DE1138554B - Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseoefen fuer die Herstellung von Aluminium - Google Patents

Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseoefen fuer die Herstellung von Aluminium

Info

Publication number
DE1138554B
DE1138554B DEA36884A DEA0036884A DE1138554B DE 1138554 B DE1138554 B DE 1138554B DE A36884 A DEA36884 A DE A36884A DE A0036884 A DEA0036884 A DE A0036884A DE 1138554 B DE1138554 B DE 1138554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
longitudinal
plant according
floor
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36884A
Other languages
English (en)
Inventor
Reidar Hegland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aluminium Industrie AG
Original Assignee
Aluminium Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Industrie AG filed Critical Aluminium Industrie AG
Publication of DE1138554B publication Critical patent/DE1138554B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/10External supporting frames or structures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Die Elektrolyseöfen zur Herstellung von Aluminium nach dem üblichen Verfahren in einer Fluoridschmelze sind in den Ofenhallen in geraden Reihen angeordnet, wobei die Längsachsen der Öfen in diesen Reihen liegen. Die Ofenwannen befinden sich auf der Höhe des Hallenbodens und sind vorteilhafterweise direkt auf unter Flur angeordneten Fundamenten oder Konsolen abgestützt. Es wurde schon vorgeschlagen, die Ofenwannen mittels eines Tragrostes so auf in einem Kellerraum stehenden Konsolen abzustützen, daß sie in den Kellerraum abgesenkt und von dort, z. B. zwecks Reparatur, weggefahren werden können.
Der anodische Teil der Elektrolyseöfen ist auf besonderen Tragorganen gelagert, die z. B. die Form von quer zur Längsachse der Öfen angeordneten Bökken aufweisen. Dabei wird allerdings das Arbeiten an den Öfen erschwert, da die Stützen der Böcke an den Längsseiten der Öfen stehen. Diese Stützen behindern vor allem die mechanische Bedienung der Öfen mit Krustenbrechern, die an den Längsseiten von einem Ofen zum anderen fahren. Es ist auch bekannt, den anodischen Teil an Säulen aufzuhängen, die zwischen den Öfen einer Reihe angeordnet sind. Diese Säulen sind im Kellerraum fundiert und behindern deshalb das Wegfahren der abgesenkten Ofenwannen. Die Lagerung einer solchen Säule auf dem Hallenboden zwischen den Öfen ist nicht günstig, da die thermischen Beanspruchungen dort am größten sind.
Die Erfindung bezieht sich nun auf eine Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseöfen für die Herstellung von Aluminium, bei der die auf Höhe des Hallenbodens, mit ihren Längsachsen in geraden Reihen liegenden Ofenwannen auf unter Flur angeordneten Konsolen abgestützt sind. Sie betrifft vor allem eine vorteilhafte Ausbildung der Aufhängung des anodischen Teiles der Öfen, die das Absenken und Wegfahren der Ofenwannen nicht behindert und bei welcher die thermische Beanspruchung der Anlage infolge freier Wärmeausdehnungsmöglichkeit keinen störenden Faktor bildet.
Erfindungsgemäß sind für die Aufhängung des anodischen Teiles der Öfen zwischen den Öfen und zwischen den beiden durch die Ofenlängsseiten gebildeten Fluchtlinien mindestens zwei Säulen angeordnet, die auf voneinander getrennten, von den Längsgängen der Ofenhalle !zwischen die Öfen ragenden, unterstützungsfreien Auskragungen des Hallenbodens stehen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels näher erläutert. Fig. 1 ist ein Schnitt längs der Linie A-A durch die linke Hälfte der Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseöfen
für die Herstellung von Aluminium
Anmelder:
Aluminium - Industrie -Aktien - Gesellschaft,
Chippis (Schweiz)
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans
und Dipl.-Chem. Dr. phil. E. Jung, Patentanwälte,
München 19, Romanplatz 10
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. März 1960 (Nr. 3345)
Reidar Hegland, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Anlage gemäß Fig. 2 und Fig. 2 ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 1.
In der dargestellten Ofenhalle sind auf der Höhe des Hallenbodens 1 zwei Reihen von Ofenwannen 2 aufgestellt, die auf unter Flur angeordneten Konsolen 3 abgestützt sind. Die Ofenwannen sind mittels eines Tragrostes mit seitlich vorstehenden Trägern 4 so auf die Konsolen abgestützt, daß sie nach Entfernen der Zwischenbalken 5 in den Unterraum abgesenkt und weggefahren werden können. Auf demselben Weg kann auch eine neue Ofenwanne eingesetzt werden. Auf diese Weise absenkbare Ofenwannen sind in der deutschen Patentschrift 1046 892 beschrieben.
Der Hallenboden ist in der Längsachse der Ofenreihen durchgehend geteilt und mit Ausnehmungen für die Ofenwannen versehen. Er reicht von den Längsgängen der Ofenhalle mit unterstützungsfreien Auskragungen 6 zwischen die einzelnen Öfen einer Reihe, ist dort aber auch durch eine Fuge getrennt, so daß sich der Boden um die heißen Öfen frei ausdehnen kann. Dies ist für die Zonen zwischen benachbarten Öfen einer Reihe besonders wichtig, da dort die höchsten Temperaturen außerhalb der Öfen auftreten.
Die Unterstützung des anodischen Teiles der Öfen ist zwischen den Öfen einer Reihe und zwischen den durch deren Längsseiten gebildeten Fluchtlinien angeordnet, wo sie die Bedienung der Öfen von den Längsseiten her nicht behindert. Vorzugsweise ist die
