DE1148347B - Vorrichtung zum Festhalten des Fadenendes mit Hilfe eines Luftstromes an Rundstrickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten des Fadenendes mit Hilfe eines Luftstromes an Rundstrickmaschinen

Info

Publication number
DE1148347B
DE1148347B DEB51989A DEB0051989A DE1148347B DE 1148347 B DE1148347 B DE 1148347B DE B51989 A DEB51989 A DE B51989A DE B0051989 A DEB0051989 A DE B0051989A DE 1148347 B DE1148347 B DE 1148347B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
suction
mouthpiece
circular knitting
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51989A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Billi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1148347B publication Critical patent/DE1148347B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices
    • D04B15/61Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices arranged within needle circle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S112/00Sewing
    • Y10S112/01Suction thread cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1148 347
B 51989 VHa/25a
ANMELDETAG: 4. F E B RUAR 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 9. MAI 1963
Es ist bekannt, bei Strick- oder Wirkmaschinen den Faden zum Einsparen der Fadenklemme durch einen Luftstrom zu spannen, wodurch erreicht werden soll, daß er von den Nadeln beim Wiedereinlegen erfaßt werden kann. Hierbei wird ein Druckluftstrom verwendet, durch den der Faden in einiger Entfernung vom Düsenmundstück gespannt gehalten wird.
Es ist ferner bekannt, an Rundstrickmaschinen eine Saugluftleitung anzuordnen, die mit der Vorrichtung zum Durchschneiden des Fadens zusammenarbeitet. Hierbei wird aber das Fadenende nicht festgehalten, sondern weggetragen.
Die Erfindung befaßt sich ebenfalls mit dem Einsparen der Fadenklemme, und zwar bei Rundstrickmaschinen mit im Inneren des Nadelzylinders angeordneter Platinenschloßkappe.
Sie unterscheidet sich von den bekannten Ausführungen vor allen Dingen dadurch, daß auf der Platinenschloßkappe ein eine Fadenklemme ersetzendes, mit einer Saugleitung verbundenes, abgeflachtes und verbreitertes Saugmundstück so angeordnet ist, daß sich die Mundstücköffnung innerhalb des Umfanges des Nadelzylinders in Drehrichtung des Zylinders von der Zone der Fadenführer über einen Teil des Nadelzylinderumfanges bis mindestens über die Zone der Maschenbildung hinaus erstreckt.
Dadurch werden mit Sicherheit ein Festhalten und Erfassen des Fadenendes gewährleistet. Die Vorrichtung ist äußerst einfach im Aufbau und benötigt wenig Platz. Sie ist leicht anzubringen und außerdem übersichtlich.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann bei zweisystemigen Rundstrickmaschinen ein
Vorrichtung zum Festhalten des Fadenendes
mit HiKe eines Luftstromes
an Rundstrickmaschinen
Anmelder:
Giorgio Billi, Florenz (Italien)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W. Koch, Hamburg 4,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 22, Liebherrstr. 20,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 14. Februar 1958 (Nr. 584 420)
Giorgio Billi, Florenz (Italien),
ist als Erfinder genannt worden
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen schematischen, axialen Schnitt durch einen Nadelzylinder einer mit der Vorrichtung nach der Erfindung versehenen Rundstrickmaschine; Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von der Linie IH-III der Fig. 2 aus;
Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen schematisch einige Phasen gemein- 35 zu Beginn der Arbeit mit einem bestimmten Faden;
sames Saugmundstück für beide Systeme vorgesehen Fig. 8 zeigt eine schematische Abwicklung des
werden, dessen Mundstücköffnung sich von der Zone Nadelzylinders, des Schloßmantels und der erfindungsder Fadenführer am ersten System bis zur Zone der gemäßen Vorrichtung;
Maschenbildung am zweiten System erstreckt. Ab- Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer me-
weichend von dieser Ausbildung kann aber auch bei 40 chanischen Schneidvorrichtung;
zweisystemigen Rundstrickmaschinen jedem System Fig. 10 und 11 zeigen zwei Ausführungsbeispiele
ein eigenes Saugmundstück zugeordnet werden. In für eine Maschine mit zwei Systemen,
allen Fällen ist vorteilhaft der mit Bezug auf die In den schematischen Darstellungen ist mit 1 der
Drehrichtung des Nadelzylinders hintere Teil des Nadelzylinder mit vertikalen Nuten zum Führen der Saugmundstückes von einem Ansatz überdacht, des- 45 Nadeln 2 bezeichnet. 3 ist die schematisch dargesen Umfangsrand weiter von der Achse des Nadel- stellte Platinenschloßkappe, auf der normalerweise Zylinders entfernt ist als der Umfangsrand des übri- die Klemmvorrichtung für die Fäden angeordnet ist, gen Teiles der Mundstücköffnung. die von den Fadenführern 4 a, 4 b usw. kommen. 5 ist
Zum Abschneiden des Fadens ist an dem mit Be- die Zone der Maschenbildung, die im wesentlichen zug auf die Drehrichtung hinteren Ende des Saug- 50 der gesenkten Lage der Nadeln entspricht, in der sie mundstückes eine an sich bekannte Schneidvorrich- den Faden als neue Masche durch die vorhergehende tung vorgesehen. Masche des Maschenstäbchens hindurchziehen.
