DE1138257B - Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung - Google Patents

Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung

Info

Publication number
DE1138257B
DE1138257B DEG32948A DEG0032948A DE1138257B DE 1138257 B DE1138257 B DE 1138257B DE G32948 A DEG32948 A DE G32948A DE G0032948 A DEG0032948 A DE G0032948A DE 1138257 B DE1138257 B DE 1138257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
evaporator
gas
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32948A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Karwat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG filed Critical Gesellschaft fuer Lindes Eismaschinen AG
Priority to DEG32948A priority Critical patent/DE1138257B/de
Priority to FR904510A priority patent/FR1329313A/fr
Priority to US210883A priority patent/US3133444A/en
Publication of DE1138257B publication Critical patent/DE1138257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04854Safety aspects of operation
    • F25J3/0486Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0642Composition; Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/02Control in general, load changes, different modes ("runs"), measurements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme eines verflüssigten Gases aus einem Behälter und zur Totalverdampfung der entnommenen Flüssigkeit für analytische Zwecke. Sie kann sowohl der Präzisionsanalyse im Laboratorium als auch der Überwachung von Gaszerlegungsanlagen dienen.
Für die Betriebsführung von Luft- und Gaszerlegungsanlagen ist es wichtig, die Zusammensetzung der im Trenner befindlichen gasförmigen und flüssigen Gemische automatisch zu messen. Die automatische und richtige Probenahme eines flüssigen Gases, ζ. B. flüssigen Sauerstoffs aus dem Hauptkondensator eines Lufttrenners, bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, wenn der Gehalt an Spurenbestandteilen, z. B. Kohlenwasserstoffen, im flüssigen Sauerstoff überwacht werden soll.
Kennzeichnend für viele solcher Sauerstoff-Kohlenwasserstoff-Gemische ist, daß bei Beginn des Eindampfens die Gasphase fast keine Kohlenwasserstoffe enthält, diese sich hingegen im letzten Flüssigkeitsrest ansammeln. Bei einer richtig durchgeführten Probenahme darf weder von dem anfangs entstehenden kohlenwasserstofffreien Gasanteil noch vom letzten Anteil der einzudampfenden Flüssigkeit etwas verlorengehen. Dieser Forderung entsprechen die üblichen Einrichtungen zur Probenahme nicht.
Die meist benutzte Vorrichtung ist eine Analysenrohrleitung, durch welche die Flüssigkeitsprobe vom Flüssigkeitsbehälter, ζ. Β. Hauptkondensator einer Luftzerlegungsanlage, über ein Drosselventil in einen Verdampfer, z. B. eine in heißem Wasser liegende Rohrschlange, geführt wird. Diese Anordnung arbeitet unbefriedigend, weil bereits vor dem Drosselventil im Analysenrohr unkontrollierbare Verdampfung einsetzt und durch das Drosselventil abwechselnd stoßweise Gas und Flüssigkeit zum Verdampfer strömen. Die Zusammensetzung der Analysenprobe ist dann meist nicht mit der Zusammensetzung der im Vorratsbehälter befindlichen, zu analysierenden Flüssigkeit identisch.
Weiterhin ist bekannt, für die Probenahme zwei Verdampfungsgefäße zu benützen, in die abwechselnd eine für die Analytik ausreichende Menge des flüssigen Gasgemisches übergeführt und darin total verdampft wird, und dann das Verdampfungsprodukt dem Analysator zuzuführen. Abgesehen davon, daß auf diese Weise nur eine Punktprobe mit einem gewissen Zufallswert erhalten werden kann, ist der Nachteil dieser Arbeitsweise, daß der Probebehälter vor dem Einfüllen der Probe unterkühlt und beim Verdampfen heiß gemacht werden muß, d. h. nach
Vorrichtung zur Probenahme
verflüssigter Gase zwecks analytischer
Ermittlung ihrer Zusammensetzung
Anmelder:
Gesellschaft für Linde's Eismaschinen
Aktiengesellschaft,
Wiesbaden, Hildastr. 2-10
Dr.-Ing. Ernst Karwat, Pullach bei München,
ist als Erfinder genannt worden
einem Zeitprogramm gekühlt und beheizt werden muß, und daß ferner noch der zuletzt entstandene Dampf, der einen wesentlichen Anteil der analytisch interessierenden Bestandteile, z. B. der Kohlenwasserstoffe, enthält, aus dem Probenahmegefäß mit einem besonderen Verfahrensschritt ausgespült werden muß.
Dazu ist eine komplizierte Vorrichtung mit automatischen Absperrungen und Spülleitungen notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine leicht benutzbare und präzis arbeitende Vorrichtung für die kontinuierliche Probenahme der automatisch zu analysierenden Flüssigkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme eines verflüssigten Gases aus einem Vorratsbehälter und zur Total-
. verdampfung der Probe für analytische Zwecke, die gekennzeichnet ist durch ein in der Flüssigkeit liegendes, vorzugsweise kapillares Rohrstück, das einerseits an eine ebenfalls in der Flüssigkeit liegende Filterkammer angeschlossen ist und das andererseits, ein kurzes Stück durch die Behälterwand ragend, in ein unmittelbar an der Behälterwand anschließendes, mit Heizeinrichtung versehenes Verdampferrohr geringen Strömungswiderstandes mündet, an dessen anderem Ende über ein Regelventil und ein Rohr die Verbindung zum Probeanalysator, z. B. einem Gaschromatographen, hergestellt wird.
209 677/170
Die in der Flüssigkeit-liegende Filterkammer kann aus einer keramischen oder Metallfritte bestehen, deren Poren so groß sind, daß nur Feststoffteilchen durchtreten können, die kleiner sind als der kleinste Durchmesser des anschließenden Rohrstückes. Es ist auch möglich, hierfür eine mit Glaswolle gefüllte Hülse zu verwenden, die mit einem Sieb oder Netz abgedeckt ist.
Das anschließende Rohrstück kann in seiner ganzen Länge eine Kapillare sein oder nur an einer Stelle eine Verengung wie eine Düse oder Blende aufweisen.
Das Verdampferrohr kann mittels trockenen Heizgases, eines beheizten Flüssigkeitsbades, einer elektrischen Heizwicklung oder in anderer bekannter Weise beheizt werden.
Wenn der Behälter, aus dem die Flüssigkeitsprobe entnommen werden soll, von einer Wärmeisolierschicht umgeben ist, wie dies beispielsweise bei Tieftemperatur-Gaszerlegungsanlagen der Fall ist, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in dieser Wärmeisolierschicht angeordnet sein.
Der Gegenstand der Erfindung soll an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
In Fig. 1 werden die Proben des im Behälter 1 befindlichen flüssigen Sauerstoffs 2 durch eine Filterkammer 3 entnommen. Diese besteht aus einer Metallfritte solcher Porengröße, daß durch die Poren nur Feststoffteilchen durchtreten können, die kleiner sind als der Durchmesser der angeschlossenen Kapillare 4. In den Boden der Filterkammer 3 ist die Kapillare 4 eingelötet. Sie ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und hat eine lichte Weite, die zwischen einigen Zehntelmillimetern und etwa zwei Millimetern liegt. Sie liegt fast mit ihrer ganzen Lange im Bad des flüssigen Sauerstoffs 2. Ihre Länge kann zwischen wenigen Zentimetern und mehreren Metern variieren, je nachdem die Filterkammer 3 nahe der Wand des Behälters 1 oder tief in dessen Innerem liegen soll. Soll das in der Flüssigkeit liegende Stück der Kapillare sehr lang gemacht werden, damit die Flüssigkeitsprobe tief aus dem Innern des Vorratsbehälters entnommen werden kann, so muß ihr Strömungswiderstand dem Druckgefälle zwischen Vorrats«· behälter und Verdampfer angepaßt sein. Normalerweise wird der Durchmesser der Kapillare etwas größer sein müssen als bei einer nur wenige Zentimeter langen Kapillare. Die Kapillare kann ersetzt werden durch ein Rohr größeren Durchmessers, das an einer Stelle eine Verengung, beispielsweise eine Düse oder eine Blende, aufweist.
Bei S tritt die Kapillare durch die Behälterwand und mündet in ein unmittelbar an die Behälterwand anschließendes Verdampferrohr 6, das außen mit einer elektrischen Heizwicklung Ί versehen ist. Das Rohr 6 endet in einem Ventil 8, hinter dem das Verbindungsrohr 9 zum Probenanalysator, beispielsweise einem Gaschromatographen, angeschlossen ist.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Filterkammer und des Verdampfers. Die Filterkammer besteht hier aus einer Hülse 31, die mit einer Schicht Glaswatte 32 gefüllt ist. Das eine Ende der Hülse ist mit einem Drahtnetz 33 verschlossen, das andere Ende ist an die Kapillare 4 angelötet.
Das Verdampferrohr 6 ist als ein Doppelmantelrohr ausgebildet, in dessen äußeren Mantel 10 ein kräftiger Strom warmen, trockenen Gases, z. B. Luft, bei 11 ein- und bei 12 ausströmt. Die ganze Vorrichtung ist in die den Behälter 1 umgebende Isolierschicht 13 eingebettet.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung des Verdampfers, bei dem die Entnahmekapillare ein Stück weit in einer vom Behälter kommenden Flüssigkeitsleitung geführt ist und in ein als Spirale ausgebildetes Verdampferrohr 6 mündet, das in einem beheizten Wasserbad 14 liegt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die in den einzelnen Abbildungen gezeigten Elemente auch in anderer Weise zu kombinieren, z.B. Verdampfer, die zum Teil mit warmem Gas wie in Fig. 2, zum Teil mit heißem Wasser wie in Fig. 3 beheizt sind.
Die Probenahme mit der vorbeschriebenen Vorrichtung ist außerordentlich einfach: Beim Öffnen des Ventils 8 geht ein feiner Strom von Flüssigkeit durch die Fritte 3 und die Kapillare 4 in den Verdampfer 5, wird dort sofort laufend und total verdampft, so daß durch die Leitung 9 kontinuierlich ein Gasgemisch strömt, dessen Zusammensetzung gleich der der Flüssigkeit im Vorratsbehälter ist. In der Kapillare kann keine Flüssigkeit verdampfen, da diese außen durch das Flüssigkeitsbad gekühlt ist. Die Geschwindigkeit der Entnahme und die Stärke des Gasstromes wird mit dem Ventil 8 so geregelt, daß der Druck im Verdampferrohr 6 in keinem Augenblick größer ist als der Druck im Vorratsbehälter. Dann kann niemals der Dampf aus dem Rohr 6 rückwärts durch die Kapillare 4 in den Behälter 1 zurückströmen, sondern stets bleibt die Strömung von Flüssigkeit vom Behälter 1 zum Ventil 8 hin gerichtet. Der Strom der zum Analysator gehenden Gasprobe fließt vollkommen gleichmäßig, stoßfrei und homogen in der Zusammensetzung.
Für die Betriebsüberwachung eines Gaszerlegers, z. B. Lufttrenners, werden die beschriebenen Vorrichtungen an den Behältern angebracht, deren Inhalt laufend kontrolliert werden soll, beispielsweise am Sumpf einer Rektifikationssäule, eines Abscheiders u. dgl.
Die aus den entnommenen Flüssigkeiten entstehenden Gasströme werden gegebenenfalls neben anderen Gasproben über gesteuerte Ventile einem Gaschromatographen zugeführt, der auf seinem Schreibstreifen die Vorgänge und Zustände in einem Gaszerlegungsapparat für die Betriebskontrolle automatisch und laufend aufzeichnet.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme eines verflüssigten Gases aus einem Behälter und zur Totalverdampfung der entnommenen Flüssigkeit für analytische Zwecke, gekennzeichnet durch ein in der Flüssigkeit liegendes, mindestens an einer Stelle verengtes Rohrstück, das einerseits an eine ebenfalls in der Flüssigkeit liegende Filterkammer angeschlossen ist, andererseits, ein kurzes Stück durch die Behälterwand ragend, in ein unmittelbar an der Behälterwand anschließendes, mit einer Heizeinrichtung versehenes Verdampferrohr geringen Strömungswiderstandes mündet, an dessen anderem Ende ein Regelventil und ein Verbindungsrohr zum Probenanalysator angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Metallfritte als Filterkammer.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampferrohr von einem Mantelrohr umgeben ist, das je einen Ein- und Austrittsstutzen für trockenes Heizgas aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampferrohr in einem beheizten Wasserbad liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampferrohr elektrisch beheizt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Flüssigkeit liegende Rohrstück eine Düse oder Blende enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Flüssigkeit liegende Rohrstück eine Kapillare ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer mindestens teilweise in der Wärmeisoherschicht des Behälters angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer wärmeisoliert in einem eigenen Behälter Behälter angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 677/170 10.
DEG32948A 1961-08-16 1961-08-16 Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung Pending DE1138257B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32948A DE1138257B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung
FR904510A FR1329313A (fr) 1961-08-16 1962-07-19 Dispositif de prélèvement de gaz liquéfiés notamment pour en déterminer la composition
US210883A US3133444A (en) 1961-08-16 1962-07-19 Sampling arrangement for liquid gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG32948A DE1138257B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138257B true DE1138257B (de) 1962-10-18

Family

ID=7124588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32948A Pending DE1138257B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3133444A (de)
DE (1) DE1138257B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065491A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Messer Griesheim Gmbh Gasprobenahmebehälter mit Verdampfungseinrichtung
EP2163878A1 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme kryogener Flüssigkeiten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357256A (en) * 1965-08-16 1967-12-12 Air Reduction Sampling line for cryogenic liquid mixtures
US3487692A (en) * 1968-05-24 1970-01-06 Vehoc Corp Method and apparatus for sampling refrigerated volatile liquids
DE3908195C1 (de) * 1989-03-14 1990-06-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
US5333498A (en) * 1992-06-19 1994-08-02 W. L. Walker Co., Inc. Apparatus and method for measuring physical characteristics of a liquid
FR2839153B1 (fr) * 2002-04-25 2005-01-14 Air Liquide Procede et installation d'echantillonnage de liquides cryogeniques, et unite de separation d'air pourvue d'au moins une telle installation
CA2692535C (en) * 2009-04-23 2016-04-05 Syncrude Canada Ltd. Sampling vessel for fluidized solids
US10436678B1 (en) * 2017-06-06 2019-10-08 Mayeaux Holding Llc Wet gas sample system
US9995659B1 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Mayeaux Holding Llc Wet gas lateral sampling system and method
US10866167B1 (en) 2013-03-15 2020-12-15 Maveaux Holdina LLC Wet gas lateral sampling system and method
US10690570B1 (en) 2013-03-15 2020-06-23 Mayeaux Holding, Llc Modular conditioning component improvements and methods associated therewith
US10613004B1 (en) 2017-06-06 2020-04-07 Mayeaux Holding, Llc Wet gas sample system
US10641687B1 (en) 2013-03-15 2020-05-05 Mayeaux Holding, Llc Wet gas sample probe, vaporizing regulator, and methods associated therewith
WO2014173496A2 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur gewinnung eines luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage mit zwischenspeicherung und luftzerlegungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728134C (de) * 1941-06-26 1942-11-20 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Proben von unter Druck verfluessigten Gasen, insbesondere Gasgemischen
US3008333A (en) * 1957-12-23 1961-11-14 Standard Oil Co Sampling system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065491A2 (de) * 1999-06-30 2001-01-03 Messer Griesheim Gmbh Gasprobenahmebehälter mit Verdampfungseinrichtung
DE19930040A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Messer Griesheim Gmbh Gasprobenahmebehälter mit Verdampfungseinrichtung
EP1065491A3 (de) * 1999-06-30 2004-01-02 Messer Griesheim GmbH Gasprobenahmebehälter mit Verdampfungseinrichtung
EP2163878A1 (de) 2008-09-11 2010-03-17 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme kryogener Flüssigkeiten
DE102008046802A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme kryogener Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US3133444A (en) 1964-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138257B (de) Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung
DE2656398B2 (de) Heiz- und Kühlkammer für Chromatographiesäulen
DE3729374C1 (de) Vorrichtung zur kryogenen Anreicherung von in Gasen enthaltenen Spurenstoffen und Verwendung der Vorrichtung in einer Einrichtung
DE3242881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kaltgasstroms
DE60307713T2 (de) Verfahren und kryogene Flüssigkeiten Probenahmeeinrichtung, sowie Luftzerlegungsanlage mit solcher Einrichtung
DE2408845C2 (de) Probenahmegerät für verflüssigte Gase
DE102008046802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme kryogener Flüssigkeiten
EP0451566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung
EP2394158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von proben für die gaschromatografie
DE2143415B2 (de) Probenverdampfer-Apparatur
EP1017997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der enthalpie von nassdampf
DE1773609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung
DE4316375C1 (de) Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen
DE2331284A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der dichte eines gases
DE2340055C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen einer im negativen Temperaturbereich liegenden Temperatur
DE2745034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des sauerstoffgehalts eines gasgemisches, beispielsweise der atmosphaere
EP0370360A2 (de) Vorrichtung zur Zwischenanreicherung von Spurenstoffen aus einem Gasstrom in einer Kühlfalle
DE2149508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen, anreichern und analysieren von stoffen bzw. stoffspuren
DE2354417C3 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der absoluten Luftfeuchtigkeit
DE1498639A1 (de) Einrichtung zum Messen von Edelgasen in kleinen Mengen
DE2428608C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasen bzw. von zu Gasen reagierenden Stoffen in Substanzen, insbesondere in metallischen Proben
DE1193702B (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Spuren-bestandteilen in Gasen zum Zwecke der Analyse
CH678456A5 (de)
DE1925883C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Analysieren von Gasgemischen
DE1959041C3 (de) Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten