DE1141568B - Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren

Info

Publication number
DE1141568B
DE1141568B DEK25019A DEK0025019A DE1141568B DE 1141568 B DE1141568 B DE 1141568B DE K25019 A DEK25019 A DE K25019A DE K0025019 A DEK0025019 A DE K0025019A DE 1141568 B DE1141568 B DE 1141568B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
trifluorochloroethylene
plastics
self
thermoplastic polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK25019A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard August Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1141568B publication Critical patent/DE1141568B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/046Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung selbs. schmierender Oberflächen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren Infolge ihrer außergewöhnlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften haben sich die fluorhaltigen thermoplastischen Polymerisate in zahlreichen Industrien weite Anwendungsgebiete verschafft. Fluorhaltige thermoplastische Polymerisate, z. B. Polytrifluorchloräthylen, die leicht zu den verschiedensten Gebrauchsgegenständen verformt werden können, zeichnen sich durch hohe Hitzebeständigkeit, hervorragende elektrische Eigenschaften und durch ausgeprägte Beständigkeit gegenüber aggressiven Chemikalien, z. B. Salpetersäure, Hydrazin u. a., aus. Sie werden deshalb z. B. zur Herstellung von Dichtungen, Ventilsitzen u. dgl. verwendet. Häufig sind die Schmiereigenschaften, die diese Polymerisate von Natur aus besitzen, ausreichend. In vielen Fällen müssen jedoch noch die Gleiteigenschaften verbessernde Mittel zugesetzt werden. Es gelingt zuweilen, die Gleiteigenschaften der Polymeren durch Beimischung solcher Mittel vor der Verformung zu steigern, dabei muß aber als Nachteil in Kauf genommen werden, daß durch die Anwesenheit dieser Mittel innerhalb des gesamten Kunststoffes andere physikalische Eigenschaften der Polymerisate verschlechtert werden. Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung selbstschmierender Oberflächen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen, thermoplastischen Polymeren, die ein ausgezeichnetes Gleiten gewährleisten, ohne daß die physikalischen Eigenschaften der Polymerisate beeinträchtigt werden. Eine gewisse Durchdringung der Oberflächenschicht des behandelten Gegenstandes muß jedoch stattgefunden haben.
  • Das erfindungsgemäß gesetzte Ziel der Herstellung selbstschmierender Oberflächen auf bestimmten Kunststoffen läßt sich nicht dadurch erreichen, daß man, wie bekannt, Polytrifluorchloräthylen in Form einer Dispersion auf Kunststoffe aufbringt und durch Erhitzen (200 bis 300°C) die aufgebrachten Teilchen zu einer einheitlichen Schicht verschmilzt. Man erhält auf diese Weise lediglich überzogene Kunststoffe, ohne daß ein Eindringen in die Oberflächenschicht des überzogenen Gegenstandes stattfände.
  • Es wurde nun gefunden, daß selbstschmierende OberBächen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren dadurch ausgezeichnet hergestellt werden können, wenn man Mischungen aus erstens einem öl-bis wachsartigen Homo-oder Mischpolymeren oder Telomeren des Trifluorchloräthylens mit einem Erweichungspunkt unter 150 ° C, zweitens an sich bekannten festen anorganischen Antifriktionsmitteln sowie gegebenenfalls drittens aus gegenüber den Antifriktionsmitteln inerten organischen Lösungsmitteln in an sich bekannter Weise auf die Oberfläche der Kunststoffe aufbringt und die überzogenen Kunststoffe auf 100 bis 375°C erhitzt.
  • Je nach der Größe und Form der zu überziehenden Teile kann die Erhitzungszeit sehr verschieden sein und zwischen 1 Sekunde und mehreren Stunden liegen.
  • Im allgemeinen werden Erhitzungszeiten von 1 bis 10 Minuten bei Temperaturen von 150 bis 250° C am geeignetsten sein.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem bisherigen Stand der Technik ist darin begründet, daß das Antifriktionsmittel bei den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gegenständen sich nicht mehr in der gesamten Kunststoffmasse befindet und damit die physikalischen Merkmale des Kunststoffes verschlechtert, sondern sich nur in den oberflächlichen Schichten des Kunststoffes ablagert und somit ohne Beeinträchtigung der sonstigen physikalischen Eigenschaften ausschließlich eine Verbesserung der Schmiereigenschaften bewirkt.
  • Die genannten Polymeren des Trifluorchloräthylens, die als Trägersubstanz für die Überzugsmischungen gemäß der Erfindung verwendet werden, stellt man durch Polymerisation des monomeren Trifluorchloräthylens nach an sich bekannten Verfahren her ; sie sind von öl-, fett-oder weichwachsartiger Konsistenz.
  • Erfindungsgemäß verwendet man vorzugsweise ölartige oder normalerweise flüssige Polymere. Die Substanzen mit fett-oder weichwachsartiger Konsistenz sind dann besonders geeignet, wenn nichtflüssige Mischungen erforderlich sind ; sie können aber auch, wie bereits erwähnt, in Form flüssiger Mischungen als Lösung in den genannten Lösungsmitteln verwendet werden. Die fett-und weichwachsartigen Substanzen haben einen Erweichungspunkt, der unterhalb 150° C, vorteilhafterweise unterhalb etwa 100°C, liegt. Gewöhnlich gibt man den Homopolymeren des Trifluorchloräthylens den Vorzug, da man sie leichter und auf eine größere Anzahl von Materialien aufbringen kann. Soweit sie zu den öl-, fett-und weichwachsartigen Substanzen gehören, kann man als Trägersubstanzen auch die Mischpolymerisate des mit halogenierten Olefinen, z. B. Vinylchlorid, Vinylidenfluorid, Dichlordifluoräthylen, Trichloräthylen usw., mischpolymerisierten Trifluorchloräthylens verwenden.
  • Ein geeignetes flüssiges Homopolymeres des Trifluorchloräthylens ist z. B. das telomere 01, das durch Telomerisation des monomeren Trifluorchloräthylens mit z. B. Benzoylperoxyd als Katalysator in Anwesenheit von Sulfurylchlorid als Telogen hergestellt werden kann und das einen Chlorgehalt von 31, 1 °/o und einen Fluorgehalt von 46,2°/o besitzt. Diese Angaben sollen dabei nur zur Charakterisierung einer der vielen gemäß der Erfindung einsetzbaren Verbindungen dienen, ohne daß jedoch die Herstellung dieses Telomeren im Rahmen der Erfindung unter Schutz gestellt werdensoll.
  • Je nach der Art ihrer Herstellung besteht ein Unterschied zwischen den verschiedenen öl-bis wachsartigen Homopolymeren des Trifluorchloräthylens. So kann z. B. entweder telomeres Ö1 oder ölartiges Trifluorchloräthylen, das man durch thermisches Kracken von höhermolekularem plastischem Trifluorchloräthylen erhält, wechselweise als Trägersubstanz zum Überziehen von nichtfluorierten, sondern chlorhaltigen thermoplastischen Kunststoffen, z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid usw., verwendet werden. Die höherfluorierten Kunststoffe können in befriedigender Weise mittels einer Mischung, die telomeres 01 als Trägersubstanz enthält, überzogen werden. Die Uberlegenheit des telomeren oles als Trägersubstanz bei der Aufbringung eines Antifriktionsmittels auf höherfluorierte thermoplastische Kunststoffe ist wahrscheinlich dem hohen Chlorgehalt zuzuschreiben, der eine schnellere und gleichmäßige Durchdringung der fluorierten Oberfläche, auf die es aufgebracht wird, bewirkt.
