AT230007B - Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden - Google Patents

Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden

Info

Publication number
AT230007B
AT230007B AT110559A AT110559A AT230007B AT 230007 B AT230007 B AT 230007B AT 110559 A AT110559 A AT 110559A AT 110559 A AT110559 A AT 110559A AT 230007 B AT230007 B AT 230007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
mouthpiece
holding
needles
needle
Prior art date
Application number
AT110559A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Billi
Original Assignee
Giorgio Billi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giorgio Billi filed Critical Giorgio Billi
Application granted granted Critical
Publication of AT230007B publication Critical patent/AT230007B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten der Fadenenden an Rundstrickmaschinen, insbesondere für die Erzeugung von Damenstrümpfen, Herrenstrümpfen u. dgl. Bei den von diesen Maschinen erzeugten, zur Herstellung der Strümpfe dienenden Warenstücke ragt von jedem Anfang und Ende jedes verstrickten Fadens ein verhältnismässig grosses Ende aus dem Warenstück heraus. Daher ist es, bei der übli- chen Herstellung, notwendig, ausser der die richtige Herstellung des Warenstückes überwachenden Kontrollperson eine weitere Bedienungsperson heranzuziehen, die diese, gewöhnlich mehrere Zentimeter weit herausragenden Fadenenden soweit abschneidet, dass sie nur mehr auf wenige Millimeter, beispielsweise bis zehn Millimeter herausragen.

   Ein solcher Arbeitsgang ist langwierig und verursacht ausserdem infolge der sich beim Abschneiden der Fäden bietenden Schwierigkeiten und des Umstandes, dass bei nicht sehr sorgfältigem Arbeiten das Warenstück dabei leicht beschädigt werden kann, auch einen hohen prozentuellen Ausschuss. 



   Bei den bekannten Rundstrickmaschinen sind an dem Deckel oberhalb der Arbeitszone der in dem Zy-   linder arbeitenden Nadeln Vorrichtungen   zum Abschneiden und Festhalten des Fadens vorgesehen. Die Enden der Fäden werden dabei gewöhnlich mittels einer Klemme festgehalten, ferner ist eine kleine Feder zum vorübergehenden Festhalten zu Beginn und zu Ende der Arbeit angeordnet, ferner sind von den Bewegungen der Maschine abhängige Abschneidevorrichtungen mit Messer vorgesehen. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese Vorrichtungen zu verbessern und zu vereinfachen. Sie verwendet dabei einen Luftstrom, wie er zum Festhalten der Fadenenden bei Strickmaschinen für geradlinige Gestricke an sich bekannt ist. Sie besteht in einer besonderen Ausgestaltung dieser Festhalteeinrichtung, u. zw. darin, dass auf dem Deckel des Nadelzylinders ein mit einer Saugleitung verbundenes Mundstück angeordnet ist, dessen Öffnung abgeflacht und verbreitert ist, so dass sie sich innerhalb des Umfanges des Nadelzylinders von der Zone der Fadenführer über einen Teil dieses Umfanges im Drehsinn des Nadelzylinders erstreckt. 



   Sind mehrere Gruppen von Fadenführern vorgesehen, dann kann entweder ein gemeinsames Mundstück vorgesehen werden, es kann aber auch jeder der Gruppen von Fadenführern ein eigenes Mundstück zugeordnet sein. 



   Zweckmässigerweise ist die Öffnung des Mundstückes in ihrem vom Fadenführer entfernter liegenden Teil von einem Ansatz od. dgl. überdacht, dessen Rand näher der Zylindernadelbahn liegt, als der von dieser Überdachung freie Teil des Mundstückes. 



   Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung des Mundstückes sich von der Stelle, in der der Faden von den Nadeln erfasst wird, bis in die Maschenbildungszone erstreckt und an letzterem Ende nahe der Bahn der Nadeln die Schneidvorrichtung angeordnet ist, durch welche der zwischen der letzten einstrikkenden Nadel und dem bereits ausgeschalteten Fadenführer längs einer Kreissehne gespannte Faden durchtrennt wird. 



