DE1139142B - Fahrbahnmarkierungseinrichtung - Google Patents

Fahrbahnmarkierungseinrichtung

Info

Publication number
DE1139142B
DE1139142B DEG15228A DEG0015228A DE1139142B DE 1139142 B DE1139142 B DE 1139142B DE G15228 A DEG15228 A DE G15228A DE G0015228 A DEG0015228 A DE G0015228A DE 1139142 B DE1139142 B DE 1139142B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
marking device
reflecting
roadway
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gross & Froelich K G
Original Assignee
Gross & Froelich K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gross & Froelich K G filed Critical Gross & Froelich K G
Priority to DEG15228A priority Critical patent/DE1139142B/de
Publication of DE1139142B publication Critical patent/DE1139142B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/578Traffic lines consisting of preformed elements, e.g. tapes, block-type elements specially designed or arranged to make up a traffic line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Fahrbahnmarkierungseinrichtung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Markierung von Fahrbahnen für insbesondere mit Scheinwerfern ausgerüstete Fahrzeuge.
  • Zur Kennzeichnung von Fahrbahnen, Stoppstellen, Fußgängerübergängen u. dgl. sind schon die verschiedenartigsten Vorrichtungen vorgeschlagen und verwendet worden. Am meisten Verwendung finden in die Fahrbahn eingelassene Markierungsnägel, an denen in Richtung der Fahrbahn weisende, das Licht reflektierende Scheiben, beispielsweise Katzenaugen, angeordnet sind. An Kreuzungen kommen auch Markierungsnägel zur Anwendung, durch die das Licht eines ankommenden Fahrzeuges auch in die Querstraße geworfen wird. Es sind auch schon in die Fahrbahn eingelassene Markierungsnägel bekannt, die auf einer Zylindermantelfläche angeordnete Rückstrahlflächen aufweisen. Diese Markierungsnägel haben insbesondere den Vorteil, daß auch von den in einer Kurve eingebauten Nägeln Licht auf das sich auf der geraden Strecke bewegende, der Kurve sich nähernde Fahrzeug zurückgeworfen wird.
  • Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, den Verlauf einer Kurve dem sich nähernden Fahrzeug anzuzeigen. Gelöst wird diese Aufgabe bei einer auf einer Fahrbahn angeordneten Markierungseinrichtung mit mehreren lichtreflektierenden Körpern, die nach den beiden einander entgegengesetzten Fahrtrichtungen wirkende, im wesentlichen senkrecht zur Fahrbahn angeordnete Leuchtflächen bilden, dadurch, daß mindestens ein weiteres, in Richtung der Fahrbahn angeordnetes Leuchtband aus lichtreflektierenden Körpern mit gegenüber den beiden anderen Leuchtflächen verschiedener Leuchtwirkung vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird erreicht, daß desto mehr Licht von dem im wesentlichen quer zur Fahrbahn wirkenden Leuchtband zurückgestrahlt wird, je kleiner der Krümmungsradius der Kurve ist. Da dieses Licht zusätzlich beispielsweise eine andere Farbe aufweist als das der in Fahrbahnrichtung wirkenden Leuchtflächen, kann der Fahrer aus der Größe des andersfarbigen Leuchtbandes und aus der Intensität des zurückgestrahlten Lichtes auf den Krümmungsverlauf der Kurve schließen.
  • Vorzugsweise sind die lichtreflektierenden Körper so ausgebildet und angeordnet, daß das von ihnen innerhalb zweier senkrecht zueinander stehender Rückstrahlsektoren zurückgeworfene Licht unterschiedliche Farbe aufweist.
  • Im einfachsten Fall werden die Leuchtflächen so angeordnet, daß sie in der Draufsicht gesehen die vier Seiten eines Quadrates bilden. Die quer zur Fahrbahn strahlenden Körper können jedoch auch vorteilhaft in bekannter Weise konkav ausgebildet sein, damit der Anteil des direkt reflektierten Lichtes vergrößert wird.
  • Werden die lichtreflektierenden Körper auf einer Zylindermantelfläche angeordnet, so werden die verschiedenen Körper so verteilt, daß jeweils die Leuchtwirkung zweier nebeneinander liegender Quadranten verschieden ist.