  • Bei der Zusammensetzung der Schmiermittelmischungen gemäß der Erfindung kann eine Vielzahl von bekannten Antifriktionsmitteln verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie mit der Trägersubstanz gemäß dieser Erfindung und dem Polymeren, auf das sie aufgebracht werden, verträglich sind und daß sie außerdem unter den beabsichtigten Anwendungsbedingungen stabil sind. Aus der Vielzahl der zugänglichen Materialien, welche den oben angegebenen Bedingungen hinsichtlich der Verträglichkeit entsprechen, kommen als Antifriktionsmittel z. B. Blei, Talk, Molybdänsulfid, Graphit und Chrom in Betracht. Durch richtige Auswahl eines Antifriktionsmittels, besonders aus der oben angegebenen Gruppe, kann man die Oberfläche eines halogenierten Polymeren für jeden beabsichtigten Zweck präparieren. So kann man z. B. durch Verwendung eines weichen Antifriktionsmittels die Obernäche des Polymeren beständig machen gegen Schleifeinwirkung harter Stoffe. Man verwendet z. B. Molybdänsulfid und Graphit, wenn das Polymere mit Stahl in Berührung kommen soll. Andererseits, falls die Obertache des Polymeren auf eine weiche Oberfläche drücken soll, bedient man sich solcher Antifriktionsmittel, welche die Oberfläche des Polymeren zu härten vermögen, z. B. Blei und Chrom. Materialien wie Talk und Glimmer, sollte man nach Möglichkeit nicht heranziehen, und zwar wegen ihrer schlechten physikalischen Eigenschaften. Jedoch zieht man in Spezialfällen deren Verwendung in Erwägung.
  • Das Antifriktionsmittel ist in seiner Form nicht absolut festgelegt. Man kann es in Form von Flocken, Kömern oder als Puder verwenden. Die Teilchengröße ist aber entscheidend. Falls die Teilchengröße 0,254mm übersteigt, ist die Adhäsion sehr gering. Eine gute Haftung wird erreicht, wenn die Teilchengröße des Antifriktionsmittels unterhalb 0,127mm liegt. Vorzugsweise soll die Teilchengröße etwa 0,0762 mm nicht übersteigen.
  • Das Antifriktionsmittel wird in der Trägersubstanz dispergiert, wobei man sich irgendeiner der herkömmlichen Mischungstechniken bedient. So kann man z. B. das Antifriktionsmittel und die Trägersubstanz in einer Kugelmühle oder einer Kolloidmühle mischen, oder man kann sie dispergieren, indem man einen Dreiwalzenstuhl fur Farben verwendet. Die Konzentration des Antifriktionsmittels im () ist abhängig von der gewünschten Konsistenz bzw. Dichte der gewünschten Uberzugsmischung. Die Konzentration der Bestandteile hängt auch von dem anzuwendenden speziellen Aufbringungsverfahren ab, d. h. Aufbringen der Mischung mittels Seidenraster, Bürste, durch Aufsprühen, Tiefdruck oder Aufdruck. Die übliche Konzentration beträgt etwa 1 bis 60 Gewichtsprozent des Antifriktionsmittels in der Trägersubstanz, während die vorteilhaft zu verwendende Konzentration etwa 5bis etwa 30 Gewichtsprozentbeträgt. Konzentrate der Überzugsmischungen können bis etwa 70 Gewichtsprozent des Antifriktionsmittels enthalten.
  • Als gegebenenfalls anzuwendende Verdünnungsmittel kommen, je nach der geforderten Viskosität, in Betracht : Ketone, wie Aceton, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon ; Ester, wie Äthylformiat, Butylacetat, Benzylacetat ; Glycoläther ; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylendichlorid und Äthylendichlorid ; Kohlenwasserstoffe der Benzolreihe, wie Benzol, Toluol, Xylol, und aliphatische Kohlenwasserstoffe.
  • Die verwendeten Verdünnungsmittel sollten eine hinreichende Flüchtigkeit besitzen, so daß sie bei den bei der Aufbringung des Überzugs herrschenden Temperaturen rasch verdunsten.
  • Der Überzug, mit oder ohne Verdünnungsmittel, wird auf die Oberfläche des Kunststoffes gemäß einem der üblichen Aufdruck-oder Überzugsverfahren aufgebracht. Das überzogene Material wird anschließend auf eine Temperatur zwischen etwa 100 und etwa 375 °C für die Dauer von mindestens 1 Sekunde bis zu mehreren Stunden erhitzt, damit sich das Überzugsgemisch absetzt. Vorzugsweise erhitzt man den überzogenen Kunststoff auf eine Temperatur zwischen etwa 150 und etwa 250°C für die Dauer von etwa 1 bis etwa 10 Minuten. Falls die Schmiermittelmischung ein Verdünnungsmittel enthält, ist es vorteilhaft, vorteilhaft, vor dem Erhitzen letzteres verdampfen zu lassen. Beim Aufbringen des Antifriktionsmittels auf Stränge oder Fäden oder beim kontinuierlichen Arbeiten muß die Oberflache rasch erhitzt werden. Hierzu können Luft-oder Gastemperaturen zwischen etwa 300 und etwa 375° C erforderlich sein. Beim Erhitzen dieser Überzüge kann man sich jeder Wärmequelle bedienen, also beispielsweise eines heißen Luftstromes oder inerten Gases, der Ofenwarme oder Infrarotwärme.
