DE1139924B - Strahlungsmessgeraet zum Feststellen und Messen von ª‡-, ª‰- und ª†-Strahlung - Google Patents

Strahlungsmessgeraet zum Feststellen und Messen von ª‡-, ª‰- und ª†-Strahlung

Info

Publication number
DE1139924B
DE1139924B DEL32601A DEL0032601A DE1139924B DE 1139924 B DE1139924 B DE 1139924B DE L32601 A DEL32601 A DE L32601A DE L0032601 A DEL0032601 A DE L0032601A DE 1139924 B DE1139924 B DE 1139924B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
housing
radiation
contact
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32601A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE1139924B publication Critical patent/DE1139924B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Strahlungsmeßgerät zum Feststellen und Messen von a-, p- und strahlung Die Erfindung betrifft ein Strahlungsmeßgerät zum Feststellen und Messen von a-, - und y-Strahlung.
  • Ein derartiges Strahlungsmeßgerät besteht grundsätzlich aus einem Strahlungsdetektor, z. B. einem Zählrohr, und einem Gehäuse, in welchem die zur Messung notwendige elektrische Schaltung und das Anzeigeinstrument untergebracht sind.
  • Es sind Strahlungsmeßgeräte bekannt, bei denen der Detektor fest in das Gehäuse eingebaut ist, wobei außerdem vor dem Detektor noch ein Fenster angeordnet ist, das bei der Messung von Strahlen starker Durchdringungsfähigkeit geschlossen werden kann. Der feste Einbau des Detektors in das Gehäuse hat den Nachteil, daß das Meßgerät in vielen Fällen nicht angewendet werden kann, sei es, weil das gemessene Objekt wegen der verhältnismäßig großen Abmessungen des Gehäuses nicht zugänglich ist, oder daß die Strahlung so stark ist, daß sie eine Annäherung des Beobachters mit dem Meßgerät nicht gestattet.
  • Bei anderen bekannten Strahlungsmeßgeräten hat man deshalb Vorsorge getroffen, daß die Messung wahlweise mit einem direkt an dem Gehäuse befestigten Detektor oder aber mit einem Detektor durchgeführt werden kann, der sich am Ende einer längeren, stabförmigen Sonde befindet. Das Gehäuse besitzt zu diesem Zweck eine Fassung, in die entweder ein Detektor unmittelbar oder eine mit einem Detektor ausgerüstete Sonde eingesetzt werden kann.
  • Andere Geräte, bei denen der Abstand des Detektors vom Gehäuse variiert werden kann, benutzen an Stelle eines starren Verlängerungsstückes ein flexibles Kabel, das zwischen den Detektor und das Gehäuse eingefügt werden kann. Auf ein derartiges Strahlungsmeßgerät bezieht sich die Erfindung. Die Erfindung setzt also als bekannt voraus, daß die Messung wahlweise mit am Gehäuse unmittelbar befestigtem Detektor oder unter Benutzung eines mit dem einen Ende in das Gehäuse einsetzbaren, am anderen Ende den Detektor tragenden, als Kabel ausgebildeten Verlängerungsstückes erfolgen kann.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorhülse mit einem zur Betätigung des Verschlusses, durch den sie in einer Kontaktsteckerfassung am Gerätegehäuse bzw. am Kabelende lösbar befestigt ist, dienenden und einen Schieber zur Abdeckung des Einstrahlungsfensters des Detektors aufweisenden, länglichen Flansch versehen ist.
  • Der an der Detektorhülse angebrachte längliche Flansch zur Betätigung des Kontaktsteuerverschlusses erleichtert das Einsetzen der Detektorhülse in die Kontaktsteckerfassung insofern erheblich, als ein wesentlich größeres Drehmoment beim Herstellen der Kontaktverbindung aufgebracht werden kann, so daß kräftigere Kontakt- und Haltefedern verwendet werden können, was sich sowohl auf die Sicherheit der Befestigung als auch auf die Herstellung eines einwandfreien Kontaktes zwischen dem Detektor und dem Gehäuse bzw. dem Verlängerungskabel vorteilhaft auswirkt.
  • Außerdem läßt der längliche Flansch an seiner Stellung auch aus der Entfernung sofort erkennen, ob die Detektorhülse richtig in die Kontaktsteckerfassung eingesetzt ist.
  • Durch die Kombination des länglichen Flansches mit einem Abdeckschieber für das Einstrahlungsfenster wird schließlich erreicht, daß die Abdeckung des Fensters jederzeit mit nur einem einzigen Handgriff erfolgen kann.
  • Der Abdeckschieber bleibt stets mit der Detektorhülse fest verbunden; er braucht bei Bedarf nicht erst als loser Teil, der leicht verlierbar wäre, auf die Hülse aufgesteckt zu werden.
  • Andererseits ist es durch die Unterbringung des Abdeckschiebers in dem Hülsenfiansch unmöglich gemacht, daß sich die Abdeckung bei Benutzung des Gerätes unbeabsichtigt löst und vielleicht irgendwohin fällt, wo sie Störungen hervorrufen kann und nicht mehr ohne weiteres erreichbar ist.
  • Gerade der längliche Flansch ermöglicht die Ausbildung des Abdeckorgans als Schieber, der in geöffnetem Zustand die Umrißfiächen der Detektorhülse nicht verändert, wie es z. B. bei Verwendung einer an der Hülse angelenkten, schwenkbaren Klappe der Fall wäre.
  • Da es bei Strahlungsmeßgeräten aus naheliegenden Gründen mehr als sonst auf Betriebssicherheit, leichte Bedienbarkeit und sofortige Erkennbarkeit etwaiger Bedienungsfehler ankommt, stellt die erfindungsgemäße Ausbildung eines Strahlungsmeßgerätes eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Strahlungsmeßgeräten dar. Die genannten Vorteile hinsichtlich der Herstellbarkeit und der Kontrollierbarkeit einer einwandfreien Verbindung der Detektorhülse mit der Kontaktsteckerfassung treten besonders stark dann in Erscheinung, wenn die Befestigungsvorrichtung für die Detektorhülse als Bajonettverschluß ausgebildet ist.
  • Weiterhin ist es für die Durchführung der Erfindung vorteilhaft, wenn einerseits die Kontaktsteckerfassungen am Kabel und am Gehäuse und andererseits die Kontaktstecker der Detektorhülse und des Kabels gleichartig ausgebildet und dimensioniert sind, so daß ohne weiteres für beide Arten der Messungsdurchführung ein und derselbe Detektor verwendet werden kann. Dann erspart man sich nämlich beim Übergang von der Messung ohne Verlängerung zur Messung mit Kabelverlängerung ein Nacheichen des Gerätes.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Teilansicht eines Strahlungsmeßgerätes, Fig. 2 eine Ansicht in PfeilrichtungA in Fig. 1, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Gesamtansicht des Strahlungsmeßgerätes in verkleinertem Maßstab, Fig. 4 eine Ansicht zweier durch ein Kabel verbundener Anschlußstücke, teilweise im Schnitt.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Zählrohr in einer Fassung 1 untergebracht, welche mit Nocken 2 nach der Art eines Bajonettverschlusses versehen ist. Die Fassung 1 ist mit einem länglichen Flansch 3 versehen, in weichem ein Schieber 4 verschiebbar angeordnet ist. Der Schieber 4 ist mit Rillen 5 versehen, die dessen Verschieben durch Fingerdruck erleichtern. Durch den Schieber 4 ist ein Einstrahlungsfenster 6 abdeckbar, welches durch eine Plastikfolie verschlossen und durch ein Drahtnetz 7 geschützt ist.
  • Die Fassung 1 ist mit einer ihr gegenüber isolierten, elektrisch leitenden, zylindrischen Mantelfläche 8 versehen. Am linken Ende derselben ist in einer Abschlußwand aus Isoliermaterial ein Stift 9 befestigt.
  • Die zylindrische Mantelfläche 8 und der Stift 9 bilden die elektrischen Anschlüsse des Zählrohres. Im Gehäuse 10 des Meßgerätes sind Federn 11 angeordnet, welche einen elektrischen Kontakt mit der zylindrischen Mantelfläche 8 herstellen und gleichzeitig die Fassung 1 mit dem Zählrohr stützen. Eine Feder 12 stellt den Kontakt mit dem Stift 9 her. Im Gehäuse 10 ist ferner ein Ring 13 angebracht, welcher mit Nocken 14 versehen ist, die zusammen mit den Nocken 2 der Fassung 1 einen Bajonettverschluß bilden. Die Fassung 1 ist über den Ring 13 mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbunden. Ein Gummiring 15 dient zur Abdichtung des Spaltes zwischen dem Gehäuse 10 und dem Flansch 3.
