DE1141116B - Kartenspeicher fuer im Stapel ablegbare Karten - Google Patents

Kartenspeicher fuer im Stapel ablegbare Karten

Info

Publication number
DE1141116B
DE1141116B DES74339A DES0074339A DE1141116B DE 1141116 B DE1141116 B DE 1141116B DE S74339 A DES74339 A DE S74339A DE S0074339 A DES0074339 A DE S0074339A DE 1141116 B DE1141116 B DE 1141116B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
cards
drum
rollers
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES74339A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES74339A priority Critical patent/DE1141116B/de
Publication of DE1141116B publication Critical patent/DE1141116B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Kartenspeicher für im Stapel ablegbare Karten Die Erfindung bezieht sich auf einen Kartenspeicher für im Stapel ablegbare und durch Rollen verschiebbare Karten zur Aufnahme bzw. Abgabe insbesondere magnetisch gespeicherter Information.
  • Es sind Magnetkartenspeicher bekannt, bei denen die Magnetkarten zum Lese- und Schreibvorgang auf eine Trommel pneumatisch aufgebracht werden. Dadurch werden die Magnetkarten notwendigerweise gebogen. Zur genauen Führung der Magnetkarten auf Spureinhaltung ist es erwünscht, daß die Magnetkarten eine gewisse Stärke und Steife haben. Dieser Wunsch besteht auch dann, wenn Magnetkarten manuell oder mit Schreibmaschine Aufschriften oder Nummern erhalten sollen oder sonstwie mit ihnen hantiert wird. Wenn die Magnetkarten im Lese- bzw. Schreibsystem gebogen werden müssen, dann sollte die Stärke und Steife einer einzelnen Maanetkarte mö-C C lichst gering sein, da andernfalls die Beanspruchung ihrer Magnetschicht groß wird.
  • Gemäß der Erfindunc, sind zur Umwälzung des Kartenstapels Mittel vorgesehen, die jede Karte einzeln in bekannter Weise dem Stapel unten durch seitliche Längsverschiebung längs einer Seite eines Dreiecks entnehmen, nahe der Spitze dieses Dreiecks verschwenken und längs einer zweiten, gegen die Oberseite des die dritte Dreieckseite bildenden Stapels gerichteten Dreieckseite zurückverschieben.
  • Durch die Anordnung gemäß der Erfindung werden die Karten nicht gebogen. Dies ist besonders für Magnetkarten vorteilhaft.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung ist auch für optische abtastbare Karten, wie sie z. B. Schecks darstellen, brauchbar. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Magnetkartenspeichers mit Kartenstapel, Fig. 2 einen Ausschiebemechanismus, eine Einzelheit aus Fig. 1.
  • Die Magnetkarten 1 sind im Stapel 2 übereinandergeschichtet und liegen in einem Behälter 3. Am Behälterboden 4 befinden sich seitliche Schlitze 5 und 6; die Höhe des Schlitzes 5 ist der Stärke der einzelnen Magnetkarten 1 angepaßt, die Höhe des Schlitzes 6 der eines Schiebers 7. Im Behälterboden 4 befindet sich außerdem ein Raum 8, welcher einen Saugluftanschluß 9 besitzt. Durch einen geringen Unterdruck in diesem Raum 8 werden Magnetkarten 1, die nicht ganz eben auf dem Boden 4 aufliegen, plangezogen. Der Schieber 7 schiebt bei Betätigung durch nicht gezeichnete Mittel die unterste Magnetkarte 1 zwischen das Rollenpaar 10, von wo aus die Magnetkarte 1 an den Magnetköpfen 11 vorbeigeführt wird und dem Rollenpaar 12 und schließlich dem Rollenpaar 13 übergeben wird. Dieses Rollenpaar 13 schiebt die Magnetkarte 1 an der Stelle 14 in einen Schlitz 21 der längs des gesamten Umfanges mit solchen Schlitzen versehenen Trommel 15. Diese Trommel 15 wird durch ein nicht gezeichnetes Schritt-Schaltwerk bei jedem Schritt um den Winkel, der durch zwei Schlitze 21 gebildet wird, gegen den Uhrzeigersinn gedreht. In jedem Schlitz 21 der Trommel 15 befindet sich ein in Fig. 2 im einzelnen dargestellter Ausschiebemechanismus 17, der bei Betätigung durch nicht gezeichnete Mittel die in dem an der Stelle 16 befindlichen Schlitz 21 gelegene Magnetkarte 1 ausschiebt und dem Rollenpaar 18 übergibt. Die Magnetkarte 1 wird schließlich durch dieses Rollenpaar 18 und weitere Rollenpaare 19 und 20 in den Behälter 3 auf den Stapel 2 befördert. Die Magnetkarten 1 legen sich in der gleichen Reihenfolge übereinander, wie sie unten abgezogen worden sind. Nach dem Durchlauf aller Magnetkarten 1 des Stapels 2 ist die ursprüngliche Ordnung wieder hergestellt. Diese Ordnung ist erforderlich, wenn man eine gewünschte Karte durch einen Zählvorgang auswählen will.
  • Fig. 2 zeigt den Ausschiebemechanismus 17. Dieser besteht aus einem Hebel 25, der um die Achse 26 schwenkbar ist, aus einer Ausschiebbacke 27, die um den Bolzen 28 auf den Hebel 25 schwenkbar ist und einer Zug:,feder 29, die den Hebel 25 gegen den Anschlag 30 zu ziehen sucht. Nachdem das Schrittschaltwerk die Trommel 15 um den Winkel, gebildet durch zwei Schlitze, weitergeschaltet hat, wird der Hebel 25 durch nicht gezeichnete Mittel an einem Ende 25 a erfaßt und rechtsdrehend bis zu seinem Anschlag 31 gedreht; dabei bewegt sich die Ausschiebbacke 27 nach rechts und schiebt die Magnetkarte 1 nach außen, wo diese, wie bereits beschrieben, vom Rollenpaar 18 erfaßt wird.
  • Zur Aussonderung einzelner Magnetkarten kann man die Trommel 15 als Zwischenlager benutzen. Der je- weils vor dem Rollenpaar 18 an der Stelle 16 stehende Hebel 25 wird in diesem Falle nicht betätigt, so daß die im Schlitz 21 an der Stelle 16 befindliche Magnetkarte 1 in der Trommel 15 bleibt, bis sie an einer anderen Stelle 32 des Umfanges der Trommel 15 durch Betätigung des Hebels 25 durch nicht gezeichnete Mittel ausgestoßen, durch das Rollenpaar 33 erfaßt und in den Ablagebehälter 34 verfrachtet wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann an Stelle der Magnetköpfe als Schreib- bzw. Lesesystem ein photoelektrisches Abtastsystem verwendet werden; es werden dann an Stelle der Magnetkarten andere kartenfönnige Informationsträger, z. B. bedruckte Schecks, verwendet.

