DE1148302B - Kniehebelschalter, z. B. fuer UEberstromschutz von Haushaltsgeraeten od. dgl. - Google Patents

Kniehebelschalter, z. B. fuer UEberstromschutz von Haushaltsgeraeten od. dgl.

Info

Publication number
DE1148302B
DE1148302B DEL38297A DEL0038297A DE1148302B DE 1148302 B DE1148302 B DE 1148302B DE L38297 A DEL38297 A DE L38297A DE L0038297 A DEL0038297 A DE L0038297A DE 1148302 B DE1148302 B DE 1148302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arm
toggle
toggle lever
lever
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38297A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Prien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL38297A priority Critical patent/DE1148302B/de
Publication of DE1148302B publication Critical patent/DE1148302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Kniehebelschalter, z. B. für Überstromschutz von Haushaltsgeräten od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Kniehebelschalter, bei dem ein mit einem Kniehebel verbundener und unter der Wirkung einer am Kniehebel angreifenden Feder stehender Kontaktarm mittels eines von einem der Kniehebel ausgehenden Mitnehmers nach überschreitung der Strecklage des Kniegelenkes unter Kraftschluß in die Öffnungsstellung gebracht wird, z. B. für überstromschutz, Überlastungsschutz von Haushaltsgeräten od. dgl. Solche Schalter wirken meist mit Bimetall-Auslösern oder auch mit elektromagnetischen Auslösern zusammen. Solche Auslöser brauchen an sich nur geringe Kräfte zu entwickeln, da sie auf das aus beweglichem und festem Kontakt bestehende Kontaktsystem nur steuernd einwirken. Die zur Schalteröffnung oder -schließung erforderlichen Kräfte werden von besonderen Federn abgegeben. In dem Falle, daß der Auslöser, d. h. ein den Betriebszustand des zu schützenden Gerätes überwachendes Glied, z. B. ein Bimetall-Thermofühler, ein elektromagnetischer überstromauslöser od. dgL, unmittelbar auf das Kontaktsystem einzuwirken hat, muß dieses Glied die Kräfte einer den Kontaktdruck oder die Kontaktöffnung erzeugenden Feder überwinden. Dann kann die Möglichkeit auftreten, daß z. B. bei festgeschweißten Kontakten die bei der Schalteröffnung vorhandenen Kräfte nicht ausreichen, um den beweglichen Kontakt vom festen Kontakt zu lösen.
  • Es ist ein Kniehebelschalter bekannt, bei dem in den Bereich des Kniegelenkes ein Fortsatz eines Schaltarmes ragt, der beim Einknicken des Gelenkes nach Ausgleich eines Leerganges kraftschlüssig im Sinne einer Öffnung der Schalterkontakte mitgenommen wird.
  • Bei einem solchen Schalter muß dem beweglichen Kontaktstück eine besondere, z. B. winkelige Form gegeben werden. Der Weg, den das Kniegelenk ausführt, ist nicht eindeutig bestimmt, es sei denn, daß dafür besondere Führungen angeordnet sind. Die Kontaktschließkraft wird unmittelbar durch die auf den Kniehebelmechanismus einwirkende Feder aufgebracht. Außerdem ist das Kniehebelsystem formschlüssig an den beweglichen Kontakt angelenkt.
  • Das ergibt ein verhältnismäßig umfangreiches Gebilde, was gerade bei Schaltern, die als Schutzschalter z. B. mit Haushaltsgeräten zusammengebaut werden, ungünstig ist.
  • Einen Kniehebelschalter, der nur geringe Baumaße hat, bei dem der Weg des Kniegelenkes ohne besondere Führungen festgelegt ist und bei dem die Einwirkung des Kniehebels auf den beweglichen Kontakt im Sinne der Kontaktöffnung erst dann erfolgt, wenn das Kniehebelsystem - ausgehend von der Geschwindigkeit Null bei überschreitung der Strecklage - mit hoher Geschwindigkeit in eine Endlage strebt, bei dem ferner der Kniehebel nur kraftschlüssig mit dem beweglichen Kontakt gekuppelt ist, erhält man gemäß der Erfindung dadurch, daß der Kniehebel nur lose über eine sich einerseits an ihm, andererseits an dem Kontaktarm abstützende Feder und einen sich an der der Angriffsstelle der Feder abgewendeten Seite des Kontaktarmes anlegenden Mitnehmer gekuppelt ist. Ein solcher Kniehebelschalter hat einen sehr einfachen Aufbau, das Auslösesystem braucht nur geringe Kräfte aufzubringen, die Kontaktöffnung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In der Zeichnung Fig. 1 sind mit 1 und 2 bezeichnet Kniehebel, die in dem Kniegelenk 3 miteinander verbunden sind. Der Kniehebel l ist an dem festen Teil 4, z. B. einem Tragorgan, in dem Lagergelenk 5 schwenkbar. Eine Feder 6 greift einerseits an dem Lagergelenk 5 (oder einem anderen Punkt des festen Teiles 4), andererseits an dem Kniehebel 2 an. Sie ist bestrebt, das Kniehebelsystem 1, 2 entweder gegen einen Anschlag 7 oder einen Anschlag 8 zu ziehen. Der Anschlag 8 kann durch einen