DE1145858B - Brennstoffpumpenaggregat fuer Flugzeug-Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Brennstoffpumpenaggregat fuer Flugzeug-Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE1145858B
DE1145858B DET10242A DET0010242A DE1145858B DE 1145858 B DE1145858 B DE 1145858B DE T10242 A DET10242 A DE T10242A DE T0010242 A DET0010242 A DE T0010242A DE 1145858 B DE1145858 B DE 1145858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump unit
gas turbine
turbine engines
aircraft gas
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET10242A
Other languages
English (en)
Inventor
John F Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
Thompson Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thompson Products Inc filed Critical Thompson Products Inc
Publication of DE1145858B publication Critical patent/DE1145858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffpumpenaggregat für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke Die Erfindung betrifft ein Brennstoffpumpenaggregat für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke, bestehend aus einer Zentrifugalvorstufe und einer mit einer Überströmleitung überbrückten Verdfängerendstufe.
  • Die Überbrückung der Verdrüngerendstufe ist bei solchen Aggregaten vorgesehen, um den, überschüssigen Teil des zum Triebwerk strömenden Brennstoffs zwischen den beiden Pumpenstufen wieder zuzuführen. Der zurückfließende Brennstoff geht dann nicht durch die Zentrifugalvorstufe und kann hier keine unerwünschte Temperatursteigerung hervorrufen.
  • Bisher wurden die beiden Pumpen für sich hintereinandergeschaltet. Gemäß der Erfindung wird demgegenüber eine besonders vorteilhafte Ausführung vorgesehen, indem beide Pumpen einen gemeinsamen Antrieb haben und in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Dadurch ergibt sich ein kleines und einheitlich aufgebautes Purnpenaggregat. Dieses Aggregat kann auch ohne weiteres so ausgebildet werden, daß es leicht und schnell montiert und auseinandergenommen werden kann, was bei Flugzeugen besonders wichtig ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das die Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch ein Pumpenaggregat für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke, Fig. 2 eine Aufsicht auf das Pumpenaggregat nach Fig. 1, teilweise im waagerechten Längsschnitt, wobei die unwesentlichen Einbauteile des Pumpenaggregats weggelassen sind.
  • Das Pumpenaggregat hat ein Gehäuse 20, in dem sich die Zentrifugalvorstufe 1 in Reihe mit der Verdrängerendstufe 2 befindet (vgl. Fig. 1). Diese Stufe 2 besteht aus zwei parallel zueinander liegenden Zahnradpumpen 21, die einen von der Zentrifugalvorstufe 1 gespeisten gemeinsamen Einlaß haben. Das Gehäuse 20 enthält eine Pumpenkammer 22 für das Schaufelrad 23 (Fig. 1). Der Brennstoff wird durch die Zentrifugalvorstufe 1 angesaugt und verläßt die Kammer 22 über einen Durchgang 24 (Fig. 2), der zu den Zahnradpumpenkammem 25 und 26 führt, die mittels eines Durchgangs 27 verbunden sind.
  • Die Pumpenkammern 25 und 26 haben Auslässe 28 und 30, die mittels eines Durchgangs 31 verbunden sind. An der übergangsstelle vom Durchgang 31 zu jedem Auslaß 28, 30 befindet sich ein Rückschlagventil 14. Der von der Pumpe geförderte Brennstoff verläßt den gemeinsamen Auslaß 32 durch eine Leitung 33 und gelangt in den Mengenregler 3, von dem aus er den Brennerdüsen 4 des Turbinentriebwerks zugeführt wird. Vom Mengenregler 3 abgezweigter Brennstoff wird durch eine überströrnleitung 9 dem Durchgang 27 zugeführt, der zwischen der Zentrifugalpumpenkammer 22 und den Zahnradpumpenkammern 25, 26 liegt. Damit wird der ganze abgezweigte Brennstoff an eine Stelle erhöhten Drucks vor der Verdrängerendstufe geleitet und strömt nicht durch die Zenrifugalvorstufe.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich ein Paar miteinander kämmender Zahnräder 34, 35, von denen eines antreibt und das andere getrieben wird, in der Pumpenkammer 25, und gleiche treibende bzw. getriebene Zahnräder 36, 37 befinden sich in der Pampenkammer 26. Diese Zahnräder bilden jeweils zusammen die erwähnten Zahnradpumpen. Auf der Innenseite des Gehäuses 20 trägt eine gemitete Antriebswelle 38 eine Antriebskupplung 39, die innen genutet ist und auf eine Vollwelle 40 aufgeschoben ist. Diese Welle ist in zwei koaxial liegenden Hohlwellen frei drehbar, die mit den Zahnrädern 34 und 35 aus einem Stück bestehen. Das andere Ende 41 der Welle 40 ist ebenfalls genutet und sitzt in der Muffe 34a des treibenden Zahnrades 34. Eine Abschernut 42 in der Welle 40 ermöglicht ein ununterbrochenes Weiterlaufen der Zahnräder 36, 37 im Falle eines Klemmens oder Brechens der Zahnräder 34, 35. Die Innennuten der Kupplung 39 erfassen auch die Muffe36a des treibenden Zahnrads 36. Eine Abschernut 43 ist an der Kupplung 39 vorgesehen, und ferner hat die Muffe 36 a eine weitere Abschernut 44. Beide Abschernuten ermöglichen ein ununterbrochenes Weiterlaufen der Zahnräder 34 und 35 im Falle eines Klemmens oder Brechens der Zahnräder 36, 37.
