DE1148489B - Schneckenfoerderer - Google Patents

Schneckenfoerderer

Info

Publication number
DE1148489B
DE1148489B DED35157A DED0035157A DE1148489B DE 1148489 B DE1148489 B DE 1148489B DE D35157 A DED35157 A DE D35157A DE D0035157 A DED0035157 A DE D0035157A DE 1148489 B DE1148489 B DE 1148489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
tube
pipe
screw conveyor
flights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35157A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Bounin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deka SA
Original Assignee
Deka SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deka SA filed Critical Deka SA
Publication of DE1148489B publication Critical patent/DE1148489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/24Details
    • B65G33/34Applications of driving gear
    • B65G33/36Applications of driving gear for rotating housing and screw at different speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Schneckenförderer Die Erfindung geht aus von einem Schneckenförderer aus einem rotierenden Rohr mit einem oder mehreren an dessen Innenwand befestigten Schnekkengängen oder -schaufeln. Derartige Schneckenförderer sind an sich bekannt, sie finden vielseitige Anwendung für die Förderung von flüssigen, breiigen oder trockenen, z. B. körnigen Materialien, dienen aber auch vielfach zum Mischen zweier verschiedenartiger Medien. Die mit zwei an der Rohrinnenwand befestigten Schnecken ausgestatteten Anlagen dienen in erster Linie zum Mischen, wobei nur eine geringfügige Förderung erreicht wird. Dies gilt auch für eine andere bekannte Ausführungsform mit ebenfalls zwei Innenschnecken, bei welcher jedoch das Außenrohr feststeht und nur die Schnecken einer gleichsinnigen oder entgegengesetzten Drehung unterworfen werden. Dadurch treten bei dieser Anlage Verklemmungen der Schnecken am feststehenden Rohr auf, und zwar infolge Eindringens von grobstückigem Gut bzw. Fremdkörpern, wie Holzstücken, Steinen od. dgl., zwischen die Schneckenränder und die Rohrwandung.
  • Ziel der Erfindung ist, ein derartiges Festklemmen der Schnecken auszuschalten und einen Schneckenförderer zu schaffen, der in erster Linie zum Fördern von Materialien der verschiedensten Art geeignet ist und eine außerordentlich gute Förderleitung erreicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im rotierenden Rohr eine konzentrisch gelagerte, gegenläufig rotierende Welle angeordnet ist, die mit einem oder mehreren zu den Schraubengängen des Rohres entgegengesetzt ansteigenden Schneckengängen oder -schaufeln ausgestattet ist, deren äußerer Hüllzylinder in den inneren Hüllzylinder der Schneckengänge des Rohres eingepaßt ist oder nur geringen Abstand davon hat.
  • Infolge des Umstandes, daß die Welle sich gegenläufig zum Rohr dreht, jedoch die Steigung der auf der Welle angebrachten Schneckengänge entgegengesetzt zur Steigung der Schneckengänge des Rohres ist, ist die Förderrichtung des Rohres und der Welle die gleiche. Dabei ist jedoch ein Zusammenwirken der frei liegenden Schneckenränder mit flächenförmigen Teilen vermieden. Daher kann es niemals zu einem Verklemmen der Schnecken durch grobstückiges Fördergut oder dergleichen Fremdkörper führen, welche zwischen die sich aneinander vorbeibewegenden Teile der Fördervorrichtung gelangen. Durch die Drehung der auf der Welle sitzenden Schneckengänge wird die in dem Rohr geförderte Masse durch Zentrifugalkraft gegen die Innenwand des Rohres gedrückt und dadurch die Förderleistung erhöht.
  • Fremdkörper werden dabei durch die innere Schnecke radial nach außen bewegt und von der mit dem Rohr rotierenden Außenschnecke abgefördert.
  • Die Drehzahlen des Rohres und der gegenläufig rotierenden Welle sind bei dem erfindungsgemäßen Schneckenförderer zweckmäßig unabhängig voneinander regelbar, damit je nach anfallendem Material die größtmögliche Förderleistung erhalten werden kann. Die an der Innenwandung des rotierenden Rohres befestigten Schneckengänge und die an der gegenläufig rotierenden Welle angeordneten Schnekkengänge können verschiedene Steigung haben. Diese in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmale sind an sich bei andersartigen Schneckenförderern bereits bekannt. Für sie wird daher lediglich Schutz in Kombination mit den Merkmalen des Hauptanspruchs begehrt.
  • Der erfindungsgemäße Schneckenförderer kann auch als Pumpe z. B. für dünnen Baggerschlamm verwendet werden, wenn der äußere Hüllzylinder der Schneckengänge an der innenliegenden Welle in den inneren Hüllzylinder der Schneckengänge des Rohres genau eingepaßt ist, um die für den Einsatz als Pumpe notwendige Saugwirkung zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist ein Schneckenförderer mit horizontal liegenden Schnecken als Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das zu fördernde Material durch den Speisetrichter 1 zugeführt, jedoch kann die Speisung des Schneckenförderers auch in axialer Richtung erfolgen, und die Schnecken können senkrecht oder in schräger Lage angeordnet sein.
  • Der Antrieb erfolgt durch den Elektromotor 2, der gegebenenfalls über ein Untersetzungsgetriebe die Schneckenwelle 3 in Drehung versetzt, welche in den Lagern 14 und 15 läuft. Die im unteren Teil des Speisetrichters 1 umlaufende Schnecke 4 oder an Stelle dieser Schnecke angeordnete Schaufeln fördern das Gut in das ebenfalls rotierende Rohr 5. Innerhalb dieses Rohres ist die Welle 3 mit einem Schneckengang 6 ausgestattet, dessen Außendurchmesser nur einem Teil des Innendurchmesser des Rohres S entspricht. Andererseits ist an der Innenwand des Rohres 5 ein Schneckengang 7 befestigt, der so ausgebildet ist, daß der äußere Hüllzylinder der Schnecke 6 genau in den inneren Hüllzylinder der Schneckengänge 7 des -Rohres 5 paßt oder nur geringen Abstand davon hat. An Stelle von einfachen Schneckengängen 6 und 7 können auch mehrgängige Schnecken oder in Schraubenlinie angeordnete Förderschaufeln vorgesehen sein.
  • Die an der Innenwand des Rohres 5 befestigte Schnecke 7 steigt entgegengesetzt zu der auf der Welle 3 angeordneten Schnecke 6. Andererseits ist der Drehsinn des Rohres 5 entgegengesetzt zu dem der Schneckenwelle3. Dies ergibt sich aus dem Zahnrädervorgelege8, 9, 10, 11 und Triebkranz 12 für den Antrieb des Rohres 5, welches zwischen den Rollen 13 drehbar gelagert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Schneckenförderer aus einem rotierenden Rohr mit einem oder mehreren an dessen Innenwand befestigten Schneckengängen oder -schaufeln, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr (5) eine konzentrisch gelagerte, gegenläufig rotierende Welle (3) angeordnet ist, die mit einem oder mehreren zu den Schraubengängen (7) des Rohres entgegengesetzt ansteigenden Schneckengängen oder -schaufeln (6) ausgestattet ist, deren äußerer Hülizylinder in den inneren Hüllzylinder der Schneckengänge des Rohres eingepaßt ist oder nur geringen Abstand davon hat.
  2. 2. Schneckenförderernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahlen des Rohres (5) und der zentralen Welle (3) unabhängig voneinander regelbar sind.
  3. 3. Schneckenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengänge (7) im Rohr (5) und die der zentralen Welle (3) verschiedene Steigung haben.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 483 051; französische Patentschrift Nr. 1 106 723.
DED35157A 1960-01-16 1961-01-11 Schneckenfoerderer Pending DE1148489B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1148489X 1960-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148489B true DE1148489B (de) 1963-05-09

Family

ID=9646401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35157A Pending DE1148489B (de) 1960-01-16 1961-01-11 Schneckenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148489B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603774A (en) * 1980-11-28 1986-08-05 Ab Scaniainventor Vertical conveyor for bulk goods
WO1989002406A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Alfa-Laval Agriculture International Ab Device for dosing granular material
EP0475909A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 K-Tron Technologies, Inc. Schneckenförderer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1106723A (en) * 1914-08-11 Herbert M Lofton Gate-valve.
DE483051C (de) * 1929-09-27 Pohl Franz Foerderrohr mit eingebauten Schneckengaengen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1106723A (en) * 1914-08-11 Herbert M Lofton Gate-valve.
DE483051C (de) * 1929-09-27 Pohl Franz Foerderrohr mit eingebauten Schneckengaengen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603774A (en) * 1980-11-28 1986-08-05 Ab Scaniainventor Vertical conveyor for bulk goods
WO1989002406A1 (en) * 1987-09-18 1989-03-23 Alfa-Laval Agriculture International Ab Device for dosing granular material
EP0475909A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 K-Tron Technologies, Inc. Schneckenförderer
US5143202A (en) * 1990-09-14 1992-09-01 K-Tron Technologies, Inc. Screw conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214715A1 (de) Schneckenpresse fuer kunststoffe
DE1806638A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE1927067A1 (de) Schneckenpresse fuer thermoplastische Werkstoffe
DE1531934C3 (de) Austrag- Misch- und Dosiervorrichtung für schlecht fließende pulverförmige Stoffe
DE2010214A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Material aus Silos oder von Haufen
DE3721533C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Mischen zum Beispiel eines Schuettgutes
DE2331585A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE1148489B (de) Schneckenfoerderer
DE2905665C2 (de) Schneckenförderer
DE1054811B (de) Mechanischer Umlaufmischer mit einem laenglichen, geschlossenen Mischtrog
DE2125306A1 (de) Schneckenförderer
DE735111C (de) Knet- und Mischmaschine fuer Gummi oder aehnliche plastische Massen
DE2024723B2 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur aufbereitung von tierfutter
DE339912C (de) Abzugsschnecke
DE3631771C2 (de) Kaffeemühle mit einem Förderorgan für den Kaffeemehlstrom
DE1912501U (de) Vorrichtung zur beseitigung von abfaellen.
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE10212418B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Förderschnecke
CH712621A2 (de) Mischer mit Einfach-Befüllung und kontinuierlicher Produktausgabe.
DE1679799A1 (de) Aufgabetrichter fuer Schneckenpressen
DE1043205B (de) Foerderschnecke
DE2147406A1 (de) Schnecke fuer eine vollmantelschneckenzentrifuge
DE2701305A1 (de) Vorrichtung zur flotativen aufbereitung von feststoffen
DE19805618A1 (de) Fördervorrichtung für Bauteile
AT516432B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von viskosem, pastösem, schlammigem und/oder stückigem Material in einen Reaktor