CH337990A - Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur - Google Patents

Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur

Info

Publication number
CH337990A
CH337990A CH337990DA CH337990A CH 337990 A CH337990 A CH 337990A CH 337990D A CH337990D A CH 337990DA CH 337990 A CH337990 A CH 337990A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disposable infusion
container
injection set
set according
hose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Drittenbass Jakob
Original Assignee
Hausmann Ag Labor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hausmann Ag Labor filed Critical Hausmann Ag Labor
Publication of CH337990A publication Critical patent/CH337990A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2024Separating means having peelable seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2034Separating means having separation clips

Description


  
 



  Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur
Das Problem der rationellen und billigen Verpackung von Injektions- und Infusionslösungen sowie von zur Darstellung solcher Lösungen bestimmter Trockensubstanzen ist noch nicht befriedigend gelöst.



   Im allgemeinen verwendet man heute zur sterilen Aufbewahrung solcher Substanzen oder Lösungen Glasampullen, deren Hals kurz vor Gebrauch abgebrochen wird. Dabei besteht die Gefahr, dass kleine, schwer sichtbare Splitter in die Injektionslösung gelangen und mit derselben injiziert werden. Ausserdem muss jede gebrauchte Ampulle verworfen werden.



  Eine weitere, viel verwendete Möglichkeit besteht in der Aufbewahrung in Flaschen mit   Gummistopfen.   



  Diese ist jedoch ebenfalls nachteilig, da der Transport, die Reinigung und Sterilisierung der gebrauchten Flaschen infolge der Bruchgefahr nicht immer einfach gehandhabt werden kann. Weiterhin ist es nur sehr schwer möglich, Gummistopfen entsprechender Güte preisgünstig zu erhalten. Ausserdem sind die zum Entnehmen der in diesen Flaschen befindlichen Injektionslösungen unbedingt nötigen Vorrichtungne, wie Ventilstutzen oder Stutzen für Stopfen, unzweckmässig und kostspielig.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine relativ billige, einfache und trotzdem volle Sterilität gewährleistende Infusions- und Injektionsgarnitur zu entwickeln. Die erfindungsgemässe wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur ist gekennzeichnet durch einen ventillosen Kunststoffbehälter und durch ein mit einer Bohrung versehenes Einstich- und Entnahmeorgan, an das sich die   durch    stossene Behälterwand in Form einer dichten, kragenförmig nach innen gerichteten Führung anlegt. Die Verpackung verschiedener Artikel in Kunststoffbeuteln ist an sich bekannt. So hat man beispielsweise Lebensmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs aus hygienischen Gründen in Kunststoff verpackt und durch Verschweissen der Öffnungen der entsprechenden Behälter hermetisch verschlossen.



   Eine Übertragung dieser an sich bekannten Methoden auf die sterile Verpackung von Lösungen wurde bislang nicht in Erwägung gezogen, weil keine Vorrichtungen bekannt waren, mit deren Hilfe die ebenfalls sterile Entnahme dieser Flüssigkeiten aus den verschweissten Kunststoffbeuteln möglich gewesen wäre.



   Überraschenderweise zeigte sich, dass eine gewöhnliche Injektionskanüle beim Einstechen in einen geeigneten Schlauch aus reinem Polyäthylen von 0,1 bis 0,3 mm Dicke gut haftet und dichtet. Handelt es sich nur um kleine Lösungsmengen, die nicht infundiert, sondern injiziert werden, können sie natürlich ohne weiteres mit einer Injektionsspritze aufgesogen werden.



   Es hat sich gezeigt, dass eine noch bessere Haftund Dichtfestigkeit erreicht werden kann, wenn anstelle einer Injektionsnadel eine in eine Spitze auslaufende Entnahmekanüle aus Glas, Metall oder Kunststoff verwendet wird, die überhaupt nicht schneidend oder bei der nur die vorderste Spitze schneidend zugeschliffen ist und die sich anschlie Bend konisch verdickt, wobei sich zum Beispiel eine Verdickung auf einen Durchmesser von 3-5 mm gut bewährt hat. Beim Einstechen in den Behälter entsteht vorerst nur eine sehr kleine Einstichstelle oder geschnittene Öffnung, durch die dann die sich konisch erweiternde Entnahmen adel weiter vorgeschoben wird.

