DE1146025B - Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Waermebehandlungs-maschinen - Google Patents

Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Waermebehandlungs-maschinen

Info

Publication number
DE1146025B
DE1146025B DEF28455A DEF0028455A DE1146025B DE 1146025 B DE1146025 B DE 1146025B DE F28455 A DEF28455 A DE F28455A DE F0028455 A DEF0028455 A DE F0028455A DE 1146025 B DE1146025 B DE 1146025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
flame tube
attachment
burner
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28455A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Moehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Famatex GmbH
Original Assignee
Famatex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Famatex GmbH filed Critical Famatex GmbH
Priority to DEF28455A priority Critical patent/DE1146025B/de
Publication of DE1146025B publication Critical patent/DE1146025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Description

  • Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Wärmebehandlungsmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen oder Zuführen der in Trocken- oder Wärmebehandlungsmaschinen für Textilien od. dgl. erforderlichen Wärme.
  • Es ist bekannt, zu diesem Zweck mit Dampf, Heißwasser oder elektrischem Strom gespeiste Heizkörper in die Maschinen einzubauen und das Behandlungsmittel über diese Heizkörper zu leiten.
  • Es ist außerdem bekannt, besondere gas- oder ölbeheizte Heißlufterzeuger getrennt von der Trocken-oder Wärmebehandlungsmaschine aufzustellen und durch diese das Behandlungsmittel unmittelbar oder auch indirekt aufzuheizen und über entsprechend angeordnete Kanäle der Maschine zuzuführen.
  • Diese Heizanlagen haben jedoch alle den Nachteil, daß durch die Zuleitungen und beim Wärmeaustausch mehr oder weniger große Wärmeverluste entstehen, die den Wirkungsgrad einer solchen Trocken- oder Wärmebehandlungsmaschine herabsetzen. Ein weiterer Nachteil ist dann gegeben, wenn die Heizkörper nicht an eine örtliche Dampf- oder Heißwasseranlage angeschlossen werden können, sondern besondere Wärmeerzeuger, wie z. B. die bereits genannten Heißlufterzeuger, erforderlich sind, die gewöhnlich sehr umfangreiche Aggregate darstellen.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, jede Trockner- oder Maschineneinheit mit je einem in den Gebläseanbauten derselben angeordneten, mit einem Flammrohr ausgerüsteten Öl- oder Gasbrenner zu versehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Flammrohr in Form einer ein- oder mehrfach gewundenen Heizschlange ausgebildet, deren Ende je nach Art des Brennstoffes innerhalb des Gebläseanbaues oder aber in einen Abzugschacht münden.
  • Diese neuartige Beheizungseinrichtung ergibt bei kleinen Heizflächenabmessungen hohe Heizleistungen. Die kleinen Heizflächen bedingen wiederum einen gegenüber den bisher üblichen Heizkörpern wesentlich kleineren Strömungswiderstand für das Behandlungsmittel, so daß sich außerdem eine allgemeine Leistungssteigerung der Maschine zeigt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Maschineneinheit mit je in den Gebläseanbauten angeordneten Brennern im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Gebläseanbau gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Brenner mit Flammrohrschlange in größerem Maßstab.
  • Der zum Einbau in die Trockenmaschine 1 vorgesehene Brenner 2 besteht, wie die Fig. 3 zeigt, aus einer mit Gas- und Luftzuführung 3 und 4 versehenen Brennerdüse 5, auf der ein Flammrohr 6 aufgesetzt ist. Das Flammrohr 6 ist entsprechend den Einbauverhältnissen abgewinkelt und ein oder mehrmals wendelartig ansteigend gebogen, so daß es die Form einer einfachen Heizschlange aufweist.
  • Ein derartiger Brenner 2 ist in jedem der beiderseits der Maschine 1 angeordneten Gebläseanbauten 7 und 8 eingebaut, und zwar je nach Lage der Gebläse 9 unterhalb oder oberhalb derselben, grundsätzlich aber so, daß das Flammrohr 6 in Richtung des Saugstromes gesehen vor den Gebläsen liegt.
  • Beim vorliegenden Beispiel wurde ein Brenner für rußfreien Gasbetrieb vorgesehen. In diesem Falle mündet das offene Ende des Flammrohres 6 unmittelbar in den Gebläsevorraum, so daß die noch heißen Abgase dem Behandlungsmittel beigemischt werden, was naturgemäß zur Erhöhung des Wirkungsgrades der Maschine beiträgt. Zweckmäßigerweise endet das Flammrohr unmittelbar vor den Ansaugöffnungen 10 der Gebläse 9.
  • In Fällen, wo infolge Verwendung rußender Brennstoffe, beispielsweise vor. Heizölen, eine Beimischung der Abgase zum Behandlungsmittel unmöglich ist, kann das Ende des Flammrohres 6 aus dem Gebläseraum heraus und in einen Abzugschacht geführt werden.
  • Um auf alle Fälle brennbare Fasern vom Flammrohr fernzuhalten, ist vor jedem Flammrohr ein engmaschiges Sieb 11 angeordnet, welches in gewissen Zeitabständen gereinigt wird.
  • Der Brenner kann außerdem mit den üblichen Sicherheitseinrichtungen versehen werden, so z. B. mit Temperaturfühlern, die bei Überhitzungen in der Maschine den Brenner abstellen, oder mit Kontrolleinrichtungen, die bei falscher Zusammensetzung des brennbaren Gemisches ebenfalls den Brenner abschalten. Außerdem wird die Flamme selbst zweckmäßigerweise durch eine Fotozelle überwacht.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Beheizen von Trocken-und Wärmebehandlungsmaschinen für Textilien od. dgl., bei der die Beheizung des Behandlungsmediums unmittelbar durch Gas- oder CSlbrenner erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem die Gebläse für den Transport des Behandlungsmediums enthaltenden Gebläseanbau (7, 8) angeordnete Brenner (2) mit einem die Flamme umhüllenden Flammrohr (6) versehen ist, das, heizschlangenartig ein oder mehrmals gewunden, sich über die gesamte Länge des Gebläseanbaues (7, 8) erstreckt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtlänge des Flammrohres (6) so bemessen ist, daß an der innerhalb des Gebläseanbaues (7,8) befindlichen Mündung des Flammrohres die Verbrennungsgase so weit abgekühlt sind, daß ihre Temperatur unter dem Flammpunkt der möglicherweise im Behandlungsmedium enthaltenen Verunreinigungen liegt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gebläse (9) in an sich bekannter Weise koaxial nebeneinander im Anbau (7, 8) angeordnet sind und daß das Flammrohr (6) in gewissem Abstand zu der Längs, achse dieser Gebläse verläuft.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Saugrichtung der Gebläse gesehen vor dem Brenner (2) und dessen Flammrohr (6) ein Sieb (11) oder Filter. im Gebläseanbau (7, 8) angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gebläse;i(9) eine Düse zur Beaufschlagung der Warenbahn zugeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 497 035; USA: Patentschrift Nr. 2 499142.
DEF28455A 1959-05-16 1959-05-16 Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Waermebehandlungs-maschinen Pending DE1146025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28455A DE1146025B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Waermebehandlungs-maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28455A DE1146025B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Waermebehandlungs-maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146025B true DE1146025B (de) 1963-03-28