  • In der Fig. 3 ist eine Gesamtansicht des Meßgerätes dargestellt. Das Gehäuse 10 ist mit einem Griff 16 versehen. Im Gehäuse ist in der beschriebenen Weise die Fassung 1 mit dem Flansch 3 befestigt.
  • In der Fig. 4 ist an das eine Ende eines Kabels 17 ein Stecker 18 befestigt, dessen Außenform der Fassung des Zählrohres angepaßt ist. Zwei Nocken 19 entsprechen den Nocken 2 der Fassung 1, eine zylindrische Manteifläche 20 entspricht der zylindrischen Mantelfläche 8 und ein Stift 21 dem Stift 9. Am anderen Ende des Kabelsl7 ist eine Hülse 22 befestigt, welche mit Nocken 23 versehen ist, die den Nocken 14 des Ringes 13 entsprechen und mit den Nocken 2 der Fassung 1 ebenfalls einen Bajonettverschluß bilden. Die Hülse 22 ist mit Kontakten 24 versehen, die in einem Isolierteil 25 untergebracht sind und eine elektrische Verbindung mit der zylindrischen Mantelfläche 8 der aus dem Gehäuse 10 entnehmbaren Fassung 1 herstellen. Ein Kontakt 26 versieht die elektrische Verbindung mit dem Stift 9. Das Kabel 17 verbindet die Kontakte 24 mit der zylindrischen Mantelfläche 20, den Kontakt 26 mit dem Stift 21 und die Hülse 22 mit dem Stecker 18.
  • Das erfindungsgemäße Strahlungsmeßgerät kann mit dem Zählrohr im Gehäuse 10 verwendet werden, wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Ist die Verwendung des Kabels zwischen dem Zählrohr und des Gehäuse 10 erwünscht, so wird die Fassung 1 mit dem Zählrohr aus dem Gehäuse 10 herausgenommen. der Stecker 18 in diesem und die Fassung 1 mit dem Zählrohr in der Hülse 22 befestigt. In beiden Fällen wird die durchdringende y-Strahlung bei geschlossenem Schieber 4 gemessen, die a- und ig-Strahlung bei geöffnetem Schieber. Dadurch, daß in beiden Fällen dasselbe Zählrohr mit demselben Schieber verwendet wird, ist eine einheitliche Eichung gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Strahlungsmeßgerät zum Feststellen und Messen von a-, ß- und y-Strahlung, bei dem die Messung wahlweise mit am Gehäuse unmittelbar befestigtem Detektor oder unter Benutzung eines mit dem einen Ende in das Gehäuse einsetzbaren, am anderen Ende einen Detektor tragenden, als Kabel ausgebildeten Verlängerungsstückes erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorhülse (1, 8, 9) mit einem zur Betätigung des Verschlusses, durch den sie in einer Kontaktsteckerfassung (11 bis 14 bzw. 22 bis 26) am Gerätegehäuse bzw. am Kabelende lösbar befestigt ist, dienenden und einen Schieber (4) zur Abdeckung des Einstrahlungsfensters (6) des Detektors aufweisenden länglichen Flansch (3) versehen ist.
  2. 2. Strahlungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß ein Bajonettverschluß (2, 14 bzw. 2, 23) ist.
  3. 3. Strahlungsmeßgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsteckerfassungen (11 bis 14 und 22 bis 26) am Gehäuse und am Ende des Verlängerungsstückes (17) hinsichtlich Dimensionierung und Kontaktanordnung insoweit gleichartig sind, daß die Detektorhülse (1, 8, 9) wahlweise in die eine oder die andere Fassung mittels des Bajonettverschlusses (2, 14 bzw. 2, 23) einsetzbar ist, wobei die Detektorhülse mit einem am anderen Ende des Verlängerungsstückes (17) sich befindenden Kontaktstecker (18 bis 21) hinsichtlich Dimensionierung und Kontaktanordnung derart übereinstimmt, daß der Kontaktstecker (18 bis 21) statt der Detektorhülse (1, 8, 9) in die Kontaktsteckerfassung (11 bis 14) des Gehäuses (10) einsetzbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Nucleonics, Bd 16, 1958, Nr. 11, S. 86; Nuclear Science Abstracts, Bd 12, 1958, Nr. 3, S. 278, Ref. 2417.
DEL32601A 1959-02-02 1959-03-02 Strahlungsmessgeraet zum Feststellen und Messen von ª‡-, ª‰- und ª†-Strahlung Pending DE1139924B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1139924X 1959-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139924B true DE1139924B (de) 1962-11-22

Family

ID=4559612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32601A Pending DE1139924B (de) 1959-02-02 1959-03-02 Strahlungsmessgeraet zum Feststellen und Messen von ª‡-, ª‰- und ª†-Strahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139924B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196304B (de) * 1963-03-15 1965-07-08 Frieseke & Hoepfner Gmbh Tragbares, batteriebetriebenes Messgeraet zum Nachweis radioaktiver Strahlungen
DE1205199B (de) * 1963-02-28 1965-11-18 Reichert Elektronik G M B H & Geraet zum Messen der Dosisleistung von Gamma-Strahlung und zum Nachweis von Beta-Strahlung
DE1289922B (de) * 1966-02-08 1969-02-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Handhabungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer eine in das Gehaeuse eines Kernstrahlungsmessgeraetes einsteckbare Messsonde
DE102011004914A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Ifm Electronic Gmbh Sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205199B (de) * 1963-02-28 1965-11-18 Reichert Elektronik G M B H & Geraet zum Messen der Dosisleistung von Gamma-Strahlung und zum Nachweis von Beta-Strahlung
DE1196304B (de) * 1963-03-15 1965-07-08 Frieseke & Hoepfner Gmbh Tragbares, batteriebetriebenes Messgeraet zum Nachweis radioaktiver Strahlungen
DE1289922B (de) * 1966-02-08 1969-02-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Handhabungs- und Verriegelungsvorrichtung fuer eine in das Gehaeuse eines Kernstrahlungsmessgeraetes einsteckbare Messsonde
DE102011004914A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Ifm Electronic Gmbh Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139924B (de) Strahlungsmessgeraet zum Feststellen und Messen von ª‡-, ª‰- und ª†-Strahlung
DE19807913B4 (de) Prüfsonde für ein Meßinstrument sowie ein die Prüfsonde enthaltendes Prüfgerät
DE4014497C1 (en) Plug connector for pH probe - has metallic tubular pieces which are earthed to provide good shielding
CH364562A (de) Strahlungsmessgerät
DE423607C (de) Steckervorrichtung fuer elektrische Stromanschluesse
DE1591859A1 (de) Anordnung zum automatischen Messen und Anzeigen der Spannung in elektrisch betriebenen Geraeten,insbesondere in elektrischen Uhren
DE2519647A1 (de) Elektroakupunktur-geraet
DE921393C (de) Steckdose und Stecker
DE1588940A1 (de) Sicherungshalter
AT357345B (de) Vorrichtung zum druckmessen
DE1108289B (de) Zugentlastung
DE1598261C (de) Vorrichtung zur Entnahme und Analyse von Gasen
DE1918716A1 (de) Koerperschall-Abnahmevorrichtung
DE380460C (de) Tiefen- und Geschwindigkeitsmesser, insbesondere fuer Zwecke der Schiffahrt
AT162012B (de) Elektrischer Steckschalter.
DE1465925C (de) Erdungswagen fur mehrphasige Hoch Spannungsanlagen mit ausfahrbaren Schalt geraten
DE643990C (de) Einrichtung zum Messen sehr hochfrequenter elektrischer Wechselstroeme
DE1032427B (de) Netzunabhaengiges tragbares Geraet zum Nachweis radioaktiver Strahlungen
DE856490C (de) Zaehlrohranordnung zur Messung diagnostisch oder therapeutisch angewandter radioaktiver Stoffe
DE1954098U (de) Kernstrahlungsmessgeraet.
DE7833102U1 (de) Steckvorrichtung für elektrische Vielfachverbindungen
DE8234896U1 (de) Drucksensor
DE1998269U (de) Setzwaage.
DE1103431B (de) Pruefvorrichtung an einem aus einem Gehaeuse herausziehbaren elektrischen Geraet
DE2312005B2 (de) Vorrichtung zur Messung der axialen Stromverteilung des Strahls eines Isochron-Zyklotrons