Claims (3)

  1. PATENTANS PRÜCHE -- 1. Kartenspeicher für im Stapel ablegbare und durch Rollen verschiebbare Karten zur Aufnahme bzw. Abgabe insbesondere magnetisch gespeicherter Information, dadurch gekennzeichne4 daß zur Umwälzung des Kartenstapels (2) Mittel vorgesehen sind, die jede Karte (1) einzeln, in bekannter Weise dem Stapel unten durch seitliche Längsverschiebung längs einer Seite einesDreiecks entnehmen, nahe der Spitze dieses Dreiecks verschwenken und längs einer zweiten, gegen die Oberseite des die dritte Dreieckseite bildenden Stapels gerichtetenDreieckseite zurückverschieben.
  2. 2. Kartenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Karten (1) mittels eines Schiebers (7) aus einem Stapel (2) entnommen und angetrieben, mittels Rollenpaare (10 und 12) an einem Lese- und Schreibsystem (Magnetköpfe 11) vorbeigeführt, mittels eines Rollenp#aares (13) in eine durch ein Schrittschaltwerk antreibbare Trommel (15) gebrach4 mit dieser Trommel (15) verschwenkt und durch einen Ausschiebemechanismus (17) in ihrer Längsbewegungsrichtung umgekehrt, aus der Trommel ausgeschoben und mittels der Rollenpaare (18, 19 und 20) dem Stapel (2) zurückgegeben werden. 3. Kartenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausscheiden einzelner Karten (1) aus dem Stapel (2) die Betätigung des jeweils an der Stelle (16) gegenüber dem Rollenpaar (18) befindlichen Hebels (25) unterbunden und dieser Hebel (25) erst dann betätigt wird, wenn er sich nach Weiterdrehen der Trommel (15) an der Stelle (32) gegenüber dem Rollenpaar (33) befindet.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1093 597.
DES74339A 1961-06-14 1961-06-14 Kartenspeicher fuer im Stapel ablegbare Karten Pending DE1141116B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74339A DE1141116B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Kartenspeicher fuer im Stapel ablegbare Karten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES74339A DE1141116B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Kartenspeicher fuer im Stapel ablegbare Karten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141116B true DE1141116B (de) 1962-12-13

