DE1148707B - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen

Info

Publication number
DE1148707B
DE1148707B DEF22462A DEF0022462A DE1148707B DE 1148707 B DE1148707 B DE 1148707B DE F22462 A DEF22462 A DE F22462A DE F0022462 A DEF0022462 A DE F0022462A DE 1148707 B DE1148707 B DE 1148707B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
ion exchange
fractions
plastic
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22462A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Carl Waldemar Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenwal Laboratories Inc
Original Assignee
Fenwal Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4177/55A external-priority patent/GB803515A/en
Application filed by Fenwal Laboratories Inc filed Critical Fenwal Laboratories Inc
Priority to DEF22462A priority Critical patent/DE1148707B/de
Publication of DE1148707B publication Critical patent/DE1148707B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150366Blood collection bags, e.g. connected to the patient by a catheter comprising means for removing a small sample of collected blood from the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150755Blood sample preparation for further analysis, e.g. by separating blood components or by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150992Blood sampling from a fluid line external to a patient, such as a catheter line, combined with an infusion line; blood sampling from indwelling needle sets, e.g. sealable ports, luer couplings, valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3672Means preventing coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Sammlung und die Handhabung von menschlichem Blut für Transfusionszwecke od. dgl. wirft zahlreiche Probleme auf. Es muß eine Berührung mit freier Luft zusammen mit jeder Möglichkeit einer Okklusion von Luft sowohl während des Sammelns als auch während der Verabreichung des Blutes vermieden werden. Es ist eine niedrige Sammelgeschwindigkeit mit Rücksicht auf eine möglichst geringe physiologische Beeinträchtigung des Spenders erwünscht. Die verwendete Vorrichtung soll Sterilisiertemperaturen aushalten. Es dürfen keine toxischen Antikoaguliermittel benutzt werden. Es soll eine Koagulation und Verschlechterung des Blutes verhindert oder verzögert und eine Scheibchenaggregation und chemische Änderung vermieden werden. Die Behandlung des Blutes mit Antikoaguliermittel soll derart sein, daß das Blut fraktioniert, d. h. in zwei oder mehr seine Bestandteile bildenden Fraktionen zerlegt werden kann. Solche Fraktionen, von denen sechs oder mehr erhältlich sind, sind mechanisch trennbar und umfassen das Plasma, die roten Körperchen, die weißen Körperchen, die Scheibchen, das Fibrinogen usw. Ferner machen praktische Erwägungen in Kriegszeiten und für Unglücks- bzw. Katastrophenanwendung es erwünscht, daß die Vorrichtung kompakt ist und ein leichtes Gewicht besitzt.
Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen bekannt, wobei Ganzblut in einem aus biegsamem Kunststoff bestehenden Leitungssystem zunächst durch eine aus mit Blut verträglichem, biegsamem, transparentem Kunststoff bestehende rohrförmige Säule mit einstückig verbundenen, aus dem gleichen Kunststoff bestehenden Einlaß- und Auslaßschläuchen zur gerinnungsfreien Entfernung von Calcium durch Ionenaustausch geführt und danach fraktioniert wird.
Es sind Behälter für Blutkonserven mit zusammengeschweißten Einzelteilen und einem Beutel, welche aus sterilisierbarem Folienschlauch bestehen, bekannt. Beispielsweise ist bei einer solchen Vorrichtung ein Tropfhohlkörper mit Tropfenzähler und einem eingeschweißten Übertragungsschlauch mit dem Beutel verbunden, wobei im Inneren des Beutels ein Feinfilter eingeschweißt und am unteren Ende des Beutels ein Entnahmeschlauch angeschweißt ist. Bei dieser Ausführungsform besteht jedoch keine Möglichkeit, das Blut innerhalb des verschlossenen Systems in mehrere Fraktionen aufzuteilen.
Bei einer Vorrichtung für die zentrifugale Trennung und Lagerung von Blut wurde in das System eine Ionenaustauschkammer aus Glas eingeschaltet und für die Trennung des Blutes in einzelne Fraktionen eine Verfahren und Vorrichtung
zum Erzeugen und sterilen Verpacken
von Blutfraktionen
Anmelder:
Fenwal Laboratories., Inc.,
Framingham, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand, München 15, Nußbaumstr. 10,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Patentanwälte
Dr. med. Carl Waldemar Walter, Holliston, Mass.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Zentrifuge angeschlossen. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Behälter starr sind und beispielsweise aus Glasflaschen bestehen und daß kein geschlossenes, vollständig aus biegsamem Kunststoff bestehendes Leitungssystem vorhanden ist. Die Handhabung dieser Vorrichtung und ihre therapeutische Wirksamkeit lassen noch viel zu wünschen übrig.
Die Erfindung bezweckt demgegenüber das Sammeln, Behandeln und Fraktionieren sowie Aufbewahren des fraktioniertes Blutes in Form von ungefälschten Fraktionen, die mit Sicherheit frei von Verunreinigungen und keiner Koagulation unterworfen sind, mittels einer einfachen, leichten, kompakten, zusammenlegbaren Einheit, welche praktisch nicht beschädigt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird das Ganzblut nach Durchlaufen der Ionenaustauschsäule in einem geschlossenen System unmittelbar in kontinuierlichem Fluß weitergeleitet und durch Zentrifugieren in eine Mehrzahl von verschiedenen Blutfraktionen geteilt, die in kontinuierlichem Fluß unter Ausschluß von Luft in getrennte Abteile einer Mehrzahl von aus biegsamem Kunststoff bestehenden beutelartigen Behältern, von denen jeder einstückig mit einem Schlauch aus dem gleichen Kunststoff verbunden ist,
309 580/10
der sich unmittelbar von der Zentrifugierstufe erstreckt, geführt und in diesen Behältern steril abgeschlossen werden.
Bei einer zweckmäßigen Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen mit einem aus biegsamem Kunststoff bestehenden Leitungssystem, welches eine Blutentnahmeeinrichtung und eine Ionenaustauschsäule besitzt, weist das Leitungssystem eine der Ionenaustauschsäule nachgeschaltete
Die Ionenaustauschsäule 20 kann kugelförmiges Austauschharz, z. B. ein sulfoniertes Polystyrol-Divinylbenzol-Mischpolyrnerisat, enthalten, das von Polyamidsieben eingeschlossen ist.
Die Arbeitsweise zum Erhalten einer Zufuhr von ganzem Blut und zur Gewinnung der Blutfraktionen unter Verwendung der beschriebenen Apparatur ist sehr einfach. Es wird, wie dies z. B. in Fig. 1 veranschaulicht ist, der Arm des Blutspenders durch An-
Ausgangsseite der Zentrifugiervorrichtung luftdicht verbundenen beutelartigen Behältern aus dem gleichen biegsamen Kunststoff zur Aufnahme der Blutfraktionen auf.
Mittels der Vorrichtung gemäß der Erfindung erfolgt das Sammeln, Behandeln, Fraktionieren und Aufbewahren des fraktionierten Blutes als unverfälschte Substanz, die frei von Verunreinigungen und
Zentrifugiervorrichtung und eine Mehrzahl von steril io legen einer pneumatischen Aderpreßmanschette mit verschließbaren, durch getrennte Schläuche mit der einem Druck von etwa 60 mm Hg und Desinfizieren
der Haut über den ganzen Bereich, vorzugsweise in der Armbeuge, vorbereitet. Danach wird eine Schutzhülle von der Blutentnahmenadel 32 des Sammelab-15 Schnitts A abgezogen und die Nadel in die Vene des Blutspenders eingeführt. Das Blut fließt auf Grund der Schwerkraft durch den Schlauch 30 in und durch die Ionenaustauschsäule 20, wo es entkalkt wird. Danach geht das nicht koagulierte Blut in kontinuierkeiner Koagulation unterworfen ist, mit einer ein- 20 lichem Strom in dem geschlossenen System über den fachen, praktisch nicht beschädigbaren, kompakten, Schlauch 13 in die Zentrifuge T, wo es in mehrere leicht zusammenlegbaren und auseinandernehmbaren Fraktionen getrennt wird, die über die Schläuche 13 χ Einrichtung von geringem Gewicht. in die Behälter 10 fließen, welche in einer Höhe