mit dem Auslöseorgan 9 gekuppelten Mitnehmer 10 gebildet sein. Er ist zweckmäßig einstellbar. Auf dem Kniehebel 2 sitzt eine Feder 11, die sich einerseits an einem vom Kniehebel 2 getragenen Federteller, andererseits auf dem beweglichen Kontaktarm 12 abstützt. Der Kniehebel 2 durchtritt lose den Kontaktarm 12. An seinem freien Ende trägt er einen Mitnehmen Die Kontaktdruckkraft wird durch die Feder 11 erzeugt. In der gezeichneten Lage ist der Kniehebelschalter geschlossen. Die Verlagerung des Kniehebelgelenkes 3 erfolgt durch den Auslöser 9 in Richtung des Pfeiles 14. Es ist auch möglich, einen Auslöser auf eine über den Drehpunkt 5 hinausgehende Verlängerung des Kniehebels im Sinne des Pfeiles 15 einwirken zu lassen.
  • Wirkt eine Kraft auf das Kniegelenk 3 im Sinne des Pfeiles 14 ein, so erfolgt zunächst infolge der Streckung des Kniehebelsystems eine Verstärkung des Kontaktdruckes durch Zusammendrücken der Feder 11. Überschreitet das Kniehebelsystem die Strecklage, so wird das Kniegelenk unter der Wirkung der Feder 6 mit steigender Geschwindigkeit weiter in Richtung des Anschlages 7 geschleudert. Der Mitnehmer 13 stößt dabei auf den beweglichen Kontaktarm 12 und nimmt diesen im Sinne der Kontaktöffnung mit.
  • Der Kniehebel 2 braucht nicht durch eine Aussparung des beweglichen Kontaktes zu treten, wenn man den mit dem beweglichen Kontakt zusammenwirkenden Teil des Kniehebels als Rahmen ausführt, dessen Seitenschenkel den Kontaktarm 12 seitlich umfassen, dessen einer Querschenkel den Abstützpunkt für die Feder 11 abgibt und dessen anderer Querschenkel den Mitnehmer für den beweglichen Kontakt bildet.
  • Eine solche Ausführung ist schematisch in Fig. 2 dargestellt. Darin ist 2 der zu einem Rahmen 16 ausgebildete Kniehebel. Mit den Armen 161 und 162 umfaßt der Kniehebel 2 den beweglichen Kontaktarm 12. Die Feder 11 stützt sich auf dem Querschenkel 163 ab, der Querschenkel 164 hat die Funktion des Mitnehmers für den beweglichen Kontakt.
  • Bei geschlossenem Kontakt besteht zwischen dem Mitnehmer 13, 164 des Kniehebels 2 und dem beweglichen Kontaktarm 12 ein gehöriger Abstand, der dem Weg entspricht, den das Kniegelenk 3 von der Strecklage bis zur Erreichung einer hohen Geschwindigkeit auszuführen hat. Ist dieser Weg durchschritten, trifft der Mitnehmer auf den beweglichen Kontakt und bewirkt eine plötzliche Kontaktöffnung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kniehebelschalter, bei dem ein mit einem Kniehebel verbundener und unter der Wirkung einer am Kniehebel angreifenden Feder stehender Kontaktarm mittels eines von einem der Kniehebel ausgehenden Mitnehmers nach überbrückung der Strecklage des Kniegelenkes unter Kraftschluß in die Öffnungsstellung gebracht wird, z. B. für überstromschutz, Überlastungsschutz von Haushaltgeräten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel nur lose über eine sich einerseits an ihm, andererseits an dem Kontaktarm (12) abstützende Feder (11) und einen sich an der der Angriffsstelle der Feder (11) abgewendeten Seite des Kontaktarmes anlegenden Mitnehmer (13) gekuppelt ist.
  2. 2. Kniehebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kniehebel gelenkig an einem Festpunkt (4, 5) gelagert ist und der andere, die Feder (11) und den Mitnehmer (13) tragende Kniehebel (2) den Kontaktarm ergreift.
  3. 3. Kniehebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm einen Durchlaß für den Kniehebel (2) aufweist.
  4. 4. Kniehebelschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kontaktarm (12) ergreifende Kniehebel (2) als den Kontaktarm umfassender Rahmen ausgeführt ist, dessen Seitenschenkel den Kontaktarm umfassen, an dessen einem Querschenkel sich die Feder (11) abstützt und dessen anderer Schenkel den Mitnehmer für den Kontaktarm bildet.
  5. 5. Kniehebelschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kniehebel (1) über seinen Gelenkpunkt (5) hinaus verlängert ist und im Wege eines Auslösers für den Schalter liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1091212.
DEL38297A 1961-02-24 1961-02-24 Kniehebelschalter, z. B. fuer UEberstromschutz von Haushaltsgeraeten od. dgl. Pending DE1148302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38297A DE1148302B (de) 1961-02-24 1961-02-24 Kniehebelschalter, z. B. fuer UEberstromschutz von Haushaltsgeraeten od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38297A DE1148302B (de) 1961-02-24 1961-02-24 Kniehebelschalter, z. B. fuer UEberstromschutz von Haushaltsgeraeten od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1148302B true DE1148302B (de) 1963-05-09

