DE1144498B - Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer

Info

Publication number
DE1144498B
DE1144498B DEZ6057A DEZ0006057A DE1144498B DE 1144498 B DE1144498 B DE 1144498B DE Z6057 A DEZ6057 A DE Z6057A DE Z0006057 A DEZ0006057 A DE Z0006057A DE 1144498 B DE1144498 B DE 1144498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
lens
lighting device
still image
still images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ6057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Ulffers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ6057A priority Critical patent/DE1144498B/de
Publication of DE1144498B publication Critical patent/DE1144498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Beleuchtungseinrichtung für die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer Derartige Beleuchtungseinrichtungen sind bekannt. Sie weisen den Vorteil auf, das gesamte Licht, das zur Projektion von Laufbildern zur Verfügung steht, auch zur Ausleuchtung von Stehbildem ausnutzen zu können.
  • Alle Lichtquellen weisen in ihrer leuchtenden Fläche eine gewisse Struktur auf, die bei einer Ab- bildung der Lichtquelle im Bildfenster auf der Bildwand sichtbar wird. Bei Kohlebogenlampen ist der Krater der Lichtquelle bekanntlich rotationssymmetrisch, ihre Leuchtdichte fällt aber von der Mitte zum Rand hin ab. Auch diese ungleichmäßige Ausleuchtung des Bildfensters wird störend empfunden. Bei Gasentladungslampen ist die Struktur der Lichtquelle jedoch so stark, daß sie die Projektion von Stehbildern noch ungünstiger beeinflußt.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, an Stelle eines einfachen Konvexspiegels einen Rasterspiegel zu verwenden. Ein solcher Rasterspiegel bewirkt zwar eine gleichmäßigere Lichtverteilung, hat jedoch den Nachteil, daß verhältnismäßig viel Licht durch Streuung verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unabhängig von der vorhandenen Lichtquellenstruktur das Stehbild gleichmäßig auszuleuchten und gleichzeitig einen erheblich höheren Wirkungsgrad zu erzielen, als die vorgenannte Einrichtung mit einem Rasterspiegel.
  • Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den beiden Umlenkspiegeln ein an sich bekanntes, aus zwei Linsenrasterplatten bestehendes Zwischenabbildungssystem derart angeordnet wird, daß das Verhältnis des ausgeleuchteten Durchmessers der dem Bildfenster benachbarten Rasterplatte zum Abstand dieser Rasterplatte von der dem Stehbild benachbarten Kondensorlinse etwa gleich dem Wert der relativen Öffnung des Projektionsobjektivs für das Stehbild ist.
  • Ein derartiges System von Linsenrasiterplatten , bildet bekanntlich die Lichtquelle im Bildfenster mehrfach übereinanderliegend a#, so daß die Struktur der Lichtquelle völlig unterdrückt wird und damit auch die mit einer nichtstrukturlos'en Abb ildung verbundenen Farbfehler, die bei der-Projektion von farbigen Dias besonders störend empfuinden-werden.
  • Da Projektio.nsobjektive für . Stehbilder meist keine hohe Lichtstärke aufweisen, wird eine optimale Lichtausbeute nur mit der angegebenen Anordnung der Rasterplatten erzielt.
  • Eine gleichmäßige Ausleuchtung des $tehbildes setzt ferner eine bestimmte Mindestzahl voA'Einz#I-linsen der beiden Rasterplatten voraus. Versuche haben ergeben, daß man bei einer Projektionseirfilch-' tung, von der vorliegende Erfindung ausgeht, und bei Lichtquellen mit starker Struktur, z. B. Gasentladungslampen, niindestens etwa fünfundzwanzig wirksame, d. h. vom Projektionsbüschel durchsetzte Linsen benötigt. Die Anzahl der Linsen darf nicht zu groß gewählt werden, da die Begrenzungskanten der Einzellinsen in einer gewissen, durch die Art der Herstellung bedingten Breite Licht streuen und damit Lichtverluste hervorrufen. Diese sind naturgemäß um so größer, je höher die Zahl der Rasterlinsen gewählt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, je Rasterplatte mindestens fünfundzwanzig und höchstens hundert Einzellinsen zu wählen.
  • In manchen Fällen ist es erwünscht, gleichzeitig zwei Abbildungsstrahlengänge für die Stehbildprojektion zur Verfügung zu haben, weil sich damit ve ' rschiedenartige Überblendungseffekte erzielen lassen. Zu diesem Zweck werden in Ausgestaltung der Erfindung in Projektionsrichtung hinter der letzten Rasterplatte strahieiiable*nkende Mittel vorgesehen. die den Strahlengang in zwei Hälften aufteilen. Zur Ausleuchtung der - beiden Stehbilder reichen die halbierten Beleuchtungsbüschel aus, da bekannt - lieh jede Einzellinse der Rasterplatten die volle Fläche des Bildfensters ausleuchtet.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • In Fig. 1 wird, eine der bekannten Beleuchtungseinrichtungen für Stehbilder dargestellt, infig. .2 die Beleuchtungseinrichtung entsprechend vorliegen-der Erfindung; die Fig. 3 und 4 zeigen eine Rasterplatte in Ansicht bzw. in perspektivischer Darstellung; Fig. 5 erläutert die geometrischen optischen Verhältnisse bei Benutzung eines Zwischenabbildungssystems, und in Fig. 6 wird eine Beleuchtungseinrichtung für eine Doppel-Stehbildprojektion dargestellt.
  • Die Lichtquelle der Beleuchtungseinrichtung besteht aus der Gasentladungslampe 1, dem Hauptspiegel 2 und dem Hilfsspiegel 3. Der Lichtbogen der Lampe 1 wird durch den Hauptspiegel bei der Kinoprojektion in dem Bildfenster 4 abgebildet. Bei der Vorführung von Stehbildern wird in den Strahlengang der Lichtquelle der Konvexspiegel 5 derart eingeschaltet, daß das Projektionslicht über den ebenen Umlenkspiegel 6 auf das Stehbild 7 fällt. In Projektionsrichtung vor dem Stehbild 7 ist die Kondensorlinse 8 angeordnet, die den Strahlengang im Projektionsobjektiv 9 konzentriert. Die Brennweite des Konvexspiegels 5 wird dabei so gewählt, daß das bei der Kinoprojektion auf dem Projektionsfenster 4 liegende Bogenbild der Lichtquelle etwa in die Ebene des Stehbildes 7 verlagert wird. Nur bei dieser Art der Ab- bildung wird der Schatten des Hilfsspiegels 3 der Gasentladungslampe 1 bzw. des nicht dargestellten Kohlehalters der Kohlebogenlampe im Stehbild nicht sichtbar.
  • Fig. 2 stellt eine Beleuchtungseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung dar. Zwischen die Umlenkspiegel 5 und 6 werden die Linsenrasterplatten 10 und 11 geschaltet, und zwar derart, daß sie weder den zum Konvexspiegel zielenden, noch den vom ebenen Umlenkspiegel wegführenden Lichtstrom abschatten. Jede Linse der Rasterplatte 10 bildet die Lichtquelle 1 in der ihr entsprechenden Einzellinse der Rasterplatte 11 ab. Jede Einzellinse der Rasterplatte 11 bildet ihrerseits die entsprechende Linse der Platte 10 in dem Stehbildfenster ab. Der Strahlengang dieser letzteren Abbildung ist durch Schraffur hervorgehoben. Auf dem Stehbild 7 überlagern sich somit ebenso viele Linsenbilder, wie Einzellinsen auf der Rasterplatte vorhanden sind, so daß die Fläche des Stehbildes unabhängig von der Lichtverteilung im beleuchteten Lichtbüschel gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
  • In Fig. 3 ist eine Rasterplatte in Vorderansicht mit quadratischer Form der Rasterlinsen dargestellt. Beide Rasterplatten erhalten dieselbe quadratische oder rechteckige Form; lediglich in ihrem Durchmesser können sich die beiden Rasterplatten voneinander unterscheiden.
  • Fig. 4 zeigt ein Rasterplatte in perspektivischer Darstellung, aus der zu erkennen ist, daß die Vorder- und die Rückseite mit je einer Zylinderlinsenrasterung versehen ist, wobei die Achsen der Zylinderlinsen der vorderen Fläche senkrecht auf denen der Linsen der hinteren Fläche stehen.
  • An Hand der Fig. 5 wird die optisch-geometrische Bedingung erörterte daß das Verhältnis des ausgeleuchteten Durchmessers d der Rasterplatte 11 zum Abstand a zwischen dieser Rasterplatte und der Kondensorlinse 8 zahlenmäßig etwa gleich der relativen Öffnung des Projektionsobjektivs 9 sein soll.
  • In Fig. 6 wird eine Beleuchtungseinrichtung für Doppel-Stehbildprojektion gezeigt. Der Beleuchtungsstrahlengan,g wird nach Durchgang durch die beiden Rasterplatten 10 und 11 durch den Keil 12 in zwei Hälften aufgespaltet. Die beiden getrennten Strahlenbüschel werden über die ebenen Umlenkspiegel 13 und 14 den beiden Stehbildern 15 und 16 zugeleitet. 17 und 18 sind die entsprechenden Projektionsobjektive für diese #tehbilder. An Stelle des Ablenkkeils 12 kann auch ein DQppelprisma mit unterschiedlichen Ablenkwinkeln über- -die gesamte Oberfläche der Rasterplatte 11 gelegt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE- 1. Beleuchtungseinrichtung für die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer, bestehend aus einer Lichtquelle mit Spiegeloptik, deren Lichtstrom über einen in den Strahlengang einschwenkbaren konvexen und einen ebenen Umlenkspiegel auf das Stehbild umgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Umlenkspiegpln (5, 6) ein an sich bekanntes, aus zwei Linsenrasterplatten (10, 11) bestehendes Zwischenabbildungssystem derart angeordnet ist, daß das Verhältnis des ausgeleuchteten Durchmessers der dem Bildfenster benachbarten Rasterplatte (11) zum Abstand dieser Rasterplatte von der dem Stehbild benachbarten Kondensorlinse (8) etwa gleich dem Wert der relativen öffnung des Projektionsobjektivs (9) für das Stehbild (7) ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Brennweite der dem Bildfenster benachbarten Kondensorlinse (8), daß die dem Bildfenster zunächst liegende Rasterplatte (11) durch die Kondensorlinse mindestens annähernd im Projektionsobjektiv für das Stehbild abgebildet wird. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rasterlinsen je Rasterplatte mindestens fünfundzwanzig und höchstens hundert beträgt. 4. Beleuchtungseinrichtung für eine wechselweise Projektion zweier Stehbilder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Projektionsrichtung hinter der letzten Rasterplatte (11) strahlenteilende Nüttel (122) vorgesehen sind, die mindestens teilweise den Projektionsstrahlenquerschnitt erfassen und ihn in zwei Hälften aufteilen, die getrennt über Umlenkspiegel den Stehbildern zugeführt werden. 5. Einrichtung nach wenigstens einemder vorhergehendenAnspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkspiegel der Beleuchtungseinrichtung wärmedurchlässig ausgebildet sind. 6. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehendenAnsprüchr, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wärmereflexionsfilters, das gegebenenfalls mit einer der Rasterplatten kombiniert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 159 595 (Zweigstelle Österreich vom 10. 10. 1940); deutsche Patentschrift Nr. 276 734; P oh 1, »Einführung in die Optik«, Springer-Verlag, 1948, S. 35, Abb. 81, und S. 49, Abb. 115 und 116.
DEZ6057A 1957-03-26 1957-03-26 Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer Pending DE1144498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6057A DE1144498B (de) 1957-03-26 1957-03-26 Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ6057A DE1144498B (de) 1957-03-26 1957-03-26 Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1144498B true DE1144498B (de) 1963-02-28

Family

ID=7619636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ6057A Pending DE1144498B (de) 1957-03-26 1957-03-26 Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1144498B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232037A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 XMR, Inc. System zum Sammeln optischer Strahlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159595C (de) *
DE276734C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159595C (de) *
DE276734C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232037A2 (de) * 1986-01-24 1987-08-12 XMR, Inc. System zum Sammeln optischer Strahlung
EP0232037A3 (de) * 1986-01-24 1987-12-23 XMR, Inc. System zum Sammeln optischer Strahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018023141A1 (de) Kfz scheinwerfer
CH391311A (de) Gerät zum Ausleuchten und Photographieren einer Gegenstandsfläche mit reflektierenden Flächenteilen
DE60005043T2 (de) Optisches beleuchtungssystem für ein videoprojektionsgerät
EP0146770B1 (de) Vorsatzobjektiv zur Projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten Bildpaaren auf eine gekrümmte Breitwandfläche
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE1144498B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer die Projektion von Stehbildern in einem Laufbildwerfer
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE2729378A1 (de) Vorbelichtungseinrichtung in reproduktionskameras fuer rasteraufnahmen
DE1522019C3 (de) Beleuchtungssystem für ein fotografisches Farbkopiergerät
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
DE600795C (de) Optische Ausruestung, um einen Bildwerfer fuer Schwarz-Weiss-Film fuer die Projektion von Linsenrasterfilmen geeignet zu machen
DE864835C (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2715963C3 (de) Beleuchtungsanordnung für photographische Zwecke
CH361413A (de) Beleuchtungseinrichtung für die Projektion von Stehbildern
DE755004C (de) Modulationseinrichtung, insbesondere fuer Lichtsprechgeraete
DE1117319B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE974125C (de) Projektionsapparate, insbesondere Mikroablesegeraete
DE377145C (de) Bildwerfer
DE2039424B2 (de) Projektionsobjektiv in einem Gerät zur Zeichenwiedergabe