   Die Vergrösserung der Öffnung im Behälter erfolgt dann nicht mehr durch Schneiden, sondern durch Stossen, wobei sich in der Regel ein nach innen gerichteter, sich eng an den Aussenmantel der Entnahmekanüle anschmiegender Hals bildet, der durch den Flüssigkeitsdruck angepresst wird und dadurch abdichtet. Die Öffnung für das Einlaufen  der Flüssigkeit in die Kanüle befindet sich vorzugsweise seitlich. Befindet sich die Öffnung an der Spitze, so ist es zweckmässig, dass sich die Kanüle nach hinten konisch auf das Mehrfache des Durchmessers der Öffnung erweitert.



   Die Entnahmekanüle kann an dem freien Ende eine olivenartige Verdickung zum Überstülpen des Infusionsschlauches aufweisen. Der in den Behälter einzuführende Teil muss vollständig glatt sein und darf die durchstochene Behälterwand in keiner Weise verletzen oder schneiden.



   Zur Erleichterung des Einstossens und zur Verhinderung des Entstehens von Rissen beim Einstossen kann die Spitze der Entnahmekanüle mit einem wasserdampfinerten Silikonfett oder Silikonöl oder einer ähnlichen hitzestabilen, gut haftenden Verbindung versehen werden.



   Die Entnahmekanüle kann derart direkt mit einem Tropfenzähler kombiniert werden, dass der hintere Teil der Kanüle gleichzeitig als Tropfdüse des Tropfenzählers dient. Die Kanüle kann mit dem Schaukörper direkt oder durch eine Dichtung aus Gummi oder Kunststoff verbunden werden. Als Schaukörper kann der Ableitungsschlauch dienen, der zu diesem Zweck genügend durchsichtig sein muss.



  Anstelle einer Dichtung kann eine olivenartige Verdickung oberhalb der Tropfdüse dienen.



   Um ein Ausreissen der eingesteckten Entnahmekanüle zu verhindern, kann der an der Entnahmekanüle bzw. am Tropfenzähler befestigte Schlauch am Behälter selbst befestigt werden, und zwar entweder mit Hilfe eines heisswasserfesten Klebebandes oder mit einer Drahtschlinge oder Drahtklemme oder durch eine aus dem Behälter selbst gebildete Haltevorrichtung.



   Es können noch zusätzliche Sicherungsvorrichtungen vorgesehen sein. Am Beutel selbst ist zweckmässig nahe der Einstichstelle eine lappenartige Verlängerung angebracht. Die Schweissnähte werden dabei so gelegt, dass in diese Verlängerung keine Flüssigkeit aus dem Behälter dringen kann. Das Entnahmeröhrchen hat nun vorteilhaft seitlich einen weiteren, vorn ebenfalls konischen Befestigungsstift.



  Dieser Befestigungsstift wird nun durch den Lappen gedrückt, worauf sich, ähnlich wie beim Einstechen in den Beutel, wiederum ein Hals bildet. Da es beim Befestigungshaken nicht auf Dichtigkeit ankommt, sondern auf die Stabilisierung des gesamten Systems, kann dieser Stift gegen das Röhrchen zu eine widerhakenartige Verjüngung aufweisen. Dort, wo der Befestigungsstift in den Lappen gebohrt wird, das heisst um die vorbestimmte, eventuell sogar vorgebohrte Befestigungsöffnung, kann eine verstärkende Schweissnaht gelegt werden. Das ganze System Entnahmekanüle/Beutel wird dadurch ausserordentlich stabil.



   Wird die Einlassöffnung für die Flüssigkeit relativ weit unten angebracht, kann unterhalb der für den Befestigungshaken bestimmten Durchstichstelle eine weitere Durchstichstelle vorgesehen sein. Wird der Befestigungshaken durch jene zweite Durchstichstelle gesteckt, kommt die Einlassöffnung ausserhalb des Beutels zu liegen und der Hals um die Einstichkanüle bildet sich dann zwischen dem Konus der Einstichkanüle und der Einlassöffnung. Mit dieser Vorrichtung lässt sich nach teilweiser Entleerung des Beutels der Beutel stabil verschliessen bis zur Verwendung des restlichen Inhaltes.