309 579/33
3 4
Anstatt der herkömmlichen Klemmvorrichtungen an dem in Bildung befindlichen Warenstück bei der für die Enden der ausgelegten Fäden ist gemäß den weiteren Drehung des Zylinders verbleibt, wie es Fig. 1 bis 8 auf der Kappe 3 ein Saugmundstück 8 Fig. 7 zeigt.
vorgesehen, das eine längliche, flachgedrückte Mün- Wenn ein Fadenführer gehoben wird, wie z. B. der
dung aufweist, die sich von der Zone der Fadenführer 5 Fadenführer Aa in Fig. 2, während ein anderer 4 a, 4 b bis über die Zone der Maschenbildung 5 hin- Fadenführer, wie der mit 4 b bezeichnete, sich geaus erstreckt. Das Saugmundstück 8 hat eine sich senkt hat und dem Warenstück den Faden zuführt, verjüngende Verbindung 9 zur Saugleitung, in der wird das Stück 10 a zwischen dem Fadenführer 4 a ein Unterdruck herrscht, der das Ansaugen und und der Nadel 2 b, die zuletzt den Faden des gehobeleichte Festhalten der. yon den Fadenführern korn- io nen Fadenführers 4a aufgenommen hat, durch Nachmenden ausgelegten Fäden 10 bewirkt. Die Erzeu- ziehen vom Fadenvorrat her verlängert. Während er gung des Saugluftstroms kann auch unter Verwen- unterhalb des Ansatzes 12 durchgeht, nähert er sich dung von schon vorhandenen Saug- oder Gebläse- progressiv der Schneidvorrichtung 11, bis er durch anlagen erfolgen. In der Zeichnung ist mit 10 a das diese in einer solchen Entfernung von der Nadel 2 b Fadenstück bezeichnet, das sich in einem gegebenen 15 durchtrennt wird, daß das Reststück 1Od des Fadens Augenblick zwischen dem entsprechenden Faden- die notwendige und für das Endprodukt tragbare führer und der Nadel befindet, die den Faden erfaßt Länge hat. Das Stück 10 a des Fadens, das zwischen hat. 10 b ist das Reststück eines Fadens, der von den dem Fadenführer 4 α und der Schneidvorrichtung 11 Nadeln neu erfaßt worden ist, wobei dieses Reststück verbleibt, befindet sich dann sicher vor der Öffnung der Ansaugwirkung des Saugmundstückes 8 unter- 20 des Saugmundstückes 8 infolge des das Saugmundworfen ist. Mit 10 c ist das Fadenstück bezeichnet, stück überdachenden Ansatzes 12. Es wird in das das bei gehobenem, ausgelegtem Fadenführer, z.B. 4 a Saugmundstück 8 gesaugt, bis es die mit 10 c bezeichin Fig. 1, von dem Saugmundstück 8 angesaugt und nete Lage einnimmt, die sich auf die gehobenen festgehalten wird. Fadenführer bezieht. Das Fadenstück 10 c folgt mit
Am Ende des Saugmundstückes 8 im Sinne der 25 dem erneuten Senken des betrachteten Fadenführers Bewegungsrichtung des Nadelzylinders 1 ist eine Vor- dem schon beschriebenen Vorgang. Die Lage der richtung 11 zum Durchschneiden des Fadens nahe Schneidvorrichtung 11 ist bestimmend für die Länge der Nadelkreisbahn vorgesehen. Gemäß Fig. 1 bis 8 des Fadenstücks 10 b, das zu Beginn der Arbeit mit besteht diese Schneidvorrichtung 11 aus einem Glüh- einem bestimmten Garn verbleibt, abgesehen davon, draht, der durch Stromzufuhr zum Glühen gebracht 30 daß sie auch für die Länge des Restfadens 10 d am wird und durch Schmelzen oder Verbrennen den Ende der Arbeit mit diesem Garn bestimmend ist. Faden durchtrennt. Neben der Schneidvorrichtung Bei der in der Fig. 9 dargestellten Ausführung wird
liegt eine Führung, die aus einem das Saugmundstück anstatt des Glühdrahtes eine aus einem festen Teil 15 überdachenden Ansatz 12 besteht, der die einwand- und einem beweglichen Teil 16 gebildete Schere verfreie Ansaugung des abgeschnittenen Fadenendes 35 wendet, die durch einen Zugbolzen 17 und einen sichert. Doppelhebel 18 von dem Hebel 19 gehoben wird,
Bei gehobenem, also ausgelegtem Fadenführer, der durch einen Stößel 20 betätigt wird, welcher von z.B. 4a, wird das Fadenstück 10c, das sich von dem einem Nocken21 derart gesteuert wird, daß die Verhochgehobenen Fadenführer 4 a bis in das Saugmund- Schiebung des Teiles 16 nach unten infolge der Form stück 8 erstreckt, von diesem mit einer Spannung an- 40 der Nocken 21 und durch die Wirkung geeigneter gesaugt, die niedriger ist als die Kraft, die nötig ist, elastischer Mittel, z. B. der Federn 22, 23, ruckweise um den von dem Fadenführer kommenden Faden erfolgt. Auch in diesem Falle erfolgt das Schneiden durch den Fadenführer hindurch vom Fadenvorrat nahe der Nadelbahn, so daß das restliche Fadenabzuziehen. Wenn ein Fadenführer, z. B. 4 b, gesenkt stück 10d genügend kurz ist.
wird, erfaßt als erste eine Nadel 2 a den Faden. Die 45 Bei der Ausführung nach Fig. 10 ist bei einer zweinachfolgenden Nadeln ergreifen gleicherweise den systemigen Maschine, deren beide Fadenführergrup-Faden. Infolge der schwachen Spannung, mit der der pen mit 25 und 26 bezeichnet sind, ein Saugmund-Faden 10 c und dann das Fadenreststück 106 von stück vorgesehen, das sich über einen bedeutend dem Saugmundstück 8 längs des Bogens zwischen längeren Bogen erstreckt als das Saugmundstück 8. der Zone der Fadenführer und der Zone der 5° Das Saugmuridstück 24 weist in seinem Saugschlitz Maschenbildung 5 festgehalten wird, gleitet das eine Unterbrechung 27 auf. Hier befindet sich die Fadenstück 10 c in den Nadeln, so daß das Rest- erste Schneidvorrichtung 28, während die zweite, mit stück 10 b verkürzt wird, ohne daß Faden durch den 29 bezeichnete Schneidvorrichtung am Ende des Fadenführer hindurch vom Fadenvorrat nachgezogen Saugmundstückes vorgesehen ist. Mit 30 und 31 sind werden. Dieses Gleiten dauert an, bis die Nadel 2 a, die 55 die Ansätze bezeichnet, die dem Ansatz 12 entals erste den Faden von dem Fadenführer erfaßt hat, sprechen.