   Die Schneidvorrichtung kann in jeder beliebigen Weise, beispielsweise als Schere mit einer festen und einer beweglichen Schneide ausgestattet sein,   besonders zweckmässig ist es aber, zum Abschneiden   einen elektrisch erhitzten Glühfaden zu verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung entfällt die übliche Festhaltevorrichtung für die Fadenen- den in Gestalt einer Klemme und einer Feder und es wird erreicht, dass die Festhalteeinrichtung dem Fa- den beim Ansaugen eine konstante Spannung erteilt, die wesentlich geringer ist als die Kraft, die nötig ist, um neues Fadenmaterial vom Fadenführer abzuziehen. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. l ist eine sche- matische Ansicht, teilweise im Mittelschnitt der ersten Ausführungsform, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der
Linie   lI-lI   in Fig.   l,   Fig. 3 ist eine Ansicht in der Richtung   in-in   in Fig. 2, die Fig.   4 - 7   zeigen sche- matisch einige Phasen zu Beginn der Arbeit mit einem bestimmten Faden und Fig. 8 ist eine abgewik- kelte Aussenansicht. Fig. 9 zeigt in der Ansicht, teilweise im Schnitt eine Ausführungsform mit einem mechanischen Schneidsystem und die Fig. 10 und 11 sind teilweise Draufsichten auf zwei Ausführungsfor- men für eine Maschine mit zwei Zuführungen. 



   Mit 1 ist der Nadelzylinder mit lotrechten Nuten zum Unterbringen der Nadeln 2 bezeichnet und mit
3 dessen Deckel, auf dem normalerweise die Platinen und die Vorrichtungen zum Festhalten der von den
Fadenführern 4a, 4b usw. kommenden Fäden vorgesehen sind. Mit 5 ist die Zone der Einführung des Fa- dens in die Maschen bezeichnet. Sie entspricht im wesentlichen der gesenkten Lage der Nadeln, in der diese den Faden in die Maschen einführen und so dessen Gleiten in Längsrichtung verhindern. 



   Anstatt der herkömmlichen Schneidorgane und Festhaltevorrichtungen für das Fadenende ist gemäss den Fig. 1 - 8 auf dem Deckel 3 ein Stützen 8 vorgesehen. Dieser weist eine längliche und flachge- drückte Ansaugmündung auf, die im wesentlichen neben der Arbeitszone der Nadeln zwischen der Zufüh- rungsstelle der Fadenführer 4a, 4b und der Zone 5 zum Einführen in die Maschen (Maschenbildungszone) liegt. An den Stutzen 8 schliesst sich eine sich verengende Verbindung 9 für eine Saugleitung an, in der ein derartiger Unterdruck herrscht, dass dieser die von den Fadenführern kommenden Fäden, z. B. 10, ansaugen und etwas zurückhalten kann. Zum Ansaugen können auch allenfalls schon bestehende Ansaug- oder Gebläseanlagen dienen.

   In der Zeichnung ist mit 10a das Fadenstück bezeichnet, das sich in einem gegebenen Augenblick zwischen dem entsprechenden Fadenführer und der Nadel befindet, die den Faden erfasst hat ; mit lOb ist das Reststück eines Fadens bezeichnet, das von den Nadeln erfasst wird und das der Ansaugwirkung des Stutzens 8 unterworfen ist. Mit 10c ist das Fadenstück bezeichnet, das bei gehobenem Fadenführer, z. B. 4a in Fig. 1, vom Stutzen 8 angesaugt wird. 



   Am Ende des Stutzens 8 im Sinne der Bewegungsrichtung des Nadelzylinders 1 ist ganz in der Nähe der Nadelkreisbahn ein Organ zum Durchschneiden des Fadens vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   1 - 8   besteht es aus einem Glühfaden 11, der durch Stromzufuhr zum Glühen gebracht wird und der den sich anschmiegenden Faden durch Schmelzen oder Verbrennen augenblicklich durchtrennt. Neben der Schneidzone ist an dem Stutzen 8 ein gegen den Umfang des Nadelzylinders 1 dachartig vorspringender Ansatz 12 vorgesehen, der die beste Lage des abgeschnittenen Fadenrestes für dessen Ansaugen durch den Stutzen 8 sichert. 



   Ist ein Fadenführer, z. B. 4a, hochgehoben, so wird das sich von diesem in den Stutzen 8 erstreckende Fadenstück 10c angesaugt und erhält dadurch eine Spannung, die wesentlich niedriger ist als die Kraft, die nötig ist, um neues Fadenmaterial vom Fadenführer abzuziehen. Wenn ein Fadenführer,   z. B.   4b (Fig. 1), gesenkt wird, so erfasst eine Nadel 2a als erste den Faden und trachtet, ihn durch die Drehung des Nadelzylinders 1 in dessen Bahn zu bringen ; die nachfolgenden Nadeln ergreifen gleicherweise den Faden.

   Infolge der schwachen Spannung jedoch, mit welcher der Faden 10c und dann das Fadenreststück lOb von dem im Stutzen 8 wirkenden Saugstrom zwischen der Zufuhrstelle und der Einführzone 5 in die Maschen gehalten wird, kann der Faden in den Nadeln, die das Fadenstück 10c erfasst haben und die die Arbeit mit diesem Faden beginnen, gleiten, wodurch das Reststück lOb verkürzt wird, ohne dass neues Fadenmaterial von dem Fadenführer abgezogen wird. Dieses Gleiten dauert an, bis die Nadel 2a, die als erste den Faden des abwärts gegangenen Fadenführers erfasst hat, die Zone der Einführung in die Maschen 5 erreicht. Dabei verringert sich die Länge des abstehenden Fadenrestes während der Drehung des Nadelzylinders 1 aus seiner Anfangsstellung in Fig. 4 über die Zwischenstellung in Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6.

   Durch das Einführen in die Maschen in der Zone 5 durch die erste Nadel 2a wird der Faden am weiteren Durchgleiten verhindert und von diesem Augenblick an weiteres Fadenmaterial vom Fadenführer 4b abgezogen. Das Fadenreststück lOb kann daher   beim-Einstricken   auf das notwendige und für das fertige Warenstück tragbare Mass verringert werden (s. Fig. 7). 



   Wenn ein Fadenführergehoben wird-beispielsweise der Fadenführer 4a in Fig. 2-, während ein anderer, - beispielsweise der mit 4b bezeichnete-sich gesenkt hat und begonnen hat, den Faden dem Warenstück zuzuführen, verlängert sich das Fadenstück 10a zwischen dem Fadenführer 4a und jener Nadel 2b, die zuletzt den Faden von dem gehobenen Fadenführer 4a abgenommen hat. Während es unterhalb 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 des Ansatzes 12 durchgezogen wird, nähert es sich in steigendem Mass dem Glühfaden 11, bis es von die- sem in einer solchen Entfernung von der Nadel 2b durchtrennt wird, dass sein Reststück 10d, das von der durch die letzte Nadel 2b gebildeten Bindung wegsteht, die notwendige und für das Endprodukt tragbare
Länge hat.

   Das Fadenstück 10a zwischen dem Fadenführer 4a und dem Glühfaden 11, bietet sich dann in sicherer Weise der Öffnung des Stutzens 8 dar, da es dort von dem Ansatz 12 geführt wird, und wird daher durch die durch den Stutzen 8 erzeugte kontinuierliche Ansaugwirkung in diesen eingeführt, bis es die mit lOc bezeichnete, sich auf die gehobenen Fadenführer beziehende Lage einnimmt. Bei diesem Fadenstück
10c wiederholt sich beim neuerlichen Senken des betrachteten Fadenführers der schon beschriebene Vor- gang. Die Lage des Glühfadens 11 ist sowohl für die Länge des Reststückes 10b, des Fadens das zu Beginn der Arbeit mit einem bestimmten Garn verbleibt, als auch für die Länge des Restfadens 10d zu Ende der
Arbeit bestimmend. 



   Nach der in der Fig. 9 dargestellten abgeänderten Ausführungsform wird anstatt des schneidenden
Glühfadens eine aus einem festen Teil 15 und einem beweglichen Teil 16 gebildete Schere vorgesehen.
Der bewegliche Teil 16 wird entgegen der Wirkung einer Zugfeder 22 über einen Zugbolzen 17 und einen zweiarmigen Hebel 18 von einem durch eine Zugfeder 23 belasteten zweiarmigen Hebel 19 gehoben, der durch einen seinerseits durch eine Nocke 21 gesteuerten Stössel 20 gesteuert wird. Es handelt sich also um eine ähnliche Anordnung wie jene mit den Klemmen und Scheren bei dem bekannten Schneidsystem, bloss mit dem Unterschied, dass die Schneide 16 infolge der Form der Nocke 21 und unter der Wirkung der Federn 22,23 ruckweise gesenkt wird. Auch in diesem Falle wird der Faden nahe der Nadelbahn abgeschnitten und das restliche Fadenendstück 10d ist genügend kurz. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 10 ist für eine Maschine mit zwei Fadenzuführungen, deren beide Fadenführergruppen mit-25 und 26 bezeichnet sind, ein Stutzen 24vorgesehen, der sich über einen bedeutend längeren Bogen erstreckt als der Stutzen 8 des Ausführungsbeispieles nach den Fig.   1 - 8.   Der Stutzen 24 weist eine Unterbrechung 27 in seinem Saugschlitz und bei dieser Unterbrechung 27 das erste Schneidorgan in Form eines Glühfadens 28 auf, während ein zweiter Glühfaden 29 am Ende des Stutzens vorgesehen ist. Mit 30 und 31 sind Ansätze bezeichnet, die dem Ansatz 12 in Fig.   1 - 8   entsprechen. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 11 sind zwei voneinander unabhängige Stutzen 33,34 vorgesehen, die z. B. im Abstand voneinander von der Saugleitung selbst ausgehen. Bei Maschinen mit mehr als zwei Fadenzuführungen können auch mehr als zwei Stutzen vorgesehen sein. 