Family

ID=7268236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38297A Pending DE1148302B (de) 1961-02-24 1961-02-24 Kniehebelschalter, z. B. fuer UEberstromschutz von Haushaltsgeraeten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1148302B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916956A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Bosch Hausgeraete Gmbh Elektrischer Schnappschalter
US3604875A (en) * 1965-09-20 1971-09-14 Allen Bradley Co Modular electric switch with toggle actuating means
EP0322986A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Holec Systemen En Componenten B.V. Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091212B (de) * 1958-09-11 1960-10-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kniehebelschalter mit thermischer Ausloesung, insbesondere fuer UEberhitzungsschutz von Heisswasserspeichern od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091212B (de) * 1958-09-11 1960-10-20 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kniehebelschalter mit thermischer Ausloesung, insbesondere fuer UEberhitzungsschutz von Heisswasserspeichern od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604875A (en) * 1965-09-20 1971-09-14 Allen Bradley Co Modular electric switch with toggle actuating means
DE1916956A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Bosch Hausgeraete Gmbh Elektrischer Schnappschalter
EP0322986A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Holec Systemen En Componenten B.V. Schalter, insbesondere zur Verwendung als automatischer Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148302B (de) Kniehebelschalter, z. B. fuer UEberstromschutz von Haushaltsgeraeten od. dgl.
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE102007003403B4 (de) Elektrischer Schalter
DE519464C (de) Thermisch wirkende Drehstromausloeseeinrichtung fuer UEberstromschalter
DE926922C (de) Selbstschalter mit einem Kraftspeicher zum Ausloesen des Schaltmechanismus
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1048991B (de) UEberlast-Selbstschalter
DE1151059B (de) Strombegrenzender Selbstschalter
DE102015203750A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Leistungsschalter und Leistungsschalter
DE1238994B (de) Selbstschalter, der bei UEberstrom unter der Wirkung des ueber das Kontaktsystem fliessenden Stromes strombegrenzend oeffnet
EP0361241A2 (de) Dreilagenhandgriff
DE808727C (de) Handbetaetigungsvorrichtung fuer Selbstschalter
DE1099623B (de) Schaltschloss fuer elektrische Schutzschalter
DE506567C (de) Thermischer Ausloeser in Verbindung mit einem magnetischen Schnellausloeser zur Ausloesung von Selbstschaltern
DE495197C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE1876090U (de) Schaltschloss an einem selbstschalter, insbesondere einen motorschutzschalter.
DE1540307B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Rueckstellknopf
DE7505183U (de) Schaltschrank
DE1152468B (de) Selbstschalter
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
DE102016203505B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE1087226B (de) Kniegelenkschloss fuer elektrische Leistungsschalter
DE1463194C (de) Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zuruckspringens des beweglichen Kontakttragerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalter aus lösung