  • Die Muffe 34 a ist über das genutete Wellenende 41 hinaus verlängert, um ein Zahnrad 45 lagern zu können, das mit einem Zahnrad 46 auf dem Ende eines Wellen-stummels 47 kämmt, der das Schaufelrad 23 trägt. Eine Muffe am getriebenen Zahnrad 35 der rechten Zahnradpumpe hat als Verlängerung einen Hohlzapfen 48 mit verringertem Durchmesser, der in einer Lagerbohrung des Wellenstammels 47 liegt, so daß er einen Lagerzapfen für den letzteren bildet. Diese Konstuktion ergibt eine Raumersparnis, und die zweistufige Pumpe kann mit höheren Drehzahlen laufen, als sie gewöhnlich üblich ist; dem die vergrößerte Leistung der Zentrifugalvorstufe 1 ist ungefähr proportional den vergrößerten Einlaßverhisten, die normalerweise auftreten, wenn Pumpenzahnräder mit zwangläufiger Verdrängung bei höheren Drehzahlen betrieben werden.
  • Kombinierte Lager- und Druckdichtungsbuchsen 49 sind jeder Zahnradpumpe 21 zugeordnet. Jede Buchse 49 hat eine im allgemeinen rohrförmige Verlängerung 50, die am äußeren Ende eine Lagerfläche für die entsprechende Zahnradhohlwelle hat. Am ande-ren Ende, hat die Buchse eine Diehtungsfläche 51, die sich gegen die Seitenfläche des danebenliegenden Zahnrads anlegt. Die Rückenflächen52 der Buchsen49 liegen etwas entfernt von der danebenliegenden Gehäusewand, um eine Druckkammer zu bilden. Ein Durchgang durch den Flansch jeder Buchse 49 (nicht dargestellt) verbindet die Auslaßseite jeder Zahnradpumpe mit Druckkarnmer. Die Buchsen49 sind also druckbelastet und werden, dadurch dichtend an die Zahnräder angelegt.
  • Auf der anderen Seite jedes Zahnrads sind am Gehäuse20 dichtende und lagernde Flächen35 ge# bildet.
  • Eine Grundbelastung der Buchsen49 gegenüber den Zahnrädern34 bis 37 wird durch Belastungsfedern54 bewirkt, die zwischen gegenüberliegenden Buchsen vorgesehen sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Brennstofl#Kumpenaggregat für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke, bestehend aus einer Zentriftigalvorstufe, und einer mit einer überstromleitung überbrückten Vordrängerendstufe, da-, durch gekennzeichnet, daß beide Pumpen einen gemeinsamen Antrieb haben und in einem gemeinsamen Gehäuse, (20) angeordnet sind.
  2. 2. Pumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerendstufe durch zwei parallel geschaltete Pumpen (34, 35 und 36, 37) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften. Deutsche Patentschriften Nr. 841665, 882 776; britische Patentschriften Nr. 655 311, 675 701; USA.-Patentschriften Nr. 1940 298, 2 573 724, 2 595 618; »The Engineer«, Bd. 195 (1953) Nr. 5059, S. 58/59.