   Ausser einer Anordnung der oben beschriebenen Art und in der beschriebenen Lage kann für das Schnei-   den von Zusatz fäden,   wie beispielsweise jener für die Sohle oder die verstärkte Ferse, mit ganz geringem Rest   (z. B. 1 - 2 mm)   ein Glühfaden oder ein mechanisches Schneidsystem mit Festhaltung auf pneumatischem Wege vorgesehen werden. Ein Schneidwiderstand für den Faden kann anstatt dessen auch oberhalb des Kopfes der Nadeln vorgesehen werden, um den Faden abzuschneiden und dabei die Fadenstücke 10c und   10d   in gewünschter Länge stehen zu lassen. Auch hier besteht die Möglichkeit des pneumatischen Erfassens. 



   Es versteht sich, dass die Zeichnungen nur schematische Formen von Beispielen zeigen. Abwandlungen der Erfindung hinsichtlich der Form und Anordnung sind ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken möglich, z. B. kann man zum Schneiden eine Vorrichtung mit Lichtbogen   od.   dgl. vorsehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :.    



   1. Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden mit Hilfe eines Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Deckel (3) des Nadelzylinders   (1)   ein mit einer Saugleitung (9) verbundenes Mundstück (8) angeordnet ist, dessen   Öffnung   abgeflacht und verbreitert ist, so dass sie sich innerhalb des Umfanges des Nadelzylinders (l) von der Zone der Fadenführer (4) über einen Teil dieses Umfanges im Drehsinn des Zylinders erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer Gruppen von Fadenführern (4) ein gemeinsames Mundstück (8) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer Gruppen von Fadenführern (4) für jede dieser Gruppen ein eigenes Mundstück (8) vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Mundstückes (8) in ihrem vom Fadenführer entfernter liegenden Teil von einem Ansatz (12) od. dgl. überdacht ist, dessen Rand näher der Zylindernadelbahn liegt, als der von dieser Überdachung (12) freieTeil des Mundstückes (8).
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des <Desc/Clms Page number 4> Mundstückes (S) sich von der Stelle, in der der Faden (10) von den Nadeln (2) erfasst wird, bis in die Maschenbildungszone (5) erstreckt und an letzterem Ende nahe der Bahn der Nadeln die Schneidvorrichtung (11 bzw. 15,16 bzw. 28,29) angeordnet ist, durch welche der zwischen der letzten einstrickenden Nadel (2b) und dem bereits ausgeschalteten Fadenführer (4b) längs einer Kreissehne gespannte Faden (10) durchtrennt wird.
AT110559A 1958-02-14 1959-02-13 Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden AT230007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT230007X 1958-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230007B true AT230007B (de) 1963-11-11

Family

ID=11202713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110559A AT230007B (de) 1958-02-14 1959-02-13 Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116931A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und abschneiden der faeden an einer naehmaschine
DE1148347B (de) Vorrichtung zum Festhalten des Fadenendes mit Hilfe eines Luftstromes an Rundstrickmaschinen
DE3243628C2 (de) Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
AT230007B (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden
CH435068A (de) Vorrichtung zum Entfernen der Unterwindung von Kopsen
DE1160976B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Strumpfrundstrickmaschinen
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE807294C (de) Fadenfangvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE1232887B (de) Verfahren zur UEberwachung der Schussfaeden bei Webstuehlen und insbesondere bei Webstuehlen mit spulenlosem Schuetzen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1535330C3 (de) Vorrichtung an Webstühlen zum Zertrennen von thermoplastischen Geweben
DE2042732A1 (en) Thread control - for chain stitch sewing machines
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE733325C (de) Greiferfadengeber fuer Tragarmnaehmaschinen
DE673227C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Warenkanten auf der Flachstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung von Strickware unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE71874C (de) Nähmaschine für Doppelnähte mit zeitweiliger Ausschaltung einer der beiden Nadeln
AT158884B (de) Vorrichtung an Webstühlen mit feststehender Schußspule.
EP0048293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
DE1585356A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abtrennen und Halten von Faeden an Flachkulierwirkmaschinen
AT226348B (de) Einrichtung zum Schußeintrag für Durchwirk- u. ähnl. Maschinen
DE4344374C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Schiebernadeln und Lochnadeln
AT214045B (de) Vorrichtung für den Abzug fortlaufend gestrickter Warenstücke
DE609943C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zum Ein- und Auslegenvon Sonderfaeden
DE480066C (de) Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen mit zylindrischem Stofftraegerarm