  • Um bei kreisförmiger Anordnung der lichtreflektierenden Körper eine möglichst große Lichtausbeute zu erzielen, wird die Grundplatte mit schmalen, keilförmig ansteigenden Rippen ausgebildet, die vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufen und eine Schulter aufweisen, auf denen die die lichtreflektierenden Körper überdeckende Platte ruht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen bei der Markierungseinrichtung nach der Erfindung verwendeten Markierungsnagel, Fig. 2 die Draufsicht auf den Nagel, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 die Draufsicht auf eine mit der erfindungsgemäßen Markierungseinrichtung versehene gekrümmte Fahrbahn.
  • Der Markierungsnagel wird von einem in die Fahrbahndecke eingelassenen Dübel 1 gehalten, in dessen Innengewinde eine Halteschraube 2 eingeschraubt ist. Diese preßt die Deckplatte 3 gegen die Grundplatte 4, wobei zwischen der Deckplatte 3 und der Stirnseite des Dübels 1 ein Federring 5 angeordnet ist. An den vier Seiten des durch eine Nut der Grundplatte gebildeten Quadrates sind die lichtreflektierenden Körper 6 angeordnet und werden in dieser Stellung von der Deckplatte 3 überdeckt bzw. um ein weniges übergriffen. Die Grundplatte weist an ihren vier Ecken schmale ansteigende Rippen auf, die mit ihren Schultern 7 die Deckplatte tragen. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Projektion eines in Fahrbahnrichtung liegenden Leuchtbandes dem Fahrer des sich der Kurve nähernden Fahrzeuges desto breiter erscheint, je kleiner der Radius der Kurvenkrümmung ist. Die Wirkung der erfindungsgemäßen Markierungseinrichtung ist für Fahrzeuge der Innen- und Außenbahn dieselbe. Vorzugsweise werden die in Richtung der Fahrbahn angeordneten Leuchtbänder bzw. Leuchtkörper in roter Farbe gehalten, während die quer zur Fahrbahn angeordneten Leuchtflächen bzw. Leuchtkörper weißes, grünes oder gelbes Licht ausstrahlen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf einer Fahrbahn angeordnete Markierungseinrichtung mit mehreren lichtreflektierenden Körpern, die nach den beiden einander entgegengesetzten Fahrtrichtungen wirkende, im wesentlich senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnete Leuchtflächen bilden, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres, in Richtung der Fahrbahn angeordnetes Leuchtband aus lichtreflektierenden Körpern mit gegenüber den beiden anderen Leuchtflächen verschiedener Leuchtwirkung.
  2. 2. Markierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektierenden Körper so ausgebildet und angeordnet sind, daß das von ihnen innerhalb zweier senkrecht zueinander stehender Rückstrahlsektoren zurückgeworfene Licht unterschiedliche Farbe aufweist.
  3. 3. Markierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen senkrecht zur Fahrbahnrichtung strahlenden Körper in bekannter Weise konkav ausgebildet sind.
  4. 4. Markierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die an sich bekannte Anordnung der lichtreflektierenden Körper auf einer Zylindermantelfläche.
  5. 5. Markierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der lichtreflektierenden Körper, wie an sich bekannt, eine Deckplatte (3) dient, die an vorzugsweise vier Punkten ihres Umfanges auf der Grundplatte (4) mit Schultern (7) aufliegt, die von schmalen, keilförmig ansteigenden Rippen der Grundplatte (4) gebildet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 282 288; belgische Patentschrift Nr. 512 680; französische Patentschriften Nr. 786 551, 1040 290; USA.-Patentschrift Nr. 2 329171.
DEG15228A 1954-08-30 1954-08-30 Fahrbahnmarkierungseinrichtung Pending DE1139142B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15228A DE1139142B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Fahrbahnmarkierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15228A DE1139142B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Fahrbahnmarkierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139142B true DE1139142B (de) 1962-11-08