   Ist es unter allen Umständen erwünscht, anstelle der oben beschriebenen Entnahmekanüle eine gewöhnliche Injektionskanüle zu verwenden, wobei Haftfestigkeit und Dichtigkeit auch den bei Dauertropfinfusionen zu stellenden Anforderungen genügen sollen, kann der Behälter wie folgt zusätzlich ausgerüstet werden: Es wird an der für den Entnahmeeinstich in Frage kommenden Stelle aussen am Behälter eine Gummimembran angebracht, und zwar am besten durch Aufkleben. Wesentlich ist nur, dass sich die Gummimembran an der Einstichstelle befindet; die Form des Gummiteils kann im übrigen beliebig gewählt werden, zum Beispiel in Form einer kleinen Scheibe, in Form eines über den Behälter laufenden Gummibandes oder einer den untern Teil des Behälters aufnehmenden Gummitasche.



   Ist der Behälter aufgehängt, können durch eine gewöhnliche Kanüle oder durch eine Entnahmekanüle, die hinten zum Beispiel durch eine Gummikappe verschlossen ist, weitere Substanzen zugegeben werden. Enthält der Behälter eine Trockensubstanz, kann unmittelbar vor Gebrauch ebenso das Lösungsmittel zugegeben werden.



   Besondere Schwierigkeiten bieten Lösungen, die schlecht haltbar sind, Lösungen, die inkompatible Substanzen enthalten und Lösungen, die verschiedene Substanzen enthalten, die unterschiedliche Bedingungen für die Stabilität erfordern.



   Bei schlecht haltbaren Lösungen behalf man sich bisher mit Trockenampullen, denen dann ein Lösungsmittel unmittelbar vor Gebrauch zugeführt wurde. Der hier vorgeschlagene Behälter gestattet auch die Aufbewahrung von Trockensubstanz und Lösungsmittel zugleich, wobei Trockensubstanz und Lösungsmittel in verschiedener Weise voneinander getrennt gehalten werden können. Einmal kann die Trennung durch eine Schweissnaht erfolgen, die unmittelbar vor Gebrauch wieder aufgedrückt werden kann. Die Trennungsschweissnaht kann aber auch ganz oder teilweise weggelassen werden, wobei die Trennung dort, wo der Behälter durchgehend ist, durch vor Gebrauch aufhebbares Abklemmen erzielt wird. Das Abklemmen wird in befriedigender Weise um so besser gelingen, je kleiner das abzuklemmende Teilstück ist. Die Trennungsnähte können auch labyrinthmässig angeordnet sein.

   Enthalten beide Teile des Behälters Flüssigkeiten, die aber unmittelbar vor Gebrauch vermischt werden sollen, kann es in bestimmten Fällen auch genügen, wenn die beiden Teile des Behälters durch eine sehr breite Schweissnaht getrennt werden, wobei ein Kanal, der nicht breiter als wenige Millimeter sein soll, offen gelassen wird. Die beiden Behälter können auch un  abhängig voneinander gehalten werden, das heisst vollständig getrennt oder nur durch eine durchgehende, nicht mehr zu öffnende Schweissnaht verbunden sein.



  In diesem Fall kann eine Verbindung zwischen beiden Behältern durch ein Gerät hergestellt werden, das ähnlich der Entnahmekanüle ist, jedoch eine zweite seitliche Öffnung aufweist.



   Ein weiteres Problem zeigt sich bei Zitratlösungen für die Herstellung von Blutkonserven, wobei nach der Blutzufuhr die Öffnung zugeschweisst, abgeklemmt oder mit einem sterilen Klebeband verschlossen werden kann, sofern die Blutzufuhr nicht ähnlich erfolgt wie die oben beschriebene, nachträgliche Beifügung zusätzlicher Substanzen.



   Der Behälter kann graduiert und bedruckt werden. Die Etiketten können nicht nur angeklebt, sondern auf beliebige Weise mechanisch befestigt werden. Die im Beutel enthaltenen Lösungen können rascher erwärmt werden als in Glasflaschen, weil der Wärmedurchgang durch die dünnen Kunststoff-Folien schneller erfolgt. Es können praktisch vollständig gefüllte Behälter beinahe ohne Luftpolster hergestellt werden. Ist Fremdbegasung erwünscht, so kann diese ohne Schwierigkeit erfolgen.



   Auf den beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes und dessen Herstellungsweise beispielsweise dargestellt.



   Fig. 1 zeigt als Beispiel einen Infusionsbeutel 1 mit Entnahmebesteck 13. Der Behälter weist eine lappenartige Verlängerung 2 auf, die vom Aufhängehaken 3 durchstossen wird. Die Entnahmekanüle 7 ist am untern Lappen 2 des Behälters bei 9 fixiert, indem dort der Befestigungshaken 8 durchgestossen wird. Das untere Ende 11 der Entnahmekanüle dient als Tropfdüse des Tropfenzählers, indem es in den Schaukörper 12 des Tropfenzählers hineinragt.



     Fib.    2 zeigt das obere Ende der Entnahmekanüle 7 mit der Einlauföffnung 4. Die Entnahmekanüle wird mit der Spitze 6 in den Beutel eingeführt, und   c'ie    anschliessende konische Erweiterung der Kanüle bildet aus der Behälterwandung den Kragen 5.



   Fig. 3a und 3b zeigen einen Beutel, bei dem die lappenartige Verlängerung nicht nur eine Durchstossstelle 9, sondern eine zweite, 10, aufweist. Fig. 3a zeigt die Kanüle bei offener, Fig. 3b bei geschlossener Stellung. Die zweite Einlauföffnung 10 soll von 9 nicht weiter entfernt sein als die Distanz 14, sofern, wie bei Fig. 3a, die Einlauföffnung 4 knapp innerhalb der Behälterwand liegt. Die Entfernung muss mindestens so gross sein, dass 4 sicher ausserhalb der Behälterwand zu liegen kommt bei Stellung gemäss Fig. 3b.



   Fig. 4 zeigt einen Flüssigkeitsbehälter 1, der mit einem zweiten Behälter 15 durch eine Doppelkanüle 16 mit zwei Einlauföffnungen 4 verbunden ist.



   Bei Fig. 5 sind Behälter 1 und Behälter 15 durch einen Kanal 18 verbunden. Der Kanal wird durch eine Klemme 17 abgeklemmt und erst vor Gebrauch geöffnet.



   Die Vorteile der Erfindung sind offensichtlich.



  Anstelle der feineren, zerbrechlichen und nicht immer gefahrlos zu handhabenden Glasgefässe können solche aus verhältnismässig billigem, unzerbrechlichem Kunststoff verwendet werden, die man nach Gebrauch einfach wegwirft. Obwohl für die erfindungsgemässe Garnitur Beutel aus beliebigen Kunststoffen verwendet werden können, empfiehlt es sich, bei der Herstellung der einzelnen Beutel und deren Füllung gewisse Punkte zu beachten.



   In Fig. 6 wird der auf einer Unterlage gelagerte und gefüllte Schlauch 24 durch die als Pressvorrichtung ausgebildete Elektrode 19 vom abzuschwei ssenden linken Teil-getrennt. Die Flüssigkeitsdosierung wird durch die Pressvorrichtung 20 ermöglicht.



  Die durch ein Scharnier 22 mit dem Elektrodentisch 2 verbundene Unterlage 23 kann in ihrer Höhe durch die Vorrichtung 25 verstellt werden.



   In Fig. 7 und 7a ist das obere Ende des auf der Unterlage 23 liegenden Schlauches 24 dargestellt.



  Der Druck der im Schlauch befindlichen Flüssigkeit wird durch eine bewegliche Rolle 26 konstant gehalten.



   In Fig. 8 und den Schnitten A-A' sowie B-B' ist eine gleichzeitige Unterteilung des flüssigkeitsgefüllten Schlauches in einzelne kleine, durch Schweissnähte 28 getrennte Behälter 27 dargestellt.