209 678/293
Unterstützung im wesentlichen zwischen den durch die Längsseiten der Anoden 11 gebildeten Fluchtlinien angeordnet, so daß ein Krustenbrecher von einem Ofen zum andern fahren kann, ohne seinen Ausleger wegschwenken zu müssen. Bei genügend langem Ausleger können auch die Krusten an den Stirnseiten von den Längsseiten der Öfen her eingebrochen werden.
Damit die Dilatationsmöglichkeit auch in der Unterstützung vorhanden ist, ist diese in zwei Säulen 7 geteilt, die je auf einer Auskragung 6 stehen. Vorzugsweise sind zwischen zwei Öfen vier Säulen angeordnet, je zwei zu einem Ofen gehörend und je zwei auf den voneinander getrennten Auskragungen 6 des Hallenbodens stehend. Die Säulen? bestehen vorzugsweise aus armiertem Beton wie die Auskragungen des Hailenbodens, auf denen sie stehen. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen zwischen zwei Öfen durch Säulen und Hallenboden und zur Unterbindung von vagabundierenden Strömen sind die Armierungen zwischen Säulen und Boden in bekannter Weise elektrisch vonein- ao ander isoliert. Eine solche Isolierung wird vorteilhafterweise auch zwischen den Armierungen anderer aneinanderstoßender Betonteile angebracht, z. B. zwischen Konsolen und Fundament.
Die zwei auf derselben Auskragung stehenden Saulen 7 sind an ihrem oberen Ende je durch einen Längsbalken 8 miteinander verbunden. Über die zwei Längsbalken 8 zwischen zwei Öfen sind an deren Enden zwei Querbalken 9 gelegt, an denen der Anodenträger 10 aufgehängt ist. Zur Ausgleichung von Wärmeausdehnungen liegt der Querbalken 9 mindestens auf dem einen Längsbalken 8 frei gleitend auf, ist aber gegen Abheben gesichert.
Die Anode 11 ist mittels der Stromzuführungsbolzen 12 am Anodenträger 10 aufgehängt. Der Anodenträger besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit und dient gleichzeitig als Stromleiter. Zu letzterem Zweck ist er über die an den Stirnseiten der Öfen angeordneten Leiter 13 mit den längsseits der Öfen auf den Konsolen 3 liegenden Sammelschienen
14 verbunden. Der Anodenträger 10 ist über Spindeln
15 an den zu einem Ofen gehörenden Querbalken 9 aufgehängt, so daß er mit der Anode 11 gehoben und gesenkt werden kann.
Der Hallenboden besteht vorzugsweise aus einzelnen, voneinander getrennten, an Ort und Stelle betonierten Inseln 16 mit den Auskragungen 6 und zwischen diesen aufgelegten vorgefertigten Elementen 17, wie z. B. Betonplatten oder Gitterroste. Diese Ausbildung bringt neben dem Vorteil einer rationellen Arbeitsweise bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Anlage auch eine wirksame Unterbindung von vagabundierenden Strömen und die Verhinderung von Kurzschlüssen zwischen den Öfen, sofern die Elemente 17 mittels elektrisch isolierender Zwischenschichten zwischen die Inseln 16 gelegt sind. Die Dilatationsfuge zwischen zwei Auskragungen 6 kann durch eine elektrisch isoliert aufgelegte Platte überbrückt werden.
Die erfindungsgemäße Aufhängung des anodischen Teiles von Aluminium-Elektrolyseöfen kann sowohl bei Öfen mit selbstbackenden Anoden als auch bei Öfen mit vorgebrannten Anoden verwendet werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseöfen für die Herstellung von Aluminium, bei der die auf Höhe des Hallenbodens mit ihren Längsachsen in geraden Reihen liegenden Ofenwannen auf unter Flur angeordneten Konsolen abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufhängung des anodischen Teiles der Öfen zwischen den Öfen und zwischen den beiden durch die Ofenlängsseiten gebildeten Fluchtlinien mindestens zwei Säulen (7) angeordnet sind, die auf voneinander getrennten, von den Längsgängen der Ofenhalle zwischen die Öfen ragenden, unterstützungsfreien Auskragungen (6) des Hallenbodens stehen.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Öfen in einer Reihe vier Säulen (7), je zwei zu einem Ofen gehörend, angeordnet sind, wobei je die zwei Säulen auf derselben Auskragung an ihrem oberen Ende durch einen Längsbalken (8) miteinander verbunden sind und über diese Längsbalken, an deren Enden ein Querbalken (9) gelegt ist, der mindestens auf einem Längsbalken frei gleitend aufliegt und den Anodenträger (10) trägt.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (7) zwischen den durch die Längsseiten der Anoden (11) gebildeten Fluchtlinien angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (3) zur Abstützung der Ofenwannen unter Flur so angeordnet und ausgebildet sind, daß die mit seitlich vorspringenden Trägern (4) versehenen Ofenwannen in den Unterraum abgesenkt und weggefahren werden können.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierungen zwischen den aus Beton bestehenden Säulen (7) und den Auskragungen (6) elektrisch voneinander isoliert sind.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallenboden aus voneinander getrennten, an Ort und Stelle betonierten Inseln (16) mit den Auskragungen (6) und zwischen diesen aufgelegten vorgefertigten Elementen (17) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 678/293 10.62
DEA36884A 1960-03-29 1961-03-03 Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseoefen fuer die Herstellung von Aluminium Pending DE1138554B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354560A CH379776A (de) 1960-03-29 1960-03-29 Anlage mit Elektrolyseöfen für die Herstellung von Aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138554B true DE1138554B (de) 1962-10-25