DET10242A 1953-11-19 1954-11-19 Brennstoffpumpenaggregat fuer Flugzeug-Gasturbinentriebwerke Pending DE1145858B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1145858XA 1953-11-19 1953-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145858B true DE1145858B (de) 1963-03-21

Family

ID=22356158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET10242A Pending DE1145858B (de) 1953-11-19 1954-11-19 Brennstoffpumpenaggregat fuer Flugzeug-Gasturbinentriebwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145858B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940298A (en) * 1930-08-14 1933-12-19 Reo Motor Car Co Fuel injection apparatus
GB655311A (en) * 1946-12-13 1951-07-18 Bendix Aviat Corp Fuel feeding system for gas turbines, jet propulsion engines and like power plants
US2573724A (en) * 1948-02-25 1951-11-06 Westinghouse Electric Corp Gas turbine fuel control with throttle controlled manually and by fluid pressure from an isochronous governor
US2595618A (en) * 1947-07-25 1952-05-06 Chrysler Corp Two pump system
DE841665C (de) * 1946-10-25 1952-06-19 Lucas Ltd Joseph Foerdereinrichtung fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
GB675701A (en) * 1950-01-18 1952-07-16 Gen Motors Corp Improvements relating to liquid fuel supply systems
DE882776C (de) * 1950-05-22 1953-07-13 Lucas Ltd Joseph Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr fuer Verbrennungsmaschinen, z. B. Gasturbinen und Strahltriebwerke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940298A (en) * 1930-08-14 1933-12-19 Reo Motor Car Co Fuel injection apparatus
DE841665C (de) * 1946-10-25 1952-06-19 Lucas Ltd Joseph Foerdereinrichtung fuer fluessigen Brennstoff, insbesondere fuer Gasturbinen und Strahltriebwerke
GB655311A (en) * 1946-12-13 1951-07-18 Bendix Aviat Corp Fuel feeding system for gas turbines, jet propulsion engines and like power plants
US2595618A (en) * 1947-07-25 1952-05-06 Chrysler Corp Two pump system
US2573724A (en) * 1948-02-25 1951-11-06 Westinghouse Electric Corp Gas turbine fuel control with throttle controlled manually and by fluid pressure from an isochronous governor
GB675701A (en) * 1950-01-18 1952-07-16 Gen Motors Corp Improvements relating to liquid fuel supply systems
DE882776C (de) * 1950-05-22 1953-07-13 Lucas Ltd Joseph Vorrichtung zur Brennstoffzufuhr fuer Verbrennungsmaschinen, z. B. Gasturbinen und Strahltriebwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580479C3 (de) Hydraulikanlage
CH133892A (de) Zentrifugalpumpe.
DE102018220150A1 (de) Pumpenmodul für Kühlmittel
DE112015001239B4 (de) Hochdruckzahnradpumpe mit Doppelwandgehäuse
DE2352641C3 (de) Zwischenanzapfung fur eine mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE102008040833A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1145858B (de) Brennstoffpumpenaggregat fuer Flugzeug-Gasturbinentriebwerke
DE717647C (de) Hilfspumpensatz fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE1169297B (de) Brennstoff-Foerderpumpe mit rotierendem Foerderorgan
DE2030455A1 (de) Elektrische Kraftstoffpumpe fur Verbrennungsmotoren
DE1241191B (de) Anordnung des UEberdruckventils einer Zahnradoelpumpe
DE733433C (de) Umlaufpumpe ohne Fluessigkeitsring fuer Gasfoerderung
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE3301563A1 (de) Tandempumpe
DE102022202619A1 (de) Ölpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE734829C (de) Drehzahlbegrenzungsregler fuer Brennkraftmaschinen mit einer in das Luftzuleitungsrohr der Maschine eingebauten drehbaren Drosselklappe
DE102020100362A1 (de) Wasserpumpe mit einem zweiten Einlass sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Wasserpumpe
DE914449C (de) Einspritzpumpen-Aggregat
DE966823C (de) Brennkraftmaschine
DE517946C (de) Einrichtung zur Innenkuehlung eines hohlen Drehschiebers fuer Brennkraftmaschinen
DE555067C (de) Kreiselpumpe
DE934809C (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE974736C (de) Zweistufiger Verdichter fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2037572A1 (de) Schlauchpumpe
AT200407B (de) Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe