rohrwerkstoffes und zu Korrosionen durch Dampfspaltung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Gefahren zu beseitigen. Erfindungsgemäß wird zur Lösung dieser Aufgabe für einen Wasserrohrkessel der eingangs genannten Gattung vorgeschlagen, daß die Rohrschlangen in an sich bekannter Weise an den Rohren der abschirmenden Wand angeschlossen und die Wandrohre im Bereich des Anschlusses der Rohrschlangen auf einer Seite der Beheizung entzogen sind.
  • Es wurde bereits ein Kessel bekannt, bei dem Feuerraurn und Berührungszug durch eine dichte Wand voneinander getrennt sind, an welcher beidseits in den Gasstrom hineinragende, U-förmig gebogene Rohre angeschlossen sind. Drosselstellen in den Trennwandrohren sind nicht vorgesehen, so daß bei diesem Kessel nicht nur ein unklarer Wasserumlauf vorliegt, sondern auch die Gefahr des Stehenbleibens von Dampfblasen in diesen beidseits beheizten Wandrohren nicht gegeben ist.
  • Um die Drosselstelle bzw. den Bereich des Anschlusses der U-förmigen Rohrschlangen vor beidseitiger Beheizung zu schützen, kann Schamotte od. dgl. an den Wandrohren angebracht sein. Vorteilhaft ist es, einen Teil der Wandrohre unterhalb des Anschlusses der Rohrschlangen in Richtung auf die abzuschirrnende Wärmequelle abzubiegen und damit ein Auflager für die Abschirmung zu bilden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist an einem Ausführungsbeispiel, das einen lotrechten Längsschnitt durch einen Wasserrohrkessel darstellt, erläutert. Der Wasserrohrkessel besteht aus einem von Fallrohren 1, Rücklaufrohren 2, Längs- und Querverteilem 4 und 5, 5' und Längs- und Quersammlern 6 und 7, 7' gebildeten tragenden Rohrgerüst für die Heizflächen. Die Dampfabscheidetrommel 8 ist auf den Fallrohren 1 abgestützt und liegt im Beispiel über der Feuerraumfrontwand. Die Heizflächenrohre 9 an der Frontwand und Decke, 10 an den Seitenwänden und 11, 11' an der Rückwand schließen den Feuerraum 12 ein. Dem Feuerraum ist ein Gaszug 13 mit abwärts gerichteter Gasströmung nachgeschaltet, in dem weitere Verdampferheizflächen 14 und sonstige Heizflächen, wie Speisewasservorwärmer15, angeordnet sind.
  • Die Rohre 11, 11' gehen von dem Verteiler 5' aus und münden in den Sammler 7' ein. Sie sind dicht an dicht angeordnet und auf einem Teil ihrer Länge durch Strahlung beheizt, während die hinter der von den Rohren 11, 11' gebildeten Trennwand im Gaszug 13 liegenden Heizflächen 14, 15 nur durch Berührung beheizt sind. Die Heizflächen 14 gehen von den Rohren 11' der Trennwand, die diese Heizflächen gegen Feuerraumstrahlung abschirmt, aus und münden in diese hinter einer Drosselstelle auch wieder ein. Der Bereich des Anschlusses der Rohrschlangen 14 ist auf einer Seite, im Beispiel auf der Feuerraumseite, der Beheizung entzogen, und zwar durch vorgesetzte Schamotteteile 3. Um ein sicheres Auflager für die abschirmenden Teile 3 zu erhalten, ist ein Teil der Wandrohre - die Rohre 11 - unterhalb des Anschlusses der Rohrschlangen 14 in den Feuerraum hinein abgebogen, wodurch zugleich ein Gasdurchtritt in den Zug 13 geschaffen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-. 1. Wasserrohrkessel mit von Unteren VefteflefU ausgehenden und in obere Sammler einmündenden, auf einem Teil ihrer Länge der Beheizung durch Strahlung ausgesetzten Rohren, von deren oberem Teil U-förmig gebogene, in den Rauchgasstrom hineinragende, jeweils in lotrechten Ebenen liegende Rohrschlangen ausgehen, die hinter einer Drosselstelle in die Röhre wieder einmünden und durch eine beidseits beheizte, dichte Rohrwand gegen die Strahlung vom Feuerraum her abgeschirmt sind, nach Patent 1119 873, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (14) in an sich bekannter Weise an den Rohren (11, 11') der abschirmenden Wand angeschlossen und die Wandrohre (11, ll') im Bereich des Anschlusses der Rohrschlangen (14) auf einer Seite der Beheizung entzogen sind.
  2. 2. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (11, ll') in dem Bereich der U-förmig gebogenen Rohrschlangen (14) mit Schamotte (3) od. dgl. versehen sind. 3. Wasserrohrkessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (11) der Wandrohre unterhalb des Anschlusses der Rohrschlangen (14) in Richtung auf die abzuschirmende Wärmequelle ausgebogen ist und ein Auflager für die Rohrabschirmung bildet.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 519 285.
DEV18926A 1960-07-04 1960-07-04 Wasserrohrkessel Pending DE1149018B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18926A DE1149018B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Wasserrohrkessel
CH656261A CH376937A (de) 1960-07-04 1961-06-06 Wasserrohrkessel
FI1090/61A FI43320B (de) 1960-07-04 1961-06-08
US120050A US3195516A (en) 1960-07-04 1961-06-27 Water-tube boiler
NL6614275A NL6614275A (de) 1960-07-04 1966-10-11
FI0647/69A FI43194B (de) 1960-07-04 1969-03-04
FI64569A FI43192B (de) 1960-07-04 1969-03-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18926A DE1149018B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Wasserrohrkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149018B true DE1149018B (de) 1963-05-22