  • Die Schmiermittelmischung arbeitet in der Weise, daß sie die feste polymere Masse durchdringt und das in ihr enthaltene Antifriktionsmittel in der obersten Schicht des Polymeren ablagert. Die Trägersubstanz, d. h. das flüssige Polymere des Trifluorchloräthylens, verflüchtigt sich entweder oder diffundiert durch das Polymere, je nach der angewandten Temperatur.
  • Zur Veranschaulichung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die folgenden Beispiele aufgeführt.
  • Die Beispiele behandeln Schmiermittelmischungen, die man durch Dispergieren eines Antifriktionsmittels in der ölartigen Substanz mittels einer Dreiwalzenfarbenmühle erhält und die erfolgreich bei der Verbesserung der Antifriktionseigenschaften der Homopolymeren des Trifluorchlorathylens Verwendung fanden. Homopolymere des Trifluorchloräthylens, die gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt wurden, haben einen N. S. T.-Wert von über 220°C, vorzugsweise einen solchen von über 300°C. Wie oben angegeben, können auch andere chlorierte thermoplastische Polymere, z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Chlorstyrol, gemäß dem Verfahren der Erfindung behandelt werden.
  • Beispiel 1 Gewichtstelie Graphit [ultrafeinverteilter, kolloidaler Graphit]........................ 20 Telomeres Öl [Homotelomeres von Trifluorchloräthylen der allgemeinen Formel Cl- (CF-CFCl) n]..... 80 Beispiel 2 Gewichtsteile Molybdänsulfid [Grad Nr. 2 Climax Manufacturing Co.].............. 10 Telomeres 01 [Homotelomeres von Trifluorchloräthylen der allgemeinen Formel Cl- (CFZ-CFCl) n]..... 90 Die beiden obengenannten Schmiermittelmischungen wurden gleichmäßig mit Hilfe eines Spatels über die Oberflächen von 0,127 mm starken Filmen eines Homopolymeren des Trifluorchloräthylens (N. S. T.-Wert etwa 300° C) und auf 0,6604 mm starke Schichten eines Homopolymeren des Trifluorchloräthylens aufgetragen.
  • Die überzogenen Filme wurden dann 16 Stunden in einem Ofen bei 200°C erhitzt, um ihr Haftvermögen zu entwickeln. Ein Klebestreifen, den man auf die überzogene Oberfläche aufdrückt und rasch entfernt, ist frei von Spuren des Überzugs. Dies beweist, daß das Antifriktionsmittel fest mit der Oberfläche des Polymeren, auf die es aufgebracht wurde, verbunden ist.
  • Die Polymeren werden dann zu einer glatten, schmierenden Oberflache poliert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Obernächen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen aus (1) öl-bis wachsartigen Homopolymeren, Mischpolymeren oder Telomeren des Trifluorchloräthylens mit einem Erweichungspunkt unterhalb 150°C, aus (2) an sich bekannten festen anorganischen Antifriktionsmitteln sowie gegebenenfalls (3) gegenüber den Antifriktionsmitteln inerten organischen Lösungsmitteln in an sich bekannter Weise auf die Oberfläche der Kunststoffe aufbringt und die überzogenen Kunststoffe auf 100 bis 375°C erhitzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 298708, 527445 ; österreichische Patentschrift Nr. 177259 ; französische Patentschriften Nr. 834 990,1 020 078, 1 035 182, 1 047 017.
DEK25019A 1954-03-05 1955-02-26 Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren Pending DE1141568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1141568XA 1954-03-05 1954-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141568B true DE1141568B (de) 1962-12-20

Family

ID=22353660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25019A Pending DE1141568B (de) 1954-03-05 1955-02-26 Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141568B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298708C (de) *
DE527445C (de) * 1930-01-07 1931-06-18 Wacker Chemie Gmbh Lackierverfahren
FR834990A (fr) * 1937-03-08 1938-12-08 Ici Ltd Procédé d'application de polymères d'éthylène pour la fabrication de produits imprégnés, revêtus et doublés ou feuilletés en papier, tissu, etc.
FR1020078A (fr) * 1949-06-17 1953-02-02 Thomson Houston Comp Francaise Surfaces adhérant faiblement à la glace
FR1035182A (fr) * 1950-04-08 1953-08-18 Hoechst Ag Procédé de préparation de corps moulés, de feuilles, de pellicules, d'enduits et d'imprégnations et produits ainsi obtenus
FR1047017A (fr) * 1951-12-20 1953-12-10 Saint Gobain Pièces de friction autolubrifiantes
AT177259B (de) * 1957-07-31 1954-01-11 Heinrich Nicolaus Ges Mit Besc Verfahren zur Herstellung von aroma- und/oder wasserdampfdichten, geruch- und geschmackfreien Verpackungsstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298708C (de) *
DE527445C (de) * 1930-01-07 1931-06-18 Wacker Chemie Gmbh Lackierverfahren
FR834990A (fr) * 1937-03-08 1938-12-08 Ici Ltd Procédé d'application de polymères d'éthylène pour la fabrication de produits imprégnés, revêtus et doublés ou feuilletés en papier, tissu, etc.
FR1020078A (fr) * 1949-06-17 1953-02-02 Thomson Houston Comp Francaise Surfaces adhérant faiblement à la glace
FR1035182A (fr) * 1950-04-08 1953-08-18 Hoechst Ag Procédé de préparation de corps moulés, de feuilles, de pellicules, d'enduits et d'imprégnations et produits ainsi obtenus
FR1047017A (fr) * 1951-12-20 1953-12-10 Saint Gobain Pièces de friction autolubrifiantes
AT177259B (de) * 1957-07-31 1954-01-11 Heinrich Nicolaus Ges Mit Besc Verfahren zur Herstellung von aroma- und/oder wasserdampfdichten, geruch- und geschmackfreien Verpackungsstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519300C3 (de) Dispersion zur Herstellung von Filmen und Überzügen
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE2545897C2 (de) Form- oder Überzugsmassen und deren Verwendung
DE2425141C3 (de) Flexibles Überzugsmaterial für Zündkabel u.dgl. Substrate
EP0677120B1 (de) Monoaxial verstreckter formkörper aus polytetrafluorethylen
DE2629925C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
DE2752773A1 (de) Schiffsbodenfarbe u.dgl.
DE2517845C3 (de) Selbstschmierendes thermostabiles Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2632838C2 (de) Überzüge aus einem fluorhaltigen Polymerisat mit verbesserter Kratzfestigkeit und deren Verwendung
DE1207032B (de) Haftfeste Grundierungen bildende UEberzugsmischung
DE2747334A1 (de) Anode fuer die kathodische elektrotauchlackierung
DE3500061C2 (de)
DE1546896C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Polyvinylfluorid
DE1118066B (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren
DE1141568B (de) Verfahren zur Herstellung selbstschmierender Oberflaechen auf Kunststoffen auf der Basis von fluorhaltigen thermoplastischen Polymeren
DE1644693B2 (de) Verfahren zur Herstellung haftfester und korrosionsbeständiger Überzüge
DE1217916B (de) Verfahren zum Herstellen von mit antistatischen bis elektrisch leitenden, nach dem Pastenverfahren hergestellten Kunststoffueberzuegen versehenen Unterlagen
DE3415381A1 (de) Verfahren zur reibungsminderung von polymeroberflaechen
DE1232048B (de) Verfahren zur Oberflaechenkennzeichnung oder Markierung von Perfluorkohlenstoffharzen mit einer Pigment und Harz dispergiert enthaltenden Farbmasse
DE19549656B4 (de) Oberflächenbeschichtung für Werkzeuge, Werkstoffe oder Polymere, deren Herstellung und Verwendung
DE2659367A1 (de) Formpulver
DE1286670B (de) Einzubrennende UEberzugsmittel aus Dispersionen von fluorhaltigen Mischpolymerisaten
DE102016200292A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gummiartikels und Gummiartikel
DE2130617A1 (de) Verfahren zum Aufpropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Russ
DE2004646A1 (de) Polytetrafluorathylen Dispersionen