  In den Schnitten sind auf dem Elektrodentisch 21 die Seitenansicht der Behälter 31, die als Hohlform ausgebildeten Elektroden 29 und die dazwischenliegende Isoliermasse 30 dargestellt.



   Fig. 9 zeigt das Einfüllen der leeren Schläuche.



  In das obere Ende des Schlauches 33 wird ein als Kanüle ausgebildeter Einfüllstutzen 34 eingestossen.



  Das Schlauchstück wird durch eine konventionelle Haltevorrichtung 32 nach oben gebogen und festgehalten.



   Es kann ausgegangen werden von Kunststofffolien, die weder lösliche noch unlösliche Bestandteile abgeben, z. B. reines Polyäthylen. Anordnung und Vernetzung der Kettenmoleküle des Materials sollen es erlauben, Kanülen und Nadeln direkt so einzustechen, dass sich die durchstossene Wandung dicht anschmiegt. Diese Folien werden in Form sehr langer Schläuche bereits für andere Zwecke hergestellt. Da diese Schläuche bei verhältnismässig hohen Temperaturen und unter Ausschluss unsteriler Luft innerhalb des Schlauches gespritzt werden können, zeigte sich, dass deren Innenseite absolut steril und sauber herstellbar ist. Sie können dann, was nicht ohne weiteres zu erwarten war, zu Behältern für sterile Lösungen, z. B.

   Infusionslösungen, steril weiter verarbeitet werden, ohne dass irgendwelche Sterilisations- oder Reinigungsvorgänge eingeschaltet werden müssen, wobei allerdings Voraussetzung ist, dass die (z. B. unter Ultraviolett) steril vorzunehmenden Operationen auf ein Minimum beschränkt werden.



  Insbesondere sollen keine Vorrichtungen für Flüssigkeitszufuhr und -entnahme nachträglich angebracht werden müssen. Dabei kann entweder ein ganzer   Schlauch von beträchtlicher Länge abgefüllt und die Einzelbehälter nach dem Abfüllen durch unterteilendes Schweissen hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, allerdings etwas zeitraubender und unsicherer, die einzelnen Schläuche schon vor dem Füllen zu schweissen und dann jeden einzelnen Behälter zu füllen. Es ist auch möglich, die Schläuche zuerst mit einem sterilen Gas zu füllen.



   Werden grosse Mengen abgefüllt, ist es rationell, die Schweissarbeit mit Hilfe einer entsprechenden Schweissaggregatvorrichtung an mehreren parallel liegenden Beuteln bzw. Schläuchen gleichzeitig vorzunehmen.



   Bei zahlreichen Flüssigkeiten, die in   Kunststoff    behälter abgefüllt werden, erweist es sich als notwendig, dass die Flüssigkeit im Innern des Behälters sich unter Druck befindet. Dies kann durch den Inhalt selbst bestimmt sein, z. B. kohlensäurehaltige Getränke, oder durch Präsentationswünsche (prall gefüllter Behälter und anderes mehr). Das Abfüllen von Behältern mit Innendruck war aber bis anhin nur für Behälter aus Kunststoff mit Dipolcharakter möglich.



   Füllt man einen Schlauch, so erhebt sich die Frage, wie es möglich ist, alle Behälter des Schlauches mit einer gewünschten, stets gleichbleibenden Menge zu füllen. Auch will man zum voraus den gewünschten Prallheitsgrad bestimmen. Nach einem bekannten Verfahren, das allerdings gemäss dem Stand der Technik und den Angaben über Schweissverfahren in der Beschreibung nur für Kunststoffe mit Dipolcharakter anwendbar ist, wird ein gefüllter Schlauch auf eine Trommel aufgewickelt, und dann werden fortlaufend die einzelnen Behälter geschweisst.



  Da nach dem genannten Verfahren der Schlauch an beiden Enden geschlossen ist, nimmt mit fortschreitendem Abschweissen von Einzelbehältern der Druck in dem noch zu verarbeitenden Schlauchteil ständig zu. Eine gleichmässige Füllung und ein gleichmässiger Prallheitsgrad ist daher mit diesem Verfahren nicht zu erreichen. Ausserdem ist zu beachten, dass praktisch alle Schläuche nach dem Blasverfahren hergestellt werden und daher der Durchmesser des Schlauches nicht ganz konstant ist. Bei handelsüblicher   Ware werden Abweichungen bis zu 10  /o beob-    achtet.



   Die erwähnten Schwierigkeiten können durch folgende Massnahmen überbrückt werden: a) Vor dem Füllen bringt man am Schlauch zwei Seitenschweissnähte an, durch die allfällige Unregel  mässigkeiten    im Schlauchdurchmesser behoben werden. Es kann dann natürlich ebensogut von Folien, statt von Schläuchen, ausgegangen werden, sofern auch auf diese Weise den Sterilitätsanforderungen Genüge geleistet werden kann. b) Während des Abschweissens aus dem Schlauch muss bei dem gerade zu schweissenden Beutel stets der gleiche Druck herrschen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Schlauch auf der einen Seite offen bleibt und dort an ein Druckgefäss angeschlossen wird. In diesem Fall genügt es auch, das Schlauchende an einen Stutzen anzuschliessen, dessen oberes Niveau den Flüssigkeitsdruck bestimmt.

   Letztere Methode hat den Vorteil, dass in den Schlauch keine vorausbestimmte Menge eingefüllt werden muss, da die während des Schweissens ständig verdrängte Flüssigkeit durch den Stutzen in ein Auffanggefäss verdrängt wird. Bei sterilen Abfüllprozessen hat dieses Verfahren allerdings Nachteile. c) Die Nachteile dieses Verfahrens b) im Rahmen aseptischer Abfüllvorgänge können vermieden werden, wenn in jeden Schlauch nur die Menge Flüssigkeit abgefüllt wird, welche in der voraus berechneten Anzahl Behälter schliesslich enthalten sein soll. Bei Beginn des Schweissvorganges ist dann der Schlauch nur sehr wenig gefüllt. Der gewünschte gleichmässige Betriebsdruck kann nun wie folgt erreicht werden: Der mit Schweissung zu unterteilende Schlauch wird auf eine in Richtung der Schweissmaschine leicht geneigte Ebene gelegt (Fig. 6).

   Die im Schlauch enthaltene Flüssigkeit fliesst nun in erster Linie in den dem Schweissapparat am nächsten liegenden Schlauchteil. Auf die dort angesammelte Flüssigkeit wird nun von aussen ein stets gleichmässiger Druck ausgeübt. Ein neuer und einfacher Weg zur Erzielung dieses gleichmässigen Druckes besteht darin,   dass    (Fig. 7 und 7a) auf den Schlauch eine Rolle von bestimmtem Gewicht gebracht wird. Die Rolle weist zwei Führungsscheiben auf und ist in zwei beidseitig des Schlauches angebrachten Führungsschienen frei beweglich. Der Druck, den die Rolle auf den Schlauch ausübt, ist   loglscherweise    immer der gleiche.



   Die Lagerung des abzuschweissenden Schlauches auf einer geneigten Ebene hat auch den Vorteil, dass allfällig-im Schlauch vorhandene Gase sich im obern Ende des Schlauches ansammeln und nicht in die Einzelbehälter kommen können. Der gleichmässige Druck kann auch so aufrechterhalten werden, dass der noch nicht verschweisste Schlauchteil auf der geneigten Ebene so gelagert wird und die Neigung der Ebene ständig so korrigiert wird, dass auf die Flüssigkeit unter den Schweisselektroden stets der gleiche hydrostatische Druck (entsprechend der Höhe der Vorrichtung 25 in Fig. 6) ausgeübt wird. d) Gemäss dem Verfahren c) ergeben sich stets verhältnismässig prall gefüllte Beutel, da ein bestimmter Mindestdruck aufrechterhalten werden muss. Gelegentlich sind aber Beutel mit sehr geringem Füllgrad erwünscht.

   In diesem Fall wird auf den jeweils gerade abzuschweissenden Behälter (Fig. 8 nebst Schnitten A-A' und B-B') eine Hohlform oder Druckplatte gesenkt, die gerade so viel Flüssigkeit verdrängt, dass nur noch das gewünschte Flüssigkeitsquantum im Beutel verbleibt. Diese   Dosierform    kann unmittelbar vor, in gewissen Fällen gleichzeitig mit der Schweisselektrode gesenkt werden. Es können auch die Elektroden bzw. Schweisselemente selbst samt dem dazu gehörenden Isoliermaterial so ausgebildet werden, dass sie selbst diese Dosierform darstellen. Die letztgenannte Variante ist vor allem  dann zweckmässig, wenn mehrere Behälter gleichzeitig geschweisst werden sollen. e) Bei bisher bekannten Verfahren für das Abfiillen von Einzelbehältern aus Schläuchen fällt auf, dass die Schlauchbreite stets so gewählt wird, dass sie einer der Dimensionen des Einzelbehälters entspricht.

   Wesentlich wirtschaftlicher ist es, den Schlauch nicht nur transversal, sondern (Fig. 8) auch longitudinal zu unterteilen. Die mehrfache longitudinale Unterteilung des Schlauches hat gegenüber der mehrfachen transversalen Unterteilung schweisstechnisch entschiedene Vorteile. Auch die Handhabung von relativ breiten, daher aber auch entsprechend kürzeren Schläuchen ist viel vorteilhafter.



  Extrem dargelegt, könnte somit ein Schlauch unter Umständen breiter als lang werden, und es soll denn die Bezeichnung    Schlauch     in dieser Patentschrift auch ein derartiges Gebilde umfassen.



   Die abgefüllten Beutel können, sofern dies als wünschenswert erscheint, gemäss bekannten   Verfah      ren    (z. B. Pasteurisierung, Tyndalisation, bei Verwendung hitzestabiler Kunststoffe auch durch Hitze) nachsterilisiert und/oder auf Pyrogenfreiheit und Sterilität geprüft und'oder während angemessener Zeit in Quarantäne gehalten werden. Es ist möglich, zwischen den einzelnen Behältern, seitlich davon oder an den Enden des Schlauches spezielle, vorzugsweise kleinere Behälter zu schweissen, um Testmaterial für Kontrollen usw. zu erhalten. Grundsätzlich ist es natürlich sogar möglich, für jeden einzelnen Behälter einen zugehörigen Testbehälter zu schweissen.

   Wird ein Schlauch als einheitliches Kontrollgut behandelt, besteht eventuell die Möglichkeit, den noch nicht geschweissten, aber bereits gefüllten Schlauch längere Zeit aufzubewahren vor dem Unterteilen, womit dann der Testbehälter des einzelnen Schlauches bezüglich Pyrogenfreiheit und Sterilität repräsentativer ist.



   Die Behälter gestatten die vollständige Entleerung durch Schwerkraft ohne zusätzliche Luftzufuhr, wodurch sämtliche Luftfiltervorrichtungen wegfallen und die Sterilität während der Entnahme besser gewährleistet wird.



   Die fertigen Behälter können lackiert werden.



  Das Lackieren vermindert nicht nur den Gasdurchtritt, sondern bringt überraschenderweise auch eine wesentlich erhöhte Durchsichtigkeit des Behälters mit sich, was die Kontrolle auf Schwebestoff-Freiheit erleichtert.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur, gekennzeichnet durch einen ventillosen Kunststoffbehälter und durch ein mit mindestens einer Bohrung versehenes Einstich- und Entnahmeorgan, an das sich die durchstossene Behälterwand in Form einer dichten, kragenförmig nach innen gerichteten Führung anlegt.
    UNTERANSPRüCHE 1. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter aus Polyäthylen besteht.
    2. Wegwerfbare Infusions- und Inj ektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstechende (6) des Einstechorgans (7) mit einem wasserdampfinerten, hitzebeständigen, gut haftenden Stoff, z. B. Silikonfett oder Silikonöl, versehen ist.
    3. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstichstellen innen- und/oder aussenseitig mit einem zusätzlichen Dichtungsmittel, z. B. einer dicht aufliegenden Gummi- oder dergl. Membrane, versehen sind.
    4. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) samt eingeführtem Einstichorgan (7) mit mindestens einem nach innen gerichteten Falz versehen ist.
    5. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) durch Trennmittel, z. B. durch Schweissnähte oder durch Abklemmen (17), in mehrere Abteilungen zur Aufnahme von vor Gebrauch zu vereinigenden Stoffen unterteilt ist.
    6. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter (1) seitliche Schweissnähte angebracht sind.
    7. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) eine Schutzschicht aufweist.
    8. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstichorgan (7) sich zur Spitze (6) konisch verjüngt, nur an der Spitze geschärft ist und eine oder mehrere seitliche Ein- bzw. Ausströmöffnungen (4) besitzt.
    9. Wegwerfbare Infusions- und Inj ektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstichorgan (7) mit einem Tropfenzähler (12) kombiniert ist.
    10. Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstichorgan (7) mit einem seitlichen Haken (8) versehen ist.
CH337990D 1955-04-25 1955-04-25 Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur CH337990A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337990T 1955-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337990A true CH337990A (de) 1959-04-30

