DE1145558B - Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran - Google Patents

Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran

Info

Publication number
DE1145558B
DE1145558B DEJ6208A DEJ0006208A DE1145558B DE 1145558 B DE1145558 B DE 1145558B DE J6208 A DEJ6208 A DE J6208A DE J0006208 A DEJ0006208 A DE J0006208A DE 1145558 B DE1145558 B DE 1145558B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
sound
clock
gong
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ6208A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Junghans
Paul Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ5396A external-priority patent/DE1030773B/de
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ2025U priority Critical patent/DE1697036U/de
Priority to DEJ6208A priority patent/DE1145558B/de
Priority to CH322889D priority patent/CH322889A/de
Publication of DE1145558B publication Critical patent/DE1145558B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/08Sounding bodies; Whistles; Musical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran Das deutsche Patent 865 878 hat eine Schlaguhr zum Gegenstand, bei der der Klangkörper in mechanischer Verbindung mit einer schallabstrahlenden Konusmembran steht.
  • Eine Verbesserung zum Gegenstand des genannten Schutzrechtes bildet dessen Zusatzpatent 1030 773, welches vorsieht, daß der als Stabgong ausgebildete Klangkörper und die schallabstrahlende Konusmembran mittels eines Rahmens zu einer selbständigen Baugruppe zusammengefaßt sind, so daß diese für sich vorgefertigte Baugruppe geschlossen in das Gehäuse der Schlaguhr eingebaut werden kann.
  • Die Erfindung bildet eine Verbesserung zu der Konstruktion gemäß dem vorgenannten Patent 1030 773, zu dem die vorliegende Erfindung den Gegenstand eines Zusatzpatentes bildet.
  • Gemäß der vorliegenden Zusatzerfindung ist bei einer Tischuhr gemäß deutschem Patent 1030 773 ausgebildeten Schlaguhr die mit den Gongstäben gekoppelte, der Schallabstrahlung dienende Membran nach der Uhrenrückwand wirksam und erfüllt wesentlich in ihrer Flächenausdehnung die Rückwand, wobei das Uhrwerk mittels geeigneter Stützen am Membranchassis befestigt ist.
  • Die Erfindung ist in vier Figuren als Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt Fig. 1 den Membrangong von der Rückseite, Fig.2 eine Draufsicht auf die den Gongklotz tragende Federanordnung, Fig. 3 eine Schnittansicht, Fig. 4 eine Seitenansicht.
  • Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, ist die Membran mit ihrem Chassis 1 an der Rückwand 2 des Gehäuses durch Schrauben 3 befestigt. An der Hinterkapsel 4 des Chassis 1 sind Pfeiler 5 befestigt, an denen das Uhrwerk 6 angeschraubt ist.
  • Damit das am Chassis 1 befestigte Uhrwerk 6 bei seitlichen Transportstößen nicht nachgeben und die Kapsel 4 verbiegen kann, ist eine Sicherung vorgesehen. Die Sicherung besteht darin, daß an einem oder mehreren der Uhrwerksplatinenpfeiler 7 eine Verlängerung 8 angebracht ist, welche in eine Bohrung 9 a der Vorderwandfläche 9 eingreift. Die Bohrung ist durch ein Metallplättchen 10 abgedeckt.
  • Die Verlängerung 8 hat eine Rille 8 a, die einen rechteckigen oder mehreckigen Querschnitt bildet und das Ansetzen eines Schraubenschlüssels zum Anziehen des Pfeilers 7 bildet.
  • Die Gongstäbe 11 mit dem Gongklotz 12 sind an der Kapsel 4 des Chassis 1 befestigt, und zwar federnd mittels der gestanzten Feder 13. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Feder 13 mit Schrauben 14 an einem Blechbügel 15 befestigt, der an der Kapsel 4 angenietet ist. Der Gongklotz 12, der mit den Schrauben 16 an der Feder 13 befestigt ist, hat einen Ansatz 12a, welcher mit geringem Spiel an einer Ausnehmung des umgebogenen Lappens 15 a des Blechwinkels 15 hindurchragt. Diese Anordnung dient der Aufnahme von Stößen während des Transportes. Die Gongstäbe 11 sind am Gongklotz 12 mittels Schrauben 17 befestigt.
  • Der Gongklotz 12 hat in bekannter Weise eine Verlängerung 12 b, an welcher mittels der Schraube 18 der Membranstift 19 befestigt ist. Die Membran ist mit 20 bezeichnet.
  • Zur Sicherung der Gongstäbe während des Transportes dient in an sich bekannter Weise ein Sicherungshebel 21, der zwei rechtwinklig abgebogene Klappen 21 a und 21 b aufweist. In der in Fig. 1 voll ausgezogen dargestellten Lage sind die Gongstäbe zwischen den keilförmigen Einschnitten der Lappen 21 a und 21 b festgelegt. Ein Ansatz 21 c kann zur Sicherung der Anschlaghämmer dienen.
  • Die Abschlußplatte 22 der Konusmembran 20 hat vorzugsweise rippenähnliche öffnungen 22a, die nach unten abfallend sind und das Eindringen von Staub zur Membran verhüten.
  • Da die Gongstäbe 11 über den Chassisdurchmesser herausragen, ist es zweckmäßig, Scharniere zum Aufklappen der Rückwand und des Chassis an der in Fig. 1 linken Seite anzubringen, so daß beim Aufklappen die freien Enden der Gongstäbe in Richtung auf das Kasteninnere ausgeschwenkt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schlaguhr, bei der der Klangkörper in mechanischer Verbindung mit einer schallabstrahlenden Konusmembran steht und Klangkörper und Membran mittels eines Rahmens zu einer selbständigen Baugruppe zusammengefaßt sind, nach deutschem Patent 1030 773 (in Ausbildung als Tischuhr), dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Gongstäben gekoppelte, der Schallabstrahlung dienende Membran nach der Uhrenrückwand wirksam ist und in ihrer Flächenausdehnung die Rückwand wesentlich erfüllt und das Uhrwerk mittels geeigneter Stützen am Membranchassis befestigt ist.
  2. 2. Schlaguhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranchassis an der mittels Scharnieren schwenkbaren Rückwand befestigt ist.
  3. 3. Schlaguhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Uhrwerk ein Verlängerungsbolzen vorgesehen ist, der in eine vorzugsweise an der Uhrenvorderwand vorgesehene Ausbohrung eingreift.
  4. 4. Schlaguhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gongstäbe infolge der Anordnung des Membranchassis an der schwenkbaren Rückwand beim öffnen der letzteren nach innen ausgeschwenkt werden.
DEJ6208A 1950-06-05 1952-08-02 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran Pending DE1145558B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ2025U DE1697036U (de) 1952-08-02 1952-08-02 Mit schallabstrahlender membran ausgeruestete gongschlagwerk-uhr.
DEJ6208A DE1145558B (de) 1952-01-07 1952-08-02 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran
CH322889D CH322889A (de) 1950-06-05 1953-07-09 Schlaguhr mit Klangkörper und schallabstrahlender Membran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ5396A DE1030773B (de) 1950-06-05 1952-01-07 Schlaguhr
DEJ6208A DE1145558B (de) 1952-01-07 1952-08-02 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145558B true DE1145558B (de) 1963-03-14

Family

ID=32928658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6208A Pending DE1145558B (de) 1950-06-05 1952-08-02 Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145558B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003363A1 (en) * 1984-01-19 1985-08-01 Gebr. Jauch Kg, Uhrenfabrik Clock with gong mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003363A1 (en) * 1984-01-19 1985-08-01 Gebr. Jauch Kg, Uhrenfabrik Clock with gong mechanism
EP0167699A1 (de) * 1984-01-19 1986-01-15 Gebr. Jauch KG, Uhrenfabrik Grossuhr mit Gongschlagwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149749A1 (de) Fahrzeugtür
DE6600861U (de) Schraubenverbindung, insbesondere zur befestigung von eggenzuehnen an einer tragstange
DE1145558B (de) Schlaguhr mit schallabstrahlender Konusmembran
DE3216759C1 (de) Kinnstütze für ein Streichmusikinstrument
DE3401688C1 (de) Grossuhr mit Gongschlagwerk
DE1941191U (de) Halterung fuer gewindeplatten.
DE202012104819U1 (de) Doppelklang-Fahrradklingel
DE544661C (de) Behaelter zum Transport insbesondere schwingungsempfindlicher Apparate
DE679303C (de) Dachfenster mit einem mit Auflageflanschen versehenen Unterrahmen aus keramischen oder hydraulisch gebundenen Stoffen
DE878778C (de) Reisewecker in zylindrischem Gehaeuse
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE1030773B (de) Schlaguhr
DE159843C (de)
DE507603C (de) Schwimmapparat
DE711882C (de) Reibungsgelenk mit einem aus Gummi oder aehnlichem elastischem Stoff bestehenden oder mit einem derartigen Stoff bekleideten Koerper
DE683930C (de) Handharmonika
DE621496C (de) Federanordnung fuer Sturmstangen
DE691597C (de) Aufrecht stehendes Klavier
DE556029C (de) Taschenuhr mit Feuerzeug
DE1913864U (de) Verkaufsautomat.
DE506716C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schuettelrutschenschuessen durch Bolzen
CH294497A (de) Etui für Zahnbohrer.
CH322889A (de) Schlaguhr mit Klangkörper und schallabstrahlender Membran
DE1055399B (de) In der Schliesslage unsichtbares Scharnier, insbesondere fuer Klapptischeinlagen
DE1963868U (de) Strahlungsmessgeraet mit gefedert angeordneten baugruppen.