AT200407B - Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe - Google Patents

Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe

Info

Publication number
AT200407B
AT200407B AT200407DA AT200407B AT 200407 B AT200407 B AT 200407B AT 200407D A AT200407D A AT 200407DA AT 200407 B AT200407 B AT 200407B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
additional pump
distribution
valve
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Badalini
Original Assignee
Cambi Idraulici Badalini Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambi Idraulici Badalini Spa filed Critical Cambi Idraulici Badalini Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT200407B publication Critical patent/AT200407B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene
Flüssigkei   tsgetriebe   
 EMI1.1 
 Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe, in der Verteilerkanäle vorgeschen sind. die je 
 EMI1.2 
 ;

   Drehrichtungzufluss von der zusätzlichen Pumpe zu demjenigen Verteilerkanal erfolgt, der jeweils unter geringerem Druck steht und die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Verteilerplatte ein Ventilsystem besitzt, das zwei zwischen der Zuflssleitung von der zusätzlichen Pumpe und den Ver-   teilerkanälen angeordnete Gegendruckventile,   ferner zwei weitere, zwischen dem Auslasse jedes Verteilerkanales und einer für diese Verteilerkanäle   gemeinsamen Abflussleitung angeordnete   Ventile, die miteinander fest verbunden sind und ein einziges Schieberventil bilden, sowie ein unter Druck einer geeichten Feder stehendes, in der   Abfluss-   leitung angeordnetes Überdruckventil enthält.

   Die vor. der zusätzlichen Pumpe ständig in den jeweili- 
 EMI1.3 
 geforderte Flüssigkeitsmengegemischten   Flüssigkeitsmenge   nach Durchlaufen des gesamten Hauptströmungskreises ein gewisser
Teil wieder   über   das Überdruckventil in die   Ab-     flussleitung     abgeführt wird. Hiedurch ergibt   sich eine besonders gute Kühlung des gesamten Svstsms, da ein Teil der   Flüssigkeitsmenge   über den 
 EMI1.4 
 aber darin zu erblicken, dass durch die zusätzliche Pumpe sowie das erfindungsgemässe   Ventilsvstem   ein sofort ansprechendes Druckausgleichssystem geschaffen wird. durch das die im geschlossenen Hauptströmungskreis, der von den Zylindern sowie   den.

   Verteilerkanäten gebildet wird.   insbesondere in der Saugseite desselben. auftretenden Druckschwankungen sofort ausgeglichen werden. Hie- durch werden die sonst stets vorhandenen Druckstösse vermieden oder zumindest sehr stark herabgesetzt, wodurch sich ein ruhiger Lauf und ein besserer Wirkungsgrad des   Flüssigkeitsgetriebes   ergeben. Die zusätzliche Pumpe verhindert aber auch, 
 EMI1.5 
 kreis eindringen kann, da die unvermeidlichen   Leckölverluste   sofort durch die von der zusätzlichen Pumpe laufend gelieferte zusätzliche Flüssigkeitsmenge kompensiert werden.

   Schliesslich ergibt sich 
 EMI1.6 
    dadurch,heit   der   erfindungsgemässen   Konstruktion eine billige Herstellung sowie Montage ermöglicht. 
 EMI1.7 
 kannt geworden, das eine mit   Verteilerkanälen   versehene Verteilerplatte aufweist. Der jeweilige Saugkanal der Verteilerplatte ist hiebei über ein Rückschlagventil mit dem Ölsumpf verbunden, wobei   ausserdem   Saug- und Druckkanal durch ein Schieberventil miteinander verbunden sind. Schliesslich   führt   noch ein Sicherheitsventil von der jeweiligen Druckseite zum ölsumpf zurück. Diese Konstruktion hat den Nachteil, dass schlechte   Kühlverbältnisse   vorliegen, da keine zusätzliche Pumpe vorhanden ist, welche einen ölumlauf über ein Kühlsvstem bewirken könnte.

   Weiter sind auch die   Druckausgleichsverhältnisse nicht   so gut,   wie b ; i der vorliegenden Erfindung,   da bei Auftreten eines Unterdruckes erst vom ölsumpf die   fehlende Flüssigkeitsmenge angesaugt   werden muss, wogegen gemäss der vorliegenden Erfindung von der zusätzlichen Pumpe laufend eine gewisse zusätzliche Flüssigkeitsmenge geliefert wird. Die Ansaugung der zum Ausgleich der   Leckölverluste     usw. dienenden Flüssigkeitsmenge   hat bei dieser bekannten Konstruktion ferner einen Leistungsver- 
 EMI1.8 
 Laufes sowie eines schlechteren Wirkungsgrades auswirkt. Schliesslich weist diese Konstruktion noch eine komplizierte,   voluminöse   Bauweise auf und 
 EMI1.9 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemäss einer weiteren bekannten Konstruktion eines   Flüssigkeitsgetriebes   ist eine zusätzliche Pumpe vorgesehen, die über zwei, zu einem gemeinsamen Steuerschieber verbundene Ventile in 
 EMI2.1 
 zu ersetzen, das dem   Hauptströmungskreis   für Schmierzwecke entnommen wird. Es tritt hiebei der Nachteil auf, dass die für Schmierzwecke ab- 
 EMI2.2 
 beispielsweise dem zu   übertragenden Drehmoment,   'der   Ölzähigkeit   usw. abhängig ist, so dass auf der 
 EMI2.3 
 'mässiger Druck auftritt. In der Folge ergibt dies einen ungleichen Lauf, wie überhaupt diese bekannte Konstruktion sich von der vorliegenden ErEndung sowohl hinsichtlich der Aufgabenstellung als auch hinsichtlich der venvendeten Mittel grundsätzlich unterscheidet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verteilerplatte schematisch dargestellt. Die Zeichnung zeigt hiebei die Verteilerplatte in einem Schnitt, der senkrecht zur Achse der An- bzw. Abtriebswelle geführt ist. 



   In der Zeichnung stellen die kreisbogenförmigen Kanäle 5,6 die Verteilerkanäle dar, die in der Verteilerplatte 12 vorgesehen sind und durch welche die Zylinder der Pumpen-bzw. Motorseite des Flüssigkeitsgetriebes miteinander verbunden sind. 



  Je nach der Drehrichtung sowie der Wirkungsweise des Flüssigkeitsgetriebes wird entweder im Verteilerkanal 5 oder im Verteilerkanal 6 der grössere Druck herrschen. Die von der zusätzlichen Pumpe in die   Zuflussleitung 1 gelieferte zusätzliche   Flüssigkeitsmenge soll nun demjenigen Teil des Hauptströmungskreises zugeführt werden, in dem der geringere Druck herrscht, also der Saugseite. Hiezu ist die   Zuflussleitung   1 über eine Querbohrung, in der zwei Gegendruckventile 3,4 angeordnet sind, mit den Verteilerkanälen 5,6 verbunden, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der Flüssigkeitsdruck in der   Zuflussleitung 1   grösser ist als der Flüssigkeitsdruck auf der Saugseite, jedoch kleiner als der Flüssigkeitsdruck auf der Druckseite.

   Dadurch wird von den beiden Gegendruckventilen 3,4 stets jenes Ventil geöffnet, das die Zuflussleitung 1 mit der jeweiligen Saugseite verbindet. Das jeweils andere Gegendruckventil bleibt hiebei geschlossen. Im dargestellten Ausführungs- 'beispiel herrschen im Verteilerkanal 6 Saug-, im Verteilerkanal 5 hingegen Druckverhältnisse, so 'dass das Gegendruckventil 4 geöffnet, das Gegendruckventil 3 hingegen geschlossen ist. Vorzugsweise bestehen hiebei die beiden Gegendruckven- 
 EMI2.4 
 
An den den Gegendruckventilen 3,4 gegen- überliegenden Enden der Verteilerkanäle 5, 6 liegen zwei Ventile 7, 8, welche die beiden Verteilerkanäle 5,6 mit einer gemeinsamen   Abfluss-     'leitung 2 verbinden, in der ein Überdruckventil 9 'angeordnet ist.

   Hiebei sind die Ventilkörper der   
 EMI2.5 
 bzw.'14 angeordnet ist, über welche die hinter diesen Kolben liegenden Räume 15, 16 je mit einem der Verteilerkanäle 5,6 verbunden sind. Da im dar- 
 EMI2.6 
 gegen Unterdruck herrscht, steht also der Raum 15 über die Nut 13 ebenfalls unter Einfluss des Druckes im Verteilerkanal 5, wogegen im Raum 16 der Unterdruck des Verteilerkanals 6 herrscht. 



  Dadurch wird das Schieberventil 11 nach rechts gedrückt, so dass also das Ventil 7 geschlossen, das Ventil 8 hingegen offen ist. 



   Das in der Abflussleitung 2 angeordnete Überdruckventil 9 ist vorzugsweise von einem Kugel- 
 EMI2.7 
 druckventil 9 öffnet also erst dann, wenn der Druck in demjenigen Verteilerkanal, mit dem die   Abflussleitung   2 gerade verbunden ist, den durch 
 EMI2.8 
 vorgegebenenWert überschreitet. Durch die   erfindungsgemässe   Ausbildung des Schieberventiles 11 ist dies aber stets der unter Unterdruck stehende Verteilerkanal, im dargestellten Ausführungsbeispiel also der Verteilerkanal 6. 



   Die Bohrungen, in denen die Gegendruckventile 3,4 bzw. das Schieberventil 11 angeordnet sind, sind durch Pfropfen   A, B., A B.,   verschlossen, die durch Querbolzen gesichert sind. Diese Propfen dienen lediglich zum Verschluss dieser Bohrungen, die zur Erleichterung der Bearbeitung vorgesehen werden. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet wie folgt : In den Verteilerkanälen 5, 6 der Verteilerplatte 12 herrscht eine grosse   Strömungsgeschwin-   digkeit in axialer Richtung (d. h. senkrecht zur Zeichenebene). Dies wird durch die grosse Menge des zwischen Pumpe und Motor des Flüssigkeitsgetriebes im Kreislauf befindlichen öles verursacht. 



  Das aus der Zuflussleitung 1 von der zusätzlichen Pumpe zuströmende, zusätzliche öl wird in der in der Zeichnung dargestellten Situation über das Gegendruckventil 4 von der Pumpe des Flüssigkeitsgetriebes angesaugt und strömt in den Verteilerkanal 6. Von hier fliesst das öl in den Hauptströmungskreis, kommt durch den Verteilerkanal 5, der unter Druck steht, zurück, wird in die Motor- 
 EMI2.9 
   kanal 6,   also auf der Saugseite den Druck der Feder 10 übersteigt, fliesst das öl   über das über-   druckventil 9 ab.

   Da also bei der   ernndungsge-   mässen Konstruktion das von der zusätzlichen Pum- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 pe gelieferte 01 den gesamten Hauptströmungskreis durchlaufen muss und mit der Masse des im Hauptströmungskreis befindlichen öles gemischt wird und erst nach vollständigem Durchlaufen des 
 EMI3.1 
 lichen die gleiche Temperatur wie die Masse des im Hauptströmungskreis umlaufenden öles. Das durch das überdruckventil 9   abfliessende,   dem Hauptströmungskreis entnommene öl kann in be- 
 EMI3.2 
 über   die zusätzliche Pumpe   dem Hauptströmungskreis erneut zugeführt werden.

   Es ergibt sich also neben der Einhaltung eines ganz bestimmten, durch 
 EMI3.3 
 der gesamten Saugseite auch noch eine günstige   Abführung   der im Hauptströmungskreis auftretenden Wärme und in der Folge ein gleichmässiger Lauf des Flüssigkeitsgetriebes bei gutem Wirkungsgrad.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe, in der Verteilerkanäle vorgesehen sind, die je nach der Drehrichtung der Vorrichtung als Zu- oder Abflusskanäle dienen, wobei der Flüssigkeitszufluss von der zusätzlichen Pumpe zu demjenigen Verteiler- EMI3.4 steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerplatte ein Ventilsystem besitzt, das zwei zwischen der Zuflussleitung (1) von der zusätzlichen Pumpe und den Verteilerkanälen (5, 6) angeordnete Ge- gendruckventile (3, 4), ferner zwei weitere, zwi- schen dem Auslasse jedes Verteilerkanales und einer für diese Verteilerkanäle gemeinsamen Abflussleitung (2) angeordnete Ventile (7,8),
    die miteinander fest verbunden sind und ein einziges Schieberventil (11) bilden, sowie ein unter Druck einer geeichten Feder (10) stehendes, in der Ab- flussleitung (2) angeordnetes Überdruckventil (9) enthält.
AT200407D 1954-03-08 1955-03-04 Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe AT200407B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT200407X 1954-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200407B true AT200407B (de) 1958-11-10

Family

ID=11163332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200407D AT200407B (de) 1954-03-08 1955-03-04 Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200407B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3812300C1 (de)
DE1450682B1 (de) Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE2008472A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE930909C (de) Hydraulische Getriebeanlage
DE3824398C2 (de) Schmierölpumpe
DE2003740B2 (de) Hydraulikanlage mit wenigstens zwei Pumpen
DE879936C (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2112382C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
AT200407B (de) Verteilerplatte für stufenlos regelbare, mit einer zusätzlichen Pumpe versehene Flüssigkeitsgetriebe
DE3430456A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer hydraulisches arbeitsmittel einer hydrodynamischen bremse und schmieroel eines wechselgetriebes
DE102013211621A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb
DE2504562A1 (de) Axialkolben-druckfluessigkeitspumpe
EP0259619B1 (de) Schmierölpumpe
DE1152218B (de) Verdichter, insbesondere fuer hermetisch gekapselte Kleinkaeltemaschinen
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE736330C (de) Presspumpe mit einander gegenueberliegenden Saug- und Druckventilen
DE1241191B (de) Anordnung des UEberdruckventils einer Zahnradoelpumpe
DE102020210394B3 (de) Spülsystem für Hydraulikmaschinen
DE102010026999A1 (de) Druckmittelversorgung
AT61331B (de) Schubkurvensteuerung für Dampfmaschinen.
DE504283C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen, insbesondere Schraubenpumpen
DE1403757A1 (de) Pumpe
DE2841083A1 (de) Druckregelventil fuer eine verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
DE1650742C2 (de) Hydrostatisches Getriebe
AT209720B (de) Flüssigkeitskapselwerk, insbesondere Hochdruckzahnradpumpe