Die Erfindung ermöglicht, das Blut als Stufe in unterhalb des Armes des Spenders angeordnet sind, einem kontinuierlichen Verfahren von dem Spender 25 bis die Behälter gefüllt sind. Der Druck in der Mandurch ein Ionenaustauschmedium zu führen und es in schette wird dann aufgehoben. Der Schlauch 13 einem Zustand zu halten, in dem es dauernd gegen- hinter der Säule 20 wird dann an einer in der Nähe über der Einwirkung der Luft abgeschlossen und des Behälters hegenden Stelle abgeschlossen, indem gegen Koagulierung und Verschlechterung geschützt er z. B. abgeklemmt, zugeschweißt oder durch Zuist. Da das ganze Blut in dem Fließvorgang nicht ko- 30 ziehen einer Schlinge zu einem festen Knoten veragulierend gemacht wird, können die Fraktionen un- schlossen wird. Die Blutentnahmenadel 32 kann dann mittelbar verabreicht oder wie beschrieben auf- aus der Vene des Spenders entfernt werden. Eine Anbewahrt werden. Die Fraktionen können auch in zahl von Blutproben kann beispielsweise durch Unteranderer Weise, beispielsweise für Laboratoriums- und teilen des Sammelschlauches 30 in kleine Abschnitte Untersuchungszwecke oder, im Falle von tierischem 35 abgetrennt werden. Es ist ersichtlich, daß das Blut Blut, für technische Zwecke verwendet werden. zwischen der Nadel 32 und der Entkalkungskammer
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei- 20 gerinnt, während dasjenige jenseits des Ionenausspielsweise näher erläutert. tauschmaterials flüssig bleibt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, welche die Während der Aufbewahrung werden die zweckent-
Sammlung, Behandlung und Fraktionierung des 40 sprechend gefüllten und hermetisch verschlossenen Blutes sowie die sterile Abfüllung der Blutfraktionen Blutfraktionsbeutel vorzugsweise bei 0 ± 1° C geveranschaulicht; kühlt. Während einer solchen Kühlung können sie Fig. 2 und 3 zeigen Behälter aus biegsamem aufgehängt oder in aufrechtem Zustand gehalten wer-Kunststoff zur Aufnahme der Blutfraktionen. den, indem sie z. B. in eine lose passende, zusammen-Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt einen Blut- 45 legbare Papierhülle eingesetzt werden, die an den sammelabschnitt/4, eine Zentrifuge Γ und Aufnahme- Enden offen ist, um den Luftumlauf zu fördern, beutel 10 für die Blutfraktionen, die durch getrennte Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der ErSchläuche 13 χ den Beuteln 10 zugeleitet werden. findung sind leicht für eine komplexere Konservie-Der Sammelabschnitt A weist einen Sammel- rungsbehandlung des Blutes anwendbar. In dem Samschlauch 30 mit einer Blutentnahmenadel 32 auf. Der 50 melabschnitt A können eine oder mehrere zusätzliche Schlauch 30 ist mit einer Ionenaustauschsäule 20 ein- Kammern eingeschaltet werden, so daß z. B. dem
entkalkten Blut trockenes Pulver, wie z. B. Fibrinogen, zugesetzt werden kann. Die verformbaren Behälter oder Beutel 10 können in verschiedener Weise gestaltet und dimensioniert sein. Es können z. B. gemäß Fig. 1 zwei oder mehr Beutel verwendet werden; die Behälter selbst können durch biegsame Wandungen oder Membranen in eine Anzahl von Abteilen unterteilt sein (Fig. 2), so daß nach Zentri-
wendung von Wärme bei z. B. 120° C während einer 60 fugieren Teilmengen der Fraktionen abgetrennt wer-Zeitdauer von 30 Minuten in einem Autoklav oder den können. Es können in dem Behälter zusätzliche durch Verwendung von Röntgenstrahlen oder durch Einlaß- und Auslaßschläuche eingeschlossen werden, induktive oder dielektrische Erhitzung od. dgl. sterili- Es können beispielsweise gemäß Fig. 3 Abgabesierbar ist. Der Kunststoff kann durchsichtig oder im schläuche am oberen Ende des Beutels 1OA vorgewesentlichen durchsichtig sein und z. B. aus einem 65 sehen werden, die sich in den Beutel über bestimmte
stückig verbunden, die aus dem Blut Koagulierstoffe entfernt. Die Ionenaustauschsäule 20 ist durch einen mit ihr einstückig verbundenen Schlauch 13 mit der Zentrifuge T verbunden.