der sich gesenkt hatte, die Zone der Maschenbil- Gemäß Fig. 11 sind zwei unabhängige Saugmunddung 5 erreicht. Jetzt kann der mit dem Warenstück stücke 33, 34 vorgesehen, die z. B. im Abstand vonverbundene Faden nicht mehr gleiten, und es bleibt einander von der Saugleitung ausgehen. Bei Maschider Fadenrest 10 b übrig, der in der Fig. 6 angegeben 60 nen mit mehr als zwei Systemen können auch mehr ist. Dieser Fadenrest 10 b wird längs der Bahn der als zwei Saugmundstücke vorgesehen werden. Nadel 2 α über die Länge nach Fig. 4 und 5 bis auf Außer den beschriebenen Ausführungen kann für
die in Fig. 6 angegebene Länge reduziert, worauf sein das Schneiden von Zusatzfäden mit ganz geringem Gleiten aufhört und das Ziehen an dem Faden längs Fadenreststück von z. B. 1 bis 2 mm Länge, z. B. für der Bahn 10« durch den Fadenführer hindurch be- 65 die Sohle oder die verstärkte Ferse eines Strumpfes, ginnt. Der Fadenrest 10 b kann auf das notwendige ein Glühdraht oder eine mechanische Schneidvorrich- und für das fertige Warenstück tragbare Maß redu- tung mit pneumatischer Festhaltevorrichtung vorgeziert werden. Dieser Rest 10 b ist derjenige Teil, der sehen werden. Eine Schneidvorrichtung kann statt
dessen auch oberhalb des Kopfes der Nadeln vorgesehen werden, um beim Abschneiden des Fadens die gewünschte Länge der Fadenreststücke 10 c und 10 d stehenzulassen. Auch hier besteht die Möglichkeit des pneumatischen Erfassens.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Festhalten der Fadenenden mit Hilfe eines Luftstromes an Rundstrickmaschinen mit im Inneren des Nadelzylinders angeordneter Platinenschloßkappe, dadurch gekenn zeichnet, daß auf der Platinenschloßkappe (3) ein eine Fadenklemme ersetzendes, mit einer Saugleitung verbundenes, abgeflachtes und Verbreitertes Saugmundstück (8) so angeordnet ist, daß sich die Mundstücköffnung innerhalb des Umfanges des Nadelzylinders (1) in Drehrichtung des Zylinders von der Zone der Fadenführer (4) über einen Teil des Nadelzylinderumfanges bis mindestens über die Zone der Maschenbildung (5) hinaus erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für zweisystemige Rundstrickmaschinen, gekennzeichnet durch ein gemeinsames Saugmundstück (24) für beide Systeme, dessen Mundstücköffnung sich von der Zone der Fadenführer am ersten System bis zur Zone der Maschenbildung am zweiten System erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 für zweisystemige Rundstrickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jedem System ein eigenes Saugmundstück (33, 34) zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Bezug auf die Drehrichtung des Nadelzylinders (1) hintere Teil des Saugmundstückes (8) von einem Ansatz (12) überdacht ist, dessen Umfangsrand weiter von der Achse des Nadelzylinders entfernt ist als der Umfangsrand des übrigen Teiles der Mundstücköffnung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am mit Bezug auf die Drehrichtung hinteren Ende des Saugmundstücks (8) eine an sich bekannte Schneidvorrichtung (11) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 723 362;
USA.-Patentschrift Nr. 2 810 280.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 579/33 4.
DEB51989A 1958-02-14 1959-02-04 Vorrichtung zum Festhalten des Fadenendes mit Hilfe eines Luftstromes an Rundstrickmaschinen Pending DE1148347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT584420 1958-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148347B true DE1148347B (de) 1963-05-09

Family

ID=11120683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51989A Pending DE1148347B (de) 1958-02-14 1959-02-04 Vorrichtung zum Festhalten des Fadenendes mit Hilfe eines Luftstromes an Rundstrickmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3050970A (de)
BE (1) BE575538A (de)
CH (1) CH375471A (de)
DE (1) DE1148347B (de)
ES (1) ES247185A1 (de)
FR (1) FR1220289A (de)
GB (1) GB867132A (de)
NL (1) NL236077A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909817A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
WO2017215828A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3120115A (en) * 1959-03-25 1964-02-04 Reymes-Cole Bernard Tho Reymes Means for controlling yarn in knitting machines
DE1231385B (de) * 1961-04-08 1966-12-29 Richard Parthum Vorrichtung zum Klemmen, Spannen und Trennen von Faeden und Fadenenden sowie zum Entfernen von abgetrennten Fadenenden an Rundstrickmaschinen zum Herstellen von Strickwaren, wie Struempfen
US3157036A (en) * 1961-10-18 1964-11-17 Textile Machine Works Yarn severing mechanism for knitting machines
US3224230A (en) * 1962-03-24 1965-12-21 Sdruzeni Podniku Textilniho St Device for pneumatic holding of inactive yarns in a circular knitting machine
CH411540A (de) * 1962-04-16 1966-04-15 American Safety Table Co Vorrichtung zum Abtrennen der Nadel- und Spulengarne einer Nähmaschine
NL301865A (de) * 1962-12-27
DE1243321B (de) * 1963-01-28 1967-06-29 Gottlieb Eppinger K G Maschine Strumpfrundstrickmaschine
GB1183599A (en) * 1967-12-16 1970-03-11 Camber Internat England Ltd Improvements in Circular Knitting Machines
US4127075A (en) * 1977-08-25 1978-11-28 Union Special Corporation Suction device for sewing machines
DE3522462A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Kochs Adler Ag Fadentrennkopf, insbesondere fuer die fadenketten von doppelkettenstich-naehmaschinen
DE3812124A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Sipra Patent Beteiligung Verfahren und rundstrickmaschine zum verarbeiten mehrerer unterschiedlicher faeden ohne fadenwechselvorrichtungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723362C (de) * 1940-06-12 1942-08-03 Seyfert & Donner Fadenfuehrer fuer Strick- oder Wirkmaschinen
US2810280A (en) * 1956-01-25 1957-10-22 Ralph K Rossman Clipping dial for circular knitting machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501838A (en) * 1946-10-21 1950-03-28 William H Blizzard Suction cleaning means for loopers
US2602313A (en) * 1951-03-07 1952-07-08 Textile Machine Works Yarn severing device for full-fashioned knitting machines
US2746275A (en) * 1953-03-16 1956-05-22 Beautiful Bryans Inc Yarn severing device for straight-bar knitting machines
US2952148A (en) * 1955-04-20 1960-09-13 Wayne Knitting Mills Lap yarn end cutting attachment for circular knitting machine
US2824436A (en) * 1957-02-27 1958-02-25 Hanes Hosiery Mills Co Yarn clamping and severing mechanism for knitting machines
NL237072A (de) * 1958-03-14
US3019628A (en) * 1958-09-19 1962-02-06 Scott & Williams Inc Clamping and cutting means for circular knitting machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723362C (de) * 1940-06-12 1942-08-03 Seyfert & Donner Fadenfuehrer fuer Strick- oder Wirkmaschinen
US2810280A (en) * 1956-01-25 1957-10-22 Ralph K Rossman Clipping dial for circular knitting machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909817A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum ein- und ausschalten wenigstens eines funktionsteils einer strickmaschine
DE3909817C2 (de) * 1989-03-24 1998-05-20 Sipra Patent Beteiligung Einrichtung zum Ein- und Ausschalten wenigstens eines Funktionsteils einer Strickmaschine
WO2017215828A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine
US11332857B2 (en) 2016-06-15 2022-05-17 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE575538A (fr) 1959-05-29
CH375471A (it) 1964-02-29
NL236077A (de)
FR1220289A (fr) 1960-05-24
GB867132A (en) 1961-05-03
ES247185A1 (es) 1959-06-01
US3050970A (en) 1962-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192774B (de) Fadenklemm- und -schneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE1148347B (de) Vorrichtung zum Festhalten des Fadenendes mit Hilfe eines Luftstromes an Rundstrickmaschinen
EP0517045A1 (de) Fadenverarbeitende Maschine, insbesondere Stickmaschine mit einer Faden-Wechseleinrichtung
DE2001920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines zulaufenden Garnfadens
DE1247536B (de) Handhaekelverfahren und Haekelnadel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1220076B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Spannen der Fadenenden beim Fadenwechsel an einer Einzylinder-Rundstrickmaschine
DE1560567A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindung von Kopsen
DE3243628A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE1160976B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Strumpfrundstrickmaschinen
DE1813057B2 (de) Zusatzvorrichtung ffir eine Knopfannähmaschine
DE2442264A1 (de) Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE1104805B (de) Verfahren zum Durchschneiden des Ober- und Unterfadens an Doppelsteppstich-Naehmaschinen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH403588A (de) Pneumatische Vorrichtung zur Zuführung zweier Fadenenden zu einem Knoter
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT230007B (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden
EP0197275B1 (de) Verfahren und flache Kettenwirkmaschine zum Herstellen eines Schusskettengewirkes
DE683189C (de) Kantenpresservorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
WO2019081215A1 (de) Fadenraffvorrichtung
DE833893C (de) Nadeleinfaedler
DE2831242A1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung eines aus proben von verschiedenen spulen zusammengesetzten fadens
DE609943C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Ein- und Auslegenvon Sonderfaeden
DE2323617A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer den zugefuehrten faden bei rundstrick- und -wirkmaschinen mit doppelzylinder fuer die herstellung von struempfen oder mit uebereinanderliegenden zylindern fuer die herstellung von strumpfhosen
DE1485454C (de) Tufting Maschine
DE2745976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung der nadelfadenschlinge bei naehmaschinen, insbesondere vielnadelnaehmaschinen