DE1142688B - Abstuetzvorrichtung fuer Mobilkrane oder Bagger - Google Patents

Abstuetzvorrichtung fuer Mobilkrane oder Bagger

Info

Publication number
DE1142688B
DE1142688B DED31553A DED0031553A DE1142688B DE 1142688 B DE1142688 B DE 1142688B DE D31553 A DED31553 A DE D31553A DE D0031553 A DED0031553 A DE D0031553A DE 1142688 B DE1142688 B DE 1142688B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support device
vehicle
supports
power devices
excavators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31553A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Zug GmbH
Original Assignee
Demag Zug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Zug GmbH filed Critical Demag Zug GmbH
Priority to DED31553A priority Critical patent/DE1142688B/de
Publication of DE1142688B publication Critical patent/DE1142688B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • B66C23/80Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes hydraulically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Abstützvorrichtung für Mobilkrane oder Bagger Es ist bekannt, einen Mobilkran während der Arbeit dadurch gegen Kippen zu sichern, daß man am Fahrzeugrahmen oder Kranunterbau angeschlossene Abstützmittel auf die Standfläche des Fahrzeuges absenkt. Da diese Abstützmittel während ihrer Wirklage seitlich hervorstelicn, müssen sie vor der Straßenfahrt so verlagert werden, daß sie die hierfür zulässigen Abmessungen des Fahrzeuges nicht überschreiten. Zu diesem Zweck bringt man die meist von hydraulischen Kraftgeräten betätigten Abstützmittel an um senkrechte Achsen schwenkbaren Hebeln oder ausziehbaren Stützenträgern an. Um die Abstützmittel wirksam zu machen, müssen daher zunächst die Hebel oder Stützenträger ausgeschwenkt oder ausgezogen und danach die Abstützmittel abgesenkt werden.
  • Will man zur Beschleunigung dieser Maßnahme auch die Hebel oder Stützenträger hydraulisch bewegen, dann sind für die vier Abstützmittel insgesamt acht Kraftgeräte erforderlich.
  • Bei einer anderen Ausführungsform liegen die hy- draulischen Kraftgeräte, die die Pratzen beeinflussen, völlig frei und können daher von der pend-.Inden Last beschädigt werden bzw. auch sogar im eingezogenen Zustand, wenn der Kran oder Bagger nahe an Hindernissen vorbeifährt; zudem sind es sehr aufwendige Konstruktionen.
  • Schließlich sind auch noch Abstützvorrichtungen mit Pratzen bekannt, die zwar geschützt innerhalb des Fahrzeugrahmens angeordnet sind, aber in sich gegekrümmt sind und auf ihrer Krümmungsebene ausgefahren werden oder aber nach Lösung einer beim Einziehen gespannten Kraftfeder auf einer Schwenkkurve durch ihr Eigengewicht aus der Ruhelage in Arbeitsstellung gehen. Auch diese Konstruktionen sind sehr aufwendig, und die schräge Bewegung zum Boden ergibt unerwünschte horizontale Schubkräfte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen erheblichen Aufwand zu verkleinern und darüber hinaus das Ausfahren und Absenken bzw. Anheben und Einziehen der Abstützmittel zu vereinfachen und zu beschleunigen. Sie erreicht dieses Ziel durch ein als Träger für die Pratzen dienendes Hebelsystem solcher Ausgestaltung, daß beim Wirksamwerden eines an diesem Hebelsystem angreifenden Kraftgerätes die Pratzen gleichzeitig ausgeschwenkt und abgesenkt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Abstützvorrichtung für Mobilkrane oder Bagger, deren Stützen von-Hebelsystemen durch hydraulische Kraftgeräte ausgeschwenkt und gleichzeitig abgesenkt werden, wobei erfindungsgemäß die Stützen durch ein Parallelges#änge am Fbhrzeug fast senkrecht geführt werden, so daß sie in jeder Stellung wirksam werden können, weil sie eben durch ihre Senkrechtführung und stetige Verbindung mit dem Kraftgerät unter Verwendung bekannter Doppelrückschlagventile jeder Zeit und in jeder Stellung sich in derArbeitslage befinden können.
  • Die Stützen sind an zwei parallel zueinander verlaufenden, am Fahrzeugrahmen an senkrecht übereinanderliegenden Punkten drehbar gelagerten Hebeln angeschlossen. Eine der parallel zueinander verlaufenden Hebel ist zu einem Winkelhebel ergänzt, an dessen freiem Ende das Kraftgerät angreift. Die beiden Kraftgeräte der zu beiden Seiten jeder Achse angeordneten Stützvorrichtungen haben vorzugsweise innerhalb der Fahrzeugumgrenzung einen gemeinsamen Anlenkpunkt und liegen geschützt hinter einem Schild des Fahrzeuges, also seines Rahmens oder Unterbaues.
  • Durch die Anlenkung des Kraftgerätes an dem zu einem Winkelhebel ergänzten Hebel ist es möglich, für den Winkelhebel einen solchen Winkel zu wählen, daß beim Aufsetzen der kugelig gelagerten Teller die Kraftgeräte den größtmöglichen Hebelarm zum Drehpunkt des Winkelhebels haben.
  • Beim Weiterdrücken der Kraftgeräte heben die Stützen durch ihre fast senkrechten Bewegungen das Fahrzeug aus den Federn heraus. Dadurch wird vermieden, daß die Federn der Fahrzeugachsen ein dem seitlichen Lastmoment gleichgerichtetes Moment in den Kranunterbau bzw. Fahrzeug-Iahmen bringen. Auch ergeben sich keine horizontalen Schubkräfte beim Aufsetzen auf den Boden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei sind die Pratzenträger 1 an den beiden parallel zueinander verlaufenden Hebeln 2, 3 angeordnet, die bei 2 a und 3 a am Fahrzeug 4 bzw. an einem Schild dieses Fahrzeuges schwenkbar angeschlossen sind. Die Hebel 2 sind zu Winkelhebeln erweitert, an deren Teilen 2 b Kraftgeräte 5 angreifen.
  • Die Anlenkpunkte2a und 3a liegen senkrecht übereinander. Die beiden Kraftgeräte 5 sind z. B. in der Mitte des Fahrzeuges an einem gemeinsamen Punkt angeschlossen, so daß die auftretenden Horizontalkräfte von dem Anlenkbolzen übernommen werden. Die Stützen 1 sind in Tellern la kugelig gelagert. Die Achse ist über die Federn 6 a, 6 b an das Fahrzeug angeschlossen.
  • Aus der Zeichnung geht ohne weiteres hervor, daß sich die Stützen nach außen und gleichzeitig nach unten verlagern, bis die Pratzenteller 1 a zur Wirkung kommen, wobei diese fast senkrecht geführt werden, so daß sie sich, wie auch in der Zeichnung dargestellt, dem Gelände anpassen und doch voll wirksam sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abstützvorricbtung für Mobilkrane oder Bagger, deren Stützen von Hebelsystemen durch hydraulische Kraftgeräte ausgeschwenkt und gleichzeitig abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (1) durch ein Parallelgestänge (2, 3) am Fahrzeug fast senkrecht geführt werden, so daß sie in jeder Stellung wirksam werden können.
  2. 2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen an zwei parallel zueinander verlaufenden, am Fahrzeugrahmen an senkrecht übereinanderliegenden Punkten drehbar gelagerten Hebeln angeschlossen sind. 3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer (2) der parallel zueinander verlaufenden Hebel zu einem Winkelhebel ergänzt ist, an dessen freiem Ende das Kraftgerät (5) angreift. 4. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftgeräte (5) und die Anlenkungen (2a, 3a) der Parallelstangen (2, 3) hinter einem Schild innerhalb der Fahrzeugabmessung angelenkt sind. 5. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftgeräte (5) in einem gleichen Punkt angelenkt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1770 333; USA.-Patentschriften Nr. 2 855 111, 2 740 538.
DED31553A 1959-09-24 1959-09-24 Abstuetzvorrichtung fuer Mobilkrane oder Bagger Pending DE1142688B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31553A DE1142688B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Abstuetzvorrichtung fuer Mobilkrane oder Bagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31553A DE1142688B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Abstuetzvorrichtung fuer Mobilkrane oder Bagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1142688B true DE1142688B (de) 1963-01-24

Family

ID=7040964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31553A Pending DE1142688B (de) 1959-09-24 1959-09-24 Abstuetzvorrichtung fuer Mobilkrane oder Bagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1142688B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498140A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Liebherr Hydraulikbagger Dispositif de calage pour excavateurs, grues ou analogues
US4473334A (en) * 1981-09-18 1984-09-25 Brown Andrew M Automobile lifting and towing equipment
US5908280A (en) * 1997-04-29 1999-06-01 Allison; James Wheel lift apparatus for vehicle towing and related methods
ITMO20110005A1 (it) * 2011-01-17 2012-07-18 C M C S R L Societa Unipersona Le Dispositivo stabilizzatore per macchine operatrici

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740538A (en) * 1953-04-17 1956-04-03 Alphie O Felkner Hydraulic stabilizer for cranes
DE1770333U (de) * 1958-04-05 1958-07-17 Kaspar Klaus Abstuetzvorrichtung fuer ein mit einem ladegeraet versehenes fahrzeug.
US2855111A (en) * 1955-07-14 1958-10-07 Humboldt Company Outrigger supports for mobilized log yarders and loaders, and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740538A (en) * 1953-04-17 1956-04-03 Alphie O Felkner Hydraulic stabilizer for cranes
US2855111A (en) * 1955-07-14 1958-10-07 Humboldt Company Outrigger supports for mobilized log yarders and loaders, and the like
DE1770333U (de) * 1958-04-05 1958-07-17 Kaspar Klaus Abstuetzvorrichtung fuer ein mit einem ladegeraet versehenes fahrzeug.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498140A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Liebherr Hydraulikbagger Dispositif de calage pour excavateurs, grues ou analogues
US4473334A (en) * 1981-09-18 1984-09-25 Brown Andrew M Automobile lifting and towing equipment
US5908280A (en) * 1997-04-29 1999-06-01 Allison; James Wheel lift apparatus for vehicle towing and related methods
ITMO20110005A1 (it) * 2011-01-17 2012-07-18 C M C S R L Societa Unipersona Le Dispositivo stabilizzatore per macchine operatrici
WO2012098447A1 (en) * 2011-01-17 2012-07-26 C.M.C. S.R.L. Società Unipersonale A stabilizer device for an operating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847358A1 (de) Kran zum heben schwerer lasten
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
WO2014016022A1 (de) Rundverteiler für dickstoffe
DE1142688B (de) Abstuetzvorrichtung fuer Mobilkrane oder Bagger
DE2222524A1 (de) Fahrbarer Turmkran
DE1634764A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels
DE102015200358A1 (de) Kran sowie Stützeinheit für einen derartigen Kran
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE2325810A1 (de) Vorrichtung erstreckter bzw. verlaengerter reichweite fuer lastkarren
DE2301428A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0047730B1 (de) Ladevorrichtung für Fahrzeuge
DE3240420A1 (de) Pflasterstein-verlegeeinrichtung
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2707495A1 (de) Transport- und verlegegeraet fuer im wesentlichen plattenfoermige strassenbelaege
DE2501535A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von streckenausbau
AT500240B1 (de) Hydraulische schwenkvorrichtung
DE2241503B2 (de) Vorrichtung zum verlegen von block- oder plattenfoermigen strassenbelagelementen
AT371787B (de) Hebezeug zum transport von blechtafeln
CH679029A5 (de)
DE907998C (de) Ladevorrichtung fuer Lastwagen und andere Fahrzeuge
DE1217885B (de) Als Vorsatzgeraet fuer einen Bagger ausgebildetes Rammgeruest, insbesondere fuer dieHerstellung von Ortbeton-Rammpfaehlen
DE1556387B2 (de) Hubwagen mit an parallel fuehrenden lenkern angeschlossenen hubbalken
DE2717774A1 (de) Verlegekarre fuer belagelemente
DE1222856B (de) Fahrbarer Schaufellader
DE2101842C (de) Turmkran