DE1140247B - Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse - Google Patents

Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse

Info

Publication number
DE1140247B
DE1140247B DES69295A DES0069295A DE1140247B DE 1140247 B DE1140247 B DE 1140247B DE S69295 A DES69295 A DE S69295A DE S0069295 A DES0069295 A DE S0069295A DE 1140247 B DE1140247 B DE 1140247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tube
head
casting resin
head according
voltage devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES69295A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kretschmer
Guenter Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES69295A priority Critical patent/DE1140247B/de
Priority to CH546661A priority patent/CH390345A/de
Publication of DE1140247B publication Critical patent/DE1140247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/56Insulating bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Abschlußkopf für Isolierrohre für Hochspannungsgeräte, z. B. Kabelendverschlüsse Man hat bereits die Abschlußkeulen für den Endenabschluß von Starkstromkabeln aus flüssig oder plastisch verarbeitbaren Massen, beispielsweise Gießharzen, hergestellt. Auch ist es bekannt, bei der Herstellung eines Endverschlusses für elektrische Kabel mit einem Gehäuse aus einem rohrförmigen Hohlkörper dieses Gehäuse gegenüber dem in seinem Innern befindlichen Kabel sowie dem Leiteranschlußbolzen mit Hilfe eines Kittes auf der Basis eines Gießharzes abzudichten.
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Abschlußkopf für ein Isolierrohr, insbesondere Hartpapierrohr, für Hochspannungsgeräte, z. B. Kabelendverschlüsse, der aus einem selbsthärtenden Gießharz gebildet ist. Gemäß der Erfindung ist der Abschlußkopf zu einer Haube geformt, die das Isolierrohr an seinem Ende umgreift. Auf diese Weise wird infolge der Wirkung der Schrumpfspannungen beim Erstarren des Gießharzes eine einwandfreie feste und dichte Verbindung zwischen dem als Haube ausgebildeten Abschlußkopf und dem Isolierrohr erreicht. Dadurch ist mit Sicherheit ein druckdichter Abschluß, der insbesondere bei Kabeln gefordert werden muß, die unter innerem Druck, insbesondere Gasdruck, stehen, gewährleistet.
  • An sich ist es bekannt, auf einen Isolator aus Hartpapier als Endenabschluß eine Kappe aus einer nach dem Guß erstarrenden Vergußmasse aufzubringen. Diese Kappe wird auf dem Isolator dadurch gehalten, daß im Innern des Isolierkörpers eine Hinterdrehung vorgesehen ist, die beim Gießvorgang von der Ver-C außmasse ausgefüllt wird. Infolge der Schrumpfung der Vergußmasse nach dem Erstarren ist bei dieser Anordnung eine druckdichte Verbindung von Kappe und Isolator, wie sie bei der Anordnung nach der Erfindung erreicht wird, jedoch nicht möglich.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in der Zeichnun- zwei Ausführungsbeispiele eines solchen Abschlußkopfes im Schnitt dargestellt.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 1 trägt das Isolierrohr 1, das vorzugsweise ein Hartpapierrohr sein kann, an seinem Ende den Abschlußkopf 2, der aus einem Gießharz hergestellt ist. Der Abschlußkopf ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer geeigneten Gießform auf dem Isolierrohr selbst erzeugt. Durch die bestehenden Adhäsionskräfte sowie die bei dem Aushärten bzw. Auspolymerisieren des Gießharzes auftretenden Schrumpfkräfte wird bereits eine feste Verbindunc' der beiden Teile sichergestellt. Eine zusätzliche Sicherung gegen axial wirkende Kräfte kann dadurch erzielt werden, daß das Isolierrohr in dem von der Abschlußkappe umfaßten Teil mit einer oder m,2hreren umlaufenden Nuten 3 versehen wird. In diese Nuten oder einen Teil derselben können überdies Ringe 4 aus Gummi oder einem gummiartigen Stoff eingelegt werden, die durch die auftretenden Schrumpfkräfte fest gegen die Wandung des Isolierrohres gepreßt werden und damit auch bei größeren Temperaturspielen die absolute Sicherheit der Ab- dichtung gewährleisten.
  • Die Herstellung des Abschlußkopfes erfolgt zweckmäßig, bei senkrechter Lage des Isolierrohres am unteren Ende desselben. Zu diesem Zweck wird an dem Isolierrohr eine zweiteilige Form angesetzt, deren innerer Teil 5 als verlorene Form in dem Abschlußkopf verbleibt.
  • Andererseits ist es möglich, den Abschlußkopf in einer Form gesondert vorzufertigen und den vorgefertigten ausgehärteten Abschlußkopf mittels eines selbsthärtenden Gießharzes auf dem Isolierrohr zu verkleben.
  • In Fia. 2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines derart hergestellten Abschlußkopfes dargestellt. Auf dem Isolierrohr 11, das im übrigen gleich ge- staltet ist wie das Isolierrohr 1 nach Fig. 1, ist ein Abschlußkopf 12 aufgesetzt, der aus einem insbesondere warmhärtenden Gießharz in einer geeigneten Form vorgefertigt und ausgehärtet wurde. Mit einem Gießharz 13 ist dieser Abschlußkopf auf dem Isolierrohr verklebt. Mit dem Gießharz 13, das eine sehr gute Klebverbindung mit dem Werkstoff des Abschlußkopfes 12 eingeht, wird eine sichere Verbindung mit dem Isolierrohr 11 erzielt.
  • Für die Herstellung des Abschlußkopfes eignet sich jedes kalt- oder warmhärtende Gießharz, das gegoebenenfalls auch mit Füllstoffen versehen sein kann. Da bei Kabel-Endverschlüssen, insbesondere für höhere Spannungen, über dem Endverschlußkopf eine in den Figuren bei 6 angedeutete Abschirmelektrode angebracht wird, wird der Abschlußkopf elektrisch nicht beansprucht, so daß auch evtl. Lufteinschlüsse im Gießharz ungefährlich sind. Der Guß der Gießharzkappe braucht daher nicht unbedingt unter Vakuum zu erfolgen. Die Auswahl des Gießharzes kann ausschließlich nach mechanischen Erfordernissen erfolgen, nämlich gute Haftung auf dem Isolierrohr und gute mechanische Festigkeit des Gießharzes selbst.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Abschlußkopf für ein Isolierrohr, insbesondere Hartpapierrohr, für Hochspannungsgeräte, z. B. Kabelendverschlüsse, der aus einem selbsthärtenden Gießharz gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß er zu einer Haube geformt ist, die das Isolierrohr an seinem Ende umgreift.
  2. 2. Abschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierrohr in dem von dem Gießharz umgebenden Teil eine oder mehrere ringförmige Nuten besitzt. 3. Abschlußkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in eine oder mehrere der Nuten Ringe aus Gummi oder gummielastischem Werkstoff eingelegt sind. 4. Verfahren zur Erzeugung eines Abschlußkopfes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz direkt auf das Isoherrohr aufgegossen wird und auf diesem aushärtet. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprach 4, gekennzeichnet durch eine zweiteilige, auf das Ende des Isolierrohres aufgesetzte Form, deren Innenteil als verlorene Form in dem Abschlußkopf verbleibt. 6. Verfahren zur Herstellung eines Abschlußkopfes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Form vorgefertigt wird, und der vorgefertigte ausgehärtete Abschlußkopf mittels eines selbsthärtenden Gießharzes mit dem Isolierrohr verklebt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1065 910, 1051354; deutsche Patentschrift Nr. 409 463.
DES69295A 1960-07-08 1960-07-08 Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse Pending DE1140247B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69295A DE1140247B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse
CH546661A CH390345A (de) 1960-07-08 1961-05-09 Abschlusskopf an einem Isolierrohr für Hochspannungsgeräte, z.B. Kabelendverschlüsse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69295A DE1140247B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140247B true DE1140247B (de) 1962-11-29

Family

ID=7500886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69295A Pending DE1140247B (de) 1960-07-08 1960-07-08 Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH390345A (de)
DE (1) DE1140247B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288751A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 Dornier Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409463C (de) * 1921-11-30 1925-02-14 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Isolator, dessen Dielektrikum aus gewickeltem Hartpapier besteht
DE1051354B (de) * 1956-02-21 1959-02-26 Siemens Ag Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE1065910B (de) * 1959-09-24 Siemens-Schuckertwerkc Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Endenabschluß für isolierte Hochspannungsleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065910B (de) * 1959-09-24 Siemens-Schuckertwerkc Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Endenabschluß für isolierte Hochspannungsleiter
DE409463C (de) * 1921-11-30 1925-02-14 Jaroslaw S Erste Glimmerwaren Isolator, dessen Dielektrikum aus gewickeltem Hartpapier besteht
DE1051354B (de) * 1956-02-21 1959-02-26 Siemens Ag Endverschluss fuer elektrische Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288751A2 (de) * 1987-04-25 1988-11-02 Dornier Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die berührungsfreie Lithotripsie
EP0288751A3 (en) * 1987-04-25 1989-09-27 Dornier Gmbh Electrode for contact-free lithotripsy

Also Published As

Publication number Publication date
CH390345A (de) 1965-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746870C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Freiluft-Verbundisolatoren
DE2650363C2 (de) Verbundisolator für Hochspannungsfreiluft-Anwendungen
DE3034579A1 (de) Hochspannungs-freiluft-kunststoffisolator und verfahren zu seiner herstellung
DE1056221B (de) Zugfeste und wasserdichte Einfuehrung eines ortsbeweglichen Fernmeldekabels in ein Steckergehaeuse
DE1140247B (de) Abschlusskopf fuer Isolierrohre fuer Hochspannungsgeraete, z. B. Kabelendverschluesse
DE1946158C3 (de) Hochspannungssteckverbindung
DE1589417A1 (de) Elektrische Lampe mit angeformtem Kunststoffsockel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2015988C3 (de) Endenabschluß für mit einem thermoplastischen oder thermoelastischen Kunststoffisolierte Starkstromkabel
DE1105018B (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung zwischen einem Giessharzisolierkoerper und einem darin eingegossenen starken Durchfuehrungsbolzen bei einer Hochspannungsdurchfuehrung
DE2816556A1 (de) Kabelmuffe, verfahren zur herstellung einer kabelverbindung in hochspannungskabeln und satz zum herstellen einer solchen kabelverbindung
DE3621653A1 (de) Isolator fuer elektrische leitungen und verfahren zu seiner herstellung
DE2927558C2 (de) Anschlußleitung für ein elektrisches Gerät
DE2636197A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen isolierkoerpers
DE866361C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete und Einrichtungen, insbesondere Muffe oder Endverschluss fuer elektrische Kabel
DE3401928A1 (de) Giessform fuer eine kombinierte hochspannungs-umhuellungsisolation
DE3932750C2 (de) Induktives Bauelement für trennbare Übertrager
DE3512657A1 (de) Gasisolierter hochspannungsstromwandler mit einem u-foermig ausgebildeten primaerleiter
DE1271819B (de) Topfwandler, insbesondere Spannungswandler
DE1879735U (de) Gehaeuse fuer hochspannungsgeraete.
DE1690082C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfasern verstärkten Isolators
DE1122125B (de) Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel
DE1639416C2 (de) Hochspannungsfester Röhrenfuß für Elektronenröhren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1963730B2 (de) Verfahren zum druckdichten anschliessen eines endverschlusses an ein kabel
DE1276838B (de) Elektrischer Mantelrohrheizstab fuer Hochspannung
DE1201439B (de) Verfahren zur Herstellung von Stuetz- oder Durchfuehrungsisolatoren mit elektrisch festem UEberzug