Family

ID=7092888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28455A Pending DE1146025B (de) 1959-05-16 1959-05-16 Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Waermebehandlungs-maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146025B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497035C (de) * 1930-05-01 Hermann Haas Trockner mit Luftfoerdervorrichtung zum beiderseitigen Belueften flachliegender Gegenstaende, wie Papiertafeln, Gewebestuecke u. dgl., im Kreislauf
US2499142A (en) * 1948-07-14 1950-02-28 Fair Lawn Finishing Company Heat setting of textile fabrics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE497035C (de) * 1930-05-01 Hermann Haas Trockner mit Luftfoerdervorrichtung zum beiderseitigen Belueften flachliegender Gegenstaende, wie Papiertafeln, Gewebestuecke u. dgl., im Kreislauf
US2499142A (en) * 1948-07-14 1950-02-28 Fair Lawn Finishing Company Heat setting of textile fabrics

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742070C2 (de) Industriebrenner zur Beheizung von Ofenräumen in Industrieöfen
EP0017157B1 (de) Keramischer Rekuperator zur Erhitzung von Verbrennungsluft
DE1146025B (de) Einrichtung zum Beheizen von Trocken- und Waermebehandlungs-maschinen
DE2440451A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des betriebes von oelheizkesseln
DE2115531B2 (de) Oelbeheizter durchlauferhitzer mit einem oelvergasungsbrenner und einer mischkammer
DE588036C (de) Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit gas- oder dampffoermigem Brennstoff
DE335358C (de) Gewebeplattensengmaschine
DE333353C (de) Gewebe-Gassengmaschine
DE479963C (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit wahlweiser Beheizung mit Gas, OEl oder Brennstaub
AT299490B (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE331589C (de) Rauchgasbrenner fuer Gasflammenstoffsengmaschinen
AT115226B (de) Gasfeuerung.
DE1927803A1 (de) Kraftstoffbetriebene Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE451551C (de) Feuerung mit durch eine Zwischenwand in zwei Kammern unterteiltem Fuellschacht
DE334353C (de) Gewebe-Gassengmaschine
AT232169B (de) Elektrische Glühdrahtzündvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff betriebene Zerstäuberbrenner
AT118905B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sengen von Textilgut mit dampf- oder gasförmigem Brennstoff.
DE3135054C2 (de)
AT153864B (de) Kohlenstaubfeuerung.
AT120956B (de) Anzündvorrichtung für Gasgeräte.
AT113394B (de) Feuerungsanlage für flüssige Brennstoffe.
AT377591B (de) Brennerbefeuerter dampferzeugungskessel
AT287160B (de) Zündeinrichtung für automatische Verdampfungsölbrenner
DE1177306B (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff betriebener Lufterhitzer, insbesondere fuer kleine Raeume
AT154938B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.