Family

ID=7120411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15228A Pending DE1139142B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Fahrbahnmarkierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1139142B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534506B1 (de) * 1965-01-30 1969-09-18 Haefele Heinz Rudolf Leitpfosten fuer Strassen
EP0040083A2 (de) * 1980-05-13 1981-11-18 Bernard Wright Rückstrahlender Fahrbahnmarkierungskörper mit selbsttätiger Reinigung
FR2612219A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Gares Jean Michel Dispositif de signalisation routiere sous forme de plot ou de bande, et procede d'utilisation d'un tel dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512680A (de) *
FR786551A (fr) * 1935-01-12 1935-09-05 Appareil de signalisation automatique aux croisements des routes, rues ou chemins
US2329171A (en) * 1943-01-11 1943-09-07 Charles T Russ Highway marker
CH282288A (de) * 1950-06-30 1952-04-30 Sulzer Ag Für Verkehrsmarkierungen auf der Oberfläche von Strassen und Plätzen bestimmter Metallnagel mit Rückstrahlern.
FR1040290A (fr) * 1951-08-01 1953-10-14 Bloc réflecteur catadioptrique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512680A (de) *
FR786551A (fr) * 1935-01-12 1935-09-05 Appareil de signalisation automatique aux croisements des routes, rues ou chemins
US2329171A (en) * 1943-01-11 1943-09-07 Charles T Russ Highway marker
CH282288A (de) * 1950-06-30 1952-04-30 Sulzer Ag Für Verkehrsmarkierungen auf der Oberfläche von Strassen und Plätzen bestimmter Metallnagel mit Rückstrahlern.
FR1040290A (fr) * 1951-08-01 1953-10-14 Bloc réflecteur catadioptrique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534506B1 (de) * 1965-01-30 1969-09-18 Haefele Heinz Rudolf Leitpfosten fuer Strassen
EP0040083A2 (de) * 1980-05-13 1981-11-18 Bernard Wright Rückstrahlender Fahrbahnmarkierungskörper mit selbsttätiger Reinigung
EP0040083A3 (en) * 1980-05-13 1982-05-26 Bernard Wright Self-cleaning reflective road marker
FR2612219A1 (fr) * 1987-03-11 1988-09-16 Gares Jean Michel Dispositif de signalisation routiere sous forme de plot ou de bande, et procede d'utilisation d'un tel dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636576T2 (de) Strassenmarkierung aus massivem graphischem Muster
DE2926909A1 (de) Rueckstrahlerelement fuer strassenoberflaechenmarkierungen
DE2720604A1 (de) Markierungsnagel fuer strassen
DE60033150T2 (de) Strassenmarkierung mit verbesserter sichtbarkeit bei tag
DE1139142B (de) Fahrbahnmarkierungseinrichtung
DE202019106988U1 (de) Hinweisschild, insbesondere ein Richtungs-Warnschild
DE2642958C2 (de) Wildwarneinrichtung an Fahrbahnen
DE202011108278U1 (de) Wildwarnreflektor
DE450658C (de) Lichtsignal
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE714771C (de) Aus einer Vielzahl mit Rueckstrahlern versehenen Warnzeichen bestehendes Geraet zur Errichtung von Sperr- oder Leitsignalen
EP3670749A1 (de) Reflektor sowie reflektorsystem
DE856604C (de) Markierungseinrichtung fuer Verkehrswege, insbesondere fuer Strassen, und Verfahren zu deren Anbringung
DE603692C (de) Bordschwelle aus Kunststein mit Sicherheitszeichen fuer den Verkehr
DE1534545B1 (de) Markierungseinsatzteil zur Fahrbahn- und UEberwegmarkierung
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE1658686C3 (de) Markierungsvorrichtung für Straßen, Flugpisten u.dgl
DE2116609A1 (de) Warnanlage für Fahrzeuge, die sich aus nicht direkt einzusehenden Richtungen nähern
DE2917184A1 (de) Rueckstrahlendes markierungsband
DE687445C (de)
DE2043555A1 (de) Fahrbahnmarkierung
DE1841353U (de) Markierungsstreifen oder -winkel zum aufreihen auf einem draht, stab od. dgl., insbesondere zum kennzeichnen einer gefahrenstelle.
AT235177B (de) Warnungs- oder Markierungseinrichtung für Straßen od. dgl.
DE1658695A1 (de) Verkehrsregelung durch Verwendung von Fahrbahnmarkierungen,die den fliessenden Verkehr zu den Ausfahrten eines Kreisverkehrs dirigieren
DE1472494A1 (de) Reflektor und Verfahren zu seiner Herstellung