Family

ID=7577461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18926A Pending DE1149018B (de) 1960-07-04 1960-07-04 Wasserrohrkessel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3195516A (de)
DE (1) DE1149018B (de)
FI (2) FI43320B (de)
NL (1) NL6614275A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355602A (en) * 1981-08-10 1982-10-26 Cedar Dunes Investments Ltd. Boiler
US6817319B1 (en) 2003-11-25 2004-11-16 Precision Boilers, Inc. Boiler
US20050205079A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Timber Ridge, Inc. Solid fuel burning furnace having a burn control stack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519285A (en) * 1894-05-01 Boiler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718275C (de) * 1938-08-26 1942-03-07 Rheinmetall Borsig Ag Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
FR901866A (fr) * 1943-02-11 1945-08-08 Schweizerische Lokomotiv Chaudière aquatubulaire verticale
CH265298A (it) * 1946-11-20 1949-11-30 Rossi Giovanni Ing Dr Generatore di vapore.
US2993481A (en) * 1957-08-01 1961-07-25 Vorkauf Heinrich Water tube boiler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519285A (en) * 1894-05-01 Boiler

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614275A (de) 1966-12-27
FI43320B (de) 1970-11-30
US3195516A (en) 1965-07-20
FI43194B (de) 1970-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1149018B (de) Wasserrohrkessel
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE718275C (de) Dampferzeuger mit einer Obertrommel und einem von den zur Obertrommel fuehrenden Steigrohren umschlossenen UEberhitzer
DE753314C (de) Dampferzeuger mit einer aus Rohren gebildeten Beruehrungsheizflaeche
DE1751039C3 (de) Naturumlauf-Wasserrohr-Dampferzeuger
DE1119873B (de) Wasserrohrkessel
AT227726B (de) Wasserrohrkessel
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087
AT323201B (de) Gasdichte, geschweisste brennkammerwand
DE818646C (de) Wasserrohr-Schiffskessel
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
DE1751039A1 (de) Naturumlauf-Dampferzeuger
DE7028709U (de) Wasserrohrkessel mit waagerecht angeordnetem feuerraum.
DE372109C (de) Kesselanlage
DE415321C (de) Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE1222937B (de) Wasserrohrkessel
DE1156087B (de) Wasserrohrkessel
DE423264C (de) Steilrohrkessel
DE7036739U (de) Naturumlauf-dampferzeuger.
DE2328944A1 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE1230434B (de) Stehender Rauchrohrkessel
DE1928427A1 (de) Wasserrohrkessel mit einem waagerecht durchstroemten Feuerraum