Family

ID=7504581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES74339A Pending DE1141116B (de) 1961-06-14 1961-06-14 Kartenspeicher fuer im Stapel ablegbare Karten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1141116B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506256A (en) * 1967-10-02 1970-04-14 Tronics Research & Dev Co Data card reader transport
US3937454A (en) * 1975-05-16 1976-02-10 Colwill Richard H Sheet recirculator
USRE29178E (en) * 1974-05-16 1977-04-12 Sheet recirculator
US4023670A (en) * 1976-01-14 1977-05-17 Eastman Kodak Company Automatic master frame transport apparatus
DE3429856C1 (de) * 1984-08-14 1986-02-06 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Sortiermodul fuer die Belegsortierung
FR2599349A1 (fr) * 1986-07-03 1987-12-04 Bull Sa Dispositif de stockage temporaire d'articles plats

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093597B (de) * 1954-10-29 1960-11-24 Addressograph Multigraph Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Druckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093597B (de) * 1954-10-29 1960-11-24 Addressograph Multigraph Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Druckmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506256A (en) * 1967-10-02 1970-04-14 Tronics Research & Dev Co Data card reader transport
USRE29178E (en) * 1974-05-16 1977-04-12 Sheet recirculator
US3937454A (en) * 1975-05-16 1976-02-10 Colwill Richard H Sheet recirculator
US4023670A (en) * 1976-01-14 1977-05-17 Eastman Kodak Company Automatic master frame transport apparatus
DE3429856C1 (de) * 1984-08-14 1986-02-06 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Sortiermodul fuer die Belegsortierung
FR2599349A1 (fr) * 1986-07-03 1987-12-04 Bull Sa Dispositif de stockage temporaire d'articles plats
EP0251833A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Bull S.A. Einrichtung zur zeitweisen Einlagerung von flachen Gegenständen
US4804175A (en) * 1986-07-03 1989-02-14 Bull, S.A. Apparatus for temporary storage of flat articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612854C3 (de) Magazin und Gerät für eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern
DE1012094B (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Papierblaettern, insbesondere Banknoten
DE1141116B (de) Kartenspeicher fuer im Stapel ablegbare Karten
DE1276941B (de) Speicher mit pneumatisch befoerderten, streifenfoermigen Aufzeichnungstraegern
DE3644423A1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere fuer falzprodukte
DE2728955A1 (de) Verfahren zum vereinzeln von platinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH400892A (de) Vorrichtung zum Gruppieren und Zuführen von Gegenständen
DE2124230C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE19646274A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE1112451B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln ineinandergestapelter und von einer Abstuetzung zurueckgehaltener konischer Behaelter bzw. Behaeltermaentel
DE2133114C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Akkumulatorenplatten
DE102015219736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung buchartiger Wert- oder Sicherheitsdokumente
DE202022102714U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Ladegut
DE1549892A1 (de) Anordnung zur pneumatischen Vereinzelung von gestapelten Belegen
DE966761C (de) Schalteinrichtung fuer markierungsgesteuerte Maschinen
DE937271C (de) Greifer fuer Filmbilder
DE2950366C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von mit Ausnehmungen ausgestatteten Stückgütern
DE1481290C (de) Steuervorrichtung fur das Einbringen von Waren in Lagerregale mittels Stapel kränen
DE887337C (de) Zweiteiliger Aufreihbuegel
AT244093B (de) Verkaufsautomat
DE937345C (de) Sammelmappe zum Aufbewahren von gefalztem Schriftgut
DE385797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Zaehlkarten fuer statistische oder aehnliche Zwecke
DE1177076B (de) Eckumfuehrung in einer Foerdereinrichtung fuer hochkant stehende Briefe, Karten und aehnliche flache, rechteckige Gegenstaende
DE1524418C (de) Verteilereinrichtung fur automatische Karteien
DE746634C (de) Blockkartei