Family

ID=4258285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36884A Pending DE1138554B (de) 1960-03-29 1961-03-03 Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseoefen fuer die Herstellung von Aluminium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3042604A (de)
CH (1) CH379776A (de)
DE (1) DE1138554B (de)
ES (1) ES265895A1 (de)
GB (1) GB896658A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH381409A (de) * 1960-10-14 1964-08-31 Alusuisse Eisenbetonkonstruktion zur Aufnahme von Elektrolyseöfen für die Herstellung von Aluminium
FR1447433A (fr) * 1965-06-18 1966-07-29 Pechiney Prod Chimiques Sa Dispositif permettant d'empêcher la déformation et le soulèvement des cuves d'électrolyse ignée
US3655549A (en) * 1970-06-03 1972-04-11 Ladney M Jr Fixtures for electrochemical processes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2857545A (en) * 1952-08-13 1958-10-21 Elektrokemisk As Arrangement of the vertical contact rods of selfbaking anodes in furnace for electrolytic recovery of aluminium
US2999801A (en) * 1952-10-28 1961-09-12 Elektrokemisk As Apparatus for supplying current to high amperage electrolytic cells
US2874103A (en) * 1957-02-26 1959-02-17 Aluminium Ind Ag Method for replacing the pot of an electrolytic cell for the production of aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
CH379776A (de) 1964-07-15
GB896658A (en) 1962-05-16
ES265895A1 (es) 1961-06-01
US3042604A (en) 1962-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067451B1 (de) Tunnelofenwagen
DE1415548A1 (de) Metallgekapselte Schalteinheit
DE812211C (de) Verfahren zur Herstellung des unteren Teiles des Tiegels von Zellen zur schmelzfluessigen Elektrolyse und nach diesem Verfahren her-gestellte Zelle fuer die Schmelzflusselektrolyse
DE102005023488B4 (de) Hubverfahren zur taktweisen Errichtung eines Gerüstes für hängende Kessel
DE1138554B (de) Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseoefen fuer die Herstellung von Aluminium
DE2841205C3 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten
EP0561832B1 (de) Schmelzwanne für glas-wannenöfen mit palisadensteinen und betriebsverfahren hierfür
DE3343721C2 (de)
DE2020046A1 (de) Halterung fuer eine bestimmte Menge schmelzbaren,in festem Zustand befindlichen Materials in einer Kondensatorkammer
AT221283B (de) Anlage zur Aufnahme von Elektrolyseöfen für die Herstellung von Aluminium
CN204940705U (zh) 一种超大钢筋混凝土梁固定钢筋支架结构
DE2242131A1 (de) Transformatorstation, umspannwerk od.dgl
DE2731908C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium
DE2540401A1 (de) Tunnelofen
DE1113080B (de) Kuehlturmunterbau
DE2833381A1 (de) Elektrolysezelle zum gewinnen von aluminium
DE1136496B (de) Eisenbetonkonstruktion zur Aufnahme von Elektrolyseoefen fuer die Herstellung von Aluminium
DE835470C (de) Freileitungsmast fuer hohe Spannungen
US3392496A (en) Building skeleton of precast modular units with assembly adjunct
DE2416855A1 (de) Anordnung von fertigbauplatten.-
DE943593C (de) Vorrichtung zum Heben gesunkener Bruecken, Schiffe od. dgl.
DE2855103A1 (de) Verfahren zum austausch ganzer kathodengefaesse in elektrolysezellen fuer die herstellung von aluminium
DE929030C (de) Anordnung der senkrechten Kontaktbolzen der selbstbackenden Anode bei OEfen fuer die elektrolytische Gewinnung von Aluminium
DE2050124C3 (de) Bandbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE716581C (de) Freiluftschaltanlage mit unter den Sammelschienen angeordneten Trennschaltern