Family

ID=4504478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337990D CH337990A (de) 1955-04-25 1955-04-25 Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337990A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151616A (en) * 1962-07-25 1964-10-06 Paul M Selfon Automatic transfusion apparatus
WO2005037185A2 (en) 2003-10-21 2005-04-28 Novo Nordisk A/S Reservoir device with inclined needle
US8821472B2 (en) 2003-10-21 2014-09-02 Novo Nordisk A/S Reservoir device with integrated mounting means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151616A (en) * 1962-07-25 1964-10-06 Paul M Selfon Automatic transfusion apparatus
WO2005037185A2 (en) 2003-10-21 2005-04-28 Novo Nordisk A/S Reservoir device with inclined needle
WO2005037185A3 (en) * 2003-10-21 2005-08-11 Novo Nordisk As Reservoir device with inclined needle
CN100586414C (zh) * 2003-10-21 2010-02-03 诺沃挪第克公司 具有倾斜针的储器装置
US8821472B2 (en) 2003-10-21 2014-09-02 Novo Nordisk A/S Reservoir device with integrated mounting means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604988C2 (de) Verfahren zur Lagerung von Vakzinen und dafür geeignete Vorrichtung
DE3136677C2 (de) Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
DE2624054A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die medizin
DE1566677A1 (de) Apparat zur Injektion von Fluessigkeiten,insbesondere zur Bluttransfusion
DE3006293A1 (de) Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma
DE2502310A1 (de) Thermoplastische kunststofflasche mit gesteuerter seitlicher zusammenfaltung
DE1138186B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE1123800B (de) Infusionsgeraet zum Sammeln und Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE1087324B (de) Infusionsgeraet
DE4342329A1 (de) Gemeinsam abgepacktes Infusions-Wegwerfset für die Infusion einer medizinischen Lösung in den Körper eines Patienten
DE2436987B2 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE1844725U (de) Kunststoffbehaelter fuer medizinische loesungen, insbesondere infusionsbehaelter.
EP0535688A1 (de) Spornbestücktes Verpackungssystem
EP0059297A1 (de) Mit einer Dichtung verschlossenes, evakuierbares Blutprobenröhrchen
DE1276873B (de) Behaelter fuer Injekionsspritzen
DE2734846A1 (de) Einteiliger geschlossener kunststoffbehaelter fuer sterile fluessigkeiten
DE202009001068U1 (de) Blutplasma-Behälter
WO2012175069A2 (de) Verfahren zur trennung von blut, abtrennbehälter für eine blutzentrifuge, system zur befüllung eines einfrierbehälters
DE3522645C2 (de)
CH337990A (de) Wegwerfbare Infusions- und Injektionsgarnitur
DE2051639A1 (de) Intravenöse Infusionsvorrichtung
DE2539010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
DE2459404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und gebrauchen von plasma oder einer sonstigen, von einem saeugetier gespendeten fluessigkeit und flasche zur durchfuehrung dieses verfahrens und fuer sonstige zwecke
EP0409056B1 (de) Vorrichtung zur Überleitung von sterilen Flüssigkeiten im geschlossenen System