Die Schläuche 30, 13 und 13 x, die Beutel 10 und die Ionenaustauschsäule 20 bestehen aus biegsamem Kunststoff mit blutabweisender, Blut nicht koagulierender innerer glatter Oberfläche, der durch An-
Vinylchloridpolymerisat, wie Polyvinylchloridacetatmischpolymerisat, oder einem Trifluoräthylenpolymerisat bestehen.
Längen erstrecken. Dadurch, daß die äußeren Wandungen des zusammenlegbaren Beutels zusammengedrückt werden, kann das Volumen unterhalb des
Ansaugschlauches vermindert werden, um den Blutspiegel dem Schlauch anzupassen.
Für die Behandlung von Kindern und andere Zwecke kann der mit einer Mehrzahl von Abteilen versehene Beutel vorgesehen sein, wie er beispielsweise in Fig. 2 veranschaulicht ist, der einen eingeschlossenen Abgabeschlauch für jedes Abteil und einen gemeinsamen Einlaßschlauch aufweist, so daß eine einzelne von einem Erwachsenen gespendete Blutmenge automatisch in eine Anzahl von für Kinder geeigneten Infusionsmengen oder Abteilen für verschiedene Fraktionen bei der Arbeitsweise gemäß Fig. 1 automatisch unterteilt wird. Nach dem Füllen der verschiedenen Abteile bzw. der getrennten Behälter werden diese einzeln abgeschlossen und können, wenn sie zusammenhängend ausgebildet sind, dann in selbständige Beuteleinheiten 10 B auseinandergeschnitten werden. Solche getrennten Beutel oder Einheiten sind dann als solche verfügbar.
20

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen, bei welchem Ganzblut in einem aus biegsamem Kunststoff bestehenden Leitungssystem zunächst durch eine aus mit Blut verträglichem biegsamen transparenten Kunststoff bestehende rohriörmige Säule mit einstückig verbundenen, aus dem gleichen Kunststoff bestehenden Einlaß- und Auslaßschläuchen zur gerinnungsfreien Entfernung von Calcium durch Ionenaustausch geführt und danach fraktioniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ganzblut nach Durchlaufen der Ionenaustauschsäule (20) in einem geschlossenen System unmittelbar in kontinuierlichem Fluß weiterleitet und durch Zentrifugieren in eine Mehrzahl von verschiedenen Blutfraktionen teilt und die Blutfraktionen in kontinuierlichem Fluß unter Ausschluß von Luft in getrennte Abteile einer Mehrzahl von aus biegsamem Kunststoff bestehenden beutelartigen Behältern, von denen jeder einstückig mit einem Schlauch aus dem gleichen Kunststoff verbunden ist, der sich unmittelbar von der Zentrifugierstufe erstreckt, führt und in diesen Behältern steril abschließt.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem aus biegsamem Kunststoff bestehenden Leitungssystem, welches eine Blutentnahmeeinrichtung und eine Ionenaustauschsäule aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem eine der Ionenaustauschsäule (20) nachgeschaltete Zentrifugiervorrichtung (T) und eine Mehrzahl von steril verschließbaren, durch getrennte Schläuche mit der Ausgangsseite der Zentrifugiervorrichtung (T) luftdicht verbundenen beutelartigen Behältern (10) aus dem gleichen biegsamen Kunststoff zur Aufnahme der Blutfraktionen aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 723 646;
britische Patentschrift Nr. 765 104;
USA.-Patentschriften Nr. 2 702 034, 2 678 159,
512 569,2 389 355.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 580/10 5.63
DEF22462A 1955-02-11 1957-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen Pending DE1148707B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22462A DE1148707B (de) 1955-02-11 1957-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4177/55A GB803515A (en) 1950-07-20 1955-02-11 Improvements in or relating to apparatus for collecting, storing and dispensing whole and fractional blood
DEF22462A DE1148707B (de) 1955-02-11 1957-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148707B true DE1148707B (de) 1963-05-16

Family

ID=25974020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22462A Pending DE1148707B (de) 1955-02-11 1957-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148707B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519554A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Maco Pharma Sa Poche siamoise sterile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389355A (en) * 1943-01-27 1945-11-20 Goland Surgical needle
US2512569A (en) * 1947-09-26 1950-06-20 Jacob A Saffir Hypodermic needle
US2678159A (en) * 1951-06-30 1954-05-11 American Optical Corp Centrifugal separating and storing apparatus for blood
US2702034A (en) * 1950-07-20 1955-02-15 Fenwal Inc Apparatus for collecting, storing, and dispensing whole blood
DE1723646U (de) * 1955-12-02 1956-06-07 Robert Heinz Behaelter aus kunststoff-folie fuer blut-, plasma- und serumkonserven.
GB765104A (en) * 1954-04-15 1957-01-02 S & R J Everett & Co Ltd Improvements relating to surgical and like needles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389355A (en) * 1943-01-27 1945-11-20 Goland Surgical needle
US2512569A (en) * 1947-09-26 1950-06-20 Jacob A Saffir Hypodermic needle
US2702034A (en) * 1950-07-20 1955-02-15 Fenwal Inc Apparatus for collecting, storing, and dispensing whole blood
US2678159A (en) * 1951-06-30 1954-05-11 American Optical Corp Centrifugal separating and storing apparatus for blood
GB765104A (en) * 1954-04-15 1957-01-02 S & R J Everett & Co Ltd Improvements relating to surgical and like needles
DE1723646U (de) * 1955-12-02 1956-06-07 Robert Heinz Behaelter aus kunststoff-folie fuer blut-, plasma- und serumkonserven.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519554A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Maco Pharma Sa Poche siamoise sterile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535482T2 (de) Verfahren und anordnung von beuteln zur konzentrierung weisser zellen
DE60026281T2 (de) Sammelsystem für thrombozyten
DE69736539T2 (de) System für eine on-line behandlung von zellulären blutbestandteilen, z.b. bluttplättchen die für therapeutische zwecke entnommen werden
EP2435104B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von blutprodukten
DE69628072T2 (de) Herstellung von autologem Plasma und Fibringel
US4197847A (en) Method and apparatus for collecting transfusable granulocytes
DE69633439T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur entfernung freier und gebundener verunreinigung in plasma
DE68902698C5 (de) Verfahren zur Trennung von Blut in Blutkomponenten und Einheit zur Trennung von Blutkomponenten.
AT404674B (de) System und verfahren zum bearbeiten von biologischen flüssigkeiten
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE69630445T2 (de) Gerät zum behandeln von Herzstillständen
EP1567210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von Vollblut unter Schwerkraft in ein Erythrozytenkonzentrat und zellfreies oder thrombozytenhältiges Plasma
EP0933090B1 (de) Blutbeutelsystem zur Pathogeninaktivierung von Blut, Blutkomponenten und Plasma
AT405018B (de) Verfahren zur behandlung eines biologischen fluids
DE3302383C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Blutplasma
DE2624373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von steril filtrierten blutgerinnungsfaktoren
EP2720729A2 (de) Verfahren zur trennung von blut, abtrennbehälter für eine blutzentrifuge, system zur befüllung eines einfrierbehälters
DE1148707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und sterilen Verpacken von Blutfraktionen
DE2539010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut
EP0888789B1 (de) Steriles System und Verfahren zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Blut oder Blutkomponenten
DE60106231T2 (de) Entnahmevorrichtung mit röhrchen unterschiedlichen querschnitts
Ziska et al. Development of an automated plasmapheresis procedure for the harvest of equine plasma in accordance with current good manufacturing practice
DE1225343B (de) Verfahren zum Sterilisieren von Mehrbehaelter-systemen
CH337990A (de) Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur
DE4192629B4 (de) System und Verfahren zum Bearbeiten von